Grundeinstellung nach Überholung Weber 32TLA

VW Polo 2 (86C)

Hallo alle zusammen,

habe hier einen 89er Polo 86c mit HZ-Motor und Weber 32-TLA-Vergaser.

Der Motor drehte im Leerlauf recht hoch und entfaltete kaum Leistung (bei 120 km/h war Feierabend). Zusätzlich hatte das Fahrzeug massive Probleme beim Kaltstartverhalten - ca. 1 bis 2 Minuten nach Start fiel beim Beschleunigen die Startklappe zu, so dass der Motor nur noch wie ein Trecker lief und das Fahrzeug nicht mehr vom Fleck kam.

Am Vergaser selbst waren sämtliche Plombenkappen an den Einstellschrauben nicht mehr vorhanden - hier wurde also schon mal rumgespielt... Und versifft war der Vergaser darüber hinaus ebenfalls...

Also wagemutig den Vergaser komplett zerlegt und gereinigt, dabei gleich die defekte Leerlaufanhebungsschraube gewechselt (Kolben in der Einstellschraube war schwergängig und kehrte nicht mehr in die Grundposition zurück, wenn das Unterdruckventil an der Spritzwand abschaltete).

Alles wieder schön zusammengebaut und eine Startklappengrundeinstellung gemacht. Fahrzeug läuft, auch das Kaltstartproblem ist behoben. Allerdings fehlt nach wie vor die Leistung und der Leerlauf ist extrem unruhig. Ich bekomme die Leerlaufdrehzahl zwar im Mittel auf 800 Umdrehungen, allerdings "sägt" der Motor +/- 200 rpm... Damit einher geht auch ein extremes Schwanken des Unterdrucks im Vakuumsystem (mit Unterdruckmesser getestet).

Vergaserumfeld und Zündung sind geprüft.

Vergaserbedüsung entspricht der Werksvorgabe, Düsen sind einwandfrei.

Ich vermute eine fehlerhafte Gemischbildung und habe daher vor, eine Grundeinstellung des Vergasers vorzunehmen. Und hier fängt mein Problem erst richtig an - wo finde ich eine Einstellanleitung mit den Kenndaten des 32TLA? Startklappenspalt, Anreicherungsrohr etc. sind ja in den besseren Reparaturleitfäden beschrieben - aber wo finde ich die grundlegenden Einstellmasse z.B. für den Drosselklappenspalt, CO-Schraube, Leerlauferhöhung, etc...

Es muss doch etwas genauer gehen als - Leerlaufstop rausdrehen, reindrehen bis er gerade auf Drosselklappenwelle aufsetzt, 1,5 Umdrehungen rein, CO-Schraube vom Anschlag 2 Umdrehungen raus...

Bin für jeden Tipp dankbar :-)

11 Antworten

Hoffe ich kann dir helfen.

Luftklappenspaltmaß Pulldown : 2,5 +/- 0,2 mm
Luftklappenspaltmaß Wide open-kick : 2,3 +/- 0,5 mm

Kaltlaufdrehzahl 2000 +/- 100 U/min

Bei warmen Morore sollte der Co-Gehalt bei 2,0 +/- 0,5 Vol % liegen.

MfG

Ich danke Dir, die Startklappen-Spaltmasse hatte ich allerdings schon vorliegen und eingestellt. Habe auch noch die folgenden Daten für den Vergaser gefunden, sind so weit auch überprüft:

Weber 32 TLA
Venturi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 mm
Main jet:
Code 030 129 016 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Code 030 129 016 D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Air correction jet:
Code 030 129 016 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Code 030 129 016 D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Emulsion tube . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F96
Idling fuel jet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Idling air jet:
Code 030 129 016 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Code 030 129 016D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Auxiliary fuel jet (code 030 129 016D) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Auxiliary air jet (code 030 129 016D) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Pump injection tube . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0.35/0.35
Needle valve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.75
Needle valve washer thickness . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 0.75 mm
Accelerator pump capacity (cc/stroke) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.05 ± 0.15
Choke valve gap (pull-down):
Without vacuum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.5 ± 0.2 mm
With 300 mbar vacuum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.0 ± 0.2 mm
Choke valve gap (wide open kick):
Code 030 129 016 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.0 ± 0.5 mm
Code 030 129 01 6D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.5 ± 0.5 mm
Float level . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28.0 ± 1.0 mm
Fast idle speed . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2000 ± 100 rpm
Idle speed . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 800 ± 50 rpm
CO content % . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.0 ± 0.5

Das reicht mir allerdings nicht, um eine vernünftige Grundeinstellung der Gemischaufbereitung zu machen. Wie gesagt, der Vergaser war schon von Anbeginn ziemlich "verspielt" - z.B. CO-Schraube fast ganz raus gedreht, dafür Drosselklappenanschlag ungewöhnlich weit drin...

Es muss doch irgendwelche Richtwerte geben, wie weit der DROSSELklappenspalt im Leerlauf eingestellt werden muss und wie weit die CO-Schraube und die Leerlaufeinstellschraube/-ventil herausgedreht werden muss, um überhaupt eine sinnvolle Basis-Gemischaufbereitung hinzubekommen, die man dann optimieren kann. 3 Parameter zum Drehen - die sich dann auch noch gegenseitig beeinflussen.

Mit Try and Error bin ich jedenfalls noch nicht ans Ziel gekommen. Ich kriege ihn mit CO-Schraube 4 Umdrehungen raus und mit CO-Schraube auf 0,5 Umdrehungen raus auf die AU-Werte, wenn ich den Drosselklappenspalt und die Leerlaufeinstellung dementsprechend hinfriemel - nur kriege ich kein anständiges ruhiges Laufverhalten und keine angemessene Leistungsentfaltung :-(

Beim Pierburg-Vergaser wurde z.B. bei Grundeinstellung das Spaltmass z.B. mittels Fühlerlehre wie in der Abbildung eingestellt oder mittels Mikrometer von oben der Öffnungshub ab Anschlag eingestellt...

Es muss doch auch vergleichbare Daten für den Weber geben...

Schlimm, wenn das Auto kränkelt geht es einem selbst auch immer ganz schlecht :-(

@ jan75hh...

Hast ne PN. Meinst Du sowas?

Hallo krogmeye,

genau das habe ich gesucht :-)

Vielen Dank, jetzt kann ich systematisch an die Einstellung gehen und brauche nicht mehr "blind" rumprobieren...

Ähnliche Themen

Bitte, gern geschehen. Viel Erfolg bei der Einstellung.

Zitat:

Original geschrieben von jan75hh


Hallo krogmeye,

genau das habe ich gesucht :-)

Vielen Dank, jetzt kann ich systematisch an die Einstellung gehen und brauche nicht mehr "blind" rumprobieren...

Moin bräuchte auch mal die Grundeinstelldaten für den Weber 32-TLA
Wäre nett wenn ihr mir weiter helfen könntet!

PN

Zitat:

Original geschrieben von CorsaC20NE


Moin bräuchte auch mal die Grundeinstelldaten für den Weber 32-TLA
Wäre nett wenn ihr mir weiter helfen könntet!

Hallo
ich habe momentan das gleiche Problem mit dem Polo einer Freundin, wenn es keine Umstände macht, hätte ich also auch gern die Einstelldaten.
vielen Dank schonmal

Gruß
Timo

Guten Abend,

bräuchte auch mal die Grundeinstelldaten für den Weber 32-TLA

Wäre nett wenn ihr mir weiter helfen könntet!

Könnte ich die Einstelldaten auch bitte haben? 🙂

Zitat:

@krogmeye schrieb am 19. Januar 2011 um 21:53:40 Uhr:


@ jan75hh...

Hast ne PN. Meinst Du sowas?

Hallo, ist zwar schon älter, dieser Beitrag, aber besteht die Möglichkeit das noch zu bekommen?

LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen