GTI 5 30 Jahre Vergleich zu GTI 6
Hallo Zusammen,
ich stelle mir gerade die Frage, ob der Motor im neuen GTI ein "Rückschritt" zum Jubiläumsmodell ist. Die Leistungsdaten sagen ja, aber welcher Motor wurde nun genau im neuen Modell verbaut. Beim 30er ist es ein gedrosselter Audi-Motor. Ist im 6er nun wieder ein etwas gepushter GTI 5 Motor drin oder ein gedrosselter 30er von Audi?
Danke und Gruß, Bastian
Beste Antwort im Thema
Weder noch, der Motor im GTI ist eine komplett andere Konstruktion. Er entspricht dem aktuellen Motor im Audi A4 oder A5 2.0TFSI, allerdings hat der Motor im GTI kein Valvelift. Der Motor im Audi hat 350NM, dafür hat er im GTI ein breiteres Drehzahlband welches mit 280NM nutzbar ist.
54 Antworten
Vielleicht gleicht Audi ja mal seine veröffentlichten Werte ab. Erweckt sonst die Ahnung, dass ihre Getriebe genauso unzuverlässig laufen. Vermeidbar, sowas.
Trotzdem: selbst 6,0 ist ein toller Wert (auch gegenüber GTI, auch gegenüber R). Erst recht die 350 Nm Drehmoment sind heftig. Unere Ikone GTI hätte das auch verdient, finde ich. Also, wete Freunde in Ingolstadt, ab nach Wolfsburg mit dem Valvelift. Aber wer kauft dann noch R?
Zitat:
Original geschrieben von jensl04
Vielleicht gleicht Audi ja mal seine veröffentlichten Werte ab. Erweckt sonst die Ahnung, dass ihre Getriebe genauso unzuverlässig laufen. Vermeidbar, sowas.Trotzdem: selbst 6,0 ist ein toller Wert (auch gegenüber GTI, auch gegenüber R). Erst recht die 350 Nm Drehmoment sind heftig. Unere Ikone GTI hätte das auch verdient, finde ich. Also, wete Freunde in Ingolstadt, ab nach Wolfsburg mit dem Valvelift. Aber wer kauft dann noch R?
6.0 wird er aber nie ereichen. Er wird so bei realen 6,5sek liegen
Der Audi-Motor mit Valvelift:
350/1500-4200 Nm bei min -1
155 (211)/4300-6000 kW (PS) bei min -1
-------------------------------------------
Der GTI Motor ohne Valvelift:
280 Nm bei 1.700-5.200/min
155 kW (210 PS) bei 5.300-6200/min
Der Audi hat 211ps ab 4300
280nm bei 5200 ergeben 207ps
Audi
6000upm und 211ps ergeben 243NM
VW
6200upm und 210ps ergeben 237
Da die NM Angaben immer von bis gehen kann man alles ausrechnen...
Der Audi hat mindestens die NM wie der GTI hat. Es sind die 350 die er ja nicht noch länger halten kann. Möglich das er bei 6200 10nm weniger hat...
Am besten sieht man sich sowas immer auf einem Diagramm an.
Hab eins gemacht und da sieht man es... wer es haben will...
Ähnliche Themen
nur mal so am rande...das ganze hier weicht jetzt langsam aber sicher vom thema ab 😉
Da sind alle 3
hoffe mal es kommt hin
Audi und GTI habe ich nach der NM-Angabe mithilfe von PS und Drehzahl weitergerechnet. Beim ED 30 habe ich die Originalkurve von RRI.se genommen , nicht die gemessene.
Nicht auf ~5NM festnageln, da die Skalierung recht groß war.
Valvelift ermöglicht lediglich Steuerzeiten zu verschieben durch eine relatives Verdrehen der Einlassnockenwelle. Dies wurde hier benutzt um bei niedrigen Drehzahlen die Füllung zu erhöhen. Daher das grössere Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen. Bei hohen Drehzahlen ergibt sich kein Unterschied, da dort die Steuerzeiten im Wesentlichen identisch sind. Die Effekte sind im reduzierten Verbrauch bei niedrigen Drehzahlen und im Durchzug zu finden.
Andreas
dieses system verleiht dem tfsi etwas dieselhaftes mit deutlich grösserem nutzbaren drehzahlbereich (in relation zum diesel). für mich ist das eine prima alltagsgeschichte (sofern zuverlässig)...
Gestern hatte ich auf der A92 das "Vergnügen" mich mit einem VI GTI zu "messen". Als Fazit: Im Durchzug in höheren Geschwindigkeiten hat der VI keine Chance. Und das ist meinerseits völlig wertungsfrei gemeint.
Ich hatte selbst den Edition 30 und es gibt schon einige Unterschiede. Der wesentlichste ist, das der Edition mit dem EA113 wesentlich mehr Sprit bei gleicher Fahrweise braucht. In den Fahrleistungen dürfte er geringfügig schneller gewesen sein. Beim 6er fällt der deutlich aufgewerte Innenraum allerdings auf, allerdings auch das - nach meinem Gefühl- noch mehr in den Hintergrund tretende Motorgeräusch. Mit anderen Worten, man hört innen kaum etwas vom Sound, außerdem ist er eben künstlich generiert (sorry, musste ich mal sagen, weil ich auch schon einen R32 gefahren bin :-) )
Da mir der R generell zu teuer ist u. von der Basis her als baugleicher S3 technisch nicht gerade up to date (EA113 Motor !) überlege ich, den GTI chippen zu lassen ...
Zitat:
Original geschrieben von MSWelsch
Ich hatte selbst den Edition 30 und es gibt schon einige Unterschiede. Der wesentlichste ist, das der Edition mit dem EA113 wesentlich mehr Sprit bei gleicher Fahrweise braucht. In den Fahrleistungen dürfte er geringfügig schneller gewesen sein. Beim 6er fällt der deutlich aufgewerte Innenraum allerdings auf, allerdings auch das - nach meinem Gefühl- noch mehr in den Hintergrund tretende Motorgeräusch. Mit anderen Worten, man hört innen kaum etwas vom Sound, außerdem ist er eben künstlich generiert (sorry, musste ich mal sagen, weil ich auch schon einen R32 gefahren bin :-) )
Da mir der R generell zu teuer ist u. von der Basis her als baugleicher S3 technisch nicht gerade up to date (EA113 Motor !) überlege ich, den GTI chippen zu lassen ...
Was heisst "
wesentlich mehr"? Mehr als einen l Unterschied?
Und, damit es beim Thema bleibt: GTI Edition wäre für mich: GTI mit Valvelift und 1.500 - 2.000€ Aufpreis. Fertig. Wäre das für Euch o.k.?
Zitat:
Original geschrieben von jensl04
Was heisst "wesentlich mehr"? Mehr als einen l Unterschied?Zitat:
Original geschrieben von MSWelsch
Ich hatte selbst den Edition 30 und es gibt schon einige Unterschiede. Der wesentlichste ist, das der Edition mit dem EA113 wesentlich mehr Sprit bei gleicher Fahrweise braucht. In den Fahrleistungen dürfte er geringfügig schneller gewesen sein. Beim 6er fällt der deutlich aufgewerte Innenraum allerdings auf, allerdings auch das - nach meinem Gefühl- noch mehr in den Hintergrund tretende Motorgeräusch. Mit anderen Worten, man hört innen kaum etwas vom Sound, außerdem ist er eben künstlich generiert (sorry, musste ich mal sagen, weil ich auch schon einen R32 gefahren bin :-) )
Da mir der R generell zu teuer ist u. von der Basis her als baugleicher S3 technisch nicht gerade up to date (EA113 Motor !) überlege ich, den GTI chippen zu lassen ...Und, damit es beim Thema bleibt: GTI Edition wäre für mich: GTI mit Valvelift und 1.500 - 2.000€ Aufpreis. Fertig. Wäre das für Euch o.k.?
Wesentlich mehr heisst, das ich momentan in der Stadt mit 20% Landstraße/Autobahn ca. 9 L brauche, vorher 10,5 L.
na 1,5l unterschied für ein plus von 20ps und 20nm drehmoment ist schon happig, dann lieber auf den 210ps 6er gti ein sanftes chiptuning, das bringt insgesamt mehr power als beim ed30 in serie und bei normaler fahrweise tendenziell eine zusätzliche kraftstoff einsparung.
wenn man das bei abt machen lässt hat man auch keine einbussen in bezug auf die normale werksgarantie, allerdings gibt es auch andere seriöse tuner bei denen man zumindest keine durch das tuning verursachte schäden haben wird.
man darf aber auf keinen fall sparen beim tuning, auch gutes chiptuning kostet geld und man bekommt es nicht an jeder ecke und schon gar nicht bei ebay... 😉
welcher motor ist eigentlich im seat leon fr (211ps) verbaut? ist das der aus dem 6er gti oder der von audi?
Ich würde den ED nie gegen einen VI GTI eintauschen. Die wenigen Neuerungen beim Golf VI rechtfertigen für mich einfach keinen Tausch zugunsten des Golf VI.
Beim Golf VII sieht das bestimmt anders aus aber der Golf VI ist und bleibt eine Notlösung von VW und hätte nie Golf VI heißen dürfen.
Zitat:
Original geschrieben von cuscu
Ich würde den ED nie gegen einen VI GTI eintauschen. Die wenigen Neuerungen beim Golf VI rechtfertigen für mich einfach keinen Tausch zugunsten des Golf VI.Beim Golf VII sieht das bestimmt anders aus aber der Golf VI ist und bleibt eine Notlösung von VW und hätte nie Golf VI heißen dürfen.
Ich fahre den 1,4 TSI 118 kW, vorher Golf 5 GT 1,4 TSI 125 kW.
Ohne jetzt wirklich zum Thema ED30 vs. akt. GTI etwas sagen zu können, finde ich doch den 6er in vielen Punkten einfach
zeitgemäßerals den 5er:
Das beinhaltet für mich nicht nur den etwas geringeren Preis (ausstattungbereinigt), den deutlich wertigeren Innenraum und die "straffer" gestaltete Außenoptik, sondern auch das bei meiner Motorisierung deutlich länger übersetzte Getriebe, das einhergeht mit geringerem Verbrauch (bei mir 0,7....1,0 ltr/100km) und einem viel geringeren Geräuschniveau insgesamt.
Dafür bin ich gerne bereit, auf 0,2 Sekunden beim 0 auf 100 und etwas Durchzug bei Geschwindigkeiten über 160 zu verzichten und zum Zwischenspurt auch mal einen Gang zurück zu schalten (um dann bei der gleichen Drehzahl anzukommen, die der 5er im großen Gang hat).
Im Cruising-Modus ist es einfach das bequemere Auto und für die 1000,- € Preisunterschied habe ich mir das RCD 501 mit Dynaudio gegönnt.
Aber: Nix für ungut, ihr Sportfahrer....... Jeder, wie er meint ;-)