Grundeinstellung beim (MKB) GL? bzw Einbaulage des Verteilers?

VW

Moinsen,

wie finde ich beim o.g. Motor die Grundeinstellung (OT für den ersten Zylinder)? Normalerweise über die Markierung am Verteiler, aber ich zweifel gerade, ob mein Verteiler nicht 180° verdreht montiert ist.
Kein Hinweis hierzu im Buch von Dieter Korp 🙁 Dafür 2 Fotos mit beiden möglichen Einbaupositionen 🙁
Hab über die Suchfunktion hier auch nichts gefunden 🙁
GL ist der 1.0 mit 29 kW / 40 PS, mit Spulenzündung.
Grundlegendes Problem ist unkonstanter Leerlauf (extremes Hochdrehen oder Absterben) in Kombination mit Fehlzündungen - daher wollte ich erst mal die Zündeinstellung überprüfen...

Bild im Anhang: Einbaulage des ZV: Unterdruckdose nach oben.

Danke für Eure Tipps 🙂

Einbaulage des ZV
36 Antworten

Hier ein paar Bilder 🙂
NW Rad muss auf Markierung stehen und gleichzeitig muss
KW Rad auf makierrung stehen ( OT zyl 1. )

Img-20150803-221822
Img-20150803-221808
Img-20150803-221656
+3

ah OK, danke. Das werd ich morgen gleich mal ausprobieren 🙂

Oki berrichte denn 🙂

Oha! Wenn ich alles richtig lese und verstehe, stimmt hier schon was grundsätzlich nicht: wenn die Nockenwellenradmarkierung fluchtet, liegt die Kurbelwellenmarkierung gut einen Fingerbreit daneben!? Siehe Fotos...

Img-1591
Img-1590
Ähnliche Themen

Jaap des iss der Fehler ...
Vermutlich 1 Zahn verschoben ...den Zahnriehmen kontrollieren ob der noch gut iss ,eventuell tauschen ...

Bei Deinem linken Foto, muß die Kerbe Riemenscheibe an der rechten Markierung stehen (OT). Die Markierung Nockenwellenrad (Körnerpunkt) sollte mit dem Blech übereinstimmen. Verteiler paßt nur einmal, in die Kerbe der Nockenwelle. Das erstmal einstellen, dann die Verteilerschrauben lösen, Verteiler ungefähr in die Mitte der Langlöcher stellen, und so drehen, daß er bei warmen Motor einigermaßen im Leerlauf läuft. Dann mit Stroboskoblampe mit der linken Markierung einstellen (Einstellanweisungen beachten).
th

Zitat:

@max.tom schrieb am 4. August 2015 um 19:57:00 Uhr:



Vermutlich 1 Zahn verschoben ...

Nicht "vermutlich" . . .

sondern ganz klar zu erkennen die 16,3636 . . .° KWi die die NW zu früh läuft.

Wenn der ZR (im Toleranzbereich) "lose" ist läßt er sich leicht abnehemen und mit ein bisschen Fummelei wieder richtig auflegen . . .
wenn er (im Tb) "stramm" ist Nowe-Rad lösen. Nowe ca. 8° zurückdrehen, ZR auf Rad 1 Z. zurücksetzen, NW-Rad wieder auf NW montieren (KWe dabei minimal vor- / zurückdrehen bis Rad auf NW flutscht)
sollte Anlass zum Spannen des ZR gegeben sein diesen am Besten gleich tauschen,
zum Spannen muß dann die Wapu gedreht werden, diese wird dabei aber gern undicht, deshalb abbauen, reinigen u. mit neuen O-Ring versehen (oder kpl. ern.).

@TE : wie war denn die Vorgeschichte ? ? ?
ich kann mir kaum vorstellen daß der von alleine 1 Zahn VORgesprungen ist . . .
oder daß der seit dem letzten (fehlerhaften) ZR-Wechsel so (bescheiden) lief 😕

MFG

@perchlor: die Vorgeschichte ist lang: ursprünglich lief der Motor "nur" extrem ungleichmäßig (Drehzahl immer rauf und runter). Daraufhin hab ich Vergaserfußdichtung getauscht und alle Vakuumschläuche erneuert. Außerdem gleich neuen Lufi und Kappe, Läufer. Lief immer noch unrund. Dann jahrelang stehen lassen, jetzt kamen noch Fehlzündungen dazu, weshalb ich mich erstmal an der Zündung zu schaffen gemacht habe. Dabei kam die falsche Zahnriemeneinstellung ans Licht. Woher die kam - ich weiß es nicht. Jedenfalls war die Nockenwelle sehr laut (ich hoffe nicht, dass der Kolben schon auf die Ventile aufgeschlagen ist 🙁 )
Jetzt sitzt der Zahnriemen wie er soll und die Zündaussetzer sind weg. Die Drehzahl schwankt weiter. Kann aber auch daran liegen, dass zum letzten mal 2006 regulär getankt wurde. Danach vllt noch mal 5l nachgekippt. Heute hab ich nochmal 10l frischen Sprit nachgekippt und bilde mir ein, die Schwankungen wurden weniger. Immerhin konnte ich, als er Betriebstemp hatte, den Choke ganz reinschieben ohne dass er aus ging. Das gab's noch nie 😉

Danke soweit 🙂

MfG

Ich glaube nicht, dass das hier so ganz ernst gemeint ist. 2006 wurde das
letzte mal regulär getankt. Solange ist wahrscheinlich (mindestens) auch
der Zahnriemen daneben. Jetzt passt er, ist er auch neu? Wann wurde das
Auto zuletzt richtig gefahren? Wenn ein Choke vorhanden ist, sitzt da auch
eine CO- Einstellschraube. Dann braucht man einen CO- Tester und einen
kleinen Schlitzschraubenausundeindreher. Zahnriemen, Zündung passt.
Eine längere Strecke fahren. Dann die Feineinstellung machen.

Gruss Werner

Hallo Werner,

ist alles ernst...wieso nicht? Hab den Polo 2006 von meinem Bruder übernommen, zu mir gefahren und seitdem steht er. Damals bestand bereits das Problem mit dem unregelmäßigem Leerlauf. Ich weiß nicht, ob der Zahnriemen so lange daneben ist, habe das gestern erstmals festgestellt, weil er jetzt ertsmals -neben dem unregelmäßigen Leerlauf- die Zündaussetzer hatte und ich bei der Grundeinstellung anfangen wollte. Richtig gefahren wurde das Auto tatsächlich 2006. Von FFM nach Berlin. Obwohl - kann auch 2008 gewesen sein. Das macht aber auch nichts. CO2-Tester hab ich natürlich nicht 🙁 Blitzlampe auch nicht 🙁
Ich habe den Zahnriemen heute -wie von perchlor beschrieben- neu aufgesetzt, und jetzt paßt es.

Wenn das jetzt mit dem richtig aufgesetztem ZR schon so erfolgreich war brauchst Du (erstmal) nur die Zündung richtig einstellen.
Ich kann auf dem Foto leider (die Kabelei) nicht erkennen ob der noch kontaktgesteuert ist oder schon Hallgeber hat 😕
vmtl. noch Kontaktgesteuert
(am Besten Kontakte erneuern, Schließwinkel beachten! )
Dann könntest Du ihn sogar ohne Strob. einstellen, Prüflampe reicht !
Prüflampe zw. B+ und dem Kontaktanschluß am Verteiler (grünes kabel ab) anschließen.
Motor ca. 45 - 90° v. OT > Lampe brennt
Motor in Drehrichtung drehen bis Lampe erlöscht (Kontakt hat geöffnet und würde Zündfunken auslösen)
Die Markierung der Riemenscheibe sollte jetzt mit den linken Rand der Markierungsaussparung der Abdeckung fluchten (rechter Rand = OT , siehe Bild)
Falls nicht durch verdrehen des Verteilers korrigieren.

Bei Hallgeber kommst Du um die Strb-lampe nicht drumrum 😠
Leerlauf ohne Unterdruck (Anschluß abgezogen und verschlossen) auch wieder auf linken Rand abblitzen / einstellen.

Ventilspiel prüfen / einstellen !

Dann laß ihn doch erstmal `ne Weile laufen (gutes Stündchen o. 50 Km fahren) bevor Du Dich kirre machst. Auch Kolbenringe können nach der langen Standzeit etwas festsitzen (verhartztes Öl) und lösen sich mit der Zeit wieder durch thermische Einwirkung und minimale mechanische Bewegung.
Motor die erste Stunde / 50 KM nicht voll hochdrehen lassen !
max. ca. 3.000 U/min

Falls er BKV hat den Unterdruckschlauch prüfen / ersetzen (Falschluft durch porösen Schlauch)

Wennste das dann hinter Dir hast kannste ja mal wieder Bericht erstatten 😁

V I E L . E R F O L G !

MFG

P.S.
@ All
ist bei Euch auch die Option "Schriftfarbe" wech oder hab ich an meinem Pehzeh was gecrasht ?

Markierung

Zitat:

@perchlor schrieb am 6. August 2015 um 11:17:05 Uhr:


P.S.
@ All
ist bei Euch auch die Option "Schriftfarbe" wech oder hab ich an meinem Pehzeh was gecrasht ?

Die Option "Schriftfarbe" is tatsächlich verschwunden.

Benutzen

kann man die wahrscheinlich trotzdem noch.

MfG
Chris

Werfe hier mal gerade ein, dass man sich auch mal die Benzinpumpe genau anschauen sollte. Evtl. kam daher die laute NoWe und die schwankende Drehzahl.

Zitat:

@Kurzzeit-Parker schrieb am 6. August 2015 um 13:50:05 Uhr:



Die Option "Schriftfarbe" is tatsächlich verschwunden. Benutzen kann man die wahrscheinlich trotzdem noch.

MfG
Chris

WIE ?

😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen