GTI 5 30 Jahre Vergleich zu GTI 6

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Zusammen,

ich stelle mir gerade die Frage, ob der Motor im neuen GTI ein "Rückschritt" zum Jubiläumsmodell ist. Die Leistungsdaten sagen ja, aber welcher Motor wurde nun genau im neuen Modell verbaut. Beim 30er ist es ein gedrosselter Audi-Motor. Ist im 6er nun wieder ein etwas gepushter GTI 5 Motor drin oder ein gedrosselter 30er von Audi?

Danke und Gruß, Bastian

Beste Antwort im Thema

Weder noch, der Motor im GTI ist eine komplett andere Konstruktion. Er entspricht dem aktuellen Motor im Audi A4 oder A5 2.0TFSI, allerdings hat der Motor im GTI kein Valvelift. Der Motor im Audi hat 350NM, dafür hat er im GTI ein breiteres Drehzahlband welches mit 280NM nutzbar ist.

54 weitere Antworten
54 Antworten

Thema komplett verfehlt. 🙂

Aber ich kann beim besten Willen keinen deutlich wertigeren Innenraum erkennen. Heißt das, weil die indirekte Belüftung der Climatronic weggefallen ist, die 3D-Instrumente des GTI weggelassen wurden, die Lautsprecherausparungen der Tiefmitteltöner aussehen wie aus dem Baumarkt und die Türtaschen deutlich weniger Nutzwert haben? Bei dem Crushing der Oberflächen und der sonstigen Austattung wie MAL oder Konsole erkenne ich keinerlei Fortschritte. Aber schöne Chromeinfassungen der Luftauströmer werten den Innnenraum natürlich schon deutlich auf. Klar. Darüber wurde aber schon zur Genüge diskutiert. Aber auch wenn es die VW-Werbung immer wieder betont, richtiger wirds dadurch nicht.

1,5 l Minderverbrauch und nur Super anstatt Super plus ist allerdings ein Argument, das mich u.a. auch bewog auf den Golf VI GTI "aufzurüsten"

Zitat:

Original geschrieben von cuscu


Ich würde den ED nie gegen einen VI GTI eintauschen. Die wenigen Neuerungen beim Golf VI rechtfertigen für mich einfach keinen Tausch zugunsten des Golf VI.

Beim Golf VII sieht das bestimmt anders aus aber der Golf VI ist und bleibt eine Notlösung von VW und hätte nie Golf VI heißen dürfen.

Heißt er eigentlich auch nicht!

Er heißt ja noch immer 1K, also Golf V Facelift 🙂

Zitat:

Original geschrieben von hansihase



1,5 l Minderverbrauch und nur Super anstatt Super plus ist allerdings ein Argument, das mich u.a. auch bewog auf den Golf VI GTI "aufzurüsten"

ich will nicht wieder die alte diskussion anheizen, aber auch der G6 GTI läuft mit ROZ95 nicht mit voller leistung (am prüfstand gemessen)! 😉

ich weiss, VW behauptet natürlich was anderes!

der mehrverbrauch des Ed30 von ca. 1-2L ist aber dennoch nicht zu bestreiten! 😉

zum thema:
leistungsmäßig ist die lücke zwischen Ed30 und G6 GTI sehr klein geworden! (im vergleich zu G5 GTI vs. Ed30)
bei höheren drehzahlen geht dem G6 GTI aufgrund des kleineren laders aber doch etwas die luft aus (überspitzt formuliert), da geht beim Ed30 noch etwas mehr!

Zitat:

Original geschrieben von roehrich6



Zitat:

Original geschrieben von cuscu


Ich würde den ED nie gegen einen VI GTI eintauschen. Die wenigen Neuerungen beim Golf VI rechtfertigen für mich einfach keinen Tausch zugunsten des Golf VI.

Beim Golf VII sieht das bestimmt anders aus aber der Golf VI ist und bleibt eine Notlösung von VW und hätte nie Golf VI heißen dürfen.

Heißt er eigentlich auch nicht!
Er heißt ja noch immer 1K, also Golf V Facelift 🙂

interne Modellnummer außen vor gelassen, spricht VW selbst immer vom Golf VI.

Ähnliche Themen

Darf ich folgende Werte hier reinschreiben, ohne dass ich erschlagen werde?

VW Golf V GTI 2.0 TFSI Edition 30 Fünftürer - 2007 (Serie) (Schalter)
Motorart R 4 Benziner
Hubraum 1984 ccm
Aufladung Turbo 1,0 bar/Euro 4
PS - UMin 230 PS (169 kW) - 5500/min
Nm - UMin 300 Nm - 2200/min

0 - 100 km/h 6,6 s
0 - 140 km/h 11,7 s
0 - 180 km/h 20,1 s

________________________________________________________

VW Golf V GTI 2.0 TFSI - 2006 (Serie) (Schalter)
Motorart R 4
Hubraum 1984 ccm
Aufladung Turbo / Euro 4
PS - UMin 200 PS (147 kW) - 5100/Min
Nm - UMin 280 Nm - 1800/Min

0 - 100 km/h 7,1 s
0 - 140 km/h 13,2 s
0 - 180 km/h 23,7 s

_______________________________________________________

VW Golf VI 2.0 TFSI GTI - 2009 (Serie) (Schalter)
Motorart R 4 Commonrail-Benziner
Hubraum 1984 ccm
Aufladung/Umwelt Turbo/Euro 5
PS - UMin 210 PS (155 kW) - 5300/min
Nm - UMin 280 Nm - 1700/min

0 - 100 km/h 7,2 s
0 - 140 km/h 12,5 s
0 - 180 km/h 20,9 s

________________________________________________________

Zitat:

ich will nicht wieder die alte diskussion anheizen, aber auch der G6 GTI läuft mit ROZ95 nicht mit voller leistung (am prüfstand gemessen)! 😉
ich weiss, VW behauptet natürlich was anderes!

Das glaube ich nicht, beim R z.B. weist VW ausdrücklich auf die Oktanzahl/Leistungsdifferenz hin, warum nicht beim GTI? Wo gibt es die "alte" Diskussion nachzulesen?

Ja, das Thema mit den Modellbezeichnungen hat VW immer noch nicht im Griff, die lernen einfach nix dazu! Dieses Problem gab es ja bereits damals beim Polo 86C der als Facelift in aller Munde Polo 3 hiess anstatt Polo 2F seit dem hat der Polo keine 'Generationsnummer' mehr. Wobei VW das ja evtl auch beabsichtigt, die verwirren mit falschen Modellnummern und lassen auf Grund der 'Verwechslungsgefahr' zukünftig einfach die Bezeichnung komplett weg. Beim Passat gab es diese Nummern ja prinzipiell eh noch nie.

Was die Qualitativen Unterschiede betrifft so denke ich dass es zwar Unterschiede gibt, aber ob diese wirklich so stark ins Gewicht fallen sei mal dahin gestellt, die wahre Qualität sieht man dann in einigen Jahren. Fest steht dass man den Golf 6 technisch aufgewertet hat mit vielen neuen Technologien die es nicht nut im Golf 5 nicht gab sondern stellenweise allgemein erstmalig einzug in die Kompaktklasse halten.
Ausserdem wurde das Design innen etwas aufgefrischt und aussen an den Rest der Flotte angepasst. Eine Revolution stellt das jedoch sicher nicht dar.
Mir gefällt das Facelift zwar deutlich besser (besonders beim GTI und R weil die sich viel deutlicher von der Masse abheben als vorher), aber das ist ja auch ein Stück weit Geschmackssache.

Dass der neue Motor mit 95 Oct nicht die Leistungswerte erreicht wie mit 98 Oct ist wohl logisch, aber VW gibt als Kraftstoff Super (95 Oct.) an, das bedeutet dass sowohl die angegebene Nennleistung als auch der Verbrauch und der damit verbundene Schadstoffausstoss damit erreicht werden. Wer Super+ tankt wird dank der Klopfsensoren mit Sicherheit über den 210PS liegen und evtl. auch einen etwas geringeren Verbrauch bei gleicher Fahrweise haben.
Aber ich kenne einige die sich gegen den GTI entschieden haben weil der bisher mit Super+ angegeben war und sie die 6-7c Aufpreis pro Liter nicht bezahlen wollten, zumal man als Super+ Tanker an nahezu allen Tankstellen diskriminiert wird weil man nicht überall Super+ bekommt sondern oft nur noch deutlich überteuerte Alternativkraftstoffe oder mit Ethanol gepanschten Kraftstoff den viele Fahrzeughersteller (wie z.B. ja auch VW) nicht für ihre Motoren empfehlen. Und wenn man Super+ bekommt dann meist nur an wenigen Zapfsäulen was wiederum Schwachsinn ist denn prinzipiell könnte man die Normalbenzin Zapfsäulen und die Super+ Zapfsäulen tauschen, denn es gibt ja schliesslich so gut wie keine Autos mehr die Normalbenzin benötigen, zumindest laufen die nahezu alle besser wenn man Super tankt und das ist ja mittlerweile auch nicht mehr teurer.

Zitat:

Original geschrieben von hansihase



Das glaube ich nicht, beim R z.B. weist VW ausdrücklich auf die Oktanzahl/Leistungsdifferenz hin, warum nicht beim GTI? Wo gibt es die "alte" Diskussion nachzulesen?

ja ich weiss!

mein tuner hat damals den G6 GTI sowohl mit Super als auch mit Super+ gemessen! (jeweils im serienzustand)

zwar wurde die angegebene leistung mit Super "erreicht" (212ps wenn ich mich recht erinnere), mit Super+ warens dann aber doch um ca. 15ps mehr!

dazusagen muss man allerdings, dass die messung im sommer bei über 30°C stattfand!

im winter z.b. dürfte die spritsorte so gut wie keine unterschiede machen!

Zitat:

Original geschrieben von fluxwildly76



Dass der neue Motor mit 95 Oct nicht die Leistungswerte erreicht wie mit 98 Oct ist wohl logisch, aber VW gibt als Kraftstoff Super (95 Oct.) an, das bedeutet dass sowohl die angegebene Nennleistung als auch der Verbrauch und der damit verbundene Schadstoffausstoss damit erreicht werden. Wer Super+ tankt wird dank der Klopfsensoren mit Sicherheit über den 210PS liegen und evtl. auch einen etwas geringeren Verbrauch bei gleicher Fahrweise haben.

Und das meine ich. Der GTI erreicht seine angegebenen 211 PS und 280 NM eben mit Super. Genau das und nicht mehr oder weniger bewirbt VW.

Im dementsprechenden Beitrag klingt das aber so, als ob die angegebenen Werte mit Super

nicht

erreicht werden sondern

nur

mit Super+. Und das bezweifele ich eben.

Zitat:

Original geschrieben von hansihase



Und das meine ich. Der GTI erreicht seine angegebenen 211 PS und 280 NM eben mit Super. Genau das und nicht mehr oder weniger bewirbt VW.
Im dementsprechenden Beitrag klingt das aber so, als ob die angegebenen Werte mit Super nicht erreicht werden sondern nur mit Super+. Und das bezweifele ich eben.

ne, du hast schon recht!

beim G6 GTI gibt VW an, dass die volle leistung mit ROZ95 erreicht wird!

dies trifft auf die von mir erwähnte messung auch zu, allerdings hatte der wagen mit ROZ98 eine merklich höhere leistung, was die annahme zulässt, dass der motor gerade bei hohen temperaturen mit ROZ95 doch etwas ins klopfen kommt!

würde der motor nämlich mit ROZ95 bereits optimal laufen, hätte das tanken von ROZ98 keine auswirkungen mehr, da die klopfregelung so oder so nichts zu tun hätte!

Wenn man die angegebenen Fahrleistungen oder Verbrauchswerte nur mit Super+ erreichen würde dann müsste VW darauf hinweisen (so wie bei den alten 180PS 1,8T Modellen im 25J GTI oder dem 200/230PS TFSI im letzten GTI oder auch den aktuellen 265/270PS TSI in den R Modellen).
Alles andere wäre die Kunden verarscht und würde sicher auch in der Motorpresse erwähnt werden (zumindest wenn es um den Vergleich mit Mitbewerbern geht).

Zitat:

Original geschrieben von Fox906bg



ne, du hast schon recht!
beim G6 GTI gibt VW an, dass die volle leistung mit ROZ95 erreicht wird!
dies trifft auf die von mir erwähnte messung auch zu, allerdings hatte der wagen mit ROZ98 eine merklich höhere leistung, was die annahme zulässt, dass der motor gerade bei hohen temperaturen mit ROZ95 doch etwas ins klopfen kommt!

würde der motor nämlich mit ROZ95 bereits optimal laufen, hätte das tanken von ROZ98 keine auswirkungen mehr, da die klopfregelung so oder so nichts zu tun hätte!

Was ist denn das für eine aussage? Ein Motor kommt heutzutage nicht mehr ins 'Klopfen' (dank Klopfregelung), die Klopffestigkeit ist eine Kraftstoffeigenschaft und hat mit dem Motor selbst gar nichts zu tun!

Früher musste man einen Motor auf die Klopffestigkeit des Kraftstoffs anpassen bzw. optimal einstellen, heutzutage übernehmen das sog. Klopfsensoren die automatisch die Krftstoffqualität erkennen und das Motormanagement über das Steuergerät entsprechend verändern (Klopfregelung). Das Resultat daraus ist meist eine Veränderung im Verbrauch und in der Leistungskurve.

Hier mal ein link zur Info: http://de.wikipedia.org/wiki/Klopffestigkeit ;-)

Zitat:

Original geschrieben von fluxwildly76


Wenn man die angegebenen Fahrleistungen oder Verbrauchswerte nur mit Super+ erreichen würde dann müsste VW darauf hinweisen (so wie bei den alten 180PS 1,8T Modellen im 25J GTI oder dem 200/230PS TFSI im letzten GTI oder auch den aktuellen 265/270PS TSI in den R Modellen).
Alles andere wäre die Kunden verarscht und würde sicher auch in der Motorpresse erwähnt werden (zumindest wenn es um den Vergleich mit Mitbewerbern geht).

nochmal: die angegebenen leistungen und fahrwerte werden ja mit ROZ95 erreicht!

mit ROZ98 steigt die leistung jedoch noch weiter, dadurch nehme ich an, dass der motor ev. bei ungünstigen bedingungen doch etwas zu klopfen beginnt!

Zitat:

Original geschrieben von fluxwildly76



Was ist denn das für eine aussage? Ein Motor kommt nicht ins 'Klopfen', die Klopffestigkeit ist eine Kraftstoffeigenschaft und hat mit dem Motor selbst gar nichts zu tun!
Früher musste man einen Motor auf die Klopffestigkeit des Kraftstoffs anpassen bzw. optimal einstellen, heutzutage übernehmen das sog. Klopfsensoren die automatisch die Krftstoffqualität erkennen und das Motormanagement über das Steuergerät entsprechend verändern (Klopfregelung). Das Resultat daraus ist meist eine Veränderung im Verbrauch und in der Leistungskurve.

Hier mal ein link zur Info: http://de.wikipedia.org/wiki/Klopffestigkeit ;-)

danke, ich weiss was die klopffestigkeit ist!

entschuldigung der herr, dass ich mich derart tollpatschig ausgedrückt habe! 🙄

Vereinfacht ausgedrückt kann die Klopfregelung trotz der werksseitigen Auslegung auf ROZ 95 mit Super+ trotzdem etwas anfangen, indem sie das Potential der besseren Spritsorte ausnutzt (was beim Großteil der Autos, die auf Super ausgelegt sind nicht der Fall ist). Dort ist die Verwendung von Super + Perlen vor die Säue geworfen. 😁

Die Frage ist nun, ob die Klopfregelung bei Ultimate oder einem vergleichbaren ROZ 100-Sprit nochmals eine Schippe draufpackt, d.h. die Klopfregelung nach oben "offen" ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen