GTD: Starke Rauchentwicklung (gräulich) bei Volllast BAB (16000 KM)

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Guten Morgen,

musste heute länger arbeiten😠 und bin so erst um 20 Uhr auf die BAB gekommen. Zu dieser Zeit herrschte wenig Verkehr und so konnte ich mal wieder einen der wenigen Momente geniessen und ihn bis zum Bodenblech drücken (Motor hatte Betriebstemperatur).😎

Dabei ist mir aufgefallen, dass wenn ich gegen Bodenblech bin (in der Spitze 233 Km/h gem. Tacho) eine extreme Rauchentwicklung entstanden ist und ich die Fahrzeuge im Rückspiegel nur noch wie durch eine Nebelwand gesehen habe. Dieses Phänomen trat immer wieder auf, wenn ich wieder Vollgas fuhr. Kannte ich bisher nur von meinem 4er ohne Rußfilter und da war es ziemlich schwarz.

An anderer Stelle hatte ich schon vom Freibrennen z. B. bei einer Stadtfahrt gelesen, weiss nun aber nicht, ob ich den Sachverhalt auf meinen übertragen kann.

Streckenprofil aktuell täglich 70 KM BAB und 20 KM Landstrasse/Stadt, wobei das Verkehrsaufkommen oft keine hohen Geschwindigkeiten zulässt.

Im Innenraum hat es zuhause auch etwas gerochen, Duft kam mir bekannt vor, konnte ihn aber nicht zuordnen. Die Öltemperatur lag teilweise bei 113 Grad, Lüfter lief bei Abstellen des PKW nicht nach.

Für Infos wäre ich dankbar. Würde es Sinn machen, VCDS mal dran zu hängen? Wenn ja, was ist auszulesen?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ist es nicht so, dass der DPF gerade bei Vollgas fahrten eben nicht regeneriert ?
Meine hier sowas aufgeschnappt zu haben 😕

56 weitere Antworten
56 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DJ1Jenne


Hallo zusammen!

Ich habe einen Meister bei den freundlichen gefragt und der sagt mir dass man den Wagen nicht unbedingt mit Vollgas fahren muss um ihn durchzupusten.
Es würden auch 120 - 140 kmh reichen

Habe nämlich ab und zu das Problem,dass mein Lüfter anspringt wenn ich meinen GTD abstelle gerade bei kurzstrecken und deswegen habe ich bei den freundlichen mal nachgehakt.Wenn der kühler anspringt hat das was mit dem Dieselpartikelfilter zu tun.Ist aber weiterhin nicht schlimm.

Mfg Jens

Prima,

aber was hat das alles mit der Frage des TE zu tun ?

Zitat:

Original geschrieben von Carlocat


Öl-Messstab zu 65-70% im Messbereich befeuchtet.

Wasser nach 2-stündiger Standzeit ca. 7 mm über min (wobei die Anzeige echt bescheiden ist, anstatt nach vorn, ist die Messmarke an der Seite).

@Jens: Mein Problem ist nicht das Ausrauchen des DPF sondern die extreme Rauchentwicklung bei > 3000 U/min im 6. Gang, ansonsten drehe ich ihn nicht in den unteren Gängen über diese Marke.

Ok sorry habe ich vertauscht

Zitat:

Original geschrieben von Roger66



Zitat:

Original geschrieben von DJ1Jenne


Hallo zusammen!

Ich habe einen Meister bei den freundlichen gefragt und der sagt mir dass man den Wagen nicht unbedingt mit Vollgas fahren muss um ihn durchzupusten.
Es würden auch 120 - 140 kmh reichen

Habe nämlich ab und zu das Problem,dass mein Lüfter anspringt wenn ich meinen GTD abstelle gerade bei kurzstrecken und deswegen habe ich bei den freundlichen mal nachgehakt.Wenn der kühler anspringt hat das was mit dem Dieselpartikelfilter zu tun.Ist aber weiterhin nicht schlimm.

Mfg Jens

Prima,

aber was hat das alles mit der Frage des TE zu tun ?

Ok sorry habe ich vertauscht

Zitat:

Original geschrieben von Carlocat


Öl-Messstab zu 65-70% im Messbereich befeuchtet.

Wasser nach 2-stündiger Standzeit ca. 7 mm über min (wobei die Anzeige echt bescheiden ist, anstatt nach vorn, ist die Messmarke an der Seite).

@Jens: Mein Problem ist nicht das Ausrauchen des DPF sondern die extreme Rauchentwicklung bei > 3000 U/min im 6. Gang, ansonsten drehe ich ihn nicht in den unteren Gängen über diese Marke.

