GTI 50 Jahre Jubiläumsmodell (2026)
Ich bin mal so frei und eröffne einen Thread für das vermutlich letzte Golf GTI Jubiläumsmodell mit Verbrennungsmotor und hoffe deswegen, dass VW hier nicht nur ein Optikpaket auflegt.
"[...]
GTI-Sondermodell wird am Nürburgring der Öffentlichkeit präsentiert
[...]
Das ADAC 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring, das größte Motorsport-Event in Deutschland (19.-22. Juni 2025), steht einmal mehr ganz im Zeichen der Fans. Mehr als 230.000 Auto- und Motorsportbegeisterte werden an der legendären Nordschleife erwartet. Volkswagen bietet auch in diesem Jahr zahlreiche Highlights: Unter anderem steht die Weltpremiere eines GTI-Sondermodells auf dem Programm.
[...]"
Die Vorstellung ist zwar bereits Mitte 2025, aber vermutlich geht der Wagen erst 2026 in den Verkauf, weil das Jubiläum ja dann auch erst offiziell ansteht.
Quelle:
https://www.volkswagen-newsroom.com/.../...premiere-mit-den-fans-19127
333 Antworten
Der Polo hat den Evo 4 mit Miller Prinzip. Das ist zwar auch ein EA888, aber eben ein anderer Motor als im Golf.
genau, der Polo GTI Motor ist der jetzt wieder im Golf konfigurierbare 2.0 TSI Motor für RLine, im Golf mit 204 statt 207 PS (seit dem Facelift, vorher 200 PS) im Polo. Der Motor selber ist nicht wirklich sportlich unterwegs, dreht längst nicht so willig wie die Golf Motoren, aber motorisiert den Polo GTI trotzdem sehr ordentlich. Das Thema Traktion hatte ich mir ehrlich gesagt schlimmer vorgestellt. In der Familie fährt ein Polo GTI mit 207 PS, der direkt nach dem Neuwagenkauf auf 18" Ganzjahresreifen umgestellt wurde. Und selbst damit hat der eine ordentliche Traktion trotz der 320 Nm. Mein T-ROC mit der älteren 190 PS Variante, aber auch 320 Nm scharrt da mit Sommer-/Winterreifen trotz 4Motion beim zügigen Anfahren viel schneller mal mit dem kurveninneren Vorderrad.
Das Fahrwerk hat VW auch super abgestimmt, ob man Sport Select (im Gegensatz zu DCC nicht adaptiv) braucht ist da eher eine Frage der Spielerei.
Sehe ich ein wenig anders.
Bin vom Polo GTI 207PS gerade zum Golf R gewechselt.
Der Motor geht im Polo richtig gut, vor allem so bis 150km/h.
Das Fahrwerk ist die größte schwäche vom Polo, viel zu hart und Bockig, das sind Welten zum DCC im Golf.
Außerdem ist die Spurtreue bei vollem Leistungsabruf nicht so toll, da ist der Allrad im Golf halt klar überlegen.
Der Polo macht auf der Landstraße schon richtig Spaß, ist aber deutlich unter dem Golf anzusiedeln.
Ähnliche Themen
hm, ich bn mittlerweile eher auf Komfort aus und empfinde den GTI Facelift selbst auf den 18"er nicht als unkomfortabel bzw. unkomfortabler als einen GTI.
OK, en R als 8er kenne ich nicht, hab bislang nur drin gesessen, aber nie in Fahrt. DCC ist sowieso ne Nummer für sich, dass Sportselect im Polo ist ja nur ein passives Fahrwerk mit in zwei Stufen verstellbaren Stoßdämpfern.
Zu viel kann man natürlich von Polo nicht erwarten, kostet ja auch ne echte Stange weniger als der Golf😉....aber unterm Strich ein gutes Paket
Also sorry, aber wenn der Golf nicht von Allem besser wäre, würde da auch was falsch laufen...mal Preise verglichen?
Naja, vielleicht einigen wir uns auf anders und anders muss nicht immer besser sein.
Was der Polo gut, bzw. besser kann als der Gollf - leichter sein, leichtfüßiger sein, quirlig und handlich sein, usw.
Fahrdynamisch ist das Fahrwerk auch im Polo klasse.
Der Golf hat andere Qualitäten und kann vieles andere besser, z.B. Komfort mit DCC.
Zitat:
@MacV8 schrieb am 1. April 2025 um 11:49:23 Uhr:
Naja, vielleicht einigen wir uns auf anders und anders muss nicht immer besser sein.
Was der Polo gut, bzw. besser kann als der Gollf - leichter sein, leichtfüßiger sein, quirlig und handlich sein, usw.
Fahrdynamisch ist das Fahrwerk auch im Polo klasse.Der Golf hat andere Qualitäten und kann vieles andere besser, z.B. Komfort mit DCC.
Wenn ich auf Komfort Wert lege, würde ich aber ganz sicher kein GTI ordern..
ich zumindest habe auf das DCC bei der Bestellung meines GTIs verzichtet.
Ein GTI ist immer noch ein Golf und damit ein Kompakt-Daily.
DCC steigert sowohl den Komfort als auch die Dynamik, in beiden Fällen auch ohne aktiv was verstellen zu müssen. Definitiv am falschen Ende gespart für ein Alltagsfahrzeug, gerade bei den Listpreisen.
Sehe ich auch so. DCC als geregeltes Fahrwerk lohnt sich auch und gerade fahrdynamisch und ist bei mir auch für den GTI Pflicht. Der höhere Komfort ist dann ein Bonus.
VW ist auch alle Rekordrunden immer mit DCC gefahren und bietet im R sogar speziell einen Nürburgring Mode an.
Zitat:
@Danielson16V schrieb am 1. April 2025 um 15:00:01 Uhr:
Ein GTI ist immer noch ein Golf und damit ein Kompakt-Daily.DCC steigert sowohl den Komfort als auch die Dynamik, in beiden Fällen auch ohne aktiv was verstellen zu müssen. Definitiv am falschen Ende gespart für ein Alltagsfahrzeug, gerade bei den Listpreisen.
sehe ich zwar anders, aber ok...
mir stellt sich dann die Frage, warum man sich ein GTI zulegt und nicht ein Herkömmlichen Golf mit 2.0 Motor?
steht zwar aktuell grade nicht zur Auswahl, aber das ändert sich ja in Kürze wieder.
Ich habe bekannte die aktuell einen Skoda Octavia RS fahren, und sich im nachhinein das Geld dafür lieber gespart hätten.
ist ja nicht so, dass ich keine DCC-Erfahrungen habe, bin selbt Golf R mit DCC gefahren... fakt jedoch ist, für MICH hat das DCC 0 Mehrwert - aber das soll jeder handhaben wie er denkt.
Mmh, wäre ein sehr spezieller Fall, dass ein geregeltes Fahrwerk keinerlei Vorteile bietet, denn rein objektiv, technisch, sachlich ist es dem konventionellen Fahrwerk überlegen.
Aber gut ist ja alles subjektiv und individuell.
Verstanden hast Du aber, was das Fahrwerk kann?
Zitat:
@MacV8 schrieb am 1. April 2025 um 21:13:39 Uhr:
Mmh, wäre ein sehr spezieller Fall, dass ein geregeltes Fahrwerk keinerlei Vorteile bietet, denn rein objektiv, technisch, sachlich ist es dem konventionellen Fahrwerk überlegen.
Aber gut ist ja alles subjektiv und individuell.
Verstanden hast Du aber, was das Fahrwerk kann?
gelesen und verstanden hast Du mein Post aber, oder? 😉
Gibt ja etliche Fallbeispielen, die meine Auffassung ähnlich sehen, selbst bei diversen Autohäusern ist das offensichtlich der Fall, wie man an etlichen Fahrzeugen incl. Vorführfahrzeugen sieht, die mit Sportfahrwerk statt einem DCC Angeboten werden.
Und sollte mir das G8 Fahrwerk später doch zu Ungenügens sein, investiere ich die Ersparnis vom DCC lieber in ein KW Fahrwerk.
DCC bietet schon einen großen Mehrwert. Sowohl beim Clubsport als auch jetzt beim R ist es einfach praktisch, bei weiteren Dienstreisen mit weicher Comfortabstimmung zu fahren aber auch mal richtig sportlich geht’s auch.
Ich würde definitiv nicht darauf verzichten.
Ja klar, habe verstanden, dass es für Dich keinen Sinn macht. Soweit natürlich absolut legitim.
Ich weiß aber auch, dass die wenigsten Fahrer und leider auch viele Händler das System verstanden haben und das eine Beratung häufig mehr mit Margen, als mit Technik zu tun hat.
Ich weiß was das System kann, theoretisch und auch praktisch auf der Nordschleife, weiß dass Benny Leuchter seine Autos immer mit DCC haben möchte und dass die Rekordrunden mit DCC gefahren wurden.
Ich weiß auch, dass die DCC Dämpfer viel höhere Dämpfkräfte stellen können, als ein konventionelles Fahrwerk und gleichzeitig über die Regelung auch viel geringere. Das löst unglaublich viele technische Zielkonflikte auf.
Da wird das Argument, dass es technisch nichts bringt dünn. Dass Du es nicht haben möchtest/nicht brauchst ist ja unbenommen davon.
KW habe ich auch mal schlechte Erfahrungen gemacht, richtig schlechte Erfahrungen. Ne, für mich lieber DCC ;-) .