GTI 16V erfahrungen
Hallo Leute,
habe vor mir einen 2er golf GTI 16v 139PS zuholen.
Wollte euch aber mal fragen wie er so ist,ich meine von der leistung her (Anzug usw.)?
Wie lange halten denn die motoren wenn man sie gut pflegt bzw. mit wieviel km kann ich denn rechnen.
Schreibt mal ein paar antworten hin.
Gruß VW-Boy
87 Antworten
Gut dass hier einige Leute den Überblick bewahren...
Glücklicherweise gibts hier ja ne Menge Leute die selber nen 16v fahren und sich über die Qualität der Beiträge Ihre eigenen Gedanken machen.
Ich poste einfach mal Daniels Getriebe-o-mat-Auswurf. Vielleicht hilft's ja beim Diskutieren über die VMax.
Hi,
es ist halt immer das Problem, das vor allem die 16V´s von Leuten gefahren werden, die damit angeben wollen.
Daraus ergibt sich ja auch die Situation hier im Thread.
Ich hab ja auch nen 16V, aber wenn ich ein SCHNELLES Auto haben wollte, dann kauf ich mir keinen IIer mit Schrankwand-Airodynamik. 🙂
Allso lasst´s gut sein, Jack GT hat ja das Diagramm gepostet, daraus ergibt sich die Vmax automatisch.
mfg,
christian
Als kleine Anmerkung zu dem Drehzahlbegrenzer:
Der Begrenzer setzt durch die anliegende Drehzahl ein und schaltet das Kraftstoffpumpenrelais weg(zumindest beim PL ist es so).
Der wird sich bestimmt nicht durch einen anderen Luftfilter beeinflussen lassen. ;-)
Der PL läuft laut Brief 200, der KR 208. Das sind die Werte die man als feste Vorgabe sehen kann. Dazu kommt noch die Serienstreuung der Motoren, meine bis zu 10% +- sind erlaubt bei der Herstellung. Dadurch kann man geschätzt so +-5Kmh rechnen.
Ich fahre selber PL und muß sagen das er sehr gut geht, aber regelmäßig gewartet und gepflegt werden möchte. Durch seine KE-Jetronic, die recht empfindlich auf Falschluft reagiert, ist der PL kein AUto was man einmal einstellt und dann Jahrelang fährt ohne etwas am Motor zu machen. Eine Regelmäßige Überprüfung ist da einfach nötig, dann geht er ebenfalls sehr gut.
Wobei ich einen PL nur für Schrauber empfehlen würde. Mit dem kann man nicht in die Werkstatt fahren, wiel ich mal behaupte das die meisten Mechniker heutzutage mit der KE überfordert sind/bzw. sich damit einfach nicht auskennen.
Gruß Christian
Ähnliche Themen
Bei meinem KR kommt es mir so vor, als wenn die Zündung dort dicht macht. Fühlt sich nicht an wie Kraftstoffmangel 😉
Jedenfalls ist der Drehzahlbegrenzer nicht abhängig vom Luftfilter. Wenn nen 16v reale 200 läuft ist das schon als realistisch anzusehen.
Mit solchen Autos kann man wirklich fast nicht zu normalen Werkstätten fahren. Es gibt genau 2 Personen hier bei uns im Umkreis, die Ahnung von solchen Dingen haben. Einer arbeitet bei Bosch (sollte wohl eher die Ausnahme sein) und der andere führt eine kleine Werkstatt.
Ich würde versuchen mir jemanden zu suchen, der auch privat gerne an alten Autos schruabt / geschraubt hat und eine Werkstatt hat. Habe meinen Mechaniker des Vertrauens seit längerem gefunden, welcher genau so einer ist 😉
Hi,
Zum Drehzahlbegrenzer:
Beim KR wird das Kraftstoffpumpenrelais abgeschaltet,
beim PL wird der Drucksteller zurückgenommen. (Negativer Steuerstrom.
(Mein Wissensstand)
Die Auswirkung ist die selbe.
mfg,
christian
P.S.: Es ist sehr schwer jemanden zu finden, der die alten Einspritzungen einstellen kann, dafür haben sie den Vorteil, das man wenn man´s selber kann, eigentlich alles ohne teure Hilfsmittel eingestellt bekommt.
Meinen KR trau ich mich gar nicht in den Begrenzer zu drehen.
Ich schalte spätestens beim roten Bereich.
Und rein rechnerisch sind mit dem 2Y und 185/60-14(1765mm) oder 195/50-15(1760mm) bei 7000 1/min 221km/h drin.
Zitat:
Original geschrieben von Chrysalis
Meinen KR trau ich mich gar nicht in den Begrenzer zu drehen.
Weichei 😁
Nein, ist schon richtig, so prall ist das halt nicht. Kommt bei mir auch nur selten bei nasser Strasse oder so etwas vor. Und einmal halt auf der BAB gehabt beim V-MAX testen 😁 😁
16V
Hallo Jungs!
Beobachte das Ganze hier seit einiger Zeit und muß immer wieder schmunzeln und manchmal auch mich sehr wundern....
Bezeichne mich keinesfalls als Experte in Sachen G2, dennoch würde ich mal behaupten, den längsten Erfahrungsbericht hier abgeben zu können. Hintergrund: Gehe dieses Jahr in mein 28 Jahr Führerscheinbesitz (nicht nachrechnen...) und besitze meinen 16V seit Oktober 1987 im Erstbesitz. Bislang habe ich damit über 240TKM mit manchen kleinen und einigen wenigen größeren Problemen zurück gelegt. Insgesamt überwiegt aber eindeutig das Positive.
Wenn ich nun sehr empfindlich wäre dann würde ich mich über so unqualifizierte Aussagen wie: "16V fahren nur Angeber" eindeutig ärgern!
Dazu kann ich nur immer wieder sagen: Jungs hütet euch vor Verallgemeinerungen - die stimmen so gut wie nie!
Ich für meinen Teil habe nur blankes Entsetzen in den Augen des Lehrlings gesehen der beim Abholen des Neuwagens als erstes alle GTI-Schildchen entfernen musste um sie durch ein normales Golf-Schildchen zu ersetzen. Da fiel im auch erst auf, daß ich die roten Streifen rundrum abbestellt hatte (was mit der Antenne leider nicht ging) - soviel zu den Verallgemeinerungen...
Mein PL war am Anfang 17x außerplanmäßig bei Glöckler in FFM in der Werkstatt wegen Leistungsmangel!
Zur Probe war ich einen KR gefahren - und war sofort total begeistert.
Leider stellte sich dann nach dem Einfahren heraus, daß es sich da um zwei verschiedene Motoren handeln musste weil die Differenz so groß war.
Aber das Problem damals war (ja - das Internet war noch nicht erfunden - kaum zu glauben - was haben wir da nur den ganzen Tag gemacht?), daß man seine Info´s lediglich sehr sparsam erhielt - Foren gab´s schließlich noch nicht......
Heute ist das glücklicherweise anders....
Im Laufe der Zeit gewöhnt man(n) sich halt daran und akzeptiert es eben. Die Firma Glöckler hat dann (nach 1 Woche Testen) im Prinzip fast alles im Bereich der Motorperipherie getauscht (inkl. KR-Brücke) - danach ging er leidlich 200 - aber nur wenn er Bock hat! Mit anderen Worten: meiner geht anscheinend nicht so gut wie manch anderer.
Dennoch hatte er auch Tage in denen er (vor allem auf längeren Autobahnetappen) recht gut lief. Damals fuhr ich im Sommer 195/50/15 auf 7/15 R+H. Hier schaffte ich es manchmal (nur mit Anlauf) bergab in den Begrenzer bei 6800 zu laufen (entspricht meinen damaligen Berechnungen zufolge ~227km/h). Meines Wissens setzt der Begrenzer beim KR erst bei 7200 ein.
Nach 240TKM habe ich viel erlebt was den Verbrauch angeht.
Dieser schwankte sehr stark und ist natürlich in erster Linie vom rechten Fuß abhängig (wie bei jedem anderen Auto auch).
Spitzenreiter war eine Rückfahrt von Neuss Richtung FFM bei sehr starkem Gegenwind (er lief nur 180 max) - damals genehmigte er sich 15 l/100km - das tat auch 1989 schon weh... (ich war Zivi)
In den vergangenen Jahren habe ich aber auch schon erlebt, daß ich bei sehr ruhiger Fahrweise im Schnitt nur knapp über 6 L/100km verbraucht habe!
Im Schnitt sind´s im Sommer so knapp über 7 und im Winter knapp über 8.
Im Sommer 2004 habe ich begonnen in zu erhalten (ja ich habe in jahrelang vernachlässigt - Asche auf mein Haupt).
Im vergangenen Jahr stellten sich dann Probleme ein die ein Fahren gänzlich verhindert hatten (Hallgeber defekt) - das war neu für mich - mein Gölfchen streikt - fast war ich beleidigt.
Nun habe ich ein paar technische Veränderung vorgenommen (Bremse) und auch begonnen einiges kosmetisch am Motor zu verändern (Kunststoffbeschichtung). Problem ist: er läuft eigentlich schlechter als vorher und keiner weiss warum! Technisch wurde bis auf den Fächerkrümmer und die Grp.-A-Anlage nichts verändert - dennoch fährt er sich schlechter als mein GX!
Mit dem originalen Zündzeitpunkt läuft er zwar im Stand perfekt und jegliches Ruckeln ist weg aber dafür hat er dann keinerlei Leistung!? Momentan fahre ich ca. 9-10° vor OT und habe ca. 100PS (gefühlsmäßig). Nun ist mein jahrelanges Ruckeln im Leerlauf (Klopfsensor) wieder da! Inzwischen habe ich da so meinen Verdacht was der Glöckler damals u.a. gemacht hat.....
Eine never-ending-story - trotzdem gebe ich ihn nicht mehr her...
Gruß
Mathias
Hi,
Nicht "16V fahren nur Angeber" war mein Wortlaut, sonder viel 16V´s werden von Angebern gefahren.
Das liegt ja unter anderem daran, das 16V´s mitlerweile sehr günstig sind. Die meisten die´s zu kaufen gibt sind schon ziemlich verheizt worden, von eben diesen Angebern.
Mit dem 3er ist´s nicht anders, und auch dem 5er GTI wird´s nicht anders ergehen.
mfg,
christian
Ich habe auch lange herumgerätselt, was für ein Hobbyauto ich mir holen soll (Ein Lancia Delta Integrale wäre ein Traum). Weil es was nicht ganz alltägliches und etwas leicht unvernünftiges sein sollte, habe ich mir vor ein paar Monaten einen Jetta GT 16V PL Modelljahr 90 180tkm geholt. Weil der Vorbesitzer ihn lang vernachlässigt hat, bin ich zur Zeit dabei ihn technisch wieder in Ordnung zu bringen. Auspuffanlage bis auf KAT und Krümmer neu, Originalfahrwerk neu, Fahrwerklager komplett neu. Bremsen neu. Kat ist zerbröselt und kommt neu mit Lamdasonde. Zündkerzen und Luftfilter wird demnächst erneuert. Schaltgestänge kommt neu. Der Motor ist meines Wissens Original, und die Leistung in Ordnung, wenn er nicht wieder mal einen Spinner hat, ein Hydrostössel klappert hin und wieder. Getriebe Synchronisierung 2. Gang macht Geräusche, bei kaltem Öl. Mal dreht er richtig gut bis 6500, mal bricht die Leistung bei 5500 merklich ein. Laut Tacho geht er je nach momentanem Befinden 205 bis 215km/h, das ändert sich alle 10 Minuten. Wenn der Motor gut läuft begeistert er schon, auch wenn man sich an die Leistung gewöhnt hat. Ab 3500U/min drückt er recht kräftig und dreht schön gleichmäßig hoch, bis bei etwas über 6000U/min das Leistungsmaximum erreicht ist. Das Ansauggeräusch ist toll, der Originalnachbauauspuff (von ERNST, VW hat den nicht mehr herbekommen) röchelt heiser und nicht gerade leise. Kann auch am zerbröseltem KAT liegen. Verbrauch liegt bei leicht sportlicher Fahrweise bei ca. 9l/100km, kann aber leicht auf 14l steigen. Bisher bereue ich es nicht. Mal sehen, was 2006 für Macken zum Vorschein bringt. Kupplung vermutlich. Das 60/40 Koni war mir zu hart auf der Autobahn, es war auch ziemlich am Ende (Wasser in den Dämpfern), das Original GTI-Fahrwerk ist mir jetzt zu weich und schwammig außerdem etwas zu hoch aber komfortabel. Ich werde vielleicht ein 40/20 versuchen. Mal sehen, was mit 7,5x16 oder 9x16 gut aussieht und ein guter kompromiss ist. Als Alltagsauto kann ich den 16V nicht ganz empfehlen, weil Pflegeaufwändig und ständige Macken.
Zitat:
Original geschrieben von christian_sciro
Der PL läuft laut Brief 200, der KR 208. Das sind die Werte die man als feste Vorgabe sehen kann. Dazu kommt noch die Serienstreuung der Motoren, meine bis zu 10% +- sind erlaubt bei der Herstellung. Dadurch kann man geschätzt so +-5Kmh rechnen.
huh? also 10% + oder - bei 208 macht bei mir +/- 20,8 km/h
und +/- 5% immer noch +/- 10 km/h, falls das gemeint war...
Er meinte +/- 5 km/h und + / - 10 % Leistung, d.h. es können 116 Pferde oder im günstigstem Fall deren 152 sein, was ich allerdings für sehr unwahrscheinlich halte. Ich denke mal als die PL damals neu beim Händler standen bewegte sich die Toleranz zwischen 125 - 135 PS.
Mfg Fire and Ice