GTI-Heck schwimmt auf
Hallo,
ich überlege mir schon seit längerem einen GTI zu kaufen, hab letztens auch erst ne Probefahrt gemacht. Was ich aber leider feststellen musste, ist, das der GTI auf der Autobahn bzw. bei Geschwindigkeiten über 100 km/h beim abbremsen sich so anfühlt als würde er mir jeden moment hinten ausbrechen.
Jetzt wollte ich mal von euch wissen, ob ihr das auch habt, ob es irgendwelche lösungen gibt das das nicht mehr passiert und was VW zu der ganzen sache sagt!!
MFG t-s
58 Antworten
also ich will auch mal meinen senf dazugeben.
dies ist nun der 5te golf den ich fahre.
golf 3 tdi, golf 3 vr6, golf 4 tdi, golf 4 r32 und jetzt golf 5 gt tdi.
alle!! hatten dieses komische gefühl. keiner!! ist wirklich mal ausgebrochen. das lenkrad gut festhalten die bremse voll durchtreten und nicht versuchen gegen den wagen zu arbeiten und es verbessern wollen. dann ist schon viel gewonnen. ich bin viel auf der autobahn unterwegs und oft auch zügig. ich musste schon oft so bremsen und es hat, gott sei dank, immer gepasst.
ich behaupte der golf 5 hat das beste fahrwerk seiner klasse
Zitat:
Original geschrieben von Sp3kul4tiuS
weiß auch nicht. Beim anbremsen das heck besser einlenken lassen oderso.
Naja keine Ahnung 😉
genauso ist es.
das farhwerk ist top. es ist halt SPORTLich und nicht rentnermässig untersteuernd. da bricht auch nichts aus, das esp setzt im bedarfsfall rechtzeitig ein. mir oft zu zeitig (auf der landstrasse).
vw hat dem gti zum glück etwas mehr übersteuerTENDENZ anerzogen, da kann man ausi mit dem a...sch lenken. und eine - viel zu - hoch bauende fronttriebskiste wird hinten halt ein wenig leichter. hatte man einen alfa 90, der ist bei einer bremsung aus 150 schon hinten weggegangen. genauso der r19 meines bruders. da hatte man richtig spass.
ist beim golf aber alles kein problem, es passiert nichts und man gewöhnt sich schnell dran.
gruß shodan
Hatte das Gefühl bei meinem A2 auch mal - der hatte allerdings hinten Trommelbremsen was der GV ja nicht mehr hat und die sind beiderseits total festgegangen.
In ner langezogenen Rechtskurve hat mich dann so ein Kurvenschneider mal ordentlich in die Eisen steigen lassen und ich dachte ich komm gleich quer daher.
Bei nem Werkstattbesuch wurden dann die festen Bremsen diagnostiziert und wieder gangbar gemacht - seitdem wieder perfektes Bremsverhalten - scheint bei mir also evtl. auch eine Sache der Bremsbalance gewesen zu sein - schön ist dieses Gefühl jedenfalls nicht.
Dieses Phänomen habe ich vor längerer Zeit auch geschildert. Fakt ist dass der GTI bei Topspeed und Vollbremsung extrem leicht auf der Hinterachse wird. Die Seitenführungskräfte der Hinterräder gehen dann gegen Null. Schon die kleinste Lenkradbewegung destabilisiert die Fuhre und es kommt zu wilden Heckbewegungen.
Bei eventuellen Ausweichbewegungen wird das Ganze dann sehr gefährlich.
Ich behaupte das die Kiste dann garantiert wegdreht bzw. schleudern würde.
Bei Geschwindigkeiten von mehr als 200 km/h auch von guten Fahrern nicht mehr zu beherrschen.
Ursachenforschung müßte von VW betrieben werden. Mutmaßungen gibt es viele. Falsche Bremsbalance bzw. Bremskraftverteilung, zu schwache Zugkrafteinstellung der hinteren Stoßdämpfer etc.
Mein GTI schafft laut Tacho mehr als 260 km/h. Im öffentlichen Straßenverkehr fahr ich mittlerweile maximal 220, da ich schon mehrfach diese Notbremsungen machen mußte und dabei jedesmal das Heckflattern bekommen habe.
