GTI jenseits der 100.000km: Fass ohne Boden / tickende Zeitbombe?
Ein GTI mit 2.0 TFSI Motor ist fahrspaßmäßig sicher absolut top. Wie spielt aber die Technik mit, wenn der Wagen etwas Laufleistung hat? Motor und Antrieb sind kompliziert und hochentwickelt, da kann also viel kaputtgehen.
Nach meinen bisherigen Infos fasse ich zusammen: Ab einer Laufleistung von 90-100k km muss man immer mit dem Schlimmsten rechnen, d.h es können sehr teure Reparaturen anstehen zB. Hydrospanner,Turbo,Getriebe.
Heißt also, wenn ein gebrauchter GTI so alt ist / Laufleistung hat, dass man ihn sich als Normalverdiener (vom Kaufpreis her) leisten will oder kann, ist vom Kauf dringend abzuraten weil wahrscheinlich bald was teures kaputtgeht.
Kann das jemand widerlegen oder gar bestätigen?
Beste Antwort im Thema
Ich denke dass ein GTI genau wie jedes andere Auto bei 110tkm oder auch erst bei 250tkm kaputt gehen kann. Es kommt auf die Pflege der Vorbesitzers an und da kann man eben Glück oder auch Pech haben, egal obs ein GTI oder ein B Corsa ist.
53 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Rigero
Ein Angebot, das ich gerne annähme, wenn OWL von BGL nicht derart weit entfernt läge. Doch verkehre ich ja 3x/Jahr im Umkreis von RE, - dann könnt' ich ja die 70 km A2 ... 😉Zitat:
Original geschrieben von GT-I2006
@ Rigero:
Dann lade ich dich hiermit herzlich ein!!!😁Gruß
Richard
Mach mal Richard,
gerne!!!
Gruß, Ulli 🙂
Hallo,
ist immer schön zu lesen wenn Leute ihren Senf abgeben die noch nicht mal in einem GTI gesessen haben.
Ja ist schön so ein Auto zu fahren, auch ab und zu die Sau rauszulassen bzw. überholen ohne Angst zu kriegen,
aber krank zu denken das die die so ein Auto fahren nur heizen,
schon wegen der Strafen wenn man erwischt wird und der Job der dann vielleicht flöten geht.
Meiner hat jetzt 124000 km runter, außer den normalen LL Wartungen, 1 Satz Bremsscheiben inkl. Belege vorn und hinten und Kühlwasserthermostaten war bis jetzt nix. Demnächst werden aber die Radlager kommen, hört man schon leicht rumpeln.
Gegen einen sportlichen Einsatz von einem GTI habe ich nichts einzuwenden, jedoch sollte dafür der Motor warm sein und anschließend auch etwas kaltgefahren werden.
Nur da ist man beim Gebrauchtwagenkauf auf den Vorbesitzer angewiesen, es gibt durchaus Fälle wo der Umgang der älteren Personen mit dem Auto schlechter ist als bei so manch Jüngerem. Mein Golf fahre ich seit dem Kauf immer warm (maximal 1/3 Gas und nicht mehr wie 2.500) und bin Anfang 20, mein Onkel dagegen interessiert sich überhaupt nicht für solche Sachen und gibt nach 2km schon Vollgas wenns sein muss ....
Generell kann man sagen das mit steigendem KM-Stand das Reperaturrisiko steigt, jedes Teil am Auto hat mehr Straße gesehen und wurde beansprucht. Hohe Laufleistung bedeutet aber auch einen niedrigeren Preis, das Risiko muss jeder mit sich selbst abwägen. Ich würde lieber zu einem jungen Baujahr mit etwas mehr Laufleistung greifen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von blackmagicgti
ist immer schön zu lesen wenn Leute ihren Senf abgeben die noch nicht mal in einem GTI gesessen haben.
Ich antwortete auf die von
root4yaufgestellte Behauptung, ein Gebraucht GTI oder .:R32 wäre mit hoher Wahrscheinlichkeit verschleißträchtig gefahren worden, da "nicht zum Cruisen" gebaut. Es ging in diesem Kontext nicht explizit um den GTI. Und ich kann nichts dafür, dass Deiner Überzeugung nach das Angebot leistungsfähiger Golf V Motoren beim 2.0 TFSI zu enden scheint.
Ähnliche Themen
es soll durchaus menschen geben, die so ein fahrzeug wie den GTI, den R oder den GTD auch zum cruisen nehmen, weil sie den wert so eines fahrzeugs zu schätzen wissen.
ich bin 28 jahre alt und fahre meinen GTI auch nicht immer volle hacke durch die gegend. ich denke ich habe eine recht normale fahrweise, wofür auch mein schnittverbrauch von 9 - 10 litern spricht, wobei ich dazu erwähnen muss das ich montag bis freitag nur 5 km zur arbeit und zurück fahre. dafür ist das wohl mehr als ok.
Zitat:
Original geschrieben von FUNKY-ONE
es soll durchaus menschen geben, die so ein fahrzeug wie den GTI, den R oder den GTD auch zum cruisen nehmen, weil sie den wert so eines fahrzeugs zu schätzen wissen.ich bin 28 jahre alt und fahre meinen GTI auch nicht immer volle hacke durch die gegend. ich denke ich habe eine recht normale fahrweise, wofür auch mein schnittverbrauch von 9 - 10 litern spricht, wobei ich dazu erwähnen muss das ich montag bis freitag nur 5 km zur arbeit und zurück fahre. dafür ist das wohl mehr als ok.
Das spricht auf jeden Fall schon mal FÜR DICH und deine Fahrweise...
Gruß, Ulli 🙂
Zitat:
original geschrieben von root4y
Das ist kein Auto um zu cruisen. Und man kauft auch keinen R32/GTI oder einen AMG um ihn nicht doch dann und wann an seine Grenzen zu bringen.
Vielleicht kauft sich der ein oder andere auch gerade so ein Auto, weil er die Reserven zwar schätzt, aber nicht dauernd nutzen will? :P
Ich hab meine beiden GTIs ganz normal und schonend durch den Alltag bewegt, im Durchschnitt bloss 8,5 l auf 100 km verbraucht und mich vor allem immer am "Ich könnte... Wenn ich wollte..." erfreut! 😉 Und das, obwohl ich altermäßig voll dem Klischee des Rasers entsprach!
Klar waren da auch mal schnelle Autobahnetappen dabei... Warm- und Kaltfahren inklusive... Aber an die Grenzen hab ich die Autos sicher nie gebracht! Und es stellt sich doch die Frage, ob ein 200 PS-Golf bei ganz normaler Fahrweise im Alltag im Grunde nicht sogar weniger belastest wird als ein, sagen wir mal, 115 PS-Golf. Eine identische Fahrweise jetzt mal vorausgesetzt... Der schwächere muss dafür dann doch in allen Lebenslagen höher drehen und prozentual mehr seiner vorhandenen Pferdchen rekrutieren.
Wenn ich so pauschale Aussagen lese... gibt halt immer Leute, die gleich von sich auf >alle< anderen schliessen! 😁
sehr schön ausgedrückt 🙂
ich denke exakt genau so. klar fahre ich auch gern schneller.. aber nicht permanent und zu jeder zeit. aber es ist es gutes gefühl das ich könnte, wenn ich wollte 🙂
Zitat:
Original geschrieben von FUNKY-ONE
wobei ich dazu erwähnen muss das ich montag bis freitag nur 5 km zur arbeit und zurück fahre. dafür ist das wohl mehr als ok.
Das ist ja mind genauso tödlich wie jede Vollgasetappe!
Meiner wird niemals unter 50km bewegt!
Für deine 5km Arbeitsweg gibt es doch Fahrräder! 😉
Als meinen alten 3er GTI habe ich mit 140tkm bedenkenlos gekauft, der alte 2.0l ist standferst und Reparaturen sind billig.
Bei einem 2.0 TFSI würde ich auch ca. bis 150tkm kaufen, aber nur, wenn der Wagen nicht verheizt ist (Vorbesitzer wichtig!).
Ich denke aber, dass man bei so einem Triebwerk ab ca. 250tkm-300tkm, sofern man den länger fahren will, ENORME Kosten tragen muss, wenn man Motor was ist.
Deswegen würde ich so einen wohl nicht viel länger als 200tkm fahren.
Zitat:
Original geschrieben von KunDa
Das ist ja mind genauso tödlich wie jede Vollgasetappe!Zitat:
Original geschrieben von FUNKY-ONE
wobei ich dazu erwähnen muss das ich montag bis freitag nur 5 km zur arbeit und zurück fahre. dafür ist das wohl mehr als ok.Meiner wird niemals unter 50km bewegt!
Für deine 5km Arbeitsweg gibt es doch Fahrräder! 😉
5km können bei Regen, Schnee oder bergigem Gelände sehr weit sein... ;-)
Und niemals unter 50km... Dann müßte ich fast das ganze Jahr über den Wagen stehnen lassen. Einfache Fahrt 12km für die ich mit Bus/Bahn ca 1,5std brauche....
Aber es wird sich in paar Jahren irgendwer sehr über das Schnäppchen freuen das er macht... Guter Zustand mit wenig KM und wenig Vorbesitzern. Das der Wagen nur 5km jeweils gefahren wurde interessiert dann keinen mehr.
Zitat:
Original geschrieben von KunDa
Das ist ja mind genauso tödlich wie jede Vollgasetappe!Zitat:
Original geschrieben von FUNKY-ONE
wobei ich dazu erwähnen muss das ich montag bis freitag nur 5 km zur arbeit und zurück fahre.Meiner wird niemals unter 50km bewegt!
Auf welche Art und Weise erholt sich Dein Auto auf den letzten 45 km
von den ersten tödlichen 5 km ?
Grüße Klaus
Zitat:
Original geschrieben von abacus200D
Vielleicht kauft sich der ein oder andere auch gerade so ein Auto, weil er die Reserven zwar schätzt, aber nicht dauernd nutzen will? :PZitat:
original geschrieben von root4y
Das ist kein Auto um zu cruisen. Und man kauft auch keinen R32/GTI oder einen AMG um ihn nicht doch dann und wann an seine Grenzen zu bringen.
Ich hab meine beiden GTIs ganz normal und schonend durch den Alltag bewegt, im Durchschnitt bloss 8,5 l auf 100 km verbraucht und mich vor allem immer am "Ich könnte... Wenn ich wollte..." erfreut! 😉 Und das, obwohl ich altermäßig voll dem Klischee des Rasers entsprach!
Klar waren da auch mal schnelle Autobahnetappen dabei... Warm- und Kaltfahren inklusive... Aber an die Grenzen hab ich die Autos sicher nie gebracht! Und es stellt sich doch die Frage, ob ein 200 PS-Golf bei ganz normaler Fahrweise im Alltag im Grunde nicht sogar weniger belastest wird als ein, sagen wir mal, 115 PS-Golf. Eine identische Fahrweise jetzt mal vorausgesetzt... Der schwächere muss dafür dann doch in allen Lebenslagen höher drehen und prozentual mehr seiner vorhandenen Pferdchen rekrutieren.Wenn ich so pauschale Aussagen lese... gibt halt immer Leute, die gleich von sich auf >alle< anderen schliessen! 😁
Sowas kannst du dem Papst erzählen, der glaubt dir das evtl. Aber ich sicher nicht.
Aber du könntest ja dann einer der Wenigen sein, die einen GTI kaufen, um den dann NIE auszufahren.
Blödsinn, da kannst du dir auch einen mit 115PS Kaufen, aber welcher Golf hat denn 115 PS?
Zitat:
Original geschrieben von Klausel
Auf welche Art und Weise erholt sich Dein Auto auf den letzten 45 km
von den ersten tödlichen 5 km ?Grüße Klaus
Ladezustand Batterie?
Kondenswasser im Abgassystem?
Zitat:
Original geschrieben von Klausel
Auf welche Art und Weise erholt sich Dein Auto auf den letzten 45 kmZitat:
Original geschrieben von KunDa
Das ist ja mind genauso tödlich wie jede Vollgasetappe!Meiner wird niemals unter 50km bewegt!
von den ersten tödlichen 5 km ?Grüße Klaus
LOL was fürn Quatsch tödliche 5km....
Kurzstrecke hat folgende Nachteile:
-Ölverdünnung durch Benzin / Diesel
-Kondenswasser im Motor & Abgasrohren
-Ablegerungen im Brenraum / Ventile
-Batterienteladung
All das kann durch ein paar Langstrecken zwischendurch wieder neutralisiert werden. Außer man fährt das ganze Jahr lang nur Kurzstrecke, dann bringen einmal 200km am Stück auch nichts.
Warum sollen denn Vollgasetappen tödlich sein??? Vorausgesetzt der Motor ist warmgefahren, dann ist vollgas ein normaler Zustand für einen Otto-Motor.