Also kann es effektiv nur aus dem Kraftstoff stammen. Oder irgend etwas klebt außen am Abgasstrang und verschmort. Ich habe auf der AB mal eine Plastikplane um die Antriebswelle bekommen. Wenn die irgendwo ans Abgasrohr gekommen wäre, hätte das wohl wie bei Dir ausgesehen ... Beim G VI ist da jede Menge Platz.

Ähnliche Themen

Wo genau lest ihr denn die MWB aus? Ich gehe aufs Motorsteuergerät, 08 Messwertblöcke und dann z.b. auf 068. Hier bekomme ich aber nichts angezeigt. Auch alle anderen angegebenen Werte bekomme ich wenn nur Binärwerte angezeigt. Habe es mit der 908 und der 10.15 Beta probiert.

Zitat:

Original geschrieben von rv112xy


Wo genau lest ihr denn die MWB aus? Ich gehe aufs Motorsteuergerät, 08 Messwertblöcke und dann z.b. auf 068. Hier bekomme ich aber nichts angezeigt. Auch alle anderen angegebenen Werte bekomme ich wenn nur Binärwerte angezeigt. Habe es mit der 908 und der 10.15 Beta probiert.

Geh ins MSG und dann auf erweiterte Messwerte. Dann erscheint ein separates Fenster am rechten Rand, wo Du Dir die gesuchten Werte anhand der Klartextbezeichnung auswählen kannst.

10.15 beta ??
Aktuell ist 10.5.0 deutsch bzw. 10.6.0 englisch.

MWB 068 ist bei mir z. B. nicht richtig, die gesuchten Werte befinden sich bei 0108 etc.

So wie es Roger66 vorgeschlagen hat, hast Du nach Auswahl eine schöne Übersicht über alle für Dich relevanten Informationen.

Danke, werde ich nochmal probieren. Ich meinte die 10.6 Beta, sorry 🙂

Schönen guten Abend😠

Vor ca. 250 km das teure Aral Ultimate getankt, es ändert nichts, denn...wie ich bereits erwähnte, kam mir der Geruch sehr bekannt vor und so war es auch heute.

Es riecht nämlich wie bei einem Ölwechsel, wenn das schwarze Gold noch auf Temperatur ist. Fakt ist, dass der rechte Vorderwagen (Unterboden) feucht ist, z. T. existieren auch an exponierter Stelle Tropfnasen. Möglicherweise könnte es auch Kondensat aus der Klima sein, aber ich denke nicht, dass das auf der BAB zu so einer extremen Rauchentwicklung führt. Also "verbrennt" das Öl am erhitzten Motorblock.

Nun überlege ich mir, morgen bei VW-Service anzurufen und die Mobilitätsgarantie in Anspruch zu nehmen, denn mit der Ölschleuder möchte ich am öffentlichen Straßenverkehr nicht mehr teilnehmen, zumal ich ansonsten auch möglicherweise keinen Ersatzwagen erhalte.

Sicher ist die Anwendung der MG erst bei Fahruntüchtigkeit möglich aber das ist m. E. nun Auslegungssache.

Hier mal ein paar Bilder von unten:

Bild-6
Bild-1
Bild-2
+3

Zitat:

Original geschrieben von Carlocat


Schönen guten Abend😠

Vor ca. 250 km das teure Aral Ultimate getankt, es ändert nichts, denn...wie ich bereits erwähnte, kam mir der Geruch sehr bekannt vor und so war es auch heute.

Es riecht nämlich wie bei einem Ölwechsel, wenn das schwarze Gold noch auf Temperatur ist. Fakt ist, dass der rechte Vorderwagen (Unterboden) feucht ist, z. T. existieren auch an exponierter Stelle Tropfnasen. Möglicherweise könnte es auch Kondensat aus der Klima sein, aber ich denke nicht, dass das auf der BAB zu so einer extremen Rauchentwicklung führt. Also "verbrennt" das Öl am erhitzten Motorblock.

Nun überlege ich mir, morgen bei VW-Service anzurufen und die Mobilitätsgarantie in Anspruch zu nehmen, denn mit der Ölschleuder möchte ich am öffentlichen Straßenverkehr nicht mehr teilnehmen, zumal ich ansonsten auch möglicherweise keinen Ersatzwagen erhalte.

Sicher ist die Anwendung der MG erst bei Fahruntüchtigkeit möglich aber das ist m. E. nun Auslegungssache.

Hier mal ein paar Bilder von unten:

Habe unterwegs auf der Autobahn festgestellt das ein radlager vorn kaput war, habe vw angerufen auto wurde in werkstaat gebracht und bekamm ein kostenlosen ersatz wagen. mfg

Sieht nach getriebeoel aus, motoroel wäre dunkel und nicht so klar.
Ich denke mal das oben irgendwas undicht ist und das oel am auspuff und am unterboden langläuft.

ACHTUNG DAS IST GEFÄHRLICH DA SICH DAS GETREIBEOEL AUCH AUF DEN BREMMSEN ANSAMMELN KANN DA ES VON DEN ANTRIEBEN DORT HINGESCHLEUDERT WIRDE UND DU KEINE BREMSLEISTUNG MEHR HABEN KÖNNTEST WAS AUCH DER AUTOBAHN BÖSE ENDEN KANN:

mIR IST DA GLEICHE MAL AN EINEM ANDEREN GOLF PASIERT UND DIE BREMSLEISTUNG WAR GLEICH O UND DAS ZUM GLÜCK NUR BEI 40 KMh pasiert.

Zitat:

Original geschrieben von Carlocat


Schönen guten Abend😠

Vor ca. 250 km das teure Aral Ultimate getankt, es ändert nichts, denn...wie ich bereits erwähnte, kam mir der Geruch sehr bekannt vor und so war es auch heute.

Es riecht nämlich wie bei einem Ölwechsel, wenn das schwarze Gold noch auf Temperatur ist. Fakt ist, dass der rechte Vorderwagen (Unterboden) feucht ist, z. T. existieren auch an exponierter Stelle Tropfnasen. Möglicherweise könnte es auch Kondensat aus der Klima sein, aber ich denke nicht, dass das auf der BAB zu so einer extremen Rauchentwicklung führt. Also "verbrennt" das Öl am erhitzten Motorblock.

Nun überlege ich mir, morgen bei VW-Service anzurufen und die Mobilitätsgarantie in Anspruch zu nehmen, denn mit der Ölschleuder möchte ich am öffentlichen Straßenverkehr nicht mehr teilnehmen, zumal ich ansonsten auch möglicherweise keinen Ersatzwagen erhalte.

Sicher ist die Anwendung der MG erst bei Fahruntüchtigkeit möglich aber das ist m. E. nun Auslegungssache.

Hier mal ein paar Bilder von unten:

Aua,

das sieht tatsächlich nicht gut aus ...

Ob es Wasser oder Öl ist, wirst Du doch mit einfachem Verreiben zwischen den Fingern feststellen können ?
Nach Wasser sieht mir das nicht aus. Motoröl ist nur schmierig und riecht wenig, Getriebeöl stinkt dagegen ziemlich penetrant. Für Getriebeöl spricht auch, dass Du kaum einen Verlust am Ölpeilstab sehen konntest. Interessant wird sein, ob der ZR Öl abbekommen hat. Auf dem einen Detailbild sieht es fast so aus, oder was war das ?

Ich denke, dass das Öl am Auspuffstrang oder gar am DPF verdampft, wenn der Fahrtwind es ungünstig nach oben drückt. Da besteht in der Tat Brandgefahr. Ob Dir der Service aber abnehmen wird, dass er nicht mehr fahrbereit ist, vermag ich nicht zu beurteilen ...

Ob ich den ZR mit auf dem Bild habe..., ich glaube nicht. Habe es auf der Straße fotografiert. Hatte heute Abend keine Nerven mehr, auf die Auffahrrampen zu fahren wenn ich eh morgen zum 🙂 gehe (werde vorher jedoch anrufen wegen Ersatz- oder Vorführwagen).

Das mit der Brandgefahr nehme ich Euch sogar ab, denn als ich heute vom Gas bei etwa 200 km/h gegangen und nur "gerollt" bin, hat er munter weiter gequalmt. Dachte mir irgendwie, dass mir jetzt gleich der Hintern abfackelt🙄

Die Tropfnasen sahen nicht aus wie Wasser, eher wie frisches Motoröl was man ja aber beim Diesel ausschliessen kann, da es sofort einschwärzt. Hatte etwas von Nähmaschinenöl.

Zitat:

Original geschrieben von Carlocat



Das mit der Brandgefahr nehme ich Euch sogar ab, denn als ich heute vom Gas bei etwa 200 km/h gegangen und nur "gerollt" bin, hat er munter weiter gequalmt. Dachte mir irgendwie, dass mir jetzt gleich der Hintern abfackelt🙄

Bei den bei 200km/h auftretetenden Temperaturvehältnissen durch Turbo bzw. heißen Auspuffbereich kannst Du auch von einer möglichen Explosiosgefahr ausgehen. Deshalb schnellstens in die Werkstatt...aber nicht mit 200;-)

Gruß Peter

Zitat:

Original geschrieben von Carlocat


....
Das mit der Brandgefahr nehme ich Euch sogar ab, denn als ich heute vom Gas bei etwa 200 km/h gegangen und nur "gerollt" bin, hat er munter weiter gequalmt. Dachte mir irgendwie, dass mir jetzt gleich der Hintern abfackelt🙄
...

Das wäre genau der richtige Moment gewesen, um VW-Service anzurufen.

Grüße!

Deine Antwort
Ähnliche Themen