Grundierung / Lackieren
So habe nun mal die Lenkradverkleidung abgebaut quasi die beiden ums zündschloss rum! hab das zeug schön abgeschmirgelt und jez haft grund draufgeklatscht schön weiss. auf der dose stand überlackierbar ca. 24 std *
(*unter normalbedingungen je nach untergrund beschaffenheit.) toll normalbedingungen wären nach din iso 20 ° rt . da ichs aber aufm balkon liegen habe geht das schlecht. jez wollt ich euch fragen wie lang ich wirklich warten soll ?! hoffe ihr könnt mir helfen. gebe anschliessend den lack drauf (3 min soll er angeblich fest sein war auch teuer das ding -.-) und danach so 2-3 schichten klarlack.
mfg alex
Ähnliche Themen
30 Antworten
jo, auf metall hält das aus der dose nicht so gut, ansonsten sollte es ein wenig wärme tun.
zum plastik lacken nehm ich im moment die kleinen dosen die's bei a.t.u. gibt, sind zwar schweineteuer aber dafür hab ich den richtigen lack. 2schicht basislack und 2schicht klarlack. der härtet auch schnell durch... ansonsten kompressor und sprühpistole 😉
als ich noch nicht so die ahnung davon hatte, habe ich kunststoffteile einfach so lackiert - ohne grundierung. das ergebnis: nach trocknung konnte ich den lack fast in einem wieder abziehen.
dann war ich wenigstens so weit, grundierung zu nehmen. das war zwar besser, aber auf kunststoff hält es noch nicht fest genug.
mittlerweile sollte jeder zu lackierende kunststoff vorher natürlich mit 1000´er schleifpapier angerauht werden - dann entfetten - unbedingt kunststoffhaftvermittler auftragen und trocknen lassen - jetzt grundierung auftragen und durchtrocknen lassen - diese wieder wie oben anschleifen und entfetten - erst jetzt den lack auftragen! - bei metalliclacken unbedingt zum schluss den klarlack, sonst wird es stumpf.
bei stossstangen sollte zwischen haftvermittler und grundierung noch sog. spritzspachtel oder porenfüller aufgetragen werden, da unlackierte stossstangen eine art genoppte oberfläche haben und dadurch der lack nicht glatt wird. natürlich kann man auch vorher versuchen, diese struktur wegzuschleifen. da dies aber nicht 100%´ig funktioniert eben diesen porenfüller nehmen.
zu deinem problem mit dem klebrigen lack: wie gesagt, es sollte warm und trocken sein. bei kälte benötigt der lack viel zu lange um hart zu werden oder um überhaupt durchzutrocknen. und im keller ist es auch nicht viel wärmer. ansonsten probiere das trocknen im ofen, aber sei dir den anschiss deiner eltern gewiss (hmm, schmecke ich da aus dem braten einen hauch von benzol heraus? :-) ) oder baue dir eine kleine trockenkammer:
mit hilfe von mdf- oder pressspanplatten baust du dir einen kasten, je nachdem wie gross deine lackierten teile sind (bei einer stossstange wird das teil halt grösser). den innenraum beklebst du mit alufolie oder im baumarkt gibt es mit alufolie kaschierte platten als wärmedämmung zu kaufen. an einer seite werden dann oben zwei ca. 1 euro grosse löcher gebohrt (entlüftung), auf der anderen seite möglichst in einer ecke ein loch so gross wie eine heissluftpistole (hier das holz nicht mit dem gerät in berührung kommen lassen - brandgefahr! - heissluftpistole aber nie auf höchster stufe laufen lassen, sonst schmilst dir was weg - thermometer zur temperaturkontrolle in eine dafür vorgesehene öffnung befestigen, am besten neben den entlüftungsöffnungen). damit kannst du teile trocknen, ohne dass dir jemand aufs dach steigt. ach ja, eine klappe sollte der kasten schon haben. diese mit handelsüblichen schanieren befestigen. am besten von der langen seite zu öffnen, dann kannst du wie in einem backofen auch ein rost befestigen, sodass kleinere gegenstände von allen seiten mit luft umströmt werden können.
ich finde dies eine gute alternative im winter oder generell wenn es kalt ist.
viel spass beim basteln!!!
also ich habs zuerst mit einem Stück probiert und klappt wunderbar:
- anschleifen
- Haftgrund
- Filler
- Den Filler nass schleifen bis die gewünschte Oberfläche vorhanden ist
- Farbe
- Klarlack
Immer aus guten 30cm Abstand sprühen und immer nur ein Lackiergang dann 30min warten und der nächste Lackiergang. Insgesamt sind's dann drei Schichten Filler (eine wegen nem Fingerabdruck 🙄 ), 4 Schichte Lack und 3 Klarlack. Alles in allem 2 Tage Arbeit, 1 Vormittag davon schleifen. Aber das Ergebnis hat mich selbst überrascht für ne Dose.
Ich wollte es zuerst ohne fillern machen aber nen Kumpel der Schreiner ist hat gemeint unbedingt die Oberfläche wird um einiges besser und er hatte recht.
Ich lackier in der Garage, Tisch aufgebaut und Strahler drauf klappt einwandfrei. Gestern der Filler drauf heut geschliffen und jetzt grad bei nen paar Teilen neu gefillert. Heut nachmittag wird lackiert. MID-, DID-Abdeckung, Schiebedachabdeckung und noch nen paar Kleinteile vom Dachhimmel + Teile von nem zweiten Lenkrad. Alles schwarz Hochglanz. Die Abdeckung links um den Lichtschalter ist schon fertig, die Bilder schwirren hier irgendwo rum.
warum zum teufel wird der verflixte klarlack net hart !? der liegt jez 22 std still ! das kanns nich sein ! der is immernoch so babbig ... habe mit dem fön aus weiterer distanz bestimmt schon 10 min warmluft hingeblasen aber da tut sich ein scheiss..... was kann das sein -____-
Das wüsst ich auch gern, ich hab heut früh gefüllert und um zwei schon lackiert. Haste vielleicht nen bisschen viel drauf? Also wie gesagt bei mir liegt das in der Garage, daneben nen Strahler und sobald mans einigermaßen anfassen kann leg ichs in Keller und wir haben nen bisschen über 0Grad.
ja hab schon gut drauf gesprüht von dem zeug ^^ viell auch ein bissl zu nah .. mist.. naja aber trocken wirds ja dennoch ?! dauert halt nur länger oder?
Meine ersten Lackierversuche sind damals auch kläglich gescheitert. Da wurde das Steuergerät meiner Surroundanlage ausgetauscht und die wollten bloß, dass ich den Stecker abschneid und hinschick. Also hab ich das zweite Teil schwarz lackieren wollen. Von viel zu nah, viel zu dicke Schichten draufgesprüht weil ich keine Geduld hatte. Ende vom Lied ist, dass das Ding Wochenlang nicht trocknete, es total grottig aussieht und immer noch im Keller liegt.
jep.. aber so langsam wirds bei mir 🙂 juhu ^^ ... ein element ist schon fast ganz fest 🙂 morgen mittag wirds alles fertig sein schätz ich!
Ich hatte mal nen Klarlack von Hagebau, der wollte auch nicht trocknen wenns unter 10 Grad war. Der hat bei mir mal 2 Tage gebraucht (bei5Grad) Im Sommer war der aber gut, da er sehr gleichmäßig wegtrocknet und schön zu einer ebenen Fläche verläuft. Man musste bei dem nur tierisch aufpassen, dass sich keine Nasen bilden...hat halt alles seine Vor- und Nachteile 😉
also meine Teile sind trocken und ausgehärtet. Hab grad ein neues Teil aus dem Keller geholt. Stinkt nur noch arg. Hier mal der Vergleich: sozusagen MKI links und MKII rechts.
sieht geil aus !!! ja meiner ist auch so ein klarlack ausm baumarkt zumal ich dann noch zu dick aufgetragen habe ^^ naja egal jedenfalls is er jez bis auf ein teil soweit trocken. lass das zeug noch bissl liegen und gut is 🙂 wie lange stinkt das zeug eigentlich ? bestimmt noch 1-2 tage nach fertig trocknung!?
Danke 🙂 da biste dann auch zwei Tage beschäftigt.
Stinkt schon noch nen paar Tage aber ich habs nicht eilig. Die liegen im Keller und da interessierts nicht.
Ein mal muss ich noch: Tacho + Umrandung, Mittelkonsole, linke Lüftungsdüse, Lenkradverkleidung und die Deckel von den Sonnenblende.
was hast jetzt lackiert?
lenkradverkleidung (abdeckung oben und unten vom zündschloss rum) und das darüber liegende tachoelement 🙂