GTI-Front - Waben offen und zu oder wie ?
Mal ne Frage an Euch:
Die GTI-Front hat doch diese Wabenstruktur, im Grill sind die Waben offen, rechts und links bei den NSW sind die Waben zu.
So habe ich es auf Bildern immer gesehen – z.B. in der „Gute Fahrt“, ich glaube 11/2004.
Aber mein Händler hat den GTI schon seit Anfang November da stehen.
Bei dem ist das Grill auch offen, um die NSW zu – aber um die NSW rechts und links sind pro Seite glaube ich so 3-4 Waben offen.
Ist das vielleicht ein Vorserienmodell der bei meinem Händler steht ?
Es sieht nämlich echt nicht so gut aus – dadurch dass sich die offenen und die geschlossenen Waben beißen...
Ich hoffe ja noch dass es bei meinem dann nicht so kommt – schließlich gibt es auch Bilder wo es i.O. ist...
Weiss jemand mehr ?
93 Antworten
Auch wenn das Thema jetzt schon überholt zu sein scheint... ich habe heut mal die Pause Zeit genutzt, um nach zu schauen.
Es gibt für den GTI 2 Varianten von Wabengittern (Orginalbezeichnung: Abdeckung)
Die Erste ist die Luftführung VK1 für Länder mit "Normaltemperaturen" wie z.B. Deutschland. Dieses Gitter wurde Anfang des Jahres geändert: Die Löcher für den Schallaustritt der Hupe sind entfallen; daß waren die 4 unschönen Öffnungen. Grund: Bessere Aerodynamik.
Die Zweite ist die Luftführung VK2 für s.g. Heißländer wie z.B. Südafrika. Diese ist ein Zusammenbau aus dem Wabengitter mit großer Öffnung und einer angeclipsten Luftführung. Aktuelle Teilnummer: 1K0.854.661.M
Wer also einen wirklich schicken GTI haben möchte, muß entweder Basteln oder in den Süden auswandern 😁
Mit dem DSG hat die Ausführung der Abdeckung nichts zu tun.
Zitat:
Original geschrieben von daytona98
Mit dem DSG hat die Ausführung der Abdeckung nichts zu tun.
Richtig, DSG-Ölkühler wird mit Wasser gekühlt.
Gruss Bloodmoon
Zitat:
Original geschrieben von daytona98
Auch wenn das Thema jetzt schon überholt zu sein scheint... ich habe heut mal die Pause Zeit genutzt, um nach zu schauen.
Es gibt für den GTI 2 Varianten von Wabengittern (Orginalbezeichnung: Abdeckung)
Die Erste ist die Luftführung VK1 für Länder mit "Normaltemperaturen" wie z.B. Deutschland. Dieses Gitter wurde Anfang des Jahres geändert: Die Löcher für den Schallaustritt der Hupe sind entfallen; daß waren die 4 unschönen Öffnungen. Grund: Bessere Aerodynamik.
Die Zweite ist die Luftführung VK2 für s.g. Heißländer wie z.B. Südafrika. Diese ist ein Zusammenbau aus dem Wabengitter mit großer Öffnung und einer angeclipsten Luftführung. Aktuelle Teilnummer: 1K0.854.661.M
Wer also einen wirklich schicken GTI haben möchte, muß entweder Basteln oder in den Süden auswandern 😁
Mit dem DSG hat die Ausführung der Abdeckung nichts zu tun.
Klasse, danke für die Info. Das hilft weiter.
Gruß,
ks
Zitat:
Original geschrieben von daytona98
Auch wenn das Thema jetzt schon überholt zu sein scheint... ich habe heut mal die Pause Zeit genutzt, um nach zu schauen.
Es gibt für den GTI 2 Varianten von Wabengittern (Orginalbezeichnung: Abdeckung)
Die Erste ist die Luftführung VK1 für Länder mit "Normaltemperaturen" wie z.B. Deutschland. Dieses Gitter wurde Anfang des Jahres geändert: Die Löcher für den Schallaustritt der Hupe sind entfallen; daß waren die 4 unschönen Öffnungen. Grund: Bessere Aerodynamik.
Die Zweite ist die Luftführung VK2 für s.g. Heißländer wie z.B. Südafrika. Diese ist ein Zusammenbau aus dem Wabengitter mit großer Öffnung und einer angeclipsten Luftführung. Aktuelle Teilnummer: 1K0.854.661.M
Wer also einen wirklich schicken GTI haben möchte, muß entweder Basteln oder in den Süden auswandern 😁
Mit dem DSG hat die Ausführung der Abdeckung nichts zu tun.
also ich habe mir heute die beschriebene "öffnung mit angeclipster luftführung" abgeholt
aber mit den teilenummern
links 1KO854661B9B9
rechts 1KO854662B9B9
mfg
Ähnliche Themen
Das Teil wird unter:
1K0-854-662-B und 1K0-854-661-B geführt, 9B9 steht für die Farbvariante.
In diesem Fall gibt es nur die schwarze Ausführung.
Alle Bestellnummerr sind so aufgebaut.
Sorry, bin wohl der Zeit etwas voraus !?
Index B ist vielleicht noch zu bestellen.
Index M ist laut Stückliste aktuell und setzt KW 22 ein. Das Teil wird also zum Mj.-Wechsel geändert.
Laut System zwingt die VK2 einen Zusatz-WK. Wäre möglich, daß "WK" für Wasserkreislauf steht.
Aus der Tatsache, daß es solche Heißlandmaßnahmen gibt könnte man ableiten, daß der Motor bei extremen Aussentemperaturen etwas zu warm werden kann. Wenn es also wieder so einen August wie letztes Jahr gibt, sollte man vielleicht die Anzeigen ein wenig im Auge behalten.
welches ETKA update hast du denn installiert?
Bei mir steht immer noch die bisherige Nummer!
Die teilenummer wurde geändert von B nach M habe heute auch meine Gitter bekommen 😉 Ist echt nen riesen Unterschied von der Optik 🙂
THX Xvision für deine Supi beschreibung hat mir echt geholfen...
Greetz
Zitat:
Original geschrieben von xvision
welches ETKA update hast du denn installiert?
Bei mir steht immer noch die bisherige Nummer!
Mit ETKA arbeite ich eher selten.
Es gibt im Konzern eine Unmenge von Systemen für die Konstruktionsdatenverwaltung.
Diese Systemflut ist manchmal ein Horror.
Die Änderung B auf M betrifft nur eine kleine zusätzliche Rippe, die geändert werden mußte, um das Heißlandteil an die normale Abdeckung anzupassen - das wird man am Teil kaum erkennen.. Die beiden Teile werden wohl mit unterschiedlichen Einsätzen im gleichen Werkzeug gespritzt.
hallo
ich werde mir wohl in kürze auch die "offenen" Wabengitter zulegen weil es einfach besser aussieht.
Meine Frage ist nun ob die Gitter des Modelljahres 2006 mit dem Index M sich nun von den vorherigen unterscheiden. Oder ist nur die Nummer geändert worden ?
Grüße Kleini
Zitat:
Original geschrieben von Moorkes
hallo
ich werde mir wohl in kürze auch die "offenen" Wabengitter zulegen weil es einfach besser aussieht.
Meine Frage ist nun ob die Gitter des Modelljahres 2006 mit dem Index M sich nun von den vorherigen unterscheiden. Oder ist nur die Nummer geändert worden ?Grüße Kleini
...es hat sich nur die Teilenummer geändert! Die Optik ist unverändert
geil
😉
Ich finde die "offne Variante" optisch wohl die beste Entscheidung.
Die ganzen Erklärungen mit DSG, Bremskühlung, Aerodynamik und Heißländer sind für mich irgendwie alle unlogisch.
Wenn die Öffnungen für die Kühlung in Heißländer bzw. für die Bremsen sein sollten, warum ist dann nur auf der Fahrerseite eine Luftführung (rechts ist nur eine Abdeckung und kein Luftkanal).
Wenn es um die Aerodynamik geht, warum hat man die offenen Waben am Anfang nur bei DSG-GTI verbaut, und der verbraucht lt. VW weniger Sprit, obwohl die Aerodynamik schlechter sein soll.
Inzwischen habe ich schon DSG-GTIs mit allen Wabenvarianten gesehen.
Wir haben hier doch schon einige "Wechsler", merken die irgendeinen Unterschied im Verbrauch oder bei der Endgeschwindigkeit?
Die offenen Wabengitter werden bei Luftführung VK2 verbaut. Das beinhaltet allerdings ein komplettes Paket incl. gändertem Kühlkreislauf für Länder mit hohen Temperaturen. Dieser wurde zunächst auch beim DSG verbaut. Nach einigen Optimierungen des Standart-Kühlkreislaufs ist das nun nicht mehr notwendig.
Die geschlossenen Gitter hatten zunächst 4 offene Waben wegen des Schallaustritts der Hupe (kein Witz). Auf Grund der Aerodynamik wurden diese Löcher nun geschlossen.
Zitat:
Original geschrieben von daytona98
Die offenen Wabengitter werden bei Luftführung VK2 verbaut. Das beinhaltet allerdings ein komplettes Paket incl. gändertem Kühlkreislauf für Länder mit hohen Temperaturen. Dieser wurde zunächst auch beim DSG verbaut. Nach einigen Optimierungen des Standart-Kühlkreislaufs ist das nun nicht mehr notwendig.
Die geschlossenen Gitter hatten zunächst 4 offene Waben wegen des Schallaustritts der Hupe (kein Witz). Auf Grund der Aerodynamik wurden diese Löcher nun geschlossen.
Was bedeutet eigentlich VK2? Und warum ist ein Luftkanal nur auf der Fahrereseite? hat es irgendwelche Nachteile wenn man ein anderes Wabengitter montiert - die passen doch alle.
Hmm...da ich wohl bald bestellen werde: Glaubt hier jemand, dass VW auf Nachfrage die offene Variante verbaut oder kann ich mir die Frage gleich schenken?
E.