GTI Edition 35 mit 19 Zoll Glendale Felgen und Spurverbreiterung???
Hallo,
wieviel mm sind auf der VA und HA möglich? Hab die 19 zoll glendale felgen....
Hat jemand schon Erfahrung gemacht wieviel da geht?
Danke schon mal im voraus!
mfg patrick
Beste Antwort im Thema
nein, passen ohne massive Anpassungen an der Karosserie nicht. Die Grenze bei 8" breiten Felgen sollte bei/um ET 45 liegen. In Richtung ET 40 ist schon sehr sehr grenzwertig bzw. neigt zum Schleifen.
71 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mwb73
Welche Spur/Sturz einstellung(werte) ist den bei den Eibach 02 Federn(10mm SP je RAD,an der HA) zu empfehlen ? Und sind die org. Federn linear gewickelt ?Zitat:
Original geschrieben von SMCrack
Oh, musste gerade feststellen das ihr alle nur federn drin habt! Mit nem guten Fahrwerk geht es an der va und der ha mit 15 platten ohne schleifen und ohne bearbeiten des innenkotflügels. Wichtig ist das ihr bei 19 zöllern die richtigen werte für den Sturz an der ha beachtet.
Im Sommer fahre ich 8x19 et41, passt optimal. Bei 8,5 x19 solltet ihr nicht unter et 45 gehen, wurde hier aber hier schon geschrieben.
Am besten ist es allerdings wenn man ohne Spurplatten auskommt. Beim einstellen der Werte an der va muss man die breitere spur mit einbeziehen und entsprechend die Spurwerte ein wenig verändern. so können andere werte ein wenig positiv beeinflusst werden.Mfg
Meine ich möchte nicht "viel härter" werden mit anderen Federn.
Obwohl ich auch weiß je "tiefer" und weniger Gummi am Rad, umso "härter".Denke Ihr wisst was ich meine.
Am besten wäre ich fahre mal mit einem. ;-)Der andere Federn im Gti hat.
Am besten einmal mit einem der Eibach und dann einem der H+ R verbaut hat.(Oder auch umgekehrt).
Ich komme aus dem Raum Siegen, falls mich wer einlanden möchte.Umkreis 50km wäre kein Ding für mich! .😁...Gruss
unabhängig von den Federnhersteller bzw. ob mit, oder ohne Spurpl. entsprechen die Werte für Sturz/Spur den Vorgaben des VW Sp. Fwk. Der Sturz an der HA ist lt. Vorgaben -1°45. Den besten Kompromiss ist nach meinen Erfahrung -1°30/35. Je positiver man den Sturz an der HA stellt, umso weiter kommt das Rad oben weiter raus und umso weniger benötigt man Spurplatten😉 Um schleifen bei breiten Felgem mit kleiner ET, bzw. unter Verwendung übertrieben breite Spurplatten zu vermeiden, kann man den Sturz auch entsprechend noch Negativer stellen. Dadurch steht das Rad oben weiter drinnen und kommt dem Innenfilz/Radlaufkante beim Einfedern nicht mehr so nahe. Ich persönlich bin aber kein Freund von solchen Sachen.
Die Originalfedern, auch beim GTI sind linear gewickelt. Mit den Eibach Federn hat man kaum einen Unterschied bzw. wird nur unwesentlich härter.
Zitat:
Original geschrieben von Urquattro91
Also ich habe mir nun nicht den ganzen Thread durchgelesen.. aber meine Frage ist:Passen die Glendale problemlos auf den GTD? Ohne Spurplatten oder ähnliches?
ja passen, sind ja nicht breiter bzw. haben die gleiche ET wie Denver/Detroit/Watkins/Vancover usw.
Huhu
Wenn du nen falschen TÜV Onkel hast wird er dir 19 zoll in Verbindung mit einer Tieferlegung an der HA nicht eintragen. VW schreibt hier -1`45min vor, selbst mit oem Fahrwerk beim Golf.
Ich selber fahre vorne -2`00 und hinten -1`55 Sturz und hinten ein wenig mehr Nachspur in -verbindung mit etwas mehr härte als Serie beim Cs von kw.
Im winter wegen der spurplatten müsste ich noch ein wenig testen um den Nachlauf ein wenig besser hinzubekommen. Da der Karren aber max 10000km im Jahr fährt geht's auch so.
Desto negativer der Sturz an der HA wird umso größer kann die Spurplatte gewählt werden.
Bei -1`45 gehen 15mm pro Seite ohne Probleme
Bei -1`30 gehen noch 12 pro Seite
10 er gehen immer
Habe auch schon 20er pro Seite gesehen, sieht aber nicht mehr aus (meine Meinung)
Vorne kommt es auf mehrere Sachen an, Sturzwert, Tieferlegung, Felgenbreite und Reifengröße
Serienzustand könnte der TÜV Onkel bei 10mm schon meckern
mit Tieferlegung mit den Federn passt es
alles über 10 geht leider nur in Verbindung mit nem Gewindefahrwerk und am besten noch mit einstellbaren Domlagern. EG Richtlinie klappt bei 10ern schon nicht mehr, nur noch nach der guten alten deutschen STVZO.
wenn ich könnte würde ich auf spurplatten verzichten. Im Sommer ohne fährt es sich um einiges besser.
Gut , bin auch zu faul das fw auf die Winterreifen einzustellen.
Nun ja! Wer die Sturzwerte sieht und ein bisschen in der Thematik ist weiß auch das dies keine Entstellungen für einhandfahrer sind, zwar noch nicht so extrem.
bis denne! Hier ist ja wenigstens was los
HAllo. Fakt ist ich möchte mir nicht die Reifen innerhalb kurzer Zeit ruinieren. Das war bei meinem letzten tiefergelegten Wagen so. Gut, war auch ein ganz anderes Auto. Nach öfteren Besuchen beim 🙂 Sturz/Vor- Nachspur einstellen hat es halbwegs hingehauen.
Also wie ist den der Sturz/Spur am Gti in Serie ?
Der Wagen soll "so" bleiben wie er ist , sprich fährt.Lediglich 20-25mm vorn und max. 15mm hinten tiefer. Halt wegen der Optik.
Evt. werde ich dann ja die 10mm je Rad noch drunter packen können, so das die Räder abschluss haben.
Hat einer Erfahrungen mit den Teilen an der HA gemacht ???http://www.sportfahrwerk-billiger.de/.../index_112672_7569.html
Gruss
Ähnliche Themen
wie schon öfters erwähnt; bei VW Sp.Fwk. (hat der GTI Serie) ist der Sturz auf -1°45 eingestellt. Mein pers. Erfahrungen und auch bei div. anderen Fzg. mit dem Sturz habe ich weiter oben schon mitgeteilt. Der über den normalen Werten hinaus mehr negative Sturz an der HA ist lediglich nur der Freigängigkeit der breiteren Rädern in Verbindung mit dem Sp.Fwk. (Werkstieferlegung) geschuldet, mehr nicht!
Bei den Spurwerten gibt es kaum bis keine großen Unterschiede zu normalen Golf`s bzw. sind es Werte die bei allen Frontantriebsmodellen relativ gleich sind. VA ist bis auf die Spur nicht einstellbar, max. geht nur eine minimale Sturzangleichung li/re. durch verschieben des Aggregatträgers.
Aussagen/Pauschalisierungen zu Spurplatten wie; " 15er gehen bei entsprechenden Sturz ohne Probleme ", würde ich mit Vorsicht genießen, weil es meist nicht so ist. Für 10er Platten bzw. " 10er gehen immer " gilt das gleiche. Selbst mit einem größeren negativeren Sturz geht es auch hier nur bis zu einem gewissen Grad. Einschränkungen bzw. leichtes Schleifen (bei Bodenwellen) am Innenfilz hat man auch hier bei entsprechender Beladung und/oder Fond besetzt (so ist es bei mir auch). Ein breitbauender Reifen tut dann noch sein Übriges. Aus diesen vielen Erfahrungen heraus bleibe ich bei den von mir gen. Empfehlungen, max. 10er, besser 8er an der HA zu verbauen.
Ein Bek. mit seinem ED 35 mit Glendale Felgen und Eibach Federn hat seine 10er wieder raus und durch 8er ersetzt, funktioniert jetzt weitestgegend. Ein anderer mit einem GTD und Vancouver Felgen und Eibach hat seine 10er wieder kplt. rausgenommen, fährt jetzt ohne, da er öfters mit 4-5 Personen (Fahrgem.) unterwegs ist.
Somit sollte man das Thema Spurplatten lieber etwas vorsichtiger und skeptischer angehen.
Huhu
Wie geschrieben, bezieht sich auf ein Gewindefahrwerk, nicht auf Federn!
So ist es bei mir eingestellt, KW CS, mit einstellbaren Domlagern! Sturz vorne geht bis fast -4`00.
Da geht auch mehr was Spurplatten angeht. Rein Eintragungstechnisch gesehen, fahrtechnisch allerdings totaler murks.
An der Hinterachse bewirkt der negative Sturz auch ein besseres Lenkverhalten, allerdings nur in Verbindung mit anderen einzustellenden Parametern. Aber das möchte ich hier nicht genauer ausführen. Ein Thema für sich. Nur so kann ein Frontkratzer auch in Kurven schnell bewegt werden. Bei mir ist es ein Kompromiss was die Einstellung angeht.
Bei mir schleift mit 15 er Platten gar nichts. Am Anfang schon, hat die Einbaufirma leider den Verbundstoff im Radhaus nicht richtig fest gemacht.
Mit federn ist mit Sicherheit alles anders! Ist für mich nur show und shine, halt die Alltagslösung pur.
Spurplatten müssen bei größeren Bremsen leider sein wenn man OEM Felgen im Winter fährt.
Ich kann von den Dingern, ebenso von Tieferlegungsfedern was die Fahrdynamik angeht abraten!
Hier ist der Show & SHine Gedanke mehr im Vordergrund.
Aber wir entfernen uns auch sehr stark von der eigentlich gestellten frage!
Radabdeckung gemäß EG Richtlinie
Dafür meine klare Antwort, mit Serienfahrwerk wird der TÜV Mensch nur meckern, aber es vllt noch eintragen (bei 30mm pro Achse) denke aber eher nicht, nach stvzo vllt
mit Tieferlegung durch Federn wird es bei voller Beladung beim Einfedern kritisch, hier kommt der Sturzwert ins spiel Nach EG vllt , nach stvzo mit größter Sicherheit
mit Gewindefahrwerk und Spurverbreiterung von 30mm pro Achse mit 19 Zoll OEM Felgen, wird die höhe der tieferlegung entscheidend
ob EG oder Stvzo wird durch die tieferlegung entschieden
Gewinde mit einstellbaren domlagern vorne, null Problem, Radabdeckung gemäß EG Richtlinie
kein Schleifen
Werde mich hier jetzt auch ausklinken.
Werde nur noch die Beiträge in diesem Thema lesen.
MfG
ja besser so und erkannt,
ich denke, das Thema sowie die Fragen sind eindeutig. Nach verstellbaren Domlagern, Gewindefwk., größeren Bremsen und den dazu nötigen Dingen und ob Federn gut oder schlecht sind bzw. "nur" eine Show und Shine Lösung ist , hat keiner gefragt !
Zum Abschluss
tja zwei0, wir haben auch immer aneinander vorbei geschrieben!
Aber egal.
Zusammenfassend
Alles Original, 10er Platten in Verbindung mit OEM 19 Zoll passt immer!
Sieht aber auch scheiße aus, der Grund steht in einem Beitrag
Alles andere ist ist egal.
Könnte zur Einstellung der Fahrwerksgeometrie und der damit verbundenen Verbesserung oder Verschlechterung der Fahrdynamik noch mehrere Zeilen schreiben.
Serienwerte sind immer ein Kompromiss aus Komfort und Sportlichkeit
MfG
Thema kann dann auch geschlossen werden
Zitat:
. Ein breitbauender Reifen tut dann noch sein Übriges. Aus diesen vielen Erfahrungen heraus bleibe ich bei den von mir gen. Empfehlungen, max. 10er, besser 8er an der HA zu verbauen.
Ein Bek. mit seinem ED 35 mit Glendale Felgen und Eibach Federn hat seine 10er wieder raus und durch 8er ersetzt, funktioniert jetzt weitestgegend. Ein anderer mit einem GTD und Vancouver Felgen und Eibach hat seine 10er wieder kplt. rausgenommen, fährt jetzt ohne, da er öfters mit 4-5 Personen (Fahrgem.) unterwegs ist.
Somit sollte man das Thema Spurplatten lieber etwas vorsichtiger und skeptischer angehen.
Ist der ED deines Bekannten ein 2 oder 4Türer ? Meinste du könntest bei Gelegenheit von deinem Bekannten seinen Wagen mal ein Bild machen, und hier einstellen (mit Eibach02 +Glendale)?
Schließen den die Räder ohne Spurplatten schön ab ?
Gruss und frohes Neues!
das habe ich mir schon fast gedacht, das die Bilderfrage kommen wird 😉 Es handelt sich um einen 4/5 Türer und natürlich schließen die Räder nicht ab, sonst würden sie ja schon Serienmäßig schleifen!
Mit Bilder wird wohl noch bis um Frühjahr dauern.
Zitat:
Original geschrieben von zwei0
das habe ich mir schon fast gedacht, das die Bilderfrage kommen wird 😉 Es handelt sich um einen 4/5 Türer und natürlich schließen die Räder nicht ab, sonst würden sie ja schon Serienmäßig schleifen!
Mit Bilder wird wohl noch bis um Frühjahr dauern.
OK. Denke du weisst was ich mit bündig, abschliessen meinte.Die Glendale sind in meinen Augen zu weit drin. Wenn die 10er Platten hast geht es ja so. Auch 15er gehen. Aber halt auf Serienhöhe ! MfG
wie ich schon erwähnte, ist es egal ob Denver, Detroit, Watkins oder Glendale. Alle sind gleich breit mit gleicher ET und stehen alle gleich im Radhaus und ja, ich weiss was du meinst😉 Mit den 10er Platten ist es relativ bündig und aus diesem Grunde schleift es auch hin und wieder unter den schon mehrfach erwähnten Belastungen und somit wären eben 8er günstiger, die optisch kaum unattraktiver ausfallen.
Platten an nicht tiefergelegten Fzg. und je breiter sie sind, sehen nicht gut aus und die Fzg. wirken entsprechend noch höher.
Zitat:
Original geschrieben von zwei0
wenn es denn unbedingt welche an der VA sein sollen, dann max. 8mm und wie erwähnt NUR mit Zentrierung, die können aber schon sehr sehr grenzwertig sein und ohne Garantie das es bei gew. Situationen nicht schleift. Ich würde dann ebefalls an der HA zu 8er tendieren, da die 10er ebenfalls nicht immer alltagstauglich sind und gerade in Verbindung mit Tieferlegung. Das Anzugsdrehmoment der Räder in Verbindung mit den Platten ist nicht anders als ohne, werden mit 120 Nm angezogen.
8mm H+R haben keine Zentrierung ;-(
Zitat:
Original geschrieben von zwei0
ist nicht viel anders als bei den 18" Rädern. Wenn du unter Berücksichtigung einer zusätzlichen Tieferlegung alltagstauglich
fahren möchtest, heißt; mal mit Beladung oder 4-5 Personen
im Auto oder beides, sollten es nicht mehr als max. 10er an der
HA und VA sein, am besten wären 8er Platten. Ich fahre mit
10er rundum in Verbindung mit den Detroits und Eibach Tieferl.
und das ist zumindest an der HA sehr grenzwertig mit
teilweissen Kontakt bei o.g Umständen und zusätzlich leichten
Bodenwellen.
welche ET haben denn die 18" Detroits ???Danke
Moin,
7,5x18 ET 51
Gruß, rubbel 2