GT-R gegen 997T (Videos!)

Nissan

Fahreindrücke vom GT-R:
http://www.youtube.com/watch?v=H6CFVpqJAVU

GT-R Time Attack:
http://www.youtube.com/watch?v=iAUZqG3KmCA

997T Time Attack und Teil 1 vom Battle:
http://www.youtube.com/watch?v=wA95r5tCxTM

Battle Teil 2:
http://www.youtube.com/watch?v=1gRaO69vfuU

Ist halt ein Nissan... 😉

Beste Antwort im Thema

Ja, du kaufst für 75.000 EUR einen Nissan... einen der:
- über 480 PS leistet.
- 310 km/h Spitze hat.
- in 3,5 Sekunden die 100er Marke knackt.
- technisch einer der anspruchvollsten Autos der Welt ist.
- auf der Rennstrecke so ziemlich seinesgleichen sucht, obwohl er nicht explitzit dafür konzipiert wurde.
- fürs Gebotene überraschend alltagstauglich ist.
- fürs gleiche Geld alles andere ziemlich in den Schatten stellt.

Das ist in meinem Buch ein absolutes ein Schnäppchen. Will ich woanders auch nur annähernd so ein Paket geschnürt bekommen, muss ich das doppelte auf den Tisch legen...mindestens. Ob nun Nissan draufsteht
oder nicht...die Motivation sich einen GT-R zuzulegen ist sicher nicht die das Markenemblem auf Hochglanz zu
polieren.

273 weitere Antworten
273 Antworten

Zitat:

sind auch alle rennfahrer ausser der in grün, driftking =o)

Keiichi Tsuchiya war ebenfalls Rennfahrer...U.a. in der JTCC und in Le Mans.

Zitat:

Original geschrieben von toxical


dann kauft halt den 3.2, hat doch nur 20PS weniger 😉

ich sehe da ehrlich gesagt wenig unterschied in den fahrleistungen, der hat ja auch nur 15kg weniger gewicht. und gerade weil ich die beiden als sehr ähnlich ansehe reizt mich keiner davon, denn zwischen den 272ps und den 350 oder 470 meiner alternativen liegen nunmal welten.

und da ich befürchte, dass die aktuelle umweltdiskussion sowie eine demnächst evtl. rein ideologische verkehrspolitik es mir mit etwas pech noch genau einmal erlauben werden, meinem automobilen traum nahe zu kommen, muss beim nächsten wagen eben alles stimmen, da hab ich keine zeit mehr für zwischenstufen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von harald-hans


Schon mal den S3 mit dem 2 Ltr. "Motörchen" RICHTIG bewegt - also nicht "rumgeschwuchtelt" auf der Landstrasse, sondern eben richtig am Grenzbereich ?

hab ihm nicht viel zeit gewidmet, aber ich habe auch keine lust mit einem auto zu fahren, bei dem ich aufpassen muss, dass ich auch ja nicht aus dem drehzahlbereich des turbos komme, weil sonst erst wieder ladedruck aufgebaut werden muss bis sich was tut (im gegensatz z.b. zum porsche turbo). und wenn der turbo gerade drehzahlbedingt nicht gut drauf ist, ist er nichts anderes als z.b. der GTI motor auch, ein vierzylinder im unteren hubraumbereich.

ich sage ja nicht, dass er keinen spass macht aber egal wieviele socken du dir in den schritt stopfst, der motor hat eben maximal 272 ps, was willst du da durch reine männlichkeit noch rausholen? 😁

allerdings hatte ich eigentlich nicht vor, die TTS-diskusion mit ins GT-R forum zu schleppen, lass und evtl. diskussionen über den TTS im sammelthread fortsetzen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Naflord


In einem Artikel stand, dass sich Nissan am Einstiegspreis für einen Carrera orientiert.

die offizielle aussage von ghosn war, dass er nicht mehr als die hälfte eins porsche turbo kosten soll. ob hierbei die grund- oder vollausstattung als rechengrundlage herangezogen wird entscheidet letztendlich, ob er eher bei 80k oder eher bei 70k landen wird.

wenn man bedenkt, dass der us-preis von 70k usd derzeit knapp über 45k euro wären, fände ich die 80k doch schon ziemlich frech. nicht für das was man kriegt, aber für das, was man als europäer an aufpreis für den gleichen artikel zahlen soll. die meisten anderen produkte werden ja auch mit europa-aufschlag nur im 1:1 kurs von dollar nach euro umgerechnet.

ok Leute, ihr spekuliert so und so... und wollt auf supertest warten... ich lade hier ein teil hoch, schaut euch an, sag mal jetzt nicht dass die japaner den turbo gerosselt haben oder so =o)

schaut euch an, aber verdammt, splitterprogramm hat gesponnen, kein TON, sorry, werde nochmal machen wenn ich fertig mit der prüfung bin, auch 0-400 szene und die anderen wenn ihr wollt...

http://www.myvideo.de/watch/3356946

gruss

rookiekiller

porsche turbo startet ganz vorne, weil der bei zeitfahren nicht so schnell war.

Kennen wir doch schon aus dem anderen Link

Ähnliche Themen

Mal ein paar praktische Dinge zum GT-R:

Riesen Kofferraum

Platz auf den Rücksitzen

Auch bei solchen Alltagskriterien ist der GT-R z.B. einem Porsche 997 weit voraus.

Gruß

Mich hat das Ergebnis des Vergleichs und das Video schon sehr verwundert.

Nissan GTR R35:
480 PS @ 6400 rpm,
588 N·m @ 3200-5200 rpm,
1740 kg
0-100km/h: 3,3s

Porsche 997 Turbo:
480 PS @ 6.000/min,
620 Nm @ 1.950–5.000/min, Overboost: 680 Nmbei 2.100/min – 4.000/min
1585 kg
0-100km/h: 3,9 (Schaltgetriebe) 3,7 (Tiptronic S)

Der Nissan ist ca. 150kg schwerer und hat ca. 30-90Nm weniger maximales Drehmoment über einen kleineren Drehzahlbereich. Trotzdem zieht er dem Porsche davon??
Kam mir eher so vor, als wäre gemogelt worden.

Zitat:

Original geschrieben von toxical


wenn Nissan die Leistung HINTER dem Antriebsstrang angibt kein Wunder

Ist das wirklich so, dass Nissan die Radleitung angibt und nicht die Leistung an Schwungrad/Kupplung?

Quelle?

Dann nehm ich das "gemogelt" zurück.

Schön ist der GTR ja nicht gerade, aber ein technisch sehr interessantes Fahrzeug.

Zitat:

Original geschrieben von Dunkelbazi


Der Nissan ist ca. 150kg schwerer und hat ca. 30-90Nm weniger maximales Drehmoment über einen kleineren Drehzahlbereich. Trotzdem zieht er dem Porsche davon??
Kam mir eher so vor, als wäre gemogelt worden.

ob nissan offiziell anders die leistung angibt oder nicht sei mal dahingestellt, ich behaupte mal da gibts in der branche ebenfalls regeln, die unlauteren wettbewerb verhindern sollen. aber wenn man sich die leistungsmessung anguckt (immerhin von einem serienwagen und keinem werksvorführer) dann klärt sich imo das mysterium relativ schnell auf:

http://i65.photobucket.com/albums/h224/gtculture/dyUntitled-1.jpg

Die Autos werden einfach gut nach oben streuen, ist ja nichts neues bei den Turbo Japaner, war beim alten GT-R oder der Supra auch immer so.

Zitat:

Original geschrieben von Dunkelbazi


Mich hat das Ergebnis des Vergleichs und das Video schon sehr verwundert.

Nissan GTR R35:
480 PS @ 6400 rpm,
588 N·m @ 3200-5200 rpm,
1740 kg
0-100km/h: 3,3s

Porsche 997 Turbo:
480 PS @ 6.000/min,
620 Nm @ 1.950–5.000/min, Overboost: 680 Nmbei 2.100/min – 4.000/min
1585 kg
0-100km/h: 3,9 (Schaltgetriebe) 3,7 (Tiptronic S)

Der Nissan ist ca. 150kg schwerer und hat ca. 30-90Nm weniger maximales Drehmoment über einen kleineren Drehzahlbereich. Trotzdem zieht er dem Porsche davon??
Kam mir eher so vor, als wäre gemogelt worden.

Zitat:

Original geschrieben von Dunkelbazi



Zitat:

Original geschrieben von toxical


wenn Nissan die Leistung HINTER dem Antriebsstrang angibt kein Wunder
Ist das wirklich so, dass Nissan die Radleitung angibt und nicht die Leistung an Schwungrad/Kupplung? Quelle? Dann nehm ich das "gemogelt" zurück.
Schön ist der GTR ja nicht gerade, aber ein technisch sehr interessantes Fahrzeug.

Ich habe vor einiger Zeit mal ein Zugkraftdiagramm erstellt, welches das Beschleunigungspotential vom GT-R, 997T und Z06 unter die Lupe nimmt. Bei Porsche und Nissan habe ich die offiziellen Drehmomentverläufe verwendet, bei der Z06 die Angaben aus dem Sportauto Supertest. Fahrzeugewicht ist eingerechnet, aber keine weiteren Faktoren. Durch die kürzere Übersetzung kann der GT-R sein Gewichtsmanko fast komplett wettmachen.

Welche km- Faktoren hast du für die Autos verwendet?

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Highspeed


Welche km- Faktoren hast du für die Autos verwendet?

Hmm, ich weiss jetzt nicht was du mit km-Faktor genau meinst.

Ich habe im ersten Schritt das Drehmoment hinter dem Getriebe in 500 U/min Schritten für jeden einzelnen Gang ermittelt.
Dann habe ich mit Hilfe eines Gangreichweitenrechners die entsprechende Zugkraft für die jeweilige Geschwindigkeit in den einzelnen Gängen durchgespielt (Siehe unten, dort ist das Gewicht noch nicht berücksichtigt, da liegt der GT-R sogar recht nahe an der Z06). Zum Schluss dann die Werte durch das Fahrzeuggewicht in Tonnen geiteilt.

Zitat:

Original geschrieben von DocSniff


Zum Schluss dann die Werte durch das Fahrzeuggewicht in Tonnen geiteilt.

Genau da liegt der Fehler! du musst das Fahrzeuggewicht mit dem km- Faktor multiplizieren, und dann teilen.

Der km- Faktor berücksichtigt die bewegten Massen von Motor, Antriebsstrang, Rädern usw.
Deswegen hat die Corvette bei dir auch solche wahnsinnigen Werte. Wegen ihres großen Hubraums und der viel größeren Reifen hat die Corvette einen hohen km- Faktor, welcher die Antriebskräfte in Wirklichkeit reduziert. Die Abstände dürften deutlich geringer sein als in deinem Diagramm.

P.S: Hast du die Wirkungsgrade der Getriebe auch nicht berücksichtigt?

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Highspeed



Zitat:

Original geschrieben von DocSniff


Zum Schluss dann die Werte durch das Fahrzeuggewicht in Tonnen geiteilt.
Genau da liegt der Fehler! du musst das Fahrzeuggewicht mit dem km- Faktor multiplizieren, und dann teilen.

Der km- Faktor berücksichtigt die bewegten Massen von Motor, Antriebsstrang, Rädern usw.
Deswegen hat die Corvette bei dir auch solche wahnsinnigen Werte. Wegen ihres großen Hubraums und der viel größeren Reifen hat die Corvette einen hohen km- Faktor, welcher die Antriebskräfte in Wirklichkeit reduziert. Die Abstände dürften deutlich geringer sein als in deinem Diagramm.

P.S: Hast du die Wirkungsgrade der Getriebe auch nicht berücksichtigt?

Servus Mr. Highspeed,

Ich sehe jetzt wirklich nicht was es bringen soll das Gewicht mit der Geschwindigkeit zu multiplizieren , wenn es das ist was du mit km-Faktor meinst. Die relative Differenz bleibt die gleiche.

Ich habe schon zu beginn geschrieben dass andere Faktoren nicht berücksichtigt sind (Luftwiderstand, Rollwiderstand, Verluste im Antriebstrang, Traktion, u.v.m.) vor allem da diese Daten recht schwierig zu recherieren sind. Ich wollte damit nur zeigen das Gewicht und Nm nur ein Teil der Gleichung ist und das Getriebe auch noch ein wörtechen mitzureden hat, und viele andere Sachen auch.

Du hast natürlich recht dass die Corvette dann von diesen unberücksichtigten Faktoren stärker eingebremst wird als die beiden anderen (grösster Luftwiderstand, größter Rollwiderstand u.a.).

ne, du sollst das Gewicht mit dem km- Faktor multiplizieren, nicht mit der Geschwindigkeit. Sprich du teilst die Werte nicht nur durch die Fahrzeugmasse, sondern durch (Fahrzeugmasse x km)
Luftwiderstand usw kannst ja vernachlässigen, spielt ja auf den Prüfständen auch keine Rolle.

Die km- Faktoren der Wagen errechne ich mal und werde sie dann posten.

So long

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Highspeed


ne, du sollst das Gewicht mit dem km- Faktor multiplizieren, nicht mit der Geschwindigkeit. Sprich du teilst die Werte nicht nur durch die Fahrzeugmasse, sondern durch (Fahrzeugmasse x km)
Luftwiderstand usw kannst ja vernachlässigen, spielt ja auf den Prüfständen auch keine Rolle.

Die km- Faktoren der Wagen errechne ich mal und werde sie dann posten.

So long

Sorry, ich verstehe nur Bahnhof. Was ist der km-Faktor genau?

Deine Antwort
Ähnliche Themen