GTD: Starke Rauchentwicklung (gräulich) bei Volllast BAB (16000 KM)
Guten Morgen,
musste heute länger arbeiten😠 und bin so erst um 20 Uhr auf die BAB gekommen. Zu dieser Zeit herrschte wenig Verkehr und so konnte ich mal wieder einen der wenigen Momente geniessen und ihn bis zum Bodenblech drücken (Motor hatte Betriebstemperatur).😎
Dabei ist mir aufgefallen, dass wenn ich gegen Bodenblech bin (in der Spitze 233 Km/h gem. Tacho) eine extreme Rauchentwicklung entstanden ist und ich die Fahrzeuge im Rückspiegel nur noch wie durch eine Nebelwand gesehen habe. Dieses Phänomen trat immer wieder auf, wenn ich wieder Vollgas fuhr. Kannte ich bisher nur von meinem 4er ohne Rußfilter und da war es ziemlich schwarz.
An anderer Stelle hatte ich schon vom Freibrennen z. B. bei einer Stadtfahrt gelesen, weiss nun aber nicht, ob ich den Sachverhalt auf meinen übertragen kann.
Streckenprofil aktuell täglich 70 KM BAB und 20 KM Landstrasse/Stadt, wobei das Verkehrsaufkommen oft keine hohen Geschwindigkeiten zulässt.
Im Innenraum hat es zuhause auch etwas gerochen, Duft kam mir bekannt vor, konnte ihn aber nicht zuordnen. Die Öltemperatur lag teilweise bei 113 Grad, Lüfter lief bei Abstellen des PKW nicht nach.
Für Infos wäre ich dankbar. Würde es Sinn machen, VCDS mal dran zu hängen? Wenn ja, was ist auszulesen?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ist es nicht so, dass der DPF gerade bei Vollgas fahrten eben nicht regeneriert ?
Meine hier sowas aufgeschnappt zu haben 😕
56 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Amen
Der Wagen ist in der Garantie. Ist doch VWs Problem wenn die sinnlos Austauschen. Erst wenn die mit der "Stand der Technik"-Leier kommen sieht das anders aus.Zitat:
Original geschrieben von Roger66
Vielleicht hat er mit seiner Werkstatt - wie viele andere - ja schon die Erfahrung gemacht, dass die NULL Plan von der Materie haben, und immer nur austauschen, statt etwas Verstand einzusetzen ? Soll ja tatsächlich schon vorgekommen sein ...
Amen
Stimmt schon,
aber seine Zeit hat der TE wohl auch nicht gestohlen, und ob er einen Leihwagen bekommt, ist ebenso fraglich. Ich würde also alles tun, um die Zahl der Werkstattbesuche gering zu halten. Zumal das Auto dadurch auch nicht immer besser wird, wenn dauernd irgend ein Grobmotoriker dran rum schraubt.
Zitat:
Erst wenn die mit der "Stand der Technik"-Leier kommen sieht das anders aus.
Die kommt meist am Ende der Austauschorgie. Und dann steht man als Kunde ziemlich blöd da, wenn die Kiste immer noch nicht läuft. Der nächste Händler schaut in die Reparaturhistorie und winkt ab, weil er Gefahr läuft, dass VW ihm seinen Aufwand nicht mehr erstatten wird.
@Roger66: Danke für die zutreffenden Worte😎
@All: Möglicherweise liegt es auch am Sprit😕 Die letzten Male war ich an einer freien Tankstelle (gab ja wohl schon unzählige Diskussionen, ob deren Saft besser/schlechter ist) zum tanken.
Und wie Roger66 bemerkt hat, möchte ich evtl. gerne im voraus wissen, was vielleicht sein kann. Zudem renne ich nicht wegen jedem Piep in die Werkstatt, für was gibt´s denn das Forum😉 Und Garantie hin oder her, wenn ich es selber richten kann, wieso nicht (z. B. einen losen Türgummi wieder reindrücken). Als nicht ausgebildeter Mechaniker/-troniker ist man immer vorsichtiger bei Demontagen. Kenne das von meinem Radiorahmen den ich nun zum 2x demontiert habe. Einige Clipse sind beim 1. Mal weg, habe ich mit Uhu Endfest 300 wieder fixiert und beim 2. Mal hielten die! So habe ich mir einen losen bzw. neuen 14 EUR teuren Rahmen erspart.
Und wenn ich in die Werkstatt fahren muss, dann muss ich auch´ne Hand-Wagenwäsche vorher machen damit sie nicht auf die Idee kommen, mein Kärrele in die Waschanlage zu schieben wenn´s sauber ist🙄
Was mir aber heute morgen zum wiederholten Male aufgefallen ist, ist ein leicht unrundes Geräusch nach dem Starten im Leerlauf. Drehzahl (Anzeige) blieb gleich, aber die Motorgeräusche waren "Wellenförmig".
Edit (13:52 Uhr): Werde die nächsten beiden Tankfüllungen mal wieder Aral Ultimate für´s Gewissen tanken.
N´abend, heute waren wieder die rauchenden Colt´s unterwegs (GPS-Geschwindikeit 193 km/h)🙁.
Werde morgen mal beim 🙂 vorstellig werden zwecks Termin.
Anbei noch das Ergebnis der MWB:
72.0°C Temperatur vor Oxidationskatalys.
36.0°C Temperatur vor Partikelfilter
-3 mbar Partikelfilter Differenzdruck
0.0 Notregeneration aktuelle Dauer
0.0 Erfolgreiche Regenerationen
3.0 Angeforderte Regenerationen
13.2 l Verbrauch seit Regeneration
220 km Strecke seit Regeneration
180.0 Zeit seit Regeneration
9 ml Partikelfilter Ölaschevolumen
12.0 Partikelfilter Russmasse (Soll)
0.0 Partikelfilter Russmasse (Ist)
Ansonsten auch keine Einträge im Fehlerspeicher.
Ähnliche Themen
Ich würde mal frei behaupten, dass es nicht unbedingt üblich ist, dass ein moderner TDI-Motor noch so stark qualmt. Ratsam wäre tatsächlich vorab ein Check beim Freundlichen, auch wegen der Garantie. Auch wenn die nichts finden und später ist etwas Größeres defekt, kannst du dich darauf berufen.
Mal ganz banal: hast du erhöhten Verbrauch von Diesel, Öl oder Kühlwasser? Ich würde vor allem den Ölverbrauch im Auge behalten, nicht dass dein Turbolader einen weg hat. Möglich ist alles, auch bei einem jungen Wagen.
Zitat:
Original geschrieben von Carlocat
N´abend, heute waren wieder die rauchenden Colt´s unterwegs (GPS-Geschwindikeit 193 km/h)🙁.Werde morgen mal beim 🙂 vorstellig werden zwecks Termin.
Anbei noch das Ergebnis der MWB:
72.0°C Temperatur vor Oxidationskatalys.
36.0°C Temperatur vor Partikelfilter-3 mbar Partikelfilter Differenzdruck
0.0 Notregeneration aktuelle Dauer
0.0 Erfolgreiche Regenerationen
3.0 Angeforderte Regenerationen13.2 l Verbrauch seit Regeneration
220 km Strecke seit Regeneration
180.0 Zeit seit Regeneration9 ml Partikelfilter Ölaschevolumen
12.0 Partikelfilter Russmasse (Soll)
0.0 Partikelfilter Russmasse (Ist)Ansonsten auch keine Einträge im Fehlerspeicher.
Die Temperaturen waren aber nicht während der AB-Fahrt, oder ? Reichlich niedrig. Bei einer Regeneration muss vor Kat > 600 Grad erreicht werden.
Du hast IMO auch schon recht reichlich Asche gesammelt. Mein GTD zeigte bei 4.200km noch 0ml an. Ich muss mal wieder nachschauen, ob er aktuell (5.000km) wenigstens das erste ml hat. Heute früh stand ich 1,5h im Stau, dabei habe ich ihm gestern während des Fußballspiels auf freier Bahn mal ordentlich die Sporen gegeben, um ihn mal wieder frei zu bekommen.
Halt uns bitte mal auf dem Laufenden, was heraus gekommen ist. Und ich würde bis zur endgültigen Diagnose erst mal nicht mehr so schnell fahren, und alles vermeiden, was übermäßig Ruß erzeugt, wie Stadtverkehr, Kurzstrecke, Vollgas, untertouriges Beschleunigen mit hoher Last.
Dein Filter müsste allerdings im Moment rußfrei sein (= Rußmasse Ist).
//edit:
War gerade am Auto.
Ausgelesen mit Beta 10.5.0
Aktuell 5.005 km.
Aschevolumen ist immer noch 0ml.
0.0 Erfolgreiche Regenerationen
3.0 Angeforderte Regenerationen
14.3l seit Regeneration
270 km seit Regeneration
252 Zeit seit Regeneration
0ml Ölaschevolumen
12.6 Rußmasse Soll
2.1 Rußmasse Ist
Werde weiter berichten wenn´s was Neues gibt.
Natürlich habe ich erhöhten (Sprit-)Verbrauch bei Vollgas😁
Ölstand heute auch geprüft, steht in der Mitte der Messskala.
Temparatur bzw. Prüfung war ca. 2,5 Stunden nach Abstellen Motor.
Bei mir Raucht nix.
Nach dem Kaltstart habe ich acu ein unrunden Motorlauf der aber normal ist.
Das einzige war Letztlich, das ich auf der Schnellstraße an einer Ampel stand , der Filter sich gerade freibrante ( verbrauch stand 1.0 L) ich losfuhr mit ordentlich Gas und auf einmal keine richtige Leistung mehr da war, als ob der Motor ins Notprogramm ging.
Nach dem der Filter frei war, war alles bestens und volle Motorleistung.
MFG
War heute morgen beim 🙂. Es waren zwei KDler da. Der Zweite wollte nach meinen Erklärungen sogleich zum Auto und ihn auf dem Hof mal kurz treten😰
Nur, dass im Standgas max. 2500 U/min anliegen, das Fahrzeug zudem noch kalt war... Der Andere war mir jedoch viel sympatischer und wird mein zukünftiger Ansprechpartner.
Wollte den Fehlerspeicher auslesen, hatte ihm aber gesagt, dass es aktuell keinen Eintrag gibt. Mögliche Ursache könnte lt. seiner Aussage auch der Sprit sein. Auch gibt es zu meinem genannten Problem keine TPI. Möglich wäre es nur noch, diese Fehlerbeschreibung an VW weiterzuleiten mit der Bitte um Erläuterung möglicher Ursachen (DIS hieß das oder so ähnlich, weiss nicht mehr genau).
Wir sind jetzt so verblieben, dass ich die nächsten Tankfüllungen mit Aral Ultimate mache und das Ganze beobachte. Sollte es wieder auftreten, werde ich gleich mal bei Ankunft die DPF-Werte auslesen. Leider kann ich mein NB nicht während der Fahrt dranhängen, da der Akku ziemlich platt/alt ist.
@Roger66:
Weshalb weicht der Wert Rußmasse Soll von meinem ab?
Gerade noch gesehen, dass Du noch anderweitig recherchierst. 😉 Bin gespannt.
Zitat:
Original geschrieben von Carlocat
Wollte den Fehlerspeicher auslesen, hatte ihm aber gesagt, dass es aktuell keinen Eintrag gibt.
Damit wäre ich sehr vorsichtig. Wenn raus kommt, dass Du VCDS hast, ist das plötzlich die Ursache für diesen und alle künftigen Fehler an Deinem Auto. Manche Händler p*ssen sich da gleich total an.
Zitat:
Sollte es wieder auftreten, werde ich gleich mal bei Ankunft die DPF-Werte auslesen. Leider kann ich mein NB nicht während der Fahrt dranhängen, da der Akku ziemlich platt/alt ist.
Das ist schade, die Parameter sind eigentlich nur
währenddes Rußens interessant ...
Zitat:
@Roger66:
Weshalb weicht der Wert Rußmasse Soll von meinem ab?
Gerade noch gesehen, dass Du noch anderweitig recherchierst. 😉 Bin gespannt.
Nach meiner bescheidenen Info (wer gesichert mehr weiß, bitte gerne korrigieren !) wird dieser Sollwert nur hoch gerechnet. Brauchst Du weniger Diesel als der hinterlegte Durchschnittswert sagt, oder hast überwiegend höhere Lasten, brennt der DPF schon von selber frei oder der Istwert weicht vom Sollwert nach unten ab. Nach einer Regeneration müssten beide Werte wieder Null sein.
Möglicherweise liegt bei Deinem ein anders gelagertes Problem vor, z.B. eine undichte Ladeluftstrecke oder eine defekte Laderregelung oder AGR. Dann rußt er stärker, müsste aber gleichzeitig Leistungsmangel zeigen ...
All das kannst Du aber auch nur während des Fahrens loggen. Sonst ist das wertlos. Besorg Dir ein Autonetzteil (gibt es in der Bucht unter 20 Euro, bei Bedarf kann ich einen Händler empfehlen) oder einen neuen Akku.
@Carlocat:
Neue Info:
Der Partikelfilter des GTD muss bei 175ml Ölaschevolumen getauscht werden. Die 9ml sind also als unkritisch zu bezeichnen.
Vielen Dank Roger66. Gerne kannst Du mir auch noch per PM eine Empfehlung für das Autonetzteil zukommen lassen.
Habe gestern nun für ~ 75 EUR (54,25 l) das nach Ansicht einiger im GF-Forum tätigen User unsinnige Aral Ultimate getankt. Mal schauen, wie sich das nun entwickelt, wobei das nicht die Endlösung sein sollte auf Dauer. Davor hatte es weiterhin kräftig geraucht, also keine Eintagsfliege. Ich offensichtlich aber der einzige mit dem "Problem" momentan.
Rechnet man den Wert linear hoch, wäre ein Filtertausch bei 330 TKM fällig😁
Hallo zusammen!
Ich habe einen Meister bei den freundlichen gefragt und der sagt mir dass man den Wagen nicht unbedingt mit Vollgas fahren muss um ihn durchzupusten.
Es würden auch 120 - 140 kmh reichen
Habe nämlich ab und zu das Problem,dass mein Lüfter anspringt wenn ich meinen GTD abstelle gerade bei kurzstrecken und deswegen habe ich bei den freundlichen mal nachgehakt.Wenn der kühler anspringt hat das was mit dem Dieselpartikelfilter zu tun.Ist aber weiterhin nicht schlimm.
Mfg Jens
Öl-Messstab zu 65-70% im Messbereich befeuchtet.
Wasser nach 2-stündiger Standzeit ca. 7 mm über min (wobei die Anzeige echt bescheiden ist, anstatt nach vorn, ist die Messmarke an der Seite).
@Jens: Mein Problem ist nicht das Ausrauchen des DPF sondern die extreme Rauchentwicklung bei > 3000 U/min im 6. Gang, ansonsten drehe ich ihn nicht in den unteren Gängen über diese Marke.