Grundträger für Golf Plus - erst ab Sept. 2006
Hi,
ich war heute bei meine VW-Händler und wollte die Grundträger für meinen Golf Plus kaufen.
(Urlaub kommt bald)
Diese gibt es erst ab Sept. 2006, sagte der Zuständige.
Ich kann das nicht wirklich glauben !!
Hat jemand Infos, ob das stimmt.
Gibt es andere GUTE Alternativen, wer hat Erfahrungen mit anderen Dachtträgern?
C.Di.
84 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dersteff
Hallo,
ich war wegen des gleichen Problems gestern beim Händler.
Er sagte mir, dass beim Golf Plus bis Fahrgestellnummer ...585499 (MJ06) mit dem Freundlichen Rücksprache gehalten werden muss. Es war keine Rede davon, dass die Änderung z.Z. nicht durchgeführt werden darf.Mein Plussi ist natürlich betroffen :-(
Gruß,
Stefan
Meiner ist auch betroffen!
Bei meinem wird´s am kommmenden Montag u. Dienstag gemacht.Da ich sicher gehen wollte, ob er auch die neueste Umbauvariante hat, hat er sie mir gezeigt - Datum vom 12.6.2006. Der Umbau soll angeblich aufwendig sein (kleben, bohren, schrauben...)
Dazu muss doch bestimmt der Himmel, zumindest teilweise, raus. Irgendwie habe ich ein ungutes Gefühl, dass es anschliessend Ärger gibt...
Ein Ersatzauto bekomme ich für die Zeit.
Die Grundträger sind auch schon da.
Hallo,
mein Freundlicher hat mir das Dokument mit der Fehlerbeschreibung mitgegeben (Technische Problemlösung, Vorgangs-Nr.: 2012436/1, Datum: 22.06.2006). Darin wird beschrieben, dass zwei Löcher von ca. 2,5 mm Durchmesser in das Außenblech der Dachholme gebohrt werden (von unten, damit man es nicht sofort sieht) und anschließend Karosseriekleber eingepresst wird. Die Bohrlöcher werden danach mit einem Lackstift in Wagenfarbe behandelt (Korrosionsschutz). Von Dachhimmel demontieren steht dort nichts.
Gruß,
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von dersteff
Hallo,
mein Freundlicher hat mir das Dokument mit der Fehlerbeschreibung mitgegeben (Technische Problemlösung, Vorgangs-Nr.: 2012436/1, Datum: 22.06.2006). Darin wird beschrieben, dass zwei Löcher von ca. 2,5 mm Durchmesser in das Außenblech der Dachholme gebohrt werden (von unten, damit man es nicht sofort sieht) und anschließend Karosseriekleber eingepresst wird. Die Bohrlöcher werden danach mit einem Lackstift in Wagenfarbe behandelt (Korrosionsschutz). Von Dachhimmel demontieren steht dort nichts.
Gruß,
Stefan
Du hast eine PN !
Moin,
neueste Umbauvariante vom 12.06. ???
Ich hatte einen Termin am 09.08 und der ist geplatzt, weil's eben neue Erkenntnisse gibt und die Arbeiten bis auf weiteres verboten wurden!
Nun sind neue Anweisungen da und ich sollte am nächsten Mittwoch hin!
Da können die Anweisungen vom Juni doch nur völlig veraltet sein, oder?
Mich wundert nur weiterhin, dass für die Votexträger Vorarbeiten notwendig sind, während andere Hersteller, darunter auch sehr namhafte Hersteller wie Thule mit bekanntlich hohen Sicherheitsanforderungen, Träger schon seit geraumer Zeit anbieten?!
Peter
Ähnliche Themen
Ich habe den Thread mal aus der Versenkung hervorgeholt.
Am Montag habe ich meinen Golf+ in die Werkstatt gebracht, um unter anderem auch die Verstärkungen für die Dachträger
machen zu lassen.Soweit ist auch alles klar gegangen. Heute informiert mich der Werkstattmeister, dass es angeblich seit heute wieder eine Information von VW gibt, nachdem die Verstärkungsmaßnahmen wieder hinfällig sein sollen!
Er hat mir das auch schriftlich gezeigt.
Kann das von Euch jemand bestätigen?
Ich bekomme morgen mein Auto bis auf weiteres erst mal wieder zurück....
Ich rate diejenigen, die es bereits haben machen lassen, sich mit ihrer Werkstatt diesbezüglich in Verbindung zu setzen.
Was mich noch mehr anstinken würde, wenn diese VW-Information schon lange bekannt ist.
Moin,
ich schmeiß mich wech ... schooon wieder Neuigkeiten! Sagt mal, merken die da oben noch was?!
Nach Hanoi's guten Erfahrungen mit Trägern anderer Hersteller und nachdem vor mir ein PLUS mit Thuleträgern fuhr, hatte ich die Schnauze voll!
Am letzten WE erste Tour mit Thuleträgern, darauf Fahrlift mit unseren Rädern, alles zusammen rund 60 kg und was war - alles bestens!
Verwunderlich ist allerdings die Montageanleitung - es gibt zwei verschiedene Krallen! Für den PLUS 2005 und den ab 2006?!
Und ab dem PLUS 2006 gibt Thule den Träger nur bis 60 kg frei, vermutlich, weil vorne die Löcher im Holm für die Kralle fehlt?!
Bis dann,
Peter
Dachträger erneut gesperrt
Hallo Leute,
habe eben sowohl telefonisch von VW direkt als auch von meinem Händler bestätigt bekommen, daß der Dachträger wieder gesperrt ist. Soll heißen, die Umbaumaßnahmen mit Löcher bohren etc. sind nicht mehr freigegeben, da bei Kunden offenbar nach Demontage Lackschäden sichtbar waren.
"Nach Abschluß der Analyse" gibt's dann neue Informationen.
Schade, schade...
CU,
Martin
P.S.: Mein Kollege hat mich gerade darauf hingewiesen, daß seiner Meinung nach das Bohren von Löchern in eine vollverzinkte Karosserie wg. anschließender möglicher "elektrolytischer Korrosion" (so nannte er es glaube ich -> Korrosion aufgrund Stromfluß zwischen verschieden edlen Metallen) eh eine fragwürdige Lösung war.
Beim Golf 3 soll es doch auch schon mal das gleiche Problem mit der Stabilität der Dachholme bei Benutzung von Dachträgern gegeben haben. Oder bin ich da falsch informiert?
Was ist eigentlich mit die Golf Plus, die nach der Serie bis Fahrgestellnummer ...585499 (MJ06) gebaut wurden?
Deren Dachkonstruktion dürfte doch nun auch nicht mehr den neeuesten Erkenntnissen entsprechen.Wird es, falls das zutrifft, ein Rückrufaktion geben?
Was machen die Golf Plus-Besitzer, deren Dachholme bereits nachträglich mit dem ominösen Kleber ohne Erfolg vollgepumpt wurden?
Ob die diversen bekannten Auto-Zeitschriften, wie z.B. "Auto-Bild", an der nachträglichen Herumeierei der VW-Konstrukteure interessiert sind?
Moin,
wenn ich das hier so lese, bin ich froh, dass mein Termin geplatzt ist!
Sonst hätte ich jetzt auch Löcher in den Holmen und wahrscheinlich nur Ärger damit?!
Zitat:
Ob die diversen bekannten Auto-Zeitschriften, wie z.B. "Auto-Bild", an der nachträglichen Herumeierei der VW-Konstrukteure interessiert sind?
Nur zu He Bad, ich hatte den Brief an diverse Medien auch schon im Kopf formuliert! Ist für die immer ein gefundenes Fressen!
Ich teste jetzt erstmal unseren Thuleträger ausgiebig im Urlaub und werde dann berichten!
Bis dann,
Peter
Mich hat wahrscheinlich meine Werkstatt verar....
Ich hatte sie vor Beginn der Arbeiten darauf aufmerksam
gemacht, dass die Verstärkungsmassnahmen mit der Vorgangsnummer 2012436/1 mit Datum 22.6.2006 nicht mehr durchgeführt werden sollen, da es neue Instruktionen non VW geben wird.
Die haben mich gefragt, woher ich die Information hätte und mich angegrinst und gesagt , dass im Internet haufenweise Spinner unterwegs sind.
Gestern habe ich mit einem der Gesellen gesprochen, der mir bestätigte, dass genau nach dieser Arbeitsanweisung
(2,5mm Löcher bohren und einpressen von Karosseriekleber) verfahren wurde.
Ich habe mich nun bei der KUNDENBETREUUNG@VOLKSWAGEN.DE
beschwert und um eine Lösung gebeten.
Eventuelle rechtliche Schritte werde ich mir vorbehalten.
Wichtiger Hinweis! Montage des Dachlastträgers bis Fahrgestellnummer WVWZZZ1KZ6W585499 nur nach Rücksprache mit einem Volkswagen Partner. Beschädigungsgefahr! Dachlastträger ist ab Fahrgestellnummer WVWZZZ1KZ6W585500 verwendbar.
http://www.votex-shop.de/.../...7sVHBMqo2lJDS1cbT-UXHHxWiGbSacMLw=?...
Re: Dachträger erneut gesperrt
Zitat:
Original geschrieben von mschmie2
P.S.: Mein Kollege hat mich gerade darauf hingewiesen, daß seiner Meinung nach das Bohren von Löchern in eine vollverzinkte Karosserie wg. anschließender möglicher "elektrolytischer Korrosion" (so nannte er es glaube ich -> Korrosion aufgrund Stromfluß zwischen verschieden edlen Metallen) eh eine fragwürdige Lösung war.
Hallo,
@mschmie2:
Das ist nun wirklich Kappes. Zum einen werden ja lediglich ein paar winzige Löchlein gebohrt, zum anderen werden dabei nicht "verschieden edle Metalle" miteinander verbunden, sondern es wird lediglich ein Hohlraum mit (Kunstoff-)Kleber gefüllt (nicht-metallisch). Wo soll da "Stromfluß" stattfinden?
@ alle:
Weiß jemand was Neues? Ich habe zwar mit meinem Frey-Träger bisher nur gute (bzw. keinerlei schlechte) Erfahrungen gemacht, möchte aber dennoch sicher gehen, dass mein Dachträger einerseits gut und sicher sitzt und andererseits keine Beschädigungen an meinem Fahrzeug zu befürchten sind.
Gruss
Hanoi
Hi zusammen,
fahre nen Plus, der laut Fahrzeugnr. in die "Nachbearbeitung" müsste. Habe die Beiträge hier gelesen, aber nicht so ganz verstanden, warum denn nun ein Loch mit Kleber gefüllt irgendwelche Beulen (wo auch immer) verhindern sollen?
Ich habe selbst die Thule Träger und muss an der Fahrertür oben den Gummistopfen rausnehmen, damit das Unterteil vom Träger montiert werden kann. Bin so schon mehrere tausend km gefahren ohne Probs und ohne Beulen.
Anbei mal 2 Bilder vom plus mit Träger