GTE und die Lademöglichkeiten

VW Passat B8

Wie sieht es denn mit dem Laden aus.

2. Steht mir momentan, wenn ich denn mal in der Heimat bin, Drehstrom zur Verfügung.
Ich hatte zuerst gelesen, dass das beim GTE nicht viel bringt.

Mein Kollege, dessen Familie auf einen A3 eTron wartet, meinte aber dass es zu mindestens beim eTron viel bringt.

Müsste ich dafür die 500€ für so eine Wallbox bezahlen?
Bin am überlegen ob es sich lohnt, da ich erstmal nicht so häufig in der Heimat sein werde...

Das Kabel für Wechselstrom-Ladestation kostet wenn ich es mitbestelle knapp 120€
Soweit ich weiß, sollte man zubehör immer im Handel kaufen.
Gilt das hier auch?

89 Antworten

Vom Kabel selber habe ich keine Ahnung, beim Adapter würde ich versuchen CCS und Typ-2-Stecker kompatibel zu sein.
https://de.wikipedia.org/wiki/Combined_Charging_System

Aber so richtig schlau, was man dafür verlegen muss bin ich auch irgendwie nicht geworden, als ich mich informiert habe. Starkstrom zu verlegen ist kein Problem, aber wie man so eine Steckdose "baut" ist mir irgendwie nicht eingeleuchtet.

Aber gerade wenn du nen CCS und Typ-2-Stecker verbaut hast setzt sich doch der CHAdeMO durch XD

Achja, irgendwo in einem Paralleluniversum ist alles einfach...

Wenn du wirklich Zukunft sicher verlegen willst, nimm mindestens 5x16.
Dann hast du L1, L2, L3, N, PE vorhanden und kannst genug Power rüber schicken. 63A Absicherung.
Frage ist, wieviel du fürs ganze Haus zur Verfügung hast...... Wenn dein Hausanschluss zu schwach ist, bringt dir das auch nix..... Damit hättest du aber über 40Kw zur Verfügung, bzw. Ohne Verluste gerechnet einen 40kwh Akku in einer Stunde voll, also ein aktuellen gte in 15min....

was meinst Du mit 5x16 ? 16Ampere? ....axo 5x16mm?

ahhh...was Google so alles ans Tageslicht bringt :-)^^
kann man den Ladestrom für das Fahrzeug auch regeln, soweit ich verstanden habe, lässt sich der GTE Passat nur mit 3,7kw laden oder?

Fackelt mir der GTE Passat auch nicht ab? :-))

ich habe mal ein Bild vom Stromzähler beigefügt.

Anschließen wird das alles ein Elektriker, der auch Ahnung davon hat. Ich selbst möchte nur das Stromkabel durch die Wände verlegen ....und das nur ein mal für die Zukunft mit^^ ....weis ja nicht, was für ein Stromer man in paar Jahren in der Gelage hat.

Haus wurde 2006 gebaut

PS....ich wollte mir heute eigentlich einen 240PS Diesel zulegen^^ habe aber zuletzt noch widerrufen

Vielen Dank @Passat-B8BiTDI hat mir sehr geholfen

Zitat:

@Adler [Lothar] schrieb am 27. Februar 2018 um 23:44:47 Uhr:


was meinst Du mit 5x16 ? 16Ampere? ....axo 5x16mm?

ahhh...was Google so alles ans Tageslicht bringt :-)^^
kann man den Ladestrom für das Fahrzeug auch regeln, soweit ich verstanden habe, lässt sich der GTE Passat nur mit 3,7kw laden oder?

Fackelt mir der GTE Passat auch nicht ab? :-))

ich habe mal ein Bild vom Stromzähler beigefügt.

Anschließen wird das alles ein Elektriker, der auch Ahnung davon hat. Ich selbst möchte nur das Stromkabel durch die Wände verlegen ....und das nur ein mal für die Zukunft mit^^ ....weis ja nicht, was für ein Stromer man in paar Jahren in der Gelage hat.

Haus wurde 2006 gebaut

PS....ich wollte mir heute eigentlich einen 240PS Diesel zulegen^^ habe aber zuletzt noch widerrufen

Vielen Dank @Passat-B8BiTDI hat mir sehr geholfen

Der Querschnitt der einzelnen Ader hat 16qmm.

Wie viel der gte verkraftet kann ich dir nicht sagen.... Habe keinen.....
War beispielhaft erwähnt.
Ein Tesla P100D würde quasi 2,5std brauchen und ein Renault Zoe ~1std

Sicherlich muss der Wagen den Ladestrom verarbeiten, aber du wolltest ja Zukunft orientiert informiert werden, der gte wird ja nicht dein letzter sein......

Ähnliche Themen

@Passat-B8BiTDI
sag mal, macht ein solcher Stromverteiler Sinn, den kann man doch für die Garage nehmen oder?

da reicht doch, wenn ich ein 5x16 Erdkabel in die Garge ziehe und es dann dort an den Verteiler anschließen lasse oder?

Woran erkenne ich denn, ob mein Hausanschluss die 63a schafft?

Stromverteiler

kann man in den Kasten auch noch solch einen Stromzähler einbauen?
Stromzähler

ich möchte nur, bevor ich einen Elektriker kommen lasse, im etwa über die Kosten meines Vorhaben bewusst sein und ihm sagen können, was ich gerne hätte bzw mir vorstelle

Zitat:

@Adler [Lothar] schrieb am 28. Februar 2018 um 01:32:20 Uhr:


Woran erkenne ich denn, ob mein Hausanschluss die 63a schafft?

a) Sicherungen (SLS) unterhalb des Zählers

b) Sicherungen im Hausanschlusskasten, der jedoch auf jeden Fall plombiert ist

c) Deinen örtlich zuständiges EVU fragen

Wenn du bisher keine Sonderverbraucher, wie E-Speicheröfen, Durchlauferhitzer etc. hattest, ist der normale Hausanschluss typischerweise 35A, in selteneren Fällen auch mal 50A.

Typische, noch für den Hausgebrauch gebräuchliche Ladesäulen, laden heute mit max 22kW, also ca. 32A Nennstrom. Unabhängig davon, was dein Hausanschluss derzeit so hergibt, solltes du aber dennoch das 5x16 verwenden, das sollte ja auf jeden Fall eine eimalige Investition bleiben, man weiß ja nicht, was die nahe Zukunft noch so bringt.

Zitat:

Stromverteiler

Kann man machen, muss man bei vernünftigen Wallboxen aber nicht.

Zitat:

kann man in den Kasten auch noch solch einen Stromzähler einbauen?
Stromzähler

In dem von dir genannten Verteiler, keine Chance, weil du den rein mechanisch da nicht unterbringst. (Selbst wenn man Ihn unterbringen würde, dürte man es streng genommen nicht, weil dieses zusätzliche Bauteil, die Thermik bzw. die Verdrahtung im Kasten verändert, und somit die die Zulassung hinfällig ist)

Hier wäre es dann wohl günstiger, das ganze klassisch mit entsprechend großem Aufputzverteiler, und Aufputz-CEE bzw. Schuko Steckdosen aufzubauen, bzw. mit fest verkabelten Abgang für die Wallbox.

Mfg
Manuel

Hallo zusammen,

bei mir steht die Anschaffung eines neuen GTE kurz bevor.
Könnt ihr mir aus euren Erfahrungen eine entsprechende Walbox empfehlen?

Zukünftig ist auch nicht ausgeschlossen, dass noch ein reiner Stromer dazu kommt.

Danke schonmal für eure Tips.

Solange es nur ein GTE ist: keine Wallbox. Der Zeitgewinn ggü. dem serienmäßigen Ladeziegel ist die Investition einer Wallbox nicht wert.

Zitat:

@Rolling Thunder schrieb am 1. Oktober 2019 um 12:16:30 Uhr:


Solange es nur ein GTE ist: keine Wallbox. Der Zeitgewinn ggü. dem serienmäßigen Ladeziegel ist die Investition einer Wallbox nicht wert.

Vorsicht bei Dienstwagen. Der AG ist verpflichtet sicherzustellen, dass ein gefahrloses Laden zuhause möglich ist. Das ist mit Haushaltssteckdosen nicht machbar.
Und wenn neue Kabel gelegt werden müssen, ist die Wallbox kein soo großer Aufpreis mehr.

Zitat:

@PassatGTE schrieb am 1. Oktober 2019 um 11:01:17 Uhr:


Hallo zusammen,

bei mir steht die Anschaffung eines neuen GTE kurz bevor.
Könnt ihr mir aus euren Erfahrungen eine entsprechende Walbox empfehlen?

Zukünftig ist auch nicht ausgeschlossen, dass noch ein reiner Stromer dazu kommt.

Danke schonmal für eure Tips.

Ich habe eine Heidelberg Home Eco (11KW) mit 7,5m Kabel bestellt.
Wird in ein paar Wochen installiert. Bei Mobilityhouse gibt den Installationsservice für 279 für VW-Kunden.
Wie gut das klappt berichte ich dann...

Zitat:

@AuleSan schrieb am 1. Oktober 2019 um 12:53:10 Uhr:


Vorsicht bei Dienstwagen. Der AG ist verpflichtet sicherzustellen, dass ein gefahrloses Laden zuhause möglich ist. Das ist mit Haushaltssteckdosen nicht machbar.
Und wenn neue Kabel gelegt werden müssen, ist die Wallbox kein soo großer Aufpreis mehr.

Quelle? VW als mein Arbeitgeber hat sich bisher nicht um meine Steckdosen in der Garage gekümmert.

Die sind übriges für Dauerlast ausgerüstet. Jede der 15 Steckdosen ist einzeln mit 2,5mm² an der Unterverteilung angeschlossen und einzeln abgesichert. Gleiches gilt für alle CEE16 (4mm²) und CEE32 (6mm²).
Die max. 10A, die durch den Ladeziegel gehen sind so also kein Problem.

Zitat:

@PassatGTE schrieb am 1. Oktober 2019 um 11:01:17 Uhr:


Hallo zusammen,

bei mir steht die Anschaffung eines neuen GTE kurz bevor.
Könnt ihr mir aus euren Erfahrungen eine entsprechende Walbox empfehlen?

Zukünftig ist auch nicht ausgeschlossen, dass noch ein reiner Stromer dazu kommt.

Danke schonmal für eure Tips.

Für solche Fragen würde ich dieses Forum empfehlen:
www(dot)goingelectric(dot)de
Dort dann ins Unterforum "private Ladeinfrastruktur".

Zitat:

@Rolling Thunder schrieb am 01. Okt. 2019 um 13:12:30 Uhr:


Das ist mit Haushaltssteckdosen nicht machbar.
Und wenn neue Kabel gelegt werden müssen, ist die Wallbox kein soo großer Aufpreis mehr.

Quelle? VW als mein Arbeitgeber hat sich bisher nicht um meine Steckdosen in der Garage gekümmert.

Die sind übriges für Dauerlast ausgerüstet. Jede der 15 Steckdosen ist einzeln mit 2,5mm² an der Unterverteilung angeschlossen und einzeln abgesichert. Gleiches gilt für alle CEE16 (4mm²) und CEE32 (6mm²).
Die max. 10A, die durch den Ladeziegel gehen sind so also kein Problem.

Das würde mich auch Wunder nehmen, wie das Märchen mit dem Ladeziegel entstanden ist. In der Schweiz ist er sogar auf 1.8 kW/8A kastriert und trotzdem wollten Sie mit eine Wallbox aufschwatzen. Da zieht jeder Staubsauger mehr und da scheint es auch kein Problem zu sein.

Das "Problem" ist ja nicht die Spitzenlast, da gehen problemlos 16A, sondern die thermische Belastung über mehrere Stunden Dauerlast.

Der Elektroheizer, welchen ich zum Heizen meines Hobbyraumes verwende, "frisst" 2kW und da redet auch niemand von einer maximalen Nutzungsdauer.
Meine Steckdosen sind mit 13A abgesichert, da sollten die 8A des Ladeziegels kein Problem darstellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen