GTI-Heck schwimmt auf
Hallo,
ich überlege mir schon seit längerem einen GTI zu kaufen, hab letztens auch erst ne Probefahrt gemacht. Was ich aber leider feststellen musste, ist, das der GTI auf der Autobahn bzw. bei Geschwindigkeiten über 100 km/h beim abbremsen sich so anfühlt als würde er mir jeden moment hinten ausbrechen.
Jetzt wollte ich mal von euch wissen, ob ihr das auch habt, ob es irgendwelche lösungen gibt das das nicht mehr passiert und was VW zu der ganzen sache sagt!!
MFG t-s
58 Antworten
Autos stehen auf der Straße 😉 *lol*
Noch besser?
Na dann sollte man sich ein anderes Fahrzeug kaufen.
Der Golf hat ja auch soooooo ein schlechtes Fahrwerk....
Also ich kann das Problem besonders der GTI-Fahrer gut nachvollziehen. Da ich gerade auf der Autobahn eher der passive Autofahrer bin, habe ich aufgrund der Berichte hier auch mal zum Test auf der Autobahn aus einer höheren Geschwindigkeit stärker abgebremst. Und siehe da, ich hatte ebenfalls ein etwas schwammiges Fahrgefühl. Ist schon sehr merkwürdig, da der GTI ansonsten ja wie ein Brett auf der Straße liegt. Selbstverständlich war der Luftdruck in Ordnung und ja, ich habe schon 3 Fahrsicherheitstrainings hinter mir.
Übrigens konnte ich das Phänomen bei meinem vorherigen Golf IV 130 PS-TDI und entsprechend viel Gewicht auf der Vorderachse, nicht feststellen.
hi again,
ganz andere idee... vielleicht schwimmen alle gleich viel nur merkt man es weitaus mehr, wenn man vorher "straff am boden geklebt hat" ... sprich die überraschung ist einfach größer....
wer borgt mir schnell mal seinen gti für einen bremsentest? 😉
cheers, jochen
In der letzten Ausgabe "Guten Fahrt" wurde in dem GT-GTI-Vergleich beschrieben, dass speziell der GTI bei höheren Geschwindigkeiten mit dem Heck unruhig wird. Das scheint also doch eher auf den GTI zuzutreffen, auch wenn es hier nicht um das Bremsen ging, dahinter steht aber das gleiche "Problem".
Nehme mal an, dass das einfach mit der strafferen Abstimmung und somit kürzeren Federwegen zu tun hat, die somit zu vermindertem Fahrbahnkontakt an den Hinterreifen bei einer Gewichtsverlagerung nach vorne beim Bremsen führen.
Ähnliche Themen
Hi!
Sooo schlecht kann das Fahrwerk des GTIs meiner Meinung nach dann auch nicht sein. Schließlich lesen wir hier immer nur von Leuten, die das Gefühl hatten, daß der Wagen beim Bremsen zu leicht würde und gleich ausbrechen könnte.
Bisher hat sich noch keiner gemeldet, dem das dann auch wirklich passiert ist. 😉 Nicht daß jetzt jemand was Falsches denkt, ich hoffe auch, daß das so bleibt!
Ich schließe mich mal meinen Vorrednern an, und denke auch, daß das in der Gewichtsverteilung beim GTI in Verbindung mit dem nicht allzu langen Radstand begründet liegt.
Bei meinem GTI ist mir das ganze allerdings noch nie aufgefallen (okay, mußte auch erst einmal eine Vollbremsung aus 190 km/h hinlegen).
Zitat:
Original geschrieben von thunder-storm85
Der GTI geht ja schon beim leichten bremsen hinten hin und her und nicht nur bei vollbremsungen oder stärkerem bremsen.
Da scheint dann allerdings wirklich etwas nicht zu stimmen!
Viele Grüße,
Hallo,
dazu drei weitere Gedanken.
1. Die Lenkung beim GTI ist relativ direkt übersetzt. Jede minimale Bewegung am Steuer bei hohen Geschwindigkeiten wirkt sich deutlich aus. Ich habe mir angewöhnt, das Lenkrad bloß locker zu halten und nur noch ganz zart, fast "streichelnd" zu bewegen.
2. Beim (Voll-)Bremsen, auf der Geraden und auch in Kurven sollte man nicht eigene Lenkkorrekturen vornehmen, sondern einfach die bisherige Lenkstellung belassen. ESP & Co. regeln das. Ich weiß wie schwierig das ist, denn bei einer Vollbremsung, bei der man so richtig in die Pedale steigt, hält man automatisch das Lenkrad festumklammert.
3. Sollte man jedoch zum Beispiel auf der AB zu einer Vollbremsung und gleichzeitig zu Ausweichmanövern gezwungen werden, muß man während der nötigen Lenkbewegung kurzzeitig die Bremsen lösen und dann wieder voll in die Eisen treten! Ansonsten kann man schnell seinen Wagen zum Schlingern bringen. Auch sollte man korrigierende Lenkbewegungen vermeiden, wenn sich der Wagen "leicht" anfühlt.
