GTD oder GTI ? Spaß oder Sprit ?
Hallo zusammen...
Ich fahre momentan einen Golf VI als 2.0TDI(140 PS) und muss nun bald meinen Wagen wechseln..
Ich schwanke nun zwischen dem GTI und dem GTD ..
.... GTI 210PS Benziner mit nem TOP Sound .. Verbrauch zwischen 6,5 und 16 L
....dagegen GTD 170PS Diesel Verbrauch zwischen 4,5 und 9 L
Die Optik gefällt mir bei beiden Wagen da ich generrel Xenon usw reinstecken werde.
... Ich habe eine Fahrleistung von 23.000 - 25.000 KM im Jahr
... Daher im Vorteil der Diesel mit seinem Verbrauch ...
Nur merkt man etwas mehr von 140 auf 170 PS ? Oder lohnt dieses garnicht ?
Bitte um Fahrberichte von beiden Wagen.. Bin GTI und R Testgefahren...
Der GTI macht richtig Spaß...
Mein Arbeitsweg 70km pro Tag 90% Autobahn 10% Stadt
BAB auf 120 Kmh begrenzt...
LG Daniel ...
Beste Antwort im Thema
So, ich habe hier nun einige Zeit die diversen Themen rund um die sportlicheren Gölfe gelesen und die heftigen Diskussionen mit Interesse verfolgt, da auch bei mir der Neukauf eines Autos anstand.
Zur Vorgeschichte: Ich bin Dieselhasser. Ich liebe es, das gesamte Drehzahlband eines Motors auszunutzen und ich mag den Treckersound der Dieselmaschinen ebensowenig wie den kurzen heftigen Schub, der bei spätestens 4.00 U/Min. wieder vorbei ist.
Nach dem Abschluss meines Studiums habe ich Ende 2007 den ersten Golf gekauft. Mein Traum waren immer der R32 und der GTI Ed. 30 - mir war das als Berufsanfänger allerdings einfach too much; während der Probezeit und überhaupt in der Anfangszeit wollte ich etwas dezenter vorfahren. Ich habe dann den GT Sport Twincharger mit 170 PS Probe gefahren und mich in die Kiste direkt verliebt. Satter Durchzug, netter Sound, schöne Optik. Und auf der Bahn ging es auch echt gut voran. Die Steigerung sollte dann im Jahr 2011 ein GTI werden.
Leider hat sich mein Job dann an einen anderen Standort verlagert, so dass ich seit ca. einem Jahr täglich 110km pendeln muss - und zwar ausschließlich Großstadt und Autobahn (davon ca. 50% ohne Geschwindigkeitsbegrenzung). Da säuft der GT wirklich, zumal ich es einfach gerne ein bisschen krachen lasse. Also spätestens alle 5 Tage tanken, und dann noch das empfohlene super plus?
Egal, schließlich ist der Benziner für mich alternativlos. So bin ich dann zum Händler, um mir trotz meiner Jahresfahrleistung von 35.000 km einen GTI zu bestellen. Der Händler versuchte direkt, mich zu einem GTD zu überreden - ich ließ mir trotzdem den GTI aus Wolfsburg für`s Wochenende zum Probefahren liefern. Der machte dann auch erwartungsgemäß Spass: der Sound ist top und der Durchzug vor allem im oberen Geschwindigkeitsbereich eine echte Steigerung zum GT. Der Innenraum ist ebenfalls schicker, die Sitze einfach klasse usw. Einfach ein super Auto und genau die richtige Steigerung für mich.
Aber beim Blick auf meine Tankrechnung bekam ich dann echt Zweifel. Und so bin ich den GTD halt doch Probe gefahren. Das erste was mir auffiel: Wen man drin sitzt, ist der Sound wirklich nett - ob künstlich generiert oder nicht: Selbst meine sensiblen Ohren kommen damit klar. :-) Der Dieselschub macht ebenfalls auf seine Weise Spaß - und die Optik ist nunmal fast dieselbe wie beim GTI und damit einfach super.
Die letzte offene Frage: Reichen denn die Fahrleistungen? Tja, zum GTI fehlt halt ein Stück Spritzigkeit. Aber so ist das halt bei den Dieseln. Der Mini Cooper SD hat auch nur 143 PS und die Optik des Cooper S, bei vielen anderen sportlichen Dieseln war oder ist das ähnlich. Für mich ist der GTD vom Fahrgefühl her trotzdem näher am GTI als am TSI, weil das ganze Konzept - vom Motor abgesehen - ähnlicher ist. Auf der Bahn ist er genauso schnell wie mein alter 170 PS-TSI. Die tun sich ungefähr gar nix. So ist es dann wirklich der GTD geworden. Lustigerweise hatte ich am Tag vor der Abholung meines neuen nochmal den direkten Vergleich: Ich im TSI mit Vollgas vorweg, ein GTD hinter mir her. Was passiert? Nix. Der Abstand bleibt über weite Strecken exakt gleich. Also nochmal der Beweis dafür, dass von den beiden niemand den anderen "verbläst" oder wie auch immer manche der Kollegen hier im Forum es ausdrücken...
Zum Mitschwimmen mit den Schnelleren auf der Bahn reicht es also locker. Ich fahre den GTD jetzt seit ein paar Wochen, und ich habe den Kauf überhaupt nicht bereut - im Gegenteil. Ich freue mich auf jede Fahrt im GTD, auf das knackigere Fahrwerk, die super Sitze, den schöneren Innenraum - und ich muss zugeben, dass die 350 NM auch Ihre Reize haben. Ich bin also von meiner Diesel-Phobie geheilt.
Das gegenseitige gebashe ist also echt totaler Schwachsinn - alle drei Autos haben Ihre Reize. Der TSI ist dezenter und weniger sportlich, möglicherweise ein kleines bisschen langweilig, der GTI ist und bleibt der Klassiker schlechthin und der GTD ist eben die Alternative für GTI-Liebhaber, die einen langen Arbeitsweg haben - und die werden damit auf jeden Fall glücklich :-).
Schönes Wochenende!
212 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von tsi102009
Den Gti könntest Du nach allgemeiner Auffassung hier und in der breiten Fach-Presse schon um 1000 € p.a. Mehrkosten gegenüber dem GTD realisieren. Und wenn Du dann den zu erwartenden Mehr-Wert-Verlust noch einrechnest, gepaart mit der höheren Problematik der Wiederverkaufs, so kommst Du unterm Strich null auf null raus...na ja fast...😁
Vielleicht hätte ich erwähnen sollen, dass ich das Auto auch fahre. Mir erschließt sich nämlich nicht so ganz, wie du das bitte
errechnest ohne Kilometer, Strecke, Beladung usw. zu kennen.
Btw. ich gehe davon aus, dass demnächst auch Partikelfiltern bei Benzinern kommen, so wie die TSIs rußen. Das heißt es dürften eher noch ein paar Nachteile auf der Benzinerseite folgen, denke ich.
Zitat:
Original geschrieben von Amok83
Vielleicht hätte ich erwähnen sollen, dass ich das Auto auch fahre. Mir erschließt sich nämlich nicht so ganz, wie du das bitteZitat:
Original geschrieben von tsi102009
Den Gti könntest Du nach allgemeiner Auffassung hier und in der breiten Fach-Presse schon um 1000 € p.a. Mehrkosten gegenüber dem GTD realisieren. Und wenn Du dann den zu erwartenden Mehr-Wert-Verlust noch einrechnest, gepaart mit der höheren Problematik der Wiederverkaufs, so kommst Du unterm Strich null auf null raus...na ja fast...😁
errechnest ohne Kilometer, Strecke, Beladung usw. zu kennen.Btw. ich gehe davon aus, dass demnächst auch Partikelfiltern bei Benzinern kommen, so wie die TSIs rußen. Das heißt es dürften eher noch ein paar Nachteile auf der Benzinerseite folgen, denke ich.
na ja, ich hab mal die von AMS ermittelten Durchschnittswerte genommen, ist übrigens weiter oben nochmal verlinkt...😉
Ein Listenpreis für den GTI von über 40k € ist kein so großes Problem ... meiner liegt bei rund 41k ... unterm Strich wurden es dann 34k € Barzahlung.
Und der GTD liegt ja in der gleichen Liga.
Was die Unterhaltskosten betrifft: Die Benzinkosten sind ja nur ein Teil der Wahrheit. Auf der Gegenseite stehen Steuern, Versicherung und auf lange Sicht ggf. höhere Wartungskosten. Dann das Restrisiko, daß die Dieselpreis an die Benzinpreise angepasst werden ... ausschließen kann man das nicht.
Und Wiederverkauf ... liegt der Resrwertr eines GTD wirklich auf dem Niveau eines GTI?
Wie dem auch sei: Autokauf ist eine Emotionssache, vor allem, wenn man über ein "überflüssiges" Fahrzeug wie den GTI nachdenkt ... da ist jedes andere Fahrzeug eh nur ein Kompromiss ...
Da ich auch Vielfahrer bin, haben mich auch Freunde gefragt, ob nicht ein Diesel sinnvoller sei ... nein, das Gegenteil ist der Fall! Eben weil ich so viel Zeit im Auto verbringe, möchte ich keinen Kompromiss eingehen ...
Zitat:
Original geschrieben von 0 0 7
Was die Unterhaltskosten betrifft: Die Benzinkosten sind ja nur ein Teil der Wahrheit. Auf der Gegenseite stehen Steuern, Versicherung und auf lange Sicht ggf. höhere Wartungskosten. Dann das Restrisiko, daß die Dieselpreis an die Benzinpreise angepasst werden ... ausschließen kann man das nicht.Und Wiederverkauf ... liegt der Resrwertr eines GTD wirklich auf dem Niveau eines GTI?
Sicher, Benzinkosten sind nur ein Teil. Selbs wenn der Diesel vom Preis her gleich währe, hätte der Diesel immer noch den Vorteil des geringeren Verbrauchs. In dem Punkt spielen also zwei Faktoren eine Rolle, die den Diesel günstiger machen: Geringerer Verbrauch, geringerer Diesel Preis.
Auch weiss ich nicht, woher die Annahme kommt, der Diesel hättere höhere Wartungskosten? Das war bei den PD Motoren so. Mittlerweile sind aber wohl die Benziener teurer, weil: Turbo, Kompressor, Zündung, Einspritzung, höhere Drehzahl gegenüber dem Diesel: Turbo, Einspritzung.
Was den restlichen unterhalt angeht, haben wir ja schon festgestellt, dass der Diesel 88€ teurer in den Steuern als der Benziener ist, ist also vernachlässigbar.
Wiederverkauf: Einen hohen Wiederverkaufswert haben Autos, die Begehrt und Selten sind.
Der GTI ist zwar begehrt, aber leider mittlerweile nicht mehr selten.
Hauptfaktor für einen Diesel sind und bleiben also die Spritkosten.
Ähnliche Themen
@tsi102009:
WARUM beharrst du denn auf den Kosten von 40.000 € wenn dir hier schon MEHRFACH gesagt wurde dass es nicht so ist....
UND: Warum beharrst du auf den AMS Werten, wenn hier von den schreibenden Personen wohl keiner das AMS-Profil hat und daher folglich andere Kosten hat...
Wenn einer schreibt, dass es für ihn 2.000 € Mehrkosten wären dann glaube das doch.... das sind nun echt billige Rechnungen, die jeder für sich selbst mal eben durchführen kann... da muss man nicht immer ohne nachzudenken AMS-Werte weitergeben...
Wiederverkaufswert? Der entspricht bei meinem GTD nach 2 jahren und 50tkm ca. 95% des Kaufpreises. Finde ich persönlich o.k. 😁
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von Amok83
Wiederverkaufswert? Der entspricht bei meinem GTD nach 2 jahren und 50tkm ca. 95% des Kaufpreises. Finde ich persönlich o.k. 😁
Und irgentwer aus Bundesregierung oder EU findet die Idee dann doch toll, den Diesel höher zu versteuern als heute und das Auto legt beim Wiederverkaufswert einen Sturzflug hin, weil keiner mehr einen Diesel will.
Wiederverkaufswert ist bei mir kein Kriterium der Fahrzeugwahl mehr, weil nicht kalkulierbar.
Zitat:
Original geschrieben von 0 0 7
Ein Listenpreis für den GTI von über 40k € ist kein so großes Problem ... meiner liegt bei rund 41k ... unterm Strich wurden es dann 34k € Barzahlung.Und der GTD liegt ja in der gleichen Liga.
Stimmt, die 41 k€ hab ich mit meinem GTD auch nur ganz knapp unterschritten, dabei nicht mal 4 Türen oder Leder genommen oder eine Standheizung ( die es ja leider nicht gibt ).
Zitat:
Original geschrieben von TuxTom
Und irgentwer aus Bundesregierung oder EU findet die Idee dann doch toll, den Diesel höher zu versteuern als heute und das Auto legt beim Wiederverkaufswert einen Sturzflug hin, weil keiner mehr einen Diesel will.
Gleiches kann dir bei Benzin auch passieren. oder man macht E20 draus und du musst plötzlich Ultimate 102 tanken...
Oder oder oder...
Grundsätzlich kann man sagen, dass ein Diesel ab ca. 15.000 Km in Jahr billiger wird, als ein Benziner.
Ist natürlich auch vom Fahrzeugtyp abhängig, beim Kleinwagen musst du z.b. mehr Km mit einem Diesel fahren, damit er sich lohnt, als z.b. bei einem Oberklassefahrzeug, da rechnet sich ein Diesel eher.
Da der Golf weder ein reiner Kleinwagen, noch ein Oberklassemobil ist, würde ich in etwas sagen mehr als 17.500 Km im Jahr ist der GTD auf jeden Fall billiger, d.h. bei deinen 23000 Km würde ich den GTD nehmen.
An den TE:
Schau dir das PDF (als Beispiel) an, und fahre beide Fahrzeuge Probe.
Anschließend entscheide für Dich, ob der mehr Spass im GTI die mehr Kosten rechtfertigt.
Beachte, dass noch mehr Spass im GTI noch mehr Kostet.
Zitat:
Schau dir das PDF (als Beispiel) an, und fahre beide Fahrzeuge Probe.
Anschließend entscheide für Dich, ob der mehr Spass im GTI die mehr Kosten rechtfertigt.
Beachte, dass noch mehr Spass im GTI noch mehr Kostet.
Na ja, ein Bosch-Beispiel mit ´nem Diesel als Sieger geht ja stark in Richtung "Dr. Marlboro" 😉
Ansonsten meine volle Zustimmung; es braucht halt einen "gewichteten Spaß-Mehrpreis", der bei jedem individuell ausfällt. Beide Fahrzeuge sind doch weit davon entfernt, auf finanziellen Vernunftentscheidungen zu beruhen.
Ansonsten noch einmal für die chronischen Kostendenker:
Hier geht es doch nicht um reine Vernunft. Oder würdet ihr die langbeinige, 20jährige Schwarzhaarige vor der Einladung zum Date erst danach beurteilen, wieviel sie beim "Dinner vorher" 😉 futtern würde?
Zitat:
Original geschrieben von Snoopy_85
@tsi102009:WARUM beharrst du denn auf den Kosten von 40.000 € wenn dir hier schon MEHRFACH gesagt wurde dass es nicht so ist....
UND: Warum beharrst du auf den AMS Werten, wenn hier von den schreibenden Personen wohl keiner das AMS-Profil hat und daher folglich andere Kosten hat...Wenn einer schreibt, dass es für ihn 2.000 € Mehrkosten wären dann glaube das doch.... das sind nun echt billige Rechnungen, die jeder für sich selbst mal eben durchführen kann... da muss man nicht immer ohne nachzudenken AMS-Werte weitergeben...
Also ich weiß ja nicht, da bezeichnen einen sog. "Kollegen", die nicht mal richtig lesen können, als des Denkens unfähig...tsssss...
Und die 40t werden eben
dochständig und mehrfach erwähnt - ich weiß nicht, warum Du ständig drauf beharrst - kein Mensch hat behauptet, dass jeder GTD soviel kostet, wobei er spielend auf > 50t zu bringen wäre, s.o. Und 2000€ Mehrkosten allein übers Benzin? Bei 30t Km p.a.? Diese Ökobilanz ist dann tatsächlich doch bedenklich, ich glaubs jetzt einfach mal nicht, auch wenn ich nur die Durchschnitte von ams ansetze - was ist eigentlich dagegen einzuwenden?
Ok, sorry, jetzt wirds mir wirklich langsam zu blöd, es muss immer irgendwelche .... geben, die einen interessanten Thread einfach zwengs der Gaudi zerlegen. Von daher klink ich mich jetzt aus, und danke, der Gti ist dann in zwei Jahren fällig, da bin ich 56 und wird die restlichen 9 Jahre als Geschäftsauto hoffentlich durchhalten...
Grüße
Zitat:
kein Mensch hat behauptet, dass jeder GTD soviel kostet, wobei er spielend auf > 50t zu bringen wäre
Was schreibt ihr hier eigentlich für einen Unfug zusammen ?!?
Ein GTD kannst du selbst mit Sonderlackierung nicht auf 50.000 Euro bringen. Der "teuerste" GTD mit Vollausstattung kostet, ohne Sonderlackierung, ~46.000 Euro (ink. 800 Euro Überführung und VW Nokia Edition Handy).
Da habe ich dann aber alles im Konfigurator angeklickt was überhaupt möglich ist (Abschleppseil mal aussen vor).
@tsi102006
Das Problem sind ganz einfach deine angenommenen Zahlen.
Jetzt soll der GTD schon über 50TEuro kosten.
Es wurde doch schon erwähnt, das ein GTD mit Vollausstattung 46TEuro kostet, aber wer kauft sowas?
Und schon gar nicht den Listenpreis.
Ich würde sagen der Durschnittliche GTD kostet ca 35-36TEuro Liste.
Das ist ein Realistischer Wert wo dann aber noch der Rabatt drauf kommt.
Jetzt soll der Unterschied schon 2000€ sein. Es ging um 1000€ (bzw in meinem Beispiel pdf um 1072€). Wobei der unterschied im Sprit bei 550l liegt. Macht bei einem Sritpreis von 1,43€ mehrkosten von 786€.
Wo ist das Problem, ist nunmal so.
AMS ist ja schön und gut, aber ich traue lieber den Daten des ADAC, die dieser Rechnung zu grunde liegen.
Es will auch keiner diesen Thread zerlegen, aber das Thema heisst "GTD oder GTI? Spaß oder Sprit?" und nicht "Warum ist der GTI toller als der GTD"
tsi102006 ist halt ein Fanboy des GTI, da machste nix 😉 Ist halt seine eigene Argumentationswelt...
Ich könnte mir den GTI aufs Jahr gerechnet auch leisten, jedoch ist mir sein höherer Funwert den Aufpreis beim Sprit (derzeit noch um die 30-35tkm im Jahr) einfach nicht wert 😉
Und nochmal: Das muss jeder einfach für sich wissen ob es das einem Wert ist! Toll fahren sie sich beide, sehen gut aus, der eine geht besser der andere punktet im Verbrauch...