Viele Tuningfans bauen andere Fahrwerke ein, das scheint auch mehr als nötig zu sein.
Also Vorsicht bei Vollbremsungen.
Ähnliche Themen
Es ist so wie shodan1971 schon meinte das Fahrwerk des GTI ist übersteuernd ausgelegt und das ist auch gut so, da viel sportlicher als Frontantrieb typisch untersteuernd.
Wenn ich eine kurvenreiche Landstraße entlang fahre wird das ESP deaktiviert und wenn man dann eine Kurve mit entsprechender Geschwindigkeit anfährt reicht es das man nach dem Einlenken kurz den Fuß vom Gas nimmt und das Heck bricht brav aus, bleibt aber super konrtollierbar! Ein bisschen dagegenlenken und der GTI driftet wunderbar um die Kurven, fast wie ein Hecktrippler 😁
Zitat:
Original geschrieben von abacus200D
Das will mir dann nicht wirklich einleuchten. Da hätte VW ja auch gleich das ABS weglassen können 😉, schließlich besteht dessen Funktion ja einzig und allein darin, daß ich lenken UND gleichzeitig bremsen kann!
Grüße,
Das geht aber nur bis zu einer bestimmten Geschwindigkeit (auch vom Untergrund abhängig), danach schlägt die Physik zu und die Reifen sind dann nur noch in der Lage Brems-
oderLenkkräfte zu übertragen, aber nicht mehr beides gleichzeitig (wenn man Pech hat keines von beiden = Abflug trotz dieser Systeme). Und dann kann es durchaus sinnvoll sein -auch bei vorhandenem ABS- die Bremse kurz zu lösen und so die Reifen von den Bremskräften zu entlasten damit sie wieder Haftung kriegen. ABS und ESP sind moderne Schutzengel, keine Frage. Die Physik kann aber keines dieser Systeme aushebeln. Hier und da wird mental eine Sicherheit vermutet die gar nicht vorhanden ist.
Ciao!
Ich versteh diese Beschwerden nicht. Hab das so noch nie erlebt, und außerdem ist ja immer noch ESP an Bord. Das passt schon auf..🙂
Vielleicht liegt's an den Reifen? Mit meinem Contis jedenfalls fühle ich mich sehr sicher im GTI. Bei Trockenheit bieten die wirklich sehr viel Grip und erlauben hohe Kurvengeschwindigkeiten.
Laut Supertest in der sport auto hat der GTI ziemlich gute Abtriebswerte. Bei 200 km/h waren das (IIRC) 2 kg Auftrieb an der VA und irgendwas um die 25 kg Auftrieb an der HA. Das sind wirklich gute Werte.
Also ich finde der GTI hat ein sehr gutes Fahrwerk auch in schnellen Kurven, das Phenomen dass er hinten leicht wird beim Bremsen ist mir auch mehrere male aufgefallen bei Bremsungen von Geschwindigkeiten über 200km/h, bei Bergabfahrten kanns logischerweise schon bei geringeren Geschwindigkeiten soweit kommen 140-160...km/h je nach Gefälle.
Mir scheint das Fahrwerk trotzdem sicher obwohl man schon gerade die ersten male in der Situation stark ins Schwitzen kommen kann. Das Problem hat aber nicht nur der Golf!
Es liegt sicher an der baubedingten Gewichtsverteilung, der Fahrzeughöhe, dem Antriebskonzept (Frontantrieb) und sicher zum Teil auch an den sehr guten Bremsen.
Es war mir wie gesagt schon paarmal aufgefallen, die Gefahr dass er ausbricht oder schlingert kann ich aber nicht bestätigen auch wenn man es in der Situation befürchtet, bei mir bestand da noch keine Gefahr! Das Fahrwerk kann man den Fahrleistungen entsprechend als gelungen einstufen, sollche Mannöver sollte man ja eh versuchen zu vermeiden weems trotzdem nicht reicht, der kann sich ja ein top Gewindefahrwerk montieren, der Golf wird aber nie ein Porsche sein, die bauen ja auch nicht Grundlos auf Boxermotoren und Heckantrieb
Re: GTI-Heck schwimmt auf
Ist bei mir auch so. Das schwammige Verhalten fängt aber erst so ab 160km/h + leicht Bremsen an.