Ich selbst hatte auch mein Aha-Erlebnis auf der AB und schon mehrfach beschrieben, daß durch den Einbau eines zug- und druckveränderbaren Fahrwerkes die Probleme mit dem kopflastigen GTI sich minimalisiert haben.
P.S. Ein Hinweis an die VW-Konstrukteure: den nächsten GTI mit einem um 5-7 cm tieferen Dach bauen, denn selbst als 1,95 m Mann habe ich fast 10 cm Luft zum Dachhimmel. Dies könnte auch den Schwerpunkt senken. Ach ja, bald soll es ja einen Scirocco geben...
Ich kann es ebenso empfehlen, ein Fahrtraining zu besuchen, demnächst trete ich bei ams am Nürbrug-Ring an...
Hallo Leutz...
(Italien- Frankrich 1. Halbzeit 1-1)
das ist mir bei 3 Probefahrten mit dem GTI auch aufgefallen, allerdings nicht beim bremsen, sondern in schnellen Autobahnkurven (220-230 Km/h)
Ich hab so ne Teststrecken mit Stadt, Autobahn und Bundesstrasse und auf der AB ist eine Schnelle Kurve und alle 3 wurden hinten ziemlich leicht.
Das ist mir beim GT nicht aufgefallen, der lag in der Kurve sicher und satt auf der Bahn.
Hab ich auch an anderer Stelle schon berichtet.
Auf der Landstrasse ist der GTI aber das Geilste........
Gruß Antares
Zitat:
original geschrieben von Sprinter7
Sollte man jedoch zum Beispiel auf der AB zu einer Vollbremsung und gleichzeitig zu Ausweichmanövern gezwungen werden, muß man während der nötigen Lenkbewegung kurzzeitig die Bremsen lösen und dann wieder voll in die Eisen treten!
Das will mir dann nicht wirklich einleuchten. Da hätte VW ja auch gleich das ABS weglassen können 😉, schließlich besteht dessen Funktion ja einzig und allein darin, daß ich lenken UND gleichzeitig bremsen kann!
Grüße,
Zitat:
Original geschrieben von Antares
...das ist mir bei 3 Probefahrten mit dem GTI auch aufgefallen, allerdings nicht beim bremsen, sondern in schnellen Autobahnkurven (220-230 Km/h)
...Gruß Antares
in Kurven (auch in schnellen!) liegt der GTI fantastisch.
Beim plötzlichen Abbremsen habe ich allerdings auch schon 2 Mal eine Schrecksekunde gehabt - man hat das Gefühl, als ob das Heck leicht zur Seite versetzt.
MFG
Zitat:
Das will mir dann nicht wirklich einleuchten. Da hätte VW ja auch gleich das ABS weglassen können
Eben....
Beim ersten Mal erschrocken,
beim zweiten Mal ein wenig erschrocken,
beim dritten Mal mit gerechnet und dann ist es kein Problem mehr. Also voll auf der Bremse bleiben, es ist nur ein Gefühl, der GTI bricht nicht aus ...
Zitat:
Original geschrieben von GTI-Dirk
Beim ersten Mal erschrocken,
beim zweiten Mal ein wenig erschrocken,
beim dritten Mal mit gerechnet und dann ist es kein Problem mehr. Also voll auf der Bremse bleiben, es ist nur ein Gefühl, der GTI bricht nicht aus ...
Seh ich mittlerweile ganz genau so. Wenn man weiss was einen erwartet, ist man auch darauf vorbereitet. "Beim ersten Mal" (wie so oft im Leben) bekommt man halt noch einen Adrenalinstoß, mit der Zeit wirds dann Routine.
Meine Anmerkung, bei Ausweichmanövern besser kurzfristig die Bremsen zu lösen..., zielte darauf hin, die durch das Bremsen ob mit oder ohne ABS hervorgerufene Gewichtsverlagerung auf die VA aufzuheben, um nicht durch zu starke Lenkbewegungen, das allzu leicht gewordene Fahrzeugheck ins Schlingern zu bringen...! So ist es mir nämlich gefühlsmäßig fast passiert.
Hallo Gemeinde,
mir ist es auch schon 2mal passiert,mit dem GTI.Beim Bremsen.Sonst habe ich auf der Straße ein sicheres Gefühl.Ich vermute,es hat was mit der Verteilung der Bremskräfte zu tun.Andere haben schon den enormen Bremsabrieb (Bremsstaub) auf den Hinterrädern beschrieben,der so auch nicht normal ist.Daß ein verstärktes Abbremsen der Hinterräder den Wagen instabil werden läßt,ist auch klar.Könnte hier vielleicht des Pudels Kern liegen?
hab ich doch schon geschreieben das man auch darüber mal denken sollte, weil andere Gölfe mit " schlechteren " Fahrwerken haben das ja nicht...
Kann echt gewollt sein , weiß auch nicht. Beim anbremsen das heck besser einlenken lassen oderso.
Naja keine Ahnung 😉