GTD oder GTI ? Spaß oder Sprit ?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen...

Ich fahre momentan einen Golf VI als 2.0TDI(140 PS) und muss nun bald meinen Wagen wechseln..
Ich schwanke nun zwischen dem GTI und dem GTD ..
.... GTI 210PS Benziner mit nem TOP Sound .. Verbrauch zwischen 6,5 und 16 L
....dagegen GTD 170PS Diesel Verbrauch zwischen 4,5 und 9 L

Die Optik gefällt mir bei beiden Wagen da ich generrel Xenon usw reinstecken werde.

... Ich habe eine Fahrleistung von 23.000 - 25.000 KM im Jahr
... Daher im Vorteil der Diesel mit seinem Verbrauch ...

Nur merkt man etwas mehr von 140 auf 170 PS ? Oder lohnt dieses garnicht ?

Bitte um Fahrberichte von beiden Wagen.. Bin GTI und R Testgefahren...
Der GTI macht richtig Spaß...

Mein Arbeitsweg 70km pro Tag 90% Autobahn 10% Stadt
BAB auf 120 Kmh begrenzt...

LG Daniel ...

Beste Antwort im Thema

So, ich habe hier nun einige Zeit die diversen Themen rund um die sportlicheren Gölfe gelesen und die heftigen Diskussionen mit Interesse verfolgt, da auch bei mir der Neukauf eines Autos anstand.

Zur Vorgeschichte: Ich bin Dieselhasser. Ich liebe es, das gesamte Drehzahlband eines Motors auszunutzen und ich mag den Treckersound der Dieselmaschinen ebensowenig wie den kurzen heftigen Schub, der bei spätestens 4.00 U/Min. wieder vorbei ist.

Nach dem Abschluss meines Studiums habe ich Ende 2007 den ersten Golf gekauft. Mein Traum waren immer der R32 und der GTI Ed. 30 - mir war das als Berufsanfänger allerdings einfach too much; während der Probezeit und überhaupt in der Anfangszeit wollte ich etwas dezenter vorfahren. Ich habe dann den GT Sport Twincharger mit 170 PS Probe gefahren und mich in die Kiste direkt verliebt. Satter Durchzug, netter Sound, schöne Optik. Und auf der Bahn ging es auch echt gut voran. Die Steigerung sollte dann im Jahr 2011 ein GTI werden.

Leider hat sich mein Job dann an einen anderen Standort verlagert, so dass ich seit ca. einem Jahr täglich 110km pendeln muss - und zwar ausschließlich Großstadt und Autobahn (davon ca. 50% ohne Geschwindigkeitsbegrenzung). Da säuft der GT wirklich, zumal ich es einfach gerne ein bisschen krachen lasse. Also spätestens alle 5 Tage tanken, und dann noch das empfohlene super plus?

Egal, schließlich ist der Benziner für mich alternativlos. So bin ich dann zum Händler, um mir trotz meiner Jahresfahrleistung von 35.000 km einen GTI zu bestellen. Der Händler versuchte direkt, mich zu einem GTD zu überreden - ich ließ mir trotzdem den GTI aus Wolfsburg für`s Wochenende zum Probefahren liefern. Der machte dann auch erwartungsgemäß Spass: der Sound ist top und der Durchzug vor allem im oberen Geschwindigkeitsbereich eine echte Steigerung zum GT. Der Innenraum ist ebenfalls schicker, die Sitze einfach klasse usw. Einfach ein super Auto und genau die richtige Steigerung für mich.

Aber beim Blick auf meine Tankrechnung bekam ich dann echt Zweifel. Und so bin ich den GTD halt doch Probe gefahren. Das erste was mir auffiel: Wen man drin sitzt, ist der Sound wirklich nett - ob künstlich generiert oder nicht: Selbst meine sensiblen Ohren kommen damit klar. :-) Der Dieselschub macht ebenfalls auf seine Weise Spaß - und die Optik ist nunmal fast dieselbe wie beim GTI und damit einfach super.

Die letzte offene Frage: Reichen denn die Fahrleistungen? Tja, zum GTI fehlt halt ein Stück Spritzigkeit. Aber so ist das halt bei den Dieseln. Der Mini Cooper SD hat auch nur 143 PS und die Optik des Cooper S, bei vielen anderen sportlichen Dieseln war oder ist das ähnlich. Für mich ist der GTD vom Fahrgefühl her trotzdem näher am GTI als am TSI, weil das ganze Konzept - vom Motor abgesehen - ähnlicher ist. Auf der Bahn ist er genauso schnell wie mein alter 170 PS-TSI. Die tun sich ungefähr gar nix. So ist es dann wirklich der GTD geworden. Lustigerweise hatte ich am Tag vor der Abholung meines neuen nochmal den direkten Vergleich: Ich im TSI mit Vollgas vorweg, ein GTD hinter mir her. Was passiert? Nix. Der Abstand bleibt über weite Strecken exakt gleich. Also nochmal der Beweis dafür, dass von den beiden niemand den anderen "verbläst" oder wie auch immer manche der Kollegen hier im Forum es ausdrücken...

Zum Mitschwimmen mit den Schnelleren auf der Bahn reicht es also locker. Ich fahre den GTD jetzt seit ein paar Wochen, und ich habe den Kauf überhaupt nicht bereut - im Gegenteil. Ich freue mich auf jede Fahrt im GTD, auf das knackigere Fahrwerk, die super Sitze, den schöneren Innenraum - und ich muss zugeben, dass die 350 NM auch Ihre Reize haben. Ich bin also von meiner Diesel-Phobie geheilt.

Das gegenseitige gebashe ist also echt totaler Schwachsinn - alle drei Autos haben Ihre Reize. Der TSI ist dezenter und weniger sportlich, möglicherweise ein kleines bisschen langweilig, der GTI ist und bleibt der Klassiker schlechthin und der GTD ist eben die Alternative für GTI-Liebhaber, die einen langen Arbeitsweg haben - und die werden damit auf jeden Fall glücklich :-).

Schönes Wochenende!

212 weitere Antworten
212 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von navec


@Mathias190782:

"Der GTI kommt an die 250 real auf jedenfall ran."

Je nach Gefälle und/oder Rückenwind...

die A14 von Halle nach Leipzig ist so ziemlich topfeben und hat kein gefälle. habe dort heute 256 lt digitaltacho und 246 lt navi geschafft.

das tolle ist einfach, das man mit dem GTI schon mal eher in der lage ist mit größeren kisten auf der AB mitzuhalten. ein 3.0 TDI fährt einem nicht mehr davon😉 mit meinem ex 170PS TDI konnte ich sowas absolut vergessen.

Japp so ist es...von Nürnberg heim war auch viel Ebene und bin ich auf mit etwas Schwung auf 263 lt. Digitaltacho gekommen und wäre sogar dann auf dem Gefälle mehr geworden aber ein LKW musste wieder ein Elefantenrennen machen 😠

Meiner hat 19" und liegt halt nochmal 4cm tiefer als original aber das dürfte nicht viel ausmachen 🙂

@gttom:
"die A14 von Halle nach Leipzig ist so ziemlich topfeben und hat kein gefälle. habe dort heute 256 lt digitaltacho und 246 lt navi geschafft."

Bei hohen Geschwindigkeiten und gerade beim Golf, der kein CW-Wert-Wunder ist, wird die Luft für echte Geschwindigkeitserhöhungen ziemlich dünn:
Der Unterschied beim Leistungsaufwand zwischen den vom Werk angegebenen 238km/h zu echten 246km/h beträgt beim Golf immerhin fast 15KW.

Für lächerliche echte 8km/h als Werksangabe mehr, müsste der Motor dann ca 170kW leisten. So eine große Leistungsstreuung (Werksangabe: 155KW) würde ich bei aktuellen Großserien-Motoren mal eher ausschließen.

Die echten 246km/h zweifle ich dagegen auch in der Ebene nicht an, denn die sind ohne weiteres mit 155KW möglich:
Schon ein geringer Rückenwind der Windstärke 3 (= schwache Brise: Blätter und dünne Zweige bewegen sich) kann diese Geschwindigkeit bewirken, genauso, wie ein Gegenwind der gleichen Stärke bewirken kann, dass ein Golf GTI nur noch echte 230km/h läuft.
(so was schreibt natürlich keiner)

Da man in der Praxis kaum ernsthaft feststellen kann, ob die Strecke wirklich topfeben ist und da man genauso wenig feststellen kann, wie stark der Wind aus welcher Richtung jetzt genau kommt, können immer z.T. deutliche Abweichungen zu den Werksangaben vorkommen.
(Außer bei den Modellen, die eine Höchstgeschwindigkeitsabregelung haben)

Bei Normbedingungen (kein Wind und waagegerechte Strecke) wird der GTI daher mit Sicherheit ziemlich genau 238km/h laufen. Nicht schneller und nicht langsamer.

Zitat:

Original geschrieben von navec



Bei hohen Geschwindigkeiten und gerade beim Golf, der kein CW-Wert-Wunder ist, wird die Luft für echte Geschwindigkeitserhöhungen ziemlich dünn:
Der Unterschied beim Leistungsaufwand zwischen den vom Werk angegebenen 238km/h zu echten 246km/h beträgt beim Golf immerhin fast 15KW.

Für lächerliche echte 8km/h als Werksangabe mehr, müsste der Motor dann ca 170kW leisten. So eine große Leistungsstreuung (Werksangabe: 155KW) würde ich bei aktuellen Großserien-Motoren mal eher ausschließen.

Die echten 246km/h zweifle ich dagegen auch in der Ebene nicht an, denn die sind ohne weiteres mit 155KW möglich:
Schon ein geringer Rückenwind der Windstärke 3 (= schwache Brise: Blätter und dünne Zweige bewegen sich) kann diese Geschwindigkeit bewirken, genauso, wie ein Gegenwind der gleichen Stärke bewirken kann, dass ein Golf GTI nur noch echte 230km/h läuft.
(so was schreibt natürlich keiner)

Da man in der Praxis kaum ernsthaft feststellen kann, ob die Strecke wirklich topfeben ist und da man genauso wenig feststellen kann, wie stark der Wind aus welcher Richtung jetzt genau kommt, können immer z.T. deutliche Abweichungen zu den Werksangaben vorkommen.
(Außer bei den Modellen, die eine Höchstgeschwindigkeitsabregelung haben)

Bei Normbedingungen (kein Wind und waagegerechte Strecke) wird der GTI daher mit Sicherheit ziemlich genau 238km/h laufen. Nicht schneller und nicht langsamer.

in meinem fahrzeugschein stehen aber nunmal 240km/h und keine 238😉. desweiteren ist hier von einigen forenschreiben bereits anhand von leistungsprüfständen verifiziert worden, das der serien GTI gern mal in der region um 170kW ab werk ausgeliefert wird (serienstreuung) ... aber das will ja hier auch niemand wahr haben😉

ob die autobahn tatsächlich topfeben ist oder ein 0,xxx384% iges gefälle hat, stelle ich jetzt mal in den bereich der nebensächlichkeit. wer diese strecke kennt, wird mir bestätigen das dort kein (oder zumindest kein nennenswertes / sichtbares / fühlbares) gefälle vorliegt. gemäß google earth hat die A14 bei Halle/Saale eine höhe über NN von 99m ... 14km später am Schkeuditzer Kreuz liegt die höhe über NN bei 116m. das entspräche einer wohl wirklich nicht mit bloßem auge sichtbaren höhenzuname von 1,2m pro 1000m fahrstrecke😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Golf6GTI93


... Ich habe eine Fahrleistung von 23.000 - 25.000 KM im Jahr
... Daher im Vorteil der Diesel mit seinem Verbrauch ...

Mein Arbeitsweg 70km pro Tag 90% Autobahn 10% Stadt
BAB auf 120 Kmh begrenzt...

Mit ungefähr demselben Fahrprofil fahre ich seit 9 Monaten GTD. Ich bin damals vom Golf IV TDI mit 100 PS umgestiegen und beim Diesel geblieben, weil mir der Diesel-Fahrstil ziemlich liegt - wenig Drehzahl, wenig Schalten und trotzdem gut dabei.

Leider ist der GTD für diesen Fahrstil nicht gebaut. Die Schaltung ist relativ kurz übersetzt und will öfters geschaltet werden. Dank Sportfahrwerk (+DCC) und Übermotorisierung reizt das Auto mehr zum Kurvenräubern und Gasgeben.

Einem reinen Sportfahrer würde ich also eher zum GTI raten, komfortorientierten Diesel Fahrern eher zum 140 PS TDI. Wer beides will kauft den GTD, hat von beidem etwas, aber jeweils nur 80% - typischer Kompromiss eben.

Zitat:

Nur merkt man etwas mehr von 140 auf 170 PS ? Oder lohnt dieses garnicht ?

Die 140 PS TDIs sind langsam genug um mir im Weg zu sein. Die 30 PS mehr reichen aber auch nicht um souverän vorbeizuziehen. In den Kurven wird das Delta dann größer aber abseits der Nordschleife kann man da auch nicht einfach überholen. Der einzige Trost ist, dass die GTI Fahrer das gleiche Problem mit mir haben 🙂

Zitat:

Original geschrieben von _cosi_


Mit ungefähr demselben Fahrprofil fahre ich seit 9 Monaten GTD. Ich bin damals vom Golf IV TDI mit 100 PS umgestiegen und beim Diesel geblieben, weil mir der Diesel-Fahrstil ziemlich liegt - wenig Drehzahl, wenig Schalten und trotzdem gut dabei.

kommt mir äusserst bekannt vor: wenig drehzahl, wenig schalten immer gut dabei! ...vom GTI😉

ehrlich, mit dem aktuellen GTI bin ich noch schaltfauler unterwegs als mit dem ex 170PS TDI. kurven im 4. gang abbiegen geht locker ... letztens probiert kurven im 5.gang abzubiegen: geht auch😉 tempo 45 im 6. gang ... kein problem, rausbeschleunigen aus der ortschaft im 6. gang... geht flott aus dem drehzahlkeller um die 1200/min ohne ein verkehrshindernis abzubilden. vom 2. gang gleich in den 6. gang wechseln mache ich sehr häufig. der GTI vereint für mich mehr diesel-fahrstil als der ex-TDI jemals bieten konnte. ...bis auf den verbrauch😉

..also ich finde das ja schlecht wenn man immer im höchsten Gang fahren kann... dann ist das Getriebe zu kurz übersetzt.

Wenn ich innerorts schon im höchsten Gang fahre, wo soll ich dann noch hinschalten wenns aus der Stadt raus geht?

Bei meinem alten Passat 35i war das so... von 45-178 km/h (lt. GPS) im höchsten Gang. Hat zwar was von "Automatik-Modus", aber der hohe Verbrauch und die hohen Drehzahlen haben nur noch genervt.

Zitat:

Original geschrieben von yo-chi


..also ich finde das ja schlecht wenn man immer im höchsten Gang fahren kann... dann ist das Getriebe zu kurz übersetzt.

Wenn ich innerorts schon im höchsten Gang fahre, wo soll ich dann noch hinschalten wenns aus der Stadt raus geht?

Bei meinem alten Passat 35i war das so... von 45-178 km/h (lt. GPS) im höchsten Gang. Hat zwar was von "Automatik-Modus", aber der hohe Verbrauch und die hohen Drehzahlen haben nur noch genervt.

dafür gibt es ja dann das drehzahlband, um die fehlenden gänge ausserhalb der stadtgeschwindigkeiten zu kompensieren.

das verhältnis drehzahl zur gefahrenen geschwindigkeit ist beim GTI und GTD in etwa vergleichbar. der GTD sollte so etwa bei 115km/h 2000/min anliegen haben. der GTI ist bei dieser drehzahl ca. 90km/h im 6.gang schnell. sprich rechnerisch hat der GTD bei 50% maxdrehzahl (sollte bei etwa 4600/min liegen) etwa 132km/h drauf (was demnach knapp 60% v-max sind) und der GTI kommt bei 50% maxdrehzahl (ca 6800/min) auf 153km/h ( knapp 63% v-max).

relativ gesehen bewegen sich beide fahrzeuge auf vergleichbarer drehzahl/geschwindigkeitsrelation. nur das der TDI eben nicht schon bei geschwindigkeiten unterhalb 50km/h im höchsten gang fahrbar ist. geschuldet ist das einfach dem vorgegebenen getriebe-übersetzungsverhältnis.

das fahren im höchsten gang spart kraftstoff und arbeit, was man daran schlecht finden kann verstehe ich deshalb gerade nicht. in jedem spritsparseminar wird doch besonders auf dieses frühe hochschalten und möglichst lange fahren im höchsten gang hingewiesen😉

Zitat:

Original geschrieben von gttom


das fahren im höchsten gang spart kraftstoff und arbeit, was man daran schlecht finden kann verstehe ich deshalb gerade nicht. in jedem spritsparseminar wird doch besonders auf dieses frühe hochschalten und möglichst lange fahren im höchsten gang hingewiesen😉

Na wenn du bei z.b. 60 km/h schon im höchsten Gang fährst, dann kannst du bei 80 km/h nicht nochmal hochschalten und verbrauchst entsprechend mehr Sprit.

Wenn du allerdings bei 60 km/h im zweithöchsten Gang bei entsprechend niedriger Drehzahl fährst, dann kannst du bei 80-90 km/h nochmal hochschalten.

Also die Maximaldrehzahl beim 140 PS CR liegt bei knapp 5.000 Umdrehungen. Der GTD wird auch da in der Gegend liegen.

Zitat:

Original geschrieben von yo-chi


Na wenn du bei z.b. 60 km/h schon im höchsten Gang fährst, dann kannst du bei 80 km/h nicht nochmal hochschalten und verbrauchst entsprechend mehr Sprit.

Wenn du allerdings bei 60 km/h im zweithöchsten Gang bei entsprechend niedriger Drehzahl fährst, dann kannst du bei 80-90 km/h nochmal hochschalten.

Also die Maximaldrehzahl beim 140 PS CR liegt bei knapp 5.000 Umdrehungen. Der GTD wird auch da in der Gegend liegen.

ja richtig, aber der umstand, das benziner ein allgemein höheres nutzbares drehzahlband haben, muss sich ja auch im getriebeübersetzungsverhältnis wiederspiegeln.

man kann daher das niedrige drehzahlniveau des diesels nicht automatisch auf den benziner übertragen. anders ausgedrückt müsste ich dem TDI unterstellen, das man bei 4500/min ja bereits in den nächst höheren gang schalten muss, weil keine weitere drehzahl vorhanden ist. das könnte man auch prinzipiell schlecht finden (um es mit deinen worten zu formulieren)😉

man kommt schlichtweg beim vgl beider fahrzeuge auf keinen gemeinsamen nenner! man muss sich damit abfinden, das der GTI allg flotter/sportlicher ist und der GTD mehr die rolle des genügsamen power-gleiters übenimmt mit schlechteren fahrleistungen. der hauptunterschied spiegelt sich im verbrauch wieder ... basta. wer das nicht akzeptiert, der braucht nicht weiter diskutieren.

man sollte nur nicht den fehler begehen nen GTI haben zu wollen, aber (aufgrund der hohen jahresfahrleistung) nen GTD als alternative anzuschaffen. der ist keine alternative, dazu fehlen 40ps und der entsprechende motorsound😉 der GTD ist eine alternative zum 160PS TSI, mit dessen fahrleistungen und der optik des GTI😉

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von gttom


man sollte nur nicht den fehler begehen nen GTI haben zu wollen, aber (aufgrund der hohen jahresfahrleistung) nen GTD als alternative anzuschaffen. der ist keine alternative, dazu fehlen 40ps und der entsprechende motorsound😉 der GTD ist eine alternative zum 160PS TSI, mit dessen fahrleistungen und der optik des GTI😉

Ich würde mal überlegen, welche Strecken man so fährt und vor allen wie schnell.

Für mich währe der GTI keine Alternativ, weil ich die Leistung nicht benötige, alleine schon aufgrund der Strassen- und Verkehrssituationen, die ich täglich habe.

Die GTI-Fahrrerin aus der Nachbarschaft ist auch nicht schneller in Düsseldorf wie ich, erlebe ich fast jede Woche.

Zitat:

Original geschrieben von TuxTom


Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von TuxTom



Zitat:

Original geschrieben von gttom


man sollte nur nicht den fehler begehen nen GTI haben zu wollen, aber (aufgrund der hohen jahresfahrleistung) nen GTD als alternative anzuschaffen. der ist keine alternative, dazu fehlen 40ps und der entsprechende motorsound😉 der GTD ist eine alternative zum 160PS TSI, mit dessen fahrleistungen und der optik des GTI😉
Ich würde mal überlegen, welche Strecken man so fährt und vor allen wie schnell.
Für mich währe der GTI keine Alternativ, weil ich die Leistung nicht benötige, alleine schon aufgrund der Strassen- und Verkehrssituationen, die ich täglich habe.

Die GTI-Fahrrerin aus der Nachbarschaft ist auch nicht schneller in Düsseldorf wie ich, erlebe ich fast jede Woche.

Also würdest du zum 80 PS Trendline raten, denn im Grunde ist man mit dem auch gleich schnell in Düsseldorf und auf der Kö ist ein Golf ein Golf, egal ob Trendline oder Highline.

Leute die Diskussion hier wird immer unsinniger, jedem das seine, eigentlich sollten solche Anfragen gar nicht beachtet werden, wer meint einen GTI fahren zu müssen fährt einen, dasselbe für GTD oder 80 PS usw usw.

Hier rechtfertigt doch jeder seine eigene Entscheidung aus seinem eigenen Blickwinkel.

Zitat:

Original geschrieben von GOLFIWOLFI


Also würdest du zum 80 PS Trendline raten, denn im Grunde ist man mit dem auch gleich schnell in Düsseldorf und auf der Kö ist ein Golf ein Golf, egal ob Trendline oder Highline.

Ich wollts grad sagen.. einer meiner Arbeitskollegen fährt nen 80 PS Golf und ist super zufrieden, kommt genauso schnell in der Arbeit an wie alle anderen. 😉

(er hat zwar gemeint, ein schnellerer wär schon netter, aber da würde er genauso im Verkehr stehen.. von daher...)

(oh.. aber es ist ein Comfortline 😁)

@gttom:
"in meinem fahrzeugschein stehen aber nunmal 240km/h und keine 238"

Da musst du entschuldigen, aber mangels GTI-Fahrzeugschein kann ich nur auf die offiziellen VW-Daten aus dem aktuellen VW-Konfigurator zugreifen und dort sind die aktuellen GTI's (Schalter und DSG) mit 238km/h aufgeführt. Vielleicht ist der CW-Wert bei den aktuellen GTI's ja durch irgendeinen Schnickschnack nochmals verschlechtert worden oder was weiß ich, welchen Grund das hat.

@gttom:
"desweiteren ist hier von einigen forenschreiben bereits anhand von leistungsprüfständen verifiziert worden, das der serien GTI gern mal in der region um 170kW ab werk ausgeliefert wird (serienstreuung) ... aber das will ja hier auch niemand wahr haben"

Diese Leistungsprüfstandswerte von Tuningfirmen sind bekannt. Eine große Serienstreuung, natürlich nur nach oben, wird den TDI's ebenfalls nachgesagt.
Interessant ist meistens nur, dass sich die Beschleunigung von Testwagen, die ja hauptsächlich von der Spitzenleistung abhängig ist, kaum in entsprechend besseren Werten auswirkt.


@gttom:
"ob die autobahn tatsächlich topfeben ist oder ein 0,xxx384% iges gefälle hat, stelle ich jetzt mal in den bereich der nebensächlichkeit. wer diese strecke kennt, wird mir bestätigen das dort kein (oder zumindest kein nennenswertes / sichtbares / fühlbares) gefälle vorliegt. gemäß google earth hat die A14 bei Halle/Saale eine höhe über NN von 99m ... 14km später am Schkeuditzer Kreuz liegt die höhe über NN bei 116m. das entspräche einer wohl wirklich nicht mit bloßem auge sichtbaren höhenzuname von 1,2m pro 1000m fahrstrecke".

Wenn du über die 14km die Durchschnittsgeschwindigkeit aufgezeichnet hättest, würde ich dir natürlich recht geben. Ein Durchschnitt von echten 246km/h wäre für einen GTI schon beeindruckend, selbst bei so einem minimalen Gefälle.
(Die 0,12% machen den Kohl ganz bestimmt nicht fett, obwohl bereits nur 0,5% Gefälle bei einem Golf der ca 240km/h läuft, immerhin rund 5KW ersetzen und 0,5% Steigung oder Gefälle merkt man wahrscheinlich auch nicht.)

Du hast aber mit einiger Sicherheit nur kurzzeitig die Geschwindigkeit abgelesen (und dann natürlich nur den höchsten angezeigten Wert (Tacho und GPS).
Wie das Gefälle in dem kurzen Abschnitt war, kannst du daher nur vermuten und der Höhenunterschied vom Start- und Endpunkt einer Gesamtstrecke von immerhin 14km sagt dazu absolut nichts aus.

Unterstellen wir meinetwegen ruhig mal, dass die Strecke tatsächlich überall fast kein Gefälle hat:
Wie sah es denn nun mit dem Wind aus, der ja schon locker ohne Hilfe eines Gefälles in der Lage ist, einen GTI auf 250km/h zu verhelfen?

@navec:

echt lustig das mit der V-max im VW konfi... als ich meinen in 2010 bestellt hatte, stand dort für den schalter in der tat noch 240! (entweder schreibfehler, oder techn modifikation am fahrzeug, die die v-max nachhaltig reduziert hat) sei es drum ... die 246km/h habe ich natürlich nur als top-wert ermittelt. ich meine es ist auch uninteressant, ob man das tempo für eine verifizierte bestätigung über 14km halten muss, oder ob man es nur kurzzeitig erreicht. fakt ist, er kann es (der GTI), und das nicht zum ersten mal😉

die windrichtung kann ich, mangels technischer vorrichtung am fahrzeug, leider nicht ermitteln. mir wird ehrlich gesagt die ganze diskussion zu erbsenzählerisch. die dinge einfach mal so zu akzeptieren wie sie sind, muss echt schwer fallen...

achja ... sorry für meine unterschlagung... mein GTI hat 191kW! sind die 246km/h damit ein wenig glaubhafter?😉

PS: die AB hat kein gefälle, sondern einen anstieg. ich schrieb, das ich von HAL->L gefahren bin und das die höhe über NN in diese richtung zugenommen hatte😉

PPS: auch der GTD ist als handschalter keine 222km/h mehr schnell, sondern lt. konfigurator wurde die v-max ebenfalls um 2km/h auf 220 reduziert... woran das liegt???

Deine Antwort
Ähnliche Themen