GT schneller als GT TDI von 0-100km/h??

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Welcher der beiden flitzer ist eigentlich schneller von 0-100?? Eure meinung zählt: Meint ihr, dass ein 2türer sportlicheres handling bietet als ein viertürer??

bedanke mich jetzt schon für eure statements

mfg raymon

88 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von TSI111


Du sprichst auf das viel höhere Drehmoment des TDI an. Aber durch die kurze Übersetzung des TSI sind TDI, GTI und TSI im 6. auf einem Leistungslevel. Bei langsamer Fahrt im hohen Gang fällt der TDI aber aus dem Bereich, in dem er gut Leistung abgibt, aber aus knapp über Leerlaufdrehzahl beschleunigt man ja nicht.

Die "Auto, Motor und Sport" schreibt zur Elastizität der beiden Motoren:

Ausschnitt:
"Dennoch kann der GT TDI unter 2000 U/min eine gewisse Anfahrschwäche nicht verbergen.. Den Drehmomentüberschuss des Diesels haben die VW-Techniker in einer länger ausgelegten Übersetzung des Sechsganggetriebes zur Absenkung der Drehzahl genutzt. Das kommt dem Verbrauch zugute, geht aber in den hohen Gängen zu Lasten der Elastizität. 4,3 Sekunden länger als der TSI braucht der TDI im Sechsten von 60-100 km/h.

Im Testschnittschluckte er 0,9 L/100 km weniger, beim Normverbrauch gar 1,3L. Selbst dann müsste man 72.000 km fahren, um den Aufpreis von 2475 Euro allein über die Spritkosten zu kompensieren. Aus Gesamtkostensicht brauchen selbst Vielfahrer mit 40.000km /Jahr knapp 140.000 Km, um ins Plus zu chauffieren.
Sehr beherrscht lässt sich der bullige TDI auch unter fünf Liter/100 km fahren. Doch für Fahrer mit Verbrauchs- und Kosten-Bewusstsein und sportlichen Ambitionen ist der drehfreudige, harmonischere TSI sicher die bessere Wahl."

Wenn er mindestens 2000 Touren braucht, um gut zu beschleunigen, ist es natürlich nervig. Beim TSI ist es definitiv nicht so, und vom (leichten?) Turboloch des TDI hab ich auch schon mehrfach gelesen.

Aber beschleunigen aus 60 ist tatsächlich kaum über der Leerlaufdrehzahl, das kann man kaum werten. Aber auch sonst ist der TDI in der Elastizität eben höchstens mal geringfügig besser.

Ich glaube das mit der Anfahrschwäche unterhalb von 2000 Touren beim TDI ist halt nur so ne Pauschalaussage, weil irgendwann mal ein TDI nicht bereits bei 1200 U/min losgeballert ist wie man es von ihm erwartet hatte.

Ich jedenfalls fahre meinen GT regelmäßig im 4./5. Gang vollkommen stressfrei im Stadtverkehr. Ab etwa 1500 Touren zieht der Motor sehr flott an ohne zu murren. Sogar mal einen Drehzahlabfall auf 1200 U/min (im 4.Gang etwa 40km/h) sind lange nicht so dramatisch (wie oft behauptet) um runter schalten zu müssen.
Klar ist der Druck oberhalb 2000 schon toll, aber zum mitschwimmen im Verkehr reichen 1500-2000 U/min allemal!!!

Und mal ne pers. Frage: ist es wirklich so wichtig zu wissen, das ein Auto 0,xx sec schneller in der Beschleunigung ist als ein anderes, um darüber seitenweise zu debattieren! - Mein kleiner Cousin (11Jahre) spielt auch immer Autoquartett - wo es um solche "Scheiß" Wertevergleiche geht. Mit der Autonutzung im Alltag hat das doch rein gar nix zu tuen???

Golf GT TSI oder TDI

Hallo

Man sollte ein Fahrzeug nicht nur nach Werksangaben beurteilen .
Jeder von uns hat seine vorlieben ich persönlich mag Drehzahl und den Benziner-Sound und deshalb fahre ich einen Golf GT TSI.
Mein Arbeitskollege fährt einen Golf GT TDI. Der 170 PS Diesel hat meiner Meinung nach etwas schlechtere Karten beim Spurt von 0-100km/h, weil er echte Traktionsprobleme hat . Leistung haben beide Motoren . Welchen man fährt ist doch Geschmackssache und
ist doch egal ob 0,3sek schneller oder langsamer .

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von GT Ingo


beide Motoren, sowohl der TSI und der TDI sind prima, was mir jedoch nicht gefällt, ist die langweilige GT Ausstattung, mal abgesehen von der Front. Die Innenausstattung ist mehr als dürftig und kaum anders (nur Sportsitze, die auch ohne besondere Emotionen sind)) als eine Trendline Version! Jetzt, wo ich viele Details( sowohl innen , als auch außen) geändert habe, gefällt er mir schon beser! Schade, dass man die blöden schwarzen Dekorleisten nicht tauschen kann.
Ich hätte mir den 170er TDI Motor in einer Individual oder GTI Ausstattung gewünscht.

Kann ich voll zustimmen, meine Unterschrift drauf. In Kürze soll dann aber die neue R-Line Ausstattung verfügbar sein, bin schon gespannt, erste Bilder sind sehr vielversprechend.

@ DaSeppi
Wieder kann ich nur zustimmen, ich z.B. hab jetzt ca. 10 Jahre Diesel hinter mir und kann ihn zzt. nicht mehr hören/riechen. Sorry aber der TSI ist schon ein feines Motorkonzept. Bin auch den GT TDI schon probegefahren, subjektiv viel mehr Understatement (schiebt leise und wehement zw. 2000 u. 4000). Der TSI ist vom Fahrgefühl her sehr sportlich zu bewegen, schiebt ungemein von ganz unten an u. ab 4000 geht's nochmal richtig ab. Einfach in allen Drehzahlbereichen. Beeindruckend wie 170 Pferde (aus 1,4 Liter!) so laufen können (Kompressor und großer Turbo!), noch dazu bei dem Verbrauch! Es müssen aber zwischendurch auch weniger Pferde laufen sonst kann der Durst der Pferde die Überhand gewinnen 🙂

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von gehteeihh


Die "Auto, Motor und Sport" schreibt zur Elastizität der beiden Motoren:

Ausschnitt:
"Dennoch kann der GT TDI unter 2000 U/min eine gewisse Anfahrschwäche nicht verbergen.. Den Drehmomentüberschuss des Diesels haben die VW-Techniker in einer länger ausgelegten Übersetzung des Sechsganggetriebes zur Absenkung der Drehzahl genutzt. Das kommt dem Verbrauch zugute, geht aber in den hohen Gängen zu Lasten der Elastizität. 4,3 Sekunden länger als der TSI braucht der TDI im Sechsten von 60-100 km/h.

Im Testschnittschluckte er 0,9 L/100 km weniger, beim Normverbrauch gar 1,3L. Selbst dann müsste man 72.000 km fahren, um den Aufpreis von 2475 Euro allein über die Spritkosten zu kompensieren. Aus Gesamtkostensicht brauchen selbst Vielfahrer mit 40.000km /Jahr knapp 140.000 Km, um ins Plus zu chauffieren.
Sehr beherrscht lässt sich der bullige TDI auch unter fünf Liter/100 km fahren. Doch für Fahrer mit Verbrauchs- und Kosten-Bewusstsein und sportlichen Ambitionen ist der drehfreudige, harmonischere TSI sicher die bessere Wahl."

mich ueberrascht, dass der TSI ueber 4 sekunden schneller ist beim beschleunigen von 60 auf 100 im 6. das ist schon eine kleine welt.

ausserdem finde ich ebenfalls bemerkenswert, dass man angeblich extrem viele km fahren muss, um mit dem TDI guenstiger zu fahren.

gibt es einen link zu diesem AMS-artikel?

Im Fünften siehts anders herum aus! Da nimmt der TDI dem TSI die 4 Sekunden ab. Der Sechste wurde zum erreichen Höchstgeschwindigkeit länger übersetzt. Denn bei etwas über 4000 U/min ist beim Ölkocher halt Schluss.

Zitat:

Original geschrieben von hankstyle


Im Fünften siehts anders herum aus! Da nimmt der TDI dem TSI die 4 Sekunden ab. Der Sechste wurde zum erreichen Höchstgeschwindigkeit länger übersetzt. Denn bei etwas über 4000 U/min ist beim Ölkocher halt Schluss.

ich finde diese aussage unglaubwuerdig.

quelle?

Ich kenne die Werte auch. In keiner der Standardwerte (60-100, 80-120) gibt es einen auch nur annähernd so großen Vorsprung. In der reinen Beschleunigung liegt der TSI auch leicht vorn. Kann das also auch nicht nachvollziehen.

Zitat:

Original geschrieben von homerfromathens


gibt es einen link zu diesem AMS-artikel?

Dieser Artikel war nur sehr kurz und mal in der gedruckten Ausgabe. Die rechnung basiert auf den vorher (getrennt voneinander) gewonnen Testverbräuche. Ich meine, es waren 8,2l beim TSI und 7,3 beim TDI. War aber auch nur eine "Milchmädchenrechnung". Besser selbst mal mit eigenen Daten (Versicherung) durchrechnen.

Zitat:

Original geschrieben von homerfromathens


mich ueberrascht, dass der TSI ueber 4 sekunden schneller ist beim beschleunigen von 60 auf 100 im 6. das ist schon eine kleine welt.

ausserdem finde ich ebenfalls bemerkenswert, dass man angeblich extrem viele km fahren muss, um mit dem TDI guenstiger zu fahren.

gibt es einen link zu diesem AMS-artikel?

zu den 4sec: sicher ne kleine Welt, aber im Alltag nicht gebräuchlich. Denn wenn es mal schnell gehen soll, habe ich von 60-100 garantiert nicht den 6.Gang drin, sondern den 4.

zu den vielen km: in meinem Fall ist der BEP bei 27736 km p.A. erreicht, ab diesem Punkt fährt der TDI günstiger!

Zitat:

Original geschrieben von TSI111


Dieser Artikel war nur sehr kurz und mal in der gedruckten Ausgabe. Die rechnung basiert auf den vorher (getrennt voneinander) gewonnen Testverbräuche. Ich meine, es waren 8,2l beim TSI und 7,3 beim TDI. ..

War aber ein direkter Vergleichstest. Auch nicht besonders kurz.

0,9 Liter Differenz war die Differenz des TEstverbrauchs.

Zitat:

Original geschrieben von gttom


zu den 4sec: sicher ne kleine Welt, aber im Alltag nicht gebräuchlich. Denn wenn es mal schnell gehen soll, habe ich von 60-100 garantiert nicht den 6.Gang drin, sondern den 4.

Verkehrte Welt. Sowas haben früher immer die Benziner-Fahrer den TDI-Fahrern entgegnen müssen, wenn die auf dem NiedrigGang-Drehomentsurfen rumgeritten sind, und der Benziner durch runterschalten vielleicht doch noch schneller war... 😁

***edit***

Zitat:

Original geschrieben von gehteeihh


War aber ein direkter Vergleichstest. Auch nicht besonders kurz.

0,9 Liter Differenz war die Differenz des TEstverbrauchs.

Ich glaube, die haben damals die Werte aus den Einzeltests genommen, waren exakt die gleichen Beschleunigungswerte und Verbräuche. Offenbar sind sie auch ein bisschen mit den zwei grauen GTs gefahren, aber ein richtiger "Vergleichstest" war das wohl nicht.

In der Autobild 15/06 gab es folgende Messwerte:

TSI
0-100 - 8,0 s
60-100 - 5,8 s
80-120 - 9,9 s
Verbrauch (Test) - 8,3 L
Leergewicht 1395 kg

TDI
0-100 - 8,1 s
60-100 - 5,3 s
80-120 - 10,4 s
Verbrauch (Test) - 6,4 L
Leergewicht 1410 kg

Kommentieren tue ich das Ganze nicht!
Kann sich jeder sein eigenes Urteil machen und es so interpretieren wie es gerade passt.
Testbericht kann man sich ja unter www.volkswagen.de runterladen. GTI und 2,0 FSI werden auch noch mit dem TSI verglichen.

Gruß
Dennis

Deine Antwort
Ähnliche Themen