Grosser LadeluftkÜhler Beim Tdi

VW Golf 4 (1J)

Hallo....

Muttern fährt nen gechipten TDI und jault mir seit Tagen die Ohren voll, der zieht im Sommer beschissen und ich soll mal hier ne Anfrage stellen ob jemand von Euch erfahrungen hat, mit nem größeren Ladeluftkühler... bringt der was? allgemein auch leistung bzw.... im Sommer.....

Danke schonmal!

23 Antworten

Zitat:

aber jeder Motor hat bei tieferen Temperaturen eine höhere Leistung, da kalte Luft dichter ist. Was wiederrum einen höheren Sauerstoffgehalt und damit bessere Verbrennung bedeutet...

Stimmt schon, nur sind in unseren modernen Motoren so viele Regelkreise, dass das (theoretische) Potenzial der kälteren Luft u.U. in der Praxis gar nicht ausgenutzt wird. Meiner läuft jedenfalls im Winter keine höhere Endgeschwindigkeit als im Sommer.

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von qaywsx


Stimmt schon, nur sind in unseren modernen Motoren so viele Regelkreise, dass das (theoretische) Potenzial der kälteren Luft u.U. in der Praxis gar nicht ausgenutzt wird. Meiner läuft jedenfalls im Winter keine höhere Endgeschwindigkeit als im Sommer.

Andreas

Auf der AB gehts auch, weil du dort konstanten Fahrtwind hast.

Bei den aktuellen Temperaturen merkt man das schon finde ich; gefühlte 20 PS fehlen da im Gegensatz zu kälteren Bedingungen. Bes. schlimm ists im Stadtverkehr, da sich dort die Hitze natürlich noch vielmehr staut und der Fahrtwind fehlt. Und genau da kommt ja ein besserer LLK ins Spiel: durch die bessere Kühlleistung wird dies eben stark gemindert, der Wagen leidet nicht mehr unter einem so deutlichen Leistungsverlust.

Ein FrontLLK ist rein von der Anströumg her schon weitaus besser als die 2 SerienLLKs beim S3 oder gar als der einen mikrige den wir haben. Liegt aber auch z.T. am Material der Serienteile, der RS4 hat solche Probleme nicht, da kostet aber auch 1 LLK schon knapp 700€😉 Die ganzen Front LLK Kits für den 1.8T sind schon so konstruiert das sie den Wasserkühler möglichst wenig behindern, aber dafür sind die halt auch teuer und aoft nur mit Anpassungen am Träger und der Stoßstange zu verbauen (bei Forge ist sogar ein neuer Träger dabei).

Okay..... ich sehe schon... auf einen gemeinsamen Nenner kommen wir nicht... Aber da unser TDI gechipt ist, scheint die Anschaffung gar nicht so verkehrt zu sein. ich bin den gestern mal gefahren und hatte echt das gefühl, teilweise in ein turboloch zu treten, wo sonst noch reserven waren....

Wie sieht es denn mit dem Verbau eines LLK aus? Große aktion? Oder kommt man da ganz gut dran? Stoßstange muss ab? Oder wie sieht es aus?

Zitat:

Bes. schlimm ists im Stadtverkehr, da sich dort die Hitze natürlich noch vielmehr staut und der Fahrtwind fehlt.

Wie fährst du denn in der Stadt, Chuck 🙂

Ich bin da jedenfalls in der Regel im Teillastbereich ...

Aber unsere Diskussion geht glaube ich sowieso etwas am Thema vorbei, da die Diesel das Abgastemperatur-Problem gar nicht haben.
Ist nicht beim 110kW-Diesel sowieso ein Front-LLK verbaut? Könnte man den nicht einfach nehmen?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von qaywsx


Wie fährst du denn in der Stadt, Chuck 🙂
Ich bin da jedenfalls in der Regel im Teillastbereich ...

Aber unsere Diskussion geht glaube ich sowieso etwas am Thema vorbei, da die Diesel das Abgastemperatur-Problem gar nicht haben.
Ist nicht beim 110kW-Diesel sowieso ein Front-LLK verbaut? Könnte man den nicht einfach nehmen?

Kommt immer drauf an😉 Aber Hitzestau im Motoraum hat man im Sommer auch bei Teillast schon zur genüge.

Ja, der 110KW TDI hat einen Front LLK, hab auch weiter vorne schonmal draufhingewiesen. Denke daß ist die beste und günstigste Lösung (mittels Gebrauchtteilen) da was zu ändern.

Umbau dürft schon einigen aufwand mit sich bringen, da die Verrohrung anders ist und sicher auch einige Arbeit bez. Halter, Träger etc. anfällt.

Guten Morgen.

Irgendwie hat es mir doch keine Ruhe gelassen und ich habe noch mal etwas gestöbert:

Zitat:
Die Abb. 6 (siehe Anhang) demonstriert eindrucksvoll die Güte der Ladeluftkühlung. Sie zeigt die Temperaturänderung der Ansaugluft von der Rohluftansaugung bis zur
Drosselklappe. Auf der Fahrwiderstandslinie im 6. Gang liegt bis 220 km/h die Ansauglufttemperatur im Saugrohr max. 10°C über der Umgebungstemperatur! Bei der Höchstgeschwindigkeit von 243 km/h beträgt die Aufheizung lediglich 21°C, was immer noch einem Ladeluftkühlerwirkungsgrad von über 80 % entspricht!
(Quelle: Aachener Kolloqium Fahrzeug- und Motorentechnik 1999, Der neue 165kW-Audi TT-Motor)

Zitat:
Einfach kältere Luft rein und dann mehr Leistung is nicht. Das geht nur so lange ein fettes Gemisch durch mehr Sauerstoff optimaler verbrennt und dadurch mehr Leistung erreicht. Im Volllastbereich wäre das durch das stark magere -> heißere Gemisch kritisch und im Teillastbereich würden die Stickoxide ansteigen und da steht die Lambdasonde vor.
Die Motronik fährt ihre Kennfelder ab, so wie es der Fahrer durch die Gaspedalstellung vorgibt und dazu hat sie Sensoren und Aktoren um dem Wunsch gerecht zu werden. Sie fragt die Sensoren ab um für den jeweiligen Fahrzustand das optimale aus dem Benzin zu holen.
Ganz einfach betrachtet und groß ins Detail zu gehen und diverse Strömungen in Radkästen oder sonstiges zu betrachten:
Der LLK der nach dem Luft/Luft Prinzip arbeitet wird doch im Inneren durch die komprimierte Luft nach dem Turbo durchströmt. Außen strömt der in der Regel kühlere Fahrtwind vorbei. Die Güte des LLK und Fläche und Volumen und Gittertiefe usw usw. sorgt nun dafür, dass ein Wärmeenergieaustausch zwischen beiden Temperaturniveaus erfolgt. Gehen wir jetzt davon aus und betrachten es ganz einfach(ohne Mengen etc.), dass die aufgeladene Luft um 50°C abgekühlt wird muss der Fahrtwind nach dem Durchströmen um 50°C erwärmt worden sein. Das stimmt so nicht ganz aber nur mal als Beispiel. Also bekommt nun alles was danach kommt nicht mehr die Fahrtwindtemperatur ab sondern einen aufgeheizten Fahrtwind. So es ist Sommer, 35°C, der fahrtwind wird nun von 35°C auf 85°C aufgeheizt, dann kommt bei vielen Autos die Klimaanlage weil die ja im Besonderen von der Temperaturdifferenz (Zwischen Kühlmittel und umströmender Luft) lebt und sie bei zu geringen Differenzen gar nicht funktioniert. Nun gibt die Klima auch noch Wärme dem Fahrtwind hinzu. Jetzt kommt der Wasserkühler der ja hauptsächlich für die Motorkühlung verantwortlich ist. Genau dann wenn der LLK seinen größten Vorteil bringt, bei dem höchsten Ladedruck, und der Motor am meisten Verlustwärme produziert kann der Wasserkühler nicht effektiv arbeiten. Da hat man auf der einen Seite gewonnen und auf der anderen Seite verliert man. Der Motorblock und damit die Brennwände werden nicht effektiv gekühlt -> Temperaturdifferenz -> das mühsam runtergekühlte Frischgas erwärmt sich jetzt schon stärker an den Zylinderwänden -> der Carnotsche Kreisprozess ist nicht mehr, optimal der Wirkungsgrad lässt nach.
(Quelle: audi-speed.com)

Andreas

Was sagt uns das jetzt?

DOCH DEN GROSSEN LLK REIN ODER WAS?

Den hier???

http://www.mft-berlin.de/pics/katalog/layout0113.pdf

das ist die artikelnr. 20134....

was haltet ihr von dem?

Ich hab mal geguckt... beim Stage II bei B&B Tuning gibt es auch nen anderen LLkühler...
dann ist das gar nicht so verkehrt oder?

Grosser LLK fuer 180 PS AUQ?

Ich habe ja schon die Suche bemueht, aber bin jetzt auch nicht schlauer geworden.
Was ist denn jetzt besser fuer einen AUQ Motor? Ein Front LLK oder 2. LLK einbauen?
Was bringt mehr? Da ich in Mexico wohne, koennt ihr euch vorstellen, dass ich sehr hohe Aussentemperaturen habe.

Wer kann mir da mal weiterhelfen?
Danke und schoene Gruesse

Robert

Deine Antwort
Ähnliche Themen