Große Familienalternative zum W447

Mercedes V-Klasse 447

Hallo zusammen!

Mein W447 schickt mich trotz lediglich 12tkm/Jahr und idealem Fahrkollektiv regelmäßig min. 6x im Jahr in die Werkstatt und ich schaue jetzt schon über drei Jahre zu. Ich muss mir eingestehen dass das auf Dauer nicht funktioniert. Ich möchte die Probleme bitte nicht im Detail diskutieren sonst wird der Thread zerdiskutiert.

Meine Frage:
Was gibt es für Alternativen am Markt für Familien mit vier bis fünf Kindern? Ich benötige drei vollwertige Sitzreihen und etwas Kofferraum. Ich hätte es gerne größer als der übliche Van (Sharan-size) wo die dritte Sitzreihe direkt an die Heckscheibe grenzt. Daher Transporter. Toppriorität ist dabei Qualität und langer Nutzen. Ich bin da einstweilen ziemlich abgestumpft. Es ist mir egal ob das Fahrzeug schick, besonders leise und komfortabel ist - hauptsache robuste Technik für viele viele Jahre. Kraftstoffverbrauch und Anschaffungspreis haben keine besondere Priorität. Ich möchte das Fahrzeug gerne mehrere Jahrzehnte benutzen. Ein Auto welches uns nen guten Teil des Lebens begleitet.
Ist man bei Iveco oder MAN im Nutzfahrzeugbereich besser dran? Oder Toyota? Oder bin ich naiv und es gibt sowas gar nicht mehr?

Ich möchte mich vorweg entschuldigen sollte ich den falschen Forumsbereich gewählt haben. Ich hoffe halt hier genau jene Foristen zu treffen die ein ähnliches Nutzungsverhalten haben wie ich.

Grüße
Peter

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen!

Mein W447 schickt mich trotz lediglich 12tkm/Jahr und idealem Fahrkollektiv regelmäßig min. 6x im Jahr in die Werkstatt und ich schaue jetzt schon über drei Jahre zu. Ich muss mir eingestehen dass das auf Dauer nicht funktioniert. Ich möchte die Probleme bitte nicht im Detail diskutieren sonst wird der Thread zerdiskutiert.

Meine Frage:
Was gibt es für Alternativen am Markt für Familien mit vier bis fünf Kindern? Ich benötige drei vollwertige Sitzreihen und etwas Kofferraum. Ich hätte es gerne größer als der übliche Van (Sharan-size) wo die dritte Sitzreihe direkt an die Heckscheibe grenzt. Daher Transporter. Toppriorität ist dabei Qualität und langer Nutzen. Ich bin da einstweilen ziemlich abgestumpft. Es ist mir egal ob das Fahrzeug schick, besonders leise und komfortabel ist - hauptsache robuste Technik für viele viele Jahre. Kraftstoffverbrauch und Anschaffungspreis haben keine besondere Priorität. Ich möchte das Fahrzeug gerne mehrere Jahrzehnte benutzen. Ein Auto welches uns nen guten Teil des Lebens begleitet.
Ist man bei Iveco oder MAN im Nutzfahrzeugbereich besser dran? Oder Toyota? Oder bin ich naiv und es gibt sowas gar nicht mehr?

Ich möchte mich vorweg entschuldigen sollte ich den falschen Forumsbereich gewählt haben. Ich hoffe halt hier genau jene Foristen zu treffen die ein ähnliches Nutzungsverhalten haben wie ich.

Grüße
Peter

58 weitere Antworten
58 Antworten

}Ich wünsche mir ein Auto welches mich möglichst lange begleitet. Eines an welches man sich erinnert, wo man etwas damit erlebt hat.{

Schade, der T4 so um 1999 war so ein Auto. Die bessere Rostvorsorge als die ersten, aber in dem Jahr noch kein CAN-BUS. Ich habe den V gekauft aber den T4 behalten. Nervt mich der Benz, kommt er wieder weg. Der T4 niemals!

VG Ingo

Mit dem Auto, dass dich ein leben Lang begleitet und man Erinnerungen teilt, das würd ich auch gern.
Es hängt von vielen Faktoren ab.
Ich kenne viele Leute die Ihr Auto (Defender, G, Unimog, W123T) lieben und 20 Jahre + Nutzen, aber bei denen ist es ein Hobby. Bei den meisten Fahrzeugen ist es so, dass nach ca. 10 Jahren doch recht viel Aufwand zur Erhaltung notwendig ist. Egal welches Modell - alle haben Ihr Problemchen und Wehwehchen, auch LKW´s. Daher lange Fahren und wenig machen beißt sich nunmal, und so sehr ich es dir wünche, so wenig glaube ich, dass du einen guten Kompromiss findest.

Als weiterer Tip: ein älterer VW Caddy Maxi mit dem alten 1,9 TDI, die sind gut für 300-400 tkm+ und machen extrem wenig Probleme. Wenn du so einen günstig kaufst und läßt alle Problemstellen prüfen, hast du das Potential für wenig Stress. Vorteil: Günstig in Anschaffung und Unterhalt, groß, flexibel ......
Wir haben einen in der Kurzversion in der Familie, der trotz 2 mal kurz vor Totalschaden und wenige pflege seit 10 Jahren und 300 tkm keine Probleme macht

Bei so viel Sorge um die Probleme der V möchte ich gern mitteilen, dass unser nun 4 Jahre alter V250 (60.000km) bisher wenig Probleme macht. Das ein oder andere ist schon mal gewesen aber bisher über die Garantie & Verlängerungsgarantie problemlos abgewickelt worden und es hält sich alles im "üblichen Rahmen".
Der W447 fährt sich so toll, dass ich schon länger überlege, ob wir unseren als Langzeit-Familien Fahrzeug behalten. Kann bisher auch keine beängstigenden Karosserie-Rost finden. Reifenverschleiß ist außerordentlich gering, auf PKW Niveau. Für mich ist es immer wieder eine Freude mit dem V zu fahren.
Was will man sonst als Alternative nehmen ? Ich finde nix. VW Motoren sind der Alptraum, Ford Transit keine Schönheit. Da bleibt nicht viel.

Bei mobile steht grad eine V-Klasse mit 681.000 Kilometern. Das ist mal eine Zielmarke!

Ähnliche Themen

Ich kann mich @vegetas nur anschließen. Meine Vau ist bald auch 4 Jahre alt und ist ca. 75tkm gelaufen. Ich habe keine Probleme mit dem Auto. Der einzige außerplanmäßige Werkstatt Aufenthalt hatte ich als das Auto etwa 3 Monate alt war. Es war Druck Differenzsensor oder so ähnlich defekt. Seit dem nichts mehr. Ich habe Avantgarde Edition mit allerlei elek. Hilfereien.
Ich empfinde das Auto als sehr robust.
Ich hatte mal 2018 in Südfrankreich in der Pampa ein großes Schlagloch (ca 20cm tief und 1m lang) bei 50kmh übersehen. Das Auto war mit Menschen und Gepäck voll und mit Sicherheit überladen
Es hat einen Schlag gelassen, dass der erste Eindruck war, das Auto ist auseinander gebrochen.
Es hat mich nur neuen Satz Reifen und 2 neue Alufelgen gekostet.
Die Aufhängung hat keinen Schaden genommen.

Zitat:

@maesi_89 schrieb am 15. Juni 2020 um 12:42:23 Uhr:


Ich hatte einen Ssangyong Rodius 2.

Preis/Leistung ist unerreichbar! Und seit dem Facelift auch wieder anzusehen....

Wenn man das Teil doch irgendwann verkauft, ist allerdings auch der Wertverlust unerreichbar...

Zitat:

@sam66 schrieb am 19. Juni 2020 um 10:08:50 Uhr:



Zitat:

@maesi_89 schrieb am 15. Juni 2020 um 12:42:23 Uhr:


Ich hatte einen Ssangyong Rodius 2.

Preis/Leistung ist unerreichbar! Und seit dem Facelift auch wieder anzusehen....

Wenn man das Teil doch irgendwann verkauft, ist allerdings auch der Wertverlust unerreichbar...

Habe gerade vor drei Monden den Rodius für die V-Klasse verkauft. Konnte nicht meckern. Nach 45‘000km rund 7000.- Chf wertverlust und konnte mich auch über Interesse nicht beklagen.

Bei euch in DE ja vielleicht anders...

In DE muss immer noch neuer und teurer, aber Jammern gehört dazu.

Diese Wertverlust Diskussionen sind echt plagig. Beim prozentualen WV mögen die deutschen Hersteller top sein, dennoch gehen subjektiv mehr Mäuse flöten. Man muss ja auch das ausgegebene Geld mit einbeziehen.
Wir leben nunmal vom Geld und nicht von prozentuellen.

Ich hab mich immer geärgert, dass es im Gegensatz zu anderen MB Modellen beim V kaum nachlässe gibt. Und die Bestellzeiten sind auch länger als bei anderen MB Modellen. Aber das spiegelt sich auch im GW Preis wieder. Gebrauchte V sind echt extrem teuer. Besonders mit guter Ausstattung. Ich werde es bei meinem sehen, wie sich der WV entwickelt.aber wenn Daimler bei der Null Rabatt Politik bleibt, dann wird das schon passen.

Die quasi Null-Rabatt-Politik gilt für alles was Edition heißt. Die „normale“ V-Klasse, die fast keiner kauft, hat durchaus noch Rabatt-Möglichkeiten. Edition ist sowas wie das Rabatt-Modell.

Alle Dienstwagen-Fahrer finden das gut so, da sie über die Edition-Varianten weniger versteuern müssen.

Preislich wurde hier schon mehrfach diskutiert, dass die V-Klasse oft auf Wettbewerbsniveau ist. Ausnahmen bestätigen die Regel. Dennoch dürfte es meiner Einschätzung nach keine Alternative geben, die sicherheitstechnisch mit dem Benz mithalten kann.

Gebrauchtpreise sind beispielsweise beim VW-Pendant auch nicht niedriger.

Kurz: wer in dieser Größe ein Fahrzeug kauft, muss herstellerunabhängig den Geldbeutel aufmachen. Das ist mehr eine Frage von Ausstattung, Komfort und Motorleistung.

das mit Rabatt war bezogen auf die Edition Modelle.

Zitat:

@pgummibaer schrieb am 16. Juni 2020 um 18:01:32 Uhr:


Bei mobile steht grad eine V-Klasse mit 681.000 Kilometern. Das ist mal eine Zielmarke!

Vor allem erstaunt mich der Preis von 17.500 €. Dann ist meiner (Edition 1 von 2014) ja deutlich mehr wert, als ich gedacht habe. Der hat nämlich erst 105.000 (zufriedene) km auf der Uhr.

Guten Abend,

Ich würde es wie Hugo909 sehen wollen.
Fahr Vito.

Ich lese hier wenig von Problemen mit dem Fahrzeug. Oder laufen wesentlich weniger Tourer? Oder gehören die Vito Fahrer nicht zu den Forum Schreibern?

Ist der Vito was Robustheit betrifft die „bessere“ V-Klasse?

Gruß Christian

... weiss ich nicht, aber mein vito tourer läuft seit 3 jahren / 40.000 km ohne jedes noch so kleine problem (von seiten mercedes, das andere thema ist das vb-luftfederfahrwerk) und das sogar mit umweltgerechtem update. hatte mich bewusst für die etwas einfachere, robustere variante entschieden.
macht einfach spass, der bus.
allerdings nicht im daily use, just vacations, aber auch im winter.
gruss michael

Wenn Du mit der Nova und motorbezogenen Versicherungssteuer klar kommst, dann ist der Toyota Sequoia eine gute Bank. Am besten aus DE importieren. Bei entsprechender Historie auch gebraucht. Im Prinzip ist das ein Tundra mit Kofferraum. Probleme kommen bei entsprechender Wartung selten vor. Die VVTI-Motoren sind nicht unