GT 318d 150PS

BMW 3er F34 GT

Moin zusammen

Wie ich schon in einem anderen Beitrag geschrieben habe, bin seit einer Woche Fahrer eines 3er GT 318d mit dem neuen Motor (150PS).
Ich bin schon über 1500 Km gefahren und gebe jetzt langsam Gas...
Hier ist mein erster Eindruck.

Der 318d GT ist kein Rennauto. Seine 320 Nm auch mit einem 150PS Motor reichen aber trotzdem um relativ zügig voran zu kommen. Große Sprünge kann aber nicht machen. Ich vergleiche immer noch mit meinem ex-Wagen einen MB C200 cdi mit zwar 136 PS aber 360 NM. Der fuhr zügiger und beschleunigte schneller.
Auf der Autobahn muss ich immer auf SPORT drucken, damit ich flotter überholen kann. Auf CONFORT ist das Auto deutlich schwerfälliger. Man spürt schon die extra Kilos, die er drauf hat. Runterschalten heißt dann die Parole.
Höchstgeschw. (Tacho) habe ich bislang knapp 220 km/h erreicht. Ich fahre jeden Tag die A7 auf und runter und da hat man wenig Möglichkeiten auf höhem Speed zu kommen...Nur früh morgens oder spät Nachts, da wird schnell gefahren.

Trotzdem ist ein Genuss dieses Auto zu fahren. Ein langstrecken-Meister. Sehr bequem und leise. Der Neue Motor nagelt kaum mehr auch im kalten Zustand. Windgeräusche? Fehlanzeige.

Wer also mehr auf der Autobahn und sonst wo zeigen möchte, dann muss man den 320er nehmen.

Für mich reicht aber der 318 vollkommen.

Bilder folgen. Wie ich schon berichtet habe, habe ich das Auto mit kaum Extras bestellt (Firmenwagen)

Gruß Jan

Beste Antwort im Thema

Moin zusammen

Wie ich schon in einem anderen Beitrag geschrieben habe, bin seit einer Woche Fahrer eines 3er GT 318d mit dem neuen Motor (150PS).
Ich bin schon über 1500 Km gefahren und gebe jetzt langsam Gas...
Hier ist mein erster Eindruck.

Der 318d GT ist kein Rennauto. Seine 320 Nm auch mit einem 150PS Motor reichen aber trotzdem um relativ zügig voran zu kommen. Große Sprünge kann aber nicht machen. Ich vergleiche immer noch mit meinem ex-Wagen einen MB C200 cdi mit zwar 136 PS aber 360 NM. Der fuhr zügiger und beschleunigte schneller.
Auf der Autobahn muss ich immer auf SPORT drucken, damit ich flotter überholen kann. Auf CONFORT ist das Auto deutlich schwerfälliger. Man spürt schon die extra Kilos, die er drauf hat. Runterschalten heißt dann die Parole.
Höchstgeschw. (Tacho) habe ich bislang knapp 220 km/h erreicht. Ich fahre jeden Tag die A7 auf und runter und da hat man wenig Möglichkeiten auf höhem Speed zu kommen...Nur früh morgens oder spät Nachts, da wird schnell gefahren.

Trotzdem ist ein Genuss dieses Auto zu fahren. Ein langstrecken-Meister. Sehr bequem und leise. Der Neue Motor nagelt kaum mehr auch im kalten Zustand. Windgeräusche? Fehlanzeige.

Wer also mehr auf der Autobahn und sonst wo zeigen möchte, dann muss man den 320er nehmen.

Für mich reicht aber der 318 vollkommen.

Bilder folgen. Wie ich schon berichtet habe, habe ich das Auto mit kaum Extras bestellt (Firmenwagen)

Gruß Jan

45 weitere Antworten
45 Antworten

Zitat:

@TePee schrieb am 1. September 2015 um 15:01:11 Uhr:


Da gibt's auch nicht so viel zu diskutieren.
360Nm und geringeres Gewicht, dazu ist der 200CDI generell recht durchzugskräftig.

...man muss einfach sagen, daß die 200CDi mit dem OM651 und den nur 136 PS bei 2.143ccm gut laufen. Ich war damals von einem Passat 2.0TDI mit 140 PS auf den Benz umgestiegen.

Mich würde der Vergleich Audi Q3 2.0 TDI 140 PS gegen 318 GT interessieren, rein von den Fahrleistungen her. Hat irgendwer diesbezüglich schon Erfahrungen gesammelt? VG

Zitat:

@TePee schrieb am 1. September 2015 um 15:01:11 Uhr:


Da gibt's auch nicht so viel zu diskutieren.
360Nm und geringeres Gewicht, dazu ist der 200CDI generell recht durchzugskräftig.

Bitte berücksichtigen, dass die Drehmomentangabe ein Maximalwert ist, der irgendwo im Drehzahlband erreicht wird. Für die Fahrleistungen macht es aber einen gewaltigen Unterschied bei welcher Drehzahl dieser Wert erreicht wird.

Oder anders ausgedrückt: wenn ein Auto mich bei 30 km/h mit 2G in den Sitz drückt, dann ist das was anderes, als wenn es das bei 100 km/h tut. Unser Empfinden kann aber i.d.R. die auf uns einwirkende Beschleunigung nicht in Relation zur Geschwindigkeit setzen.

Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 1. September 2015 um 20:16:34 Uhr:



Zitat:

@TePee schrieb am 1. September 2015 um 15:01:11 Uhr:


Da gibt's auch nicht so viel zu diskutieren.
360Nm und geringeres Gewicht, dazu ist der 200CDI generell recht durchzugskräftig.
Bitte berücksichtigen, dass die Drehmomentangabe ein Maximalwert ist, der irgendwo im Drehzahlband erreicht wird. Für die Fahrleistungen macht es aber einen gewaltigen Unterschied bei welcher Drehzahl dieser Wert erreicht wird.

Oder anders ausgedrückt: wenn ein Auto mich bei 30 km/h mit 2G in den Sitz drückt, dann ist das was anderes, als wenn es das bei 100 km/h tut. Unser Empfinden kann aber i.d.R. die auf uns einwirkende Beschleunigung nicht in Relation zur Geschwindigkeit setzen.

Danke Jens für deine wissenschaftliche Erklärung 😉

Bevor wir uns da wieder weiter vertiefen (Drehmomentkurve, 200CDI schon gefahren), sollten wir besser BTT kommen, zum 318d GT.

Ähnliche Themen

Zitat:

@TePee schrieb am 1. September 2015 um 23:48:39 Uhr:



Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 1. September 2015 um 20:16:34 Uhr:




Bitte berücksichtigen, dass die Drehmomentangabe ein Maximalwert ist, der irgendwo im Drehzahlband erreicht wird. Für die Fahrleistungen macht es aber einen gewaltigen Unterschied bei welcher Drehzahl dieser Wert erreicht wird.

Oder anders ausgedrückt: wenn ein Auto mich bei 30 km/h mit 2G in den Sitz drückt, dann ist das was anderes, als wenn es das bei 100 km/h tut. Unser Empfinden kann aber i.d.R. die auf uns einwirkende Beschleunigung nicht in Relation zur Geschwindigkeit setzen.

Danke Jens für deine wissenschaftliche Erklärung 😉
Bevor wir uns da wieder weiter vertiefen (Drehmomentkurve, 200CDI schon gefahren), sollten wir besser BTT kommen, zum 318d GT.

Das ist on-topic. Der TE schreibt im Eingangsposting "...einen MB C200 cdi mit zwar 136 PS aber 360 NM. Der fuhr zügiger und beschleunigte schneller." Habe gerade mal die technischen Daten gecheckt:

C200CDI 0-100: 9,6s
318d GT 0-100: 9,3s
418d 0-100: 8,6s

Zitat:

@316limo schrieb am 1. September 2015 um 15:06:58 Uhr:


Warte ab bis der Wagen erst 10 bis 15 Tsd. km runter hat , dann geht die Lucy ab... Bei meinen 1er , wiegt auch 1500 KG , tat sich die ersten Kilometer auch nicht viel , um nicht zu sagen er war lahmarschig , aber mit steigender Laufleistung ändert sich das sehr deutlich .

hoffentlich.....

ich habe endlich geschafft ein paar Bilder schnell zu schießen...versprochen bessere kommen noch...

wie gesagt nichts spektakuläres...das ist die Basis (Serie) des GT...

Das Lenkrad ist meiner Meinung nach etwas zu dünn geraten...aber ok...man kann nicht alles haben..

Ich muss noch den Kofferraum leeren und noch ein Bild machen

VG Jan

Entschuldigung, mal was o.T. weils hier passt:
Ich habe ungefähr das gleiche Pflaster vor der Garage wie Du - mit vielen Flechten.
Kennst du eine einfache, billige, schnelle Methode die ohne Schrubben zu entfernen ?
Habe schon "alles" bis auf sündteuere Sptitzmittel im Internet getestet - bringt alles nix 😕
Selbst Dampfstrahler und Flammenwerfer beeindrucken die nicht ...
Hohdruckreiniger machen die Pflaster noch rauher/anfälliger !

Zitat:

@Rambello schrieb am 15. September 2015 um 14:39:00 Uhr:


Entschuldigung, mal was o.T. weils hier passt:

Es passt leider hier nicht, weil es ja OT ist und dir sonst selbst sauer aufstößt.

Ich schlage vor, das per PN auszutauschen.

Gruß
BMWRider

Zitat:

@Rambello schrieb am 15. September 2015 um 14:39:00 Uhr:


Entschuldigung, mal was o.T. weils hier passt:
Ich habe ungefähr das gleiche Pflaster vor der Garage wie Du - mit vielen Flechten.
Kennst du eine einfache, billige, schnelle Methode die ohne Schrubben zu entfernen ?
Habe schon "alles" bis auf sündteuere Sptitzmittel im Internet getestet - bringt alles nix 😕
Selbst Dampfstrahler und Flammenwerfer beeindrucken die nicht ...
Hohdruckreiniger machen die Pflaster noch rauher/anfälliger !

Moin,

als Gartenbesitzer kenne ich das nur zu gut.
In unserem Schrebergarten hatte ein aus den 70ern übriggebliebener Westwallgärtner gewütet, der alles verlegte und mauerte, was er grade klauen konnte. Leider auch 15 x 15 Betonsteine, die er dann im Halbverband als Wegpflaster hernahm oder - senkrecht - als Wegeinfassungen, schön doppelreihig und mit 2cm Spalt 🙄😰
Das Problem: Man kann mit einer Fugenkratze nix machen, weil die Fugen so kurz sind, da rappelt man sich einen Wolf.
Deine Methoden (Dampfstrahler, Feuer) sind ebenso sinn- und zwecklos wie die Wundermittel meiner Gartenkollegen, die kiloweise Salz und sogar Essigessenz (25% HAc!!!) verballerten.
All das wirkt nur kurzzeitig, so werden Salz und Essigsäure recht schnell vom Regen verdünnt und schädigen dann nur noch die Fauna im Boden darunter (bis dahin verätzen sie fröhlich Kinderhände und die Pfoten und Krallen aller Tiere 🙁 , was für ein Blödsinn!).
Feuer tötet nur oberirdische Pflanzenteile, die Hitze dringt kaum ein paar Millimeter tief ein. Die erzeugte Asche ist ein sehr guter Dünger, warum sind wohl Brandflächen so schnell wieder bewachsen? Richtig: Neuaustrieb, Dünger, offene Böden für Samen etc. pp.
Dampfstrahler oder, genauer: Heißwasserspritzen, spülen dir nur die Verfugung weg und es setzt sich noch leichter allerlei Hergeflogenes fest, unter wackligen Steinen ist gut wurzeln!

Man halte sich immer vor Augen, daß das Grünzeug NIE aus dem Boden kommt, sondern stets als Samen von oben in die Fugengerät, austreibt und wächst.

Es gibt unter ökologischen UND (arbeits-)ökonomischen Aspekten nur drei Optionen:
- nachträgliche Versiegelung der Fugen: Beratung im Fachhandel (NICHT BAUMARKT!!!), freikratzen und dann mit Kunstharzdispersion füllen.
- Pflaster rausreißen, vernünftigen Unterbau aus Schüttung mit Nullanteilen und gründlicher Verdichtung aufbauen, dann neu verlegen (oder anderes Pflaster wählen) und gut versiegeln
- wachsen lassen. Vielleicht als Rasen in Gittersteinen statt der versiegelten und toten Fläche?

Wir hatten im Garten die vierte Option: raus mit dem ganzen Remmel. Ach was haben die Altgärtner blöd geschaut: "Das SCHÖNE Pflaster, das kannst du doch nicht etwa wegwerfen ???"
Für die war seit den 60ern ein gepflasterter Weg das Höchste überhaupt, wer sich sowas leisten konnte hatte Kohle und/oder gute Beziehungen....komisch: ich hab jedem angeboten sich zu nehmen, was immer er brauchen kann, aber keiner wollte... jaja, "Schöne Steine" und so....ist klar.
Wir haben dann Rasen mit Trittsteinen gemacht und fertig ist. Mein Garten ist ja nicht die A3!

Sind das die 17 Zoll Felgen "394" ?

Zitat:

@baldA5 schrieb am 15. September 2015 um 15:42:10 Uhr:


Sind das die 17 Zoll Felgen "394" ?

Ja.

Deine Antwort
Ähnliche Themen