Bei mir kommt dann auch immer sofort das ABS, auch wenn ich den Fuss nur ganz leicht auf die Bremse lege!
KOMISCH.
Also das unangenehme Gefühl kommt bei mir nur bei Bremsungen jenseits der 220 km/h auf.
Dann ist mein Gti kaum noch in der Spur zu halten.
Ein bekannter hat seinen gechipt und ein anderes Fahrwerk drin, der bleibt auch bei Tacho 260 absolut Spurtreu beim bremsen.
Ich denke mal das Gti Fahrwerk ist ein Kompromiss zwischen Sportlichkeit und Alltagstauglichkeit.
Jedenfalls möche ich mit dem Fahrwerk des Gti meines Bekannten nicht jeden Tag zur Arbeit holpern.
Achja, ghört zwar nicht hier hin, aber bei meinem Gti sind nach 28.000 km die hinteren Bremsscheiben hinüber.
Vorne sind sie wie neu.
Auch etwas Rätselhaft.
Grüssle
Rassber
Zitat:
Original geschrieben von yochen
hi @ all!
ich hab da eine ganz andere theorie dazu .... die auf den erfahrungen meines g4 und meines g5 beruht ... 😉
der golf hat eigentlich referenzen im bezug auf die bremsen in seiner klasse gesetzt, jedem, dem ich bisher mein auto geborgt habe mußte ich sagen, brems mal irgendwo, damit es dich beim ersten mal nicht in den gurt wirft ....
DANKE! Genau so sehe ich das auch... mit ist dieses "Phänomen" auch aufgefallen, erklärt sich für mich aber auch mit den guten Verzögerungswerten. Ausserdem habe ich mich drangewöhnt... sieht bestimmt für den hinterher fahrenden lustig aus, wenn man unter das Auto gucken kann 😉
Re: Re: GTI-Heck schwimmt auf
Zitat:
Original geschrieben von leon_raser
Ist bei mir auch so. Das schwammige Verhalten fängt aber erst so ab 160km/h + leicht Bremsen an.
Bei mir kommt dann auch immer sofort das ABS, auch wenn ich den Fuss nur ganz leicht auf die Bremse lege!
KOMISCH.
da würde ich vielleicht mal mit in die Werkstatt fahren... bis bei mir das ABS einsetzt, muss schon einiges passieren.
Zitat:
Dieses Phänomen habe ich vor längerer Zeit auch geschildert. Fakt ist dass der GTI bei Topspeed und Vollbremsung extrem leicht auf der Hinterachse wird. Die Seitenführungskräfte der Hinterräder gehen dann gegen Null. Schon die kleinste Lenkradbewegung destabilisiert die Fuhre und es kommt zu wilden Heckbewegungen.
Was Rückwertsparker hier beschrieben hat habe ich auch in einem Fahrertraining und auf der AB erlebt.
Ich habe mich mit meinem Tuner ausgiebig darüber unterhalten und ich glaube er hat eine sehr gute und zugleich auch noch schöne Lösung gefunden. Mit einem Gewindefahrwerk wurde das Heck leicht mehr nach unten genommen, dadurch ist der GTI jetzt bei einer harten Abstimmung und einem starken Bremsmanöver nicht mehr so leicht hinten ! Ich kann nur davon schwärmen, es ist wirklich eine absolut "geile" Einstellung ! Auf jeden Fall habe ich überhaupt kein schlechtes Gefühl mehr bei einer Vollbremsung.
bis auf den g5 hatte ich jedes golf modell . der golf III hatte ultra bremsfading und der IVer probleme beim scharfen runterbremsen (brach da schon mal vorne aus).
mein jetziger ableger aus dem vw konzern hat mit seiner 312mm bremsanlage in verbindungn mit dem klasse fahrwerk schon ne menge sicherheit.
mußte schon ein paarmal ordentlich reinsteigen und der cupra steht auf den punkt.
vielleicht ist auch bei der programmierung des esp nicht ordentlich gearbeitet worden.