GTD oder GTI ? Spaß oder Sprit ?
Hallo zusammen...
Ich fahre momentan einen Golf VI als 2.0TDI(140 PS) und muss nun bald meinen Wagen wechseln..
Ich schwanke nun zwischen dem GTI und dem GTD ..
.... GTI 210PS Benziner mit nem TOP Sound .. Verbrauch zwischen 6,5 und 16 L
....dagegen GTD 170PS Diesel Verbrauch zwischen 4,5 und 9 L
Die Optik gefällt mir bei beiden Wagen da ich generrel Xenon usw reinstecken werde.
... Ich habe eine Fahrleistung von 23.000 - 25.000 KM im Jahr
... Daher im Vorteil der Diesel mit seinem Verbrauch ...
Nur merkt man etwas mehr von 140 auf 170 PS ? Oder lohnt dieses garnicht ?
Bitte um Fahrberichte von beiden Wagen.. Bin GTI und R Testgefahren...
Der GTI macht richtig Spaß...
Mein Arbeitsweg 70km pro Tag 90% Autobahn 10% Stadt
BAB auf 120 Kmh begrenzt...
LG Daniel ...
Beste Antwort im Thema
So, ich habe hier nun einige Zeit die diversen Themen rund um die sportlicheren Gölfe gelesen und die heftigen Diskussionen mit Interesse verfolgt, da auch bei mir der Neukauf eines Autos anstand.
Zur Vorgeschichte: Ich bin Dieselhasser. Ich liebe es, das gesamte Drehzahlband eines Motors auszunutzen und ich mag den Treckersound der Dieselmaschinen ebensowenig wie den kurzen heftigen Schub, der bei spätestens 4.00 U/Min. wieder vorbei ist.
Nach dem Abschluss meines Studiums habe ich Ende 2007 den ersten Golf gekauft. Mein Traum waren immer der R32 und der GTI Ed. 30 - mir war das als Berufsanfänger allerdings einfach too much; während der Probezeit und überhaupt in der Anfangszeit wollte ich etwas dezenter vorfahren. Ich habe dann den GT Sport Twincharger mit 170 PS Probe gefahren und mich in die Kiste direkt verliebt. Satter Durchzug, netter Sound, schöne Optik. Und auf der Bahn ging es auch echt gut voran. Die Steigerung sollte dann im Jahr 2011 ein GTI werden.
Leider hat sich mein Job dann an einen anderen Standort verlagert, so dass ich seit ca. einem Jahr täglich 110km pendeln muss - und zwar ausschließlich Großstadt und Autobahn (davon ca. 50% ohne Geschwindigkeitsbegrenzung). Da säuft der GT wirklich, zumal ich es einfach gerne ein bisschen krachen lasse. Also spätestens alle 5 Tage tanken, und dann noch das empfohlene super plus?
Egal, schließlich ist der Benziner für mich alternativlos. So bin ich dann zum Händler, um mir trotz meiner Jahresfahrleistung von 35.000 km einen GTI zu bestellen. Der Händler versuchte direkt, mich zu einem GTD zu überreden - ich ließ mir trotzdem den GTI aus Wolfsburg für`s Wochenende zum Probefahren liefern. Der machte dann auch erwartungsgemäß Spass: der Sound ist top und der Durchzug vor allem im oberen Geschwindigkeitsbereich eine echte Steigerung zum GT. Der Innenraum ist ebenfalls schicker, die Sitze einfach klasse usw. Einfach ein super Auto und genau die richtige Steigerung für mich.
Aber beim Blick auf meine Tankrechnung bekam ich dann echt Zweifel. Und so bin ich den GTD halt doch Probe gefahren. Das erste was mir auffiel: Wen man drin sitzt, ist der Sound wirklich nett - ob künstlich generiert oder nicht: Selbst meine sensiblen Ohren kommen damit klar. :-) Der Dieselschub macht ebenfalls auf seine Weise Spaß - und die Optik ist nunmal fast dieselbe wie beim GTI und damit einfach super.
Die letzte offene Frage: Reichen denn die Fahrleistungen? Tja, zum GTI fehlt halt ein Stück Spritzigkeit. Aber so ist das halt bei den Dieseln. Der Mini Cooper SD hat auch nur 143 PS und die Optik des Cooper S, bei vielen anderen sportlichen Dieseln war oder ist das ähnlich. Für mich ist der GTD vom Fahrgefühl her trotzdem näher am GTI als am TSI, weil das ganze Konzept - vom Motor abgesehen - ähnlicher ist. Auf der Bahn ist er genauso schnell wie mein alter 170 PS-TSI. Die tun sich ungefähr gar nix. So ist es dann wirklich der GTD geworden. Lustigerweise hatte ich am Tag vor der Abholung meines neuen nochmal den direkten Vergleich: Ich im TSI mit Vollgas vorweg, ein GTD hinter mir her. Was passiert? Nix. Der Abstand bleibt über weite Strecken exakt gleich. Also nochmal der Beweis dafür, dass von den beiden niemand den anderen "verbläst" oder wie auch immer manche der Kollegen hier im Forum es ausdrücken...
Zum Mitschwimmen mit den Schnelleren auf der Bahn reicht es also locker. Ich fahre den GTD jetzt seit ein paar Wochen, und ich habe den Kauf überhaupt nicht bereut - im Gegenteil. Ich freue mich auf jede Fahrt im GTD, auf das knackigere Fahrwerk, die super Sitze, den schöneren Innenraum - und ich muss zugeben, dass die 350 NM auch Ihre Reize haben. Ich bin also von meiner Diesel-Phobie geheilt.
Das gegenseitige gebashe ist also echt totaler Schwachsinn - alle drei Autos haben Ihre Reize. Der TSI ist dezenter und weniger sportlich, möglicherweise ein kleines bisschen langweilig, der GTI ist und bleibt der Klassiker schlechthin und der GTD ist eben die Alternative für GTI-Liebhaber, die einen langen Arbeitsweg haben - und die werden damit auf jeden Fall glücklich :-).
Schönes Wochenende!
212 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Amok83
Wiederverkaufswert? Der entspricht bei meinem GTD nach 2 jahren und 50tkm ca. 95% des Kaufpreises. Finde ich persönlich o.k. 😁
träum weiter......
kein auto der welt ist nach zwei jahren und 50'000km noch 95% wert......
Zitat:
Original geschrieben von pitsa
träum weiter......Zitat:
Original geschrieben von Amok83
Wiederverkaufswert? Der entspricht bei meinem GTD nach 2 jahren und 50tkm ca. 95% des Kaufpreises. Finde ich persönlich o.k. 😁kein auto der welt ist nach zwei jahren und 50'000km noch 95% wert......
95% des Kaufpreises...denke das ist möglich nach Umweltprämie, Rabatt etc.
aber schaut doch mal die gebrauchtwagenpreise an......mit ca. 50'000km und zwei jahre, die kommen nie an 95% des kaufpreises ran....tut mir leid...😛
Zitat:
Original geschrieben von pitsa
aber schaut doch mal die gebrauchtwagenpreise an......mit ca. 50'000km und zwei jahre, die kommen nie an 95% des kaufpreises ran....tut mir leid...😛
Also wenn ich mir so die Gebrauchtwagenpreise ansehe, denke ich auch, das so ca. 90-95% des Kaufpreises (nicht Listenpreis) möglich sind.
Gerade wenn die Umweltprämie noch mit Reinspielt.
Ist aber auch startk davon abhängig, wieviel Rabatt man seinerzeit bekommen hat.
Die Aussage von Amok83 halte ich daher durchaus für seinen GTD möglich.
Ähnliche Themen
@Themenstarter:
Das hört sich so an, als ob du tgl.von Freiburg nach Basel fährst...
70 km, auf 120 begrenzt...
Ich habe im Prinzip ein absolut vergleichbares Profil wie du...
... und habe selber einen GTI und bin sehr glücklich mit der Entscheidung.
Ausserdem ist Super (ohne E10) in der Schweiz auch noch günstiger als Diesel in D oder CH.
Meine Mutter hat einen Golf V 2.0 TDI. Ich fahre den auch zwischendurch.
Mein Fazit:
GTI macht super Spaß, Sprtiverbrauch mit 7,9-8,7 l (laut BC auf diese Strecke - eher 130 statt 120) ok, dafür nach 4-5 Tagen tanken... (Reichweite 580-660 km)
Mit dem Diesel (mit PD ohne CR !): brummiger, nicht so elastisch, aber halt Verbrauch von 4,9-5,7 l auf dieser Strecke. Mit gleichem Tank (55l) halt um 1000km Reichweite und somit nur alle 10 Tage tanken fahren...
Ich würde aus o.g. Gründen wieder den GTI nehmen, kann in einem anderen Raum Deutschlands (also eben ohne Schweiz) auch die Argumente der GTD Fahrer nachvollziehen - Genuss (= Gas geben) ohne Reue...
Gruss
C
Wenn das DSG ohnehin geplant ist, könnte der Beetle Sport eine Alternative sein, sofern 4 Sitze und 2 Türen reichen. Der Beetle Sport hat 200 PS und ist etwa 2000 € günstiger als der Golf GTI, d.h. den würde der niedrigere Verbrauch des GTD nicht so schnell wieder herausfahren. In meinen Augen ist der Beetle Sport der Einstiegsporsche.
http://www.motor-talk.de/.../...uer-neuen-beetle-bekannt-t3327509.html
j.
Zitat:
Original geschrieben von pitsa
aber schaut doch mal die gebrauchtwagenpreise an......mit ca. 50'000km und zwei jahre, die kommen nie an 95% des kaufpreises ran....tut mir leid...😛
Nur so rein aus dem Bauch, was denkst du wieviel ein GTD wie meiner (siehe Signatur), mit 22 Monaten, 50tkm, scheckheftgepflegt und ohne jegliche Beschädigung bei einem Privatverkauf wert ist?
Zitat:
Original geschrieben von Amok83
Nur so rein aus dem Bauch, was denkst du wieviel ein GTD wie meiner (siehe Signatur),
205 PS? Ist der getunt? Welcher Tuner? Steigert Tuning den Gebrauchtwert eigentlich?
j.
Zitat:
Original geschrieben von Amok83
Nur so rein aus dem Bauch, was denkst du wieviel ein GTD wie meiner (siehe Signatur), mit 22 Monaten, 50tkm, scheckheftgepflegt und ohne jegliche Beschädigung bei einem Privatverkauf wert ist?Zitat:
Original geschrieben von pitsa
aber schaut doch mal die gebrauchtwagenpreise an......mit ca. 50'000km und zwei jahre, die kommen nie an 95% des kaufpreises ran....tut mir leid...😛
und du denkst wirklich das du noch 90-95% des kaufpreises bekommst...😕 so ein dummer käufer findest du nie, dann könnte der sich ja einen neuen nehmen....
und das tuning steigert den wert sicher nicht....
An den Themenstarter:
Auch der GTD macht sau-spaß....ich denke ist eher die Frage Vernunftstendenz oder nicht - bei 120 auf der BAB bist mit dem GTD bei 5 Litern, beim GTI mit sagen wir 7,5.
Bei 230 (macht der GTD locker) biste bei 10-12 Liter, beim GTI bei 16-18.
Glaube die Entscheidung - auch wenn hier seit 9 Seiten diskutiert und philosophiert wird - nimmt Dir keiner ab. Diesel oder benziner. Der GTI hört auch bei rund 240 auf...
GTD.
Kann schnell sein, kann aber auch sparen.
Zitat:
Original geschrieben von Amok83
Nur so rein aus dem Bauch, was denkst du wieviel ein GTD wie meiner (siehe Signatur), mit 22 Monaten, 50tkm, scheckheftgepflegt und ohne jegliche Beschädigung bei einem Privatverkauf wert ist?Zitat:
Original geschrieben von pitsa
aber schaut doch mal die gebrauchtwagenpreise an......mit ca. 50'000km und zwei jahre, die kommen nie an 95% des kaufpreises ran....tut mir leid...😛
Das was jemand bereit ist zu zahlen.
Diesel sind im allgemeinen eher uninteressant für mich als Gebrauchtwagen, da die Dieselkäufer wie verrückt km drauffahren, damit sich die Kiste lohnt, gut am obigen Beispiel zu erkennen 50000 km in nur 22 Monaten, und dann soll der ohne jegliche Beschädigung sein (LOL) genauso wie immer behauptet wird Langstreckenfahrzeug wäre nicht so verschlissen.
Da kann ich nur lachen, wenn 50000 km ein Hintern auf den Sitz reibt ist da schon erhöhter Verschleiß.
Besser einen GTI mit 22 Monaten und 20000 km gebraucht kaufen als einen GTD mit unendlich km
Zitat:
Original geschrieben von tha´rock
An den Themenstarter:Auch der GTD macht sau-spaß....ich denke ist eher die Frage Vernunftstendenz oder nicht - bei 120 auf der BAB bist mit dem GTD bei 5 Litern, beim GTI mit sagen wir 7,5.
Bei 230 (macht der GTD locker) biste bei 10-12 Liter, beim GTI bei 16-18.
Glaube die Entscheidung - auch wenn hier seit 9 Seiten diskutiert und philosophiert wird - nimmt Dir keiner ab. Diesel oder benziner. Der GTI hört auch bei rund 240 auf...
Der GTI kommt an die 250 real auf jedenfall ran.
Bin mit meinem schon knapp 270 lt. Tacho bzw. 263 lt. genauerem Digitaltacho gefahren und somit schon zwischen 240 und 250kmh real sein sollten 😉
Aber mal ehrlich Endgeschwindigkeit ist doch egal denn wo kann man schon noch so schön ausfahren und vor allem geht dann auch die Tanknadel schneller nach unten 😁
Fahrspaß hat man mit Benzinern definitiv mehr wg. Drehzahl aber wer viel fährt sollte auf jedenfall den GTD nehmen 🙂
@GolfiWolfi
Da liegst du nicht ganz richtig, denn Kurzstrecken sind schlechter für das Auto und das permanente Ein- und Aussteigen ist schlechter für den Sitz als länger drauf zu sitzen 😉
Also hat beides seine Vor- und Nachteile, die muss man halt abwägen.
@Mathias190782:
"Der GTI kommt an die 250 real auf jedenfall ran."
Je nach Gefälle und/oder Rückenwind...
Der GTI geht "gieriger" in die Kurven, oder fahren hier alle nur geradeaus?