GT 240 Ps, R32, GTI 240 Ps

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo liebe MT-Gemeinde,

BuB bietet ja den GT TSI in verschiedenen Leistungsstufen an, unter anderem auch mit 240 PS.
(http://www.bb-automobiltechnik.de/.../mvw_golf_v_14tsi.php)

Damit ist der gechippte GT nicht mehr unbedingt mit dem Serien-GTI zu vergleichen, sondern schon eher mit dem R32 oder einem leistungsgesteigertem GTI.
Vor allem, wenn man bedenkt, dass der GT mit nur knapp über 1300 kg weit über 200kg weniger als der R wiegt. Der Verbrauch soll imVerhältnis zur Serie nicht wesentlich gesteigert sein (je nach Fahrweise also 7-9L)

Bei einer Haltedauer von höchstens 4 Jahren, und dem Wunsch, einen möglichst dezenten Sportgolf zu fahren (also eher keinen gtI), der (falls man mal nicht mit Messer zwischen den Zähnen fährt) für die gebotene Leistung extrem wenig verbraucht, ist das doch keine schlechte Alternative, oder?

Was ich gerne auch von den Chip-GTI´s wissen würde:
Durch die Veränderung an der Aufladung steht das maximale Drehmoment erst später an, der TSI hat aber im Vergleich zum GTI noch einen Kompressor zusätzlich. Ist da von einem "Turboloch" wie bei den gechippten GTIs manchmal erwähnt wird, auszugehen?

euer g

P.S.: bitte um sachliche Diskussion, keine beschimpfungen oder ausuferndes o.t.,

und dieses Thema gab es in dieser Konstellation noch nicht (sie SF)

20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ThePilot


Die Frage ist wirklich bei einer so hohen Literleistung wie es mit der Haltbarkeit aussieht.
Allerdings haben schon einige Turbo- und Hochdrezahlsaugmotoren bewiesen das sie sehr haltbar sind wenn man das Öl oft genug wechselt, den Ölstand einhält und bei Turbos den Lader immer sauber kaltfährt.
Ein schonendes Warmafhren versteht sich ja wohl von selbst. Was mich an dem Gt dann reizen würde, wär das geringe Gewicht, verschafft dir einfach einen Agilutätsvorteil auf Landstraßen. Was wiegt den der GT?

Der GT wiegt nach VW-Werksangabe bei Basisausstattung 1271 kg, der GTI 1328 kg, also 57 kg mehr.

Der R32 in Basisausstattung wiegt 1510 kg und damit knapp 240 kg mehr.

Zitat:

Original geschrieben von Trollfan


240 PS beim GTI gibts für 750 Euro.

Inkl. TÜV? Inkl. Tunergarantie? Oder fahren alle auf Risiko?

Tunen beim R ist natürlich kostspieliger, aber durch den Austauch bzw. Verstärken von Bauteilen evtl. auch haltbarer und belastbarer. (Turboumbau mal ausgenommen 😉)

- Chiptuning (ca. 7-10 PS) ca. 600€
- Nockenwelle mit Chip (ca. 280 PS) ca. 2900€
- Nockenwelle, Ventiltrieb, Zylinderkopfbearbeitug, Chip (ca. 300 PS) ca. 4900€
- Kompressor mit Chip (ca. 320 PS) ca. 7500€
- Turboumbauten bis über 500 PS ab ca. 12000€

Das sind happige Preise, aber auch irgendwie exklusiver als 08/15 Chiptuning. Starkes Interesse habe ich z.B. am Kompressor-Umbau 😉

Zitat:

Original geschrieben von floppy infant


Der GT wiegt nach VW-Werksangabe bei Basisausstattung 1271 kg, der GTI 1328 kg, also 57 kg mehr.
Der R32 in Basisausstattung wiegt 1510 kg und damit knapp 240 kg mehr.

Der GTI von meinem Onkel mit DSG hat 1430 kg, mein R 1570 kg.

Mit den oben angegebenen VW-Werksangaben zum Gewicht hat der Heron-GT mit 210 PS exakt das gleiche Leistungsgewicht wie der R32. 😉

greez f.i.

je öfter ich den testbericht vom heron gt lese, desto mehr komme ich ins grübeln... es reizt mich sehr...und der preis ist ebenfalls sehr sehr verlockend....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von abarthstilo


je öfter ich den testbericht vom heron gt lese, desto mehr komme ich ins grübeln... es reizt mich sehr...und der preis ist ebenfalls sehr sehr verlockend....

Jo, das denke ich auch. Bin auch schon heftig am Grübeln... Sogar optisch sieht der gar nicht so übel aus, obwohl ich sonst kein Freund des Pimpens bin. Mir reichen die 170 PS zwar völlig, aber 210 PS bei quasi gleichem Verbrauch ist nicht zu verachten.

die optik ist es nicht, die mich juckt. aber genau wie du es sagst, die mehrleistung bei dem verbrauch... in frechen ist ein heron point...

Deine Antwort
Ähnliche Themen