GTE und die Lademöglichkeiten
Wie sieht es denn mit dem Laden aus.
2. Steht mir momentan, wenn ich denn mal in der Heimat bin, Drehstrom zur Verfügung.
Ich hatte zuerst gelesen, dass das beim GTE nicht viel bringt.
Mein Kollege, dessen Familie auf einen A3 eTron wartet, meinte aber dass es zu mindestens beim eTron viel bringt.
Müsste ich dafür die 500€ für so eine Wallbox bezahlen?
Bin am überlegen ob es sich lohnt, da ich erstmal nicht so häufig in der Heimat sein werde...
Das Kabel für Wechselstrom-Ladestation kostet wenn ich es mitbestelle knapp 120€
Soweit ich weiß, sollte man zubehör immer im Handel kaufen.
Gilt das hier auch?
89 Antworten
Zitat:
@ow-02 schrieb am 01. Okt. 2019 um 17:43:45 Uhr:
Der Elektroheizer, welchen ich zum Heizen meines Hobbyraumes verwende, "frisst" 2kW und da redet auch niemand von einer maximalen Nutzungsdauer.
Sobald der seine maximale Temperatur erreicht hat, schaltet er ab, der wird nicht eine oder mehrere Stunden non stop durch heizen.
Das ist ein Argument.
Ich habe aber unterdessen nachgelesen, dass eine Steckdose dauerhaft nur mit 80% des abgesicherten Wertes belastet werden darf. Das wären dann bei abgesicherten 13A immer noch über 10A. Deshalb werde ich weiterhin ohne schlechtes Gewissen mit dem Ladeziegel mit 8A laden 😉
Man sollte sich die Installation in der Garage zumindest einmal ansehen und ggf aufrüsten. So wie die Garage von Rolling Thunder ausgestattet ist, sollte nichts fehlen.
Ansonsten würde ich für einen Hybrid oder auch ein Elektrofahrzeug keine Wallbox anschaffen. Das Fahrzeug steht dort lange genug, dass für die meisten Personen die langsame Ladegeschwindigkeit ausreichend ist. Für den Preis einer Wallbox lade ich den Akku lieber diverse Male voll.
Ansonsten würde ich die Heidelberger Wallbox nehmen. Solides Gerät, extrem geringe Ausfallrate, extrem guter Service vom Hersteller!
Hat jemand Erfahrung mit der wallbe Eco 2.0 ?
Ähnliche Themen
Vieles wurde ja bereits gesagt.
Der Audi A3 e-tron ist technisch mit dem Golf GTE vergleichbar. Auch was die Ladetechnik angeht. Dass Audi ein 5pol. CEE Anschlussakabel für den “Ladeziegel” mitliefert sagt ja mal nichts dazu, ob auch alle 3 Phasen genutzt werden. Werden sie meines Wissens nach nicht. Wieviel A der Audi Ziegel liefert weiss ich nicht. Evtl. Ist das mit den Anschlusskabeln “codiert” so dass beim Schuko Kabel max. 10A gezogen werden (wie beim VW Kabel) und bei Verwendung des CEE Anschlusskabels evtl. 16A (einphasig).
Du kannst auch ein Mennekes Ladekabel (verwendet wohl auch Volvo) verwenden. Dieses gibt es mit blauem CEE Stecker der dauerhaft 16A abkönnen soll. Wenn Kabelquerschnitt der Installation gross genug ist (min. 2,5mm2, ja nach Länge und Verlegeart) kannst dann statt der Schukodose eine blaue CEE Dose montieren und dann genauso schnell laden wie bei der grössten Wallbox, weil der GTE gar nicht mehr ziehen kann. Adapter CEE 5pol rot auf 3pol. blau sind auch einfach zu bekommen.
Am Ladekabel selbst kann die Stromstärke auch nochmal eingestellt werden 6,8,10,13,16A falls Du das Kabel doch mal mit Adapter an eine Schukodose anachliessen musst. Solche Adapter sind ja im Campingbereich ebenfalls bekannt, genau wie die blauen CEE Dosen.
Hauptvorteil bei den Wallboxen ist dass Du je nach Typ das Ladekabel nicht immer aus dem Kofferraum nehmen musst, wenn eins fest an der Box montiert ist...
Hi,
ich möchte meine Garage und Carport für den GTE ausrüsten ohne nur mit der Schuko-Steckdose zu laden.
Ich habe mir vorgestellt einfach ein Kabel mit dem richtigen Stecker (für den GTE Typ2) aus der Wand hängen zu lassen.
Das kann ich dann einfach an das Auto stecken ohne immer das aus dem Kofferraum holen zu müssen.
Ich hätte also meine normale Verteilung, in der ich das Kabel mit 16A oder 32A absichere und habe am Ende den Ladestecker montiert.
So einfach wird es sicher nicht funktionieren oder? Ich gehe davon aus, dass noch ein Stück Elektronik einbauen muss. Ist das richtig? Wenn ja wo bekommt man das am Besten?
Für den GTE reicht eine einphasige blaue CEE-Dose. Die sollte (je nach Länge zur Unterverteilung) mit 2.5mm² oder 4mm² Leitung angeschlossen werden. Dann kauft Du Dir einen mobilen Lader wie z.B. einen Go e-Charger oder NRG Kick... Die kosten allerdings genauso viel wie eine einfache Wallbox, können aber ggf. unterwegs verwendet werden. Also gut 500€ kostet Dich auch die einfachste Version oberhalb des Schuko-Laders.
Für den GTE lohnt das in meinen Augen nicht. Wenn schon was neu gebaut wird, dann am besten gleich 3-phasig für 11kW oder 22kW um auch später ein richtiges E-Auto laden zu können. Das ist dann auch kaum teurer.
Zitat:
@PassatGTE schrieb am 7. Oktober 2019 um 10:44:16 Uhr:
Hi,
ich möchte meine Garage und Carport für den GTE ausrüsten ohne nur mit der Schuko-Steckdose zu laden.
Ich habe mir vorgestellt einfach ein Kabel mit dem richtigen Stecker (für den GTE Typ2) aus der Wand hängen zu lassen.
Das kann ich dann einfach an das Auto stecken ohne immer das aus dem Kofferraum holen zu müssen.Ich hätte also meine normale Verteilung, in der ich das Kabel mit 16A oder 32A absichere und habe am Ende den Ladestecker montiert.
So einfach wird es sicher nicht funktionieren oder? Ich gehe davon aus, dass noch ein Stück Elektronik einbauen muss. Ist das richtig? Wenn ja wo bekommt man das am Besten?
https://www.evalbo.de/tutorials/simple-evse-ladekabel/
Habe ich im Einsatz, seit 2 Jahren. Ist quasi mein Reiseladekabel.
Gruß, HUK
Kann man auch machen. Dann brauchst Du eben in Deiner Unterverteilung noch einen FI-Fehlerschutzschalter Typ B. Kostet rund 400€.
Damit bist Du wieder beim gleichen Preis wie bei den anderen Ladekabeln, bei denen der FI Typ B gleich eingebaut ist.
Danke für eure Antworten. Ich hatte auf eine simple und günstige Variante zum dreiphasigen Laden gehofft ohne mir die Wallbox zu installieren aber scheinbar wird das wohl nix.
Ich habe 2 verschiedene Parkmöglichkeiten und wollte das quasi "einfach" mit einem Kabel aus der Verteilung und 2 Enden lösen aber das wird wohl nix werden.
Also versuche ich jetzt doch eine Wallbox ohne festes Kabel zu montieren. Da muss ich halt dann immer umstecken je nach Parkposition.
die Ladeziegel gibt es doch gebraucht recht günstig. Einfach noch ein zweites Ladegerät und gut.
Der GTE läd eh nicht 3-phasig sondern nur 1-phasig. Spar Dir das Geld bis du später mal ein reines eAuto hast. Bis dahin sind ggf. die Ladeboxen auch günstiger
Für Leute aus NRW gibt es min. 50%Förderung. Bei vorhandener PV kostet eine einfache WB sogar nix.
Gruß miael
Ich glaube 2020 soll eine Bundesweite Förderung kommen.
Unter anderem deswegen habe ich mein Ladestationbau auch gestoppt...
Frage zum Ladegerät 230V das beim Passat dabei ist. Kann man hier den maximalen Ladestrom einstellen oder ist ist fix 10A ?