GTD- Demnächst mehr Leistung?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo erstmal...

Irgendwo - ich weiß es nicht mehr so genau- habe ich gelesen, daß der GTD in nächster Zeit eine Leistungsteigerung bekommen soll, es sollen so 180 PS werden. Weiß jemand näheres darüber ?????

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von martinmarkus


Hallo erstmal...

Irgendwo - ich weiß es nicht mehr so genau- habe ich gelesen, daß der GTD in nächster Zeit eine Leistungsteigerung bekommen soll, es sollen so 180 PS werden. Weiß jemand näheres darüber ?????

Bin mir sicher, dass das auf einer der ominösen VW-Info-CDs gestanden hat.

Da findet man so einiges.

Ganz ehrlich: Was erwartest Du auf Deine Frage?

a) Der Thread explodiert wieder auf 635 Seiten, wo jeder seinen Senf bzw. seine spekulierte PS-Zahl beitragen darf

b) Ein Entwicklungsingenieur von VW meldet sich und sagt: "Ja, ihr habt Recht! Ab KW22 könnt ihr den neuen GTD mit 180 PS bestellen."

Wenn a): Willkommen bei Motor-Talk

Wenn b): Ab zu "Wünsch Dir was"

Ich würde es begrüßen, wenn man schon Gerüchte streut, dass dies auch mit einer (halb-)glaubwürdigen Quelle belegt werden kann.

42 weitere Antworten
42 Antworten

Mann oh Mann, wird hier ein Aufsehen gemacht wegen etwas, das jemand vor einem Jahr meint gehört zu haben. Ich habe nur von einem 204 PS Motor was gelesen.

Aber was ich zu bedenken geben möchte ist, dass dieses Auto, was dann mit Sicherheit als "R"TD oder ähnlich auf den Markt kommen wird, preislich ähnlich wie der GTD über dem GTi auch über dem Golf R angesiedelt sein wird.

Ich muss sagen, dass mich der GTD bei der Probefaht mit seinen 170 PS absolut überzeugt hat. Wenn er dann im April geliefert wird und dann in den Papieren 132 kw stehen? Ich denke, dass wird kaum spürbar sein! Wenn da was geändert wird, dann gehe ich davon aus, dass es softwaremäßig von statten geht. Sollten mir die bisherigen 170 PS nicht mehr reichen, kein Problem, dann kann man bei der Fa. MTM für wenig Geld ein Chiptuning mit dem Ergebnis 205 PS bekommen.

Also, wozu die Aufregung?

Gruß
Cabriolix

Ihr habt das noch nicht mit bekommen,

der GTD hat schon mehr viel mehr PS.

http://www.autoservicepraxis.de/...w-600989-asp_rr_hersteller.html?...

81KW => 125 KW

Mir ist nur noch nicht klar, warum die GTI-Fahrer kein Problem nach dem Tanken haben😁😁😁😁😁

CU

erinnert mich grad ein wenig an die golf 3 zeiten

Golf GTD mit 90PS
Golf GTI TDI (20 Jahre Jubi) mit 110PS - war ne geile kiste damals *g*

also GTD mit serien 180PS das wäre mal wieder ein schritt nach vorne.... wenn ich überleg dass mein 2001er golf schon 150 serien TDI PS hat 😉

Naja, wer weiss ob nicht jeder GTD schon fast 180 PS hat. genauso wie jeder GTI wahrscheinlich 220PS.

Wäre nichts neues,das die Turbos etwas nach oben streuen.

Eventuell wird dann einfach die nach oben gestreute PS Zahl angegeben und schon kann man 180 PS nennen,obwohl sich Leistungsmässig gar nichts geändert hat.

Und zum 204PS Biturbo Diesel,wenn der kommt,dann in einem 33t Euro Golf aufwärts.

Ähnliche Themen

Mein GTD hab ich in Fahrmessungen (kein Prüfstand) mit knapp 195PS und 400NM gemessen. Wie genau das Messergebnis ist, muss ich aber irgendwann nochmal auf nem Prüfstand verifizieren.

Zitat:

Original geschrieben von Amok83


Mein GTD hab ich in Fahrmessungen (kein Prüfstand) mit knapp 195PS und 400NM gemessen. Wie genau das Messergebnis ist, muss ich aber irgendwann nochmal auf nem Prüfstand verifizieren.

wie kann man mit fahrmessungen eine leistung ermitteln??? 😕

(andererseits wundert mich angesichts einer solchen methode das ergebnis nicht mal 😉)

10 PS mehr bei bereits vorhandenen 170 PS sehe ich eher im Bereich der Serienstreuung an. Die machen sich auch fahrdynamisch in dem Bereich so gut wie nicht bemerkbar. Wären es 200 statt der 170 PS könnte ich ja die Aufregung noch verstehen, aber so sehe ich die Mehrleistung als marginal an (sollte sie denn so kommen).

Da bietet jedes Chiptuning mehr.

Das funktioniert über die Diagnoseschnittstelle und das Aufzeichnen von Drehzahl, Geschwindigkeit und Zeit.
Man braucht eine lange Gerade und beschleunigt in einem Gang durchs komplette Drehzahlband. Anschließend lässt man das Fahrzeug, ohne zu bremsen, wieder ausrollen.
Dadurch kann man die Beschleunigungsleistung ermitteln und auch die Verlustleistung durch Reibung, Windwiderstand usw.

Wenn man dann noch das exakte Fahrzeuggewicht hat, hat man seine Leistungsmessung inklussive Kurve usw.

Aber wie gesagt, ich möchte nicht behaupten dass das genau ist.
Hab bis jetzt so 2 Fahrzeuge vermessen, wobei meiner 14% über angegebener Leistung lag und das andere gemessene Fahrzeug (A4 2,4 V6) 5% unter angegebener Leistung.
Werd das mal bei Gelegenheit auf nem Prüfstand verifizieren.

acho, die "Pi-mal-daumen"-methode! 😮😁

ich dachte, du hast bloß die luftmasse geloggt und daraus auf die leistung geschlossen!
naja, die von dir beschriebene methode ist auch nicht viel genauer! 😉

aber 180ps sollte er lt. prüfstand schon haben.

Zitat:

Original geschrieben von Amok83


Das funktioniert über die Diagnoseschnittstelle und das Aufzeichnen von Drehzahl, Geschwindigkeit und Zeit.
Man braucht eine lange Gerade und beschleunigt in einem Gang durchs komplette Drehzahlband. Anschließend lässt man das Fahrzeug, ohne zu bremsen, wieder ausrollen.
Dadurch kann man die Beschleunigungsleistung ermitteln und auch die Verlustleistung durch Reibung, Windwiderstand usw.

Wenn man dann noch das exakte Fahrzeuggewicht hat, hat man seine Leistungsmessung inklussive Kurve usw.

Aber wie gesagt, ich möchte nicht behaupten dass das genau ist.
Hab bis jetzt so 2 Fahrzeuge vermessen, wobei meiner 14% über angegebener Leistung lag und das andere gemessene Fahrzeug (A4 2,4 V6) 5% unter angegebener Leistung.
Werd das mal bei Gelegenheit auf nem Prüfstand verifizieren.

Bei sorgfältiger Ermittlung aller Randbedingungen kann das Ergebnis mit VCDS sogar genauer als bei einem Rollenprüfstand ausfallen. Dort sind nämlich ebenfalls erhebliche Ungenauigkeiten möglich, Stichwort Höhenkorrektur, Temperaturkorrektur, LLK-Anströmung durch Lüfter. Wer sich mit so einem Ding auskennt, kann die Ergebnisse durchaus signifikant in Richtung Mehr- oder Minderleistung manipulieren.

Im Dieselschrauber-Forum wurden die Messungen schon im Vergleich zu Prüfstandsmessungen diskutiert. AFAIR kamen achtbare Ergebnisse zu Stande.
Wer VCDS dort kauft, erhält auch ein Zusatztool (K-Power), mit dem man die Messung automatisieren kann.

War es in der Autobild?
Ich hatte mal einen Artikel gelesen, wo es um die Umschlüsselung Euro4 -> Euro5 inkl. Leistungsverlust ging.
Dort hat sich ein Prof. ausgelassen, dass zum Erreichen der angegebenen Höchstgeschwindigkeiten mehr PS nötig sind, als der Autohersteller angibt. Z.B. die 140 PS TDI müssen gut 150 haben und die 170 PS TDI glaub ich 185.
Genauen Werte sind egal, aber es deutet viel darauf hin, dass die Hersteller an den Kunden denken und lieber die erlaubte Leistungsstreuung nach oben abrufen.

Aber Amok, du bist bis jetzt doch auch "nur" 240 gefahren oder? Dann müsste deine Leistung im Bereich des"Normalen" sein.

So eine Diagnosefahrt hab ich mal mit meinem 130 PS TDI gemacht, da kamen gut 150 PS raus.

und wieder ein "golf diesel soll mehr leistung bekommen" thread.

wenns so weitergeht gibts auch noch einen gtd-hybrid.

Ich benutze übrigens K-Power für diese Messungen 😉
Konnte allerdings noch nichts über die Abweichung lesen.

@rußwolke7
Wo nimmst du die 240 her?
Ich hab irgendwo mal geschrieben das bergab mit Rückenwind an die 250 laut Tacho möglich sind. Was das nun real heißt kann ich aber nicht sagen. Ich weiß auch nicht mehr welche Drehzahl ich dabei hatte, aber könnte durchaus schon hinter der Maximalleistung gewesen sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen