GTI Geschwindigkeit ?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,
der GTI ist ja mit 235kmH angegeben kann mir jemand sagen was auto laut tacho bei der höchstgeschwindigkeit anzeigt
(mit 6 gang schaltgetriebe?)
hat das jemand schon getestet ? ich denke mal schon würde mich über eine antwort freuen
mfg

391 Antworten

Was hat das jetzt mit nasser Fahrbahn zu tun?
Mit 17"sollte er aber wirklich 5-KM/h schneller sein als mit den 18".

Aber irgendwie ein sinnloser thread der wieder bald geschloßen gehört...spätestens wenn hier einer nach einem Tacho mit höheren Geschwindigkeitsbereich schreit🙁

Gruß Martin

wie?den hast du noch nicht?ich hab meinen auf 400 umbauen lassen. 😉

Ausserdem kann man den von Sokrates angesprochenen Getriebe-Rechner auf

Zitat:

Original geschrieben von sokrates


www.customspeedparts.de .

in die Tonne treten, da er mit dem statischen Abrollumfang der Reifen rechnet und nicht mit dem richtigen dynamischen Abrollumfang (ist ein gebräuchlicher Fehler bei diversen Get.-Rechner im Inet 🙄 ).

Aus diesem Grund sind die ausgeworfenen Daten auch zu hoch (für meinen Wagen z.B. bei 4500 U/min im 6. Gang anstatt wirklichen 229 km/h rechnet der Rechner utopische 238 km/h aus).

mfg,
Bob

Geschrieben von Bob Page:
in die Tonne treten, da er mit dem statischen Abrollumfang der Reifen rechnet und nicht mit dem richtigen dynamischen Abrollumfang (ist ein gebräuchlicher Fehler bei diversen Get.-Rechner im Inet ).

Na dann tritt es doch in die Tonne. Hast Du schon mal etwas von GPS Messung gehört? Eigenartigerweise stimmt die GPS - Messung mit den Drehzahlangaben, zumindest im 5. und 6. Gang nahezu überein. Meiner ging bis die entsprechenden Änderungen vorgenommen wurden mit Ach und Krach nach der Tachoangabe 245, was leider exakt nur 226 entsprach. Dies allerdings mit Winterreifen der Kategorie "H". Bitte keine Belehrungen, wie z.B.:
"Du darfst doch aber nur 210 fahren".

Man, man, man, immer diese Zweifler!

Ähnliche Themen

@ Sokrates: Dein GTI erreichte nur 226 Km/h? Fällt mir schwer zu glauben...

Ja, war leider so und dies obwohl die Leistung auf einem FLA 206 mit 149,9 kw ausgewiesen wurde. Einschränkend muss ich aber sagen, dass mir bei dieser Geschwindigkeit nicht wohl war. Ich denke, er wäre noch ein bischen gekommen.
Meine Winterbereifung ist der Dunlop Sport in der Größe 205/55 R 16 H. Nun, bald haben wir hoffentlich Frühling und dann wird's auch mit der unwichtigen Höchstgeschwindigkeit klappen.

Jo, in die Tonne trete ich den auch!

Und das hat nix mit "Zweifeln" zu tun, sondern mit reinem mathematischen und physikalischen Wissen.

War übrigens gerade echt lustig... Nach dem Rechner oben, muss das Auto meines Kumpels echte 228 km/h bei 4500 U/min laufen, obwohl der sicherlich vorauseilende Tacho nur 220 anzeigt. 😁

Übrigens noch was: Nicht nur Tachometer gehen vor, sondern auch Drehzahlmesser...😁

mfg und weiterhin viel Spass beim Diskutieren,
Bob

//EDIT:

Mit dem Fahrzeug oben meine ich einen Seat Ibiza TDI mit 100PS. Bereifung 195/55 R15, 5.Gang:0,700, Achse: 3.158 (Angaben von seat.com und Werkstattbuch)

Ja nee, iss klar... Im 5. bei 4500 U/min echte 228 km/h mit 100PS...🙄 (und der Tacho zeigt 220 bei 4500 U/min an, Drehzahl ausgelesen mit angeschlossenem Notebook)

Mensch lieber Bob Page, es soll auch vorkommen, dass die Reifenabrollumfänge nicht stimmen.Ich will ja an der Formel nicht zweifeln, nebenbei ich kenne sie auch, aber kennst Du auch den Verfasser der Seite? Weißt Du, was sich hinter der Exceltabelle verbirgt? Ich konnte nicht erkennen, ob hier der statische oder dynamische Abrollumfang eingearbeitet ist.Steht dort auch, ob es sich um Diagonal- oder Gürtelreifen handelt.Sind es Reifen neuerer Produktion? Ich wehre mich nur dagegen, wenn man alles als falsch hinstellt. Sind Abweichungen von 2- oder 3 Std/Km wirklich erheblich, zumal im Bereich bis 100 es absolut vernachlässigbar ist.Bei dieser ganzen Diskussion gibt es für jeden von uns zuviele unbekannte Rechengrößen.Daher auch meine Einfügung "nahezu". Nebenbei bemerkt, auch mit einem statischen bekannten Abrollumfang der Winterräder, fahre ich tatsächlich rechnerisch weniger.
Was nun?Eine Formel, die wir beide nicht kennen?

Meinen Tacho habe ich neulich auch mit einem geliehenen GPS überprüft. Lt. diesem Gerät, ging mein Tacho ziemlich genau. Bei Tacho Punkt 100 zeigte es 99 an. Bei Tacho 240 zeigte GPS 233,5 an.
Das sind knapp 3% Tachoabweichung lt. GPS.

Klimacodes zeigen bei Tacho 240 allerdings auch nur 221 an.
Das wären ca.8%.

Fakt ist, das mir mein Arbeitskollege mit nem neuen A6 3.2 nicht davonfährt. Im Gegenteil.

Und alles mit 225/45/17 Winterreifen.

Lieber Sokrates,

wie du vielleicht feststellst, habe ich nicht an deinen GPS-Daten gezweifelt,

sondern nur geschrieben, dass man dem Getrieberechner da oben nicht trauen kann, da er an einer wichtigen Stelle der rein theoretischen Formel (Umdrehungen * 0,06 * Abrollumfang / (Gang*Achse) ) einen falschen Wert benutzt, wie man mit Gegenrechnungen leicht feststellen kann. (Abrollumfang wird nur der theoretische, statische verwendet und nicht der etwas kleinere dynamische. Man geht beim dynamischen von ca. 3-5% Abzug vom statischen aus)

Also sind die Daten die oben ausgeworfen werden von der rein theoretischen (aber physikalischen) Seite her falsch!

Beachte auch das Beispiel-Auto oben: Anzeige 220, Rechner wirft 228 km/h aus.

Nochmals: Ich bezweifele nicht die Werte die hier selber gemessen werden (egal wie), sondern warne nur den Werten da oben zu vertrauen...

Das war's jetzt aber von mir,
cu,
Bob

Bob Page, das können wir so nicht stehen lassen. Nehmen wir also Zahlen und zwei mir bekannter Formeln: Statischer Abrollumfang ist 1930 mm, der dynamische für diese Größe ist 0,307.
1. Drehzahl / Gesamtübersetzung * 0,06 * Abrollumfang (die hast Du auch erwähnt, nur umgestellt)
2. 0,377 (fester Faktor) * dynamischen Abrollumfang * Drehzahl / Gesamtübersetzung

Gesamtübersetzung soll sein: 3.4278
Drehzahl: 5000
Dynamischer Abrollumfang: 0,307 entspricht derselben Reifengröße zu 1930 mm.

Rechne bitte selbst nach und Du wirst feststellen, dass wir eine Abweichung von 168,82 km/h zu 168,91 km/h haben. Ich nenne das Rundungsdifferenz.Wenn ich Dich richtig verstanden habe, hast Du zur 1: Formel das Fehlen einer weiteren Komponente bemängelt. Die müsste ja in der 2. Formel dann auch fehlen. Es ist aber die unter Berücksichtigung des dynamischen Abrollumfanges. Irgendetwas stimmt hier nicht. Betreiben wir Kaffeesatzleserei?

Ok, dann noch einmal:

Winterreifen: 225/45 R 17 (dadrum geht's doch oder?)

Statisch: 0,45 * 225mm * 2 + 17 * 25,4mm * Pi = 1993mm

Dynamisch: 1993mm-3%= 1933 mm (ja genau, die von dir angebenen 1930mm sind schon der dynamische)

Formel statisch: 1,99 * 0,06 * 5000 / (angebliche 3,428) = 174 km/h

Formel dynamisch: 1,93 * 0,06 * 5000 / 3,428 = 167 km/h

Differenz zw. beiden bei 5000 U/min: 7 km/h (!!!)

Zitat:

Original geschrieben von sokrates


Statischer Abrollumfang ist 1930 mm, der dynamische für diese Größe ist 0,307

Nein, wie oben ausgerechnet beträgt der Statische bei 225/45 R17 1,99m und der Dynamische 1,93m.

Sei mir bitte nicht böse, aber den Rest deiner Formel habe ich mir nicht weiter angeschaut, da ich den ganzen Tag schon Berechnungen angestellt habe und mein Kopf jetzt wie 'ne Flasche leer ist... (und auch keinen Bock mehr habe)

cu,
Bob
(Vordiplom-Physiker, Vordiplom-Mathematiker und Dipl.-Ing.)

Zitat:

Original geschrieben von Strogger


also 250 gehen auf jeden fall.....auf der A1 etwas bergab ware meine nadel gut über den 260!!!

auf den verbrauch doer den drehzahl berreich hab ich nit geguckt, weil ich so faszinierd war vom tacho! 🙂

super!! hättest eigentlich besser mal auf die strasse schauen sollen....

auch wenns OT ist, warum ist der dynamische Abrollumfang kleiner als der statische?
Kann das einer erklären?

Grüssle

Fredi

Das Rad hat ja installiert keine komplett runde Form mehr, sondern wird durch das Gewicht des Fahrzeugs auf die Reifen ja an der Kontaktfläche zum Boden eingeebnet (also Verkleinerung des Abrollumfangs).

Aber je höher die Geschwindigkeit, umso mehr erwärmt sich der Reifen (z.B. durch Walkarbeit) und der darin enthaltene Druck vergrössert sich, d.h. die eingeebnete Fläche mit dem Fahrzeugboden wird durch den gestiegenen Druck etwas geringer.

Trotzdem wird nie die perfekte Rundung des theoretischen statischen und nicht montierten Reifens erreicht, sondern es bleibt durch die Gerade des Bodenkontakts immer ein geringer Schwund des Abrollumfangs. (man rechnet einfach pi mal Daumen 5-3% runter)

cu,
Bob

Deine Antwort
Ähnliche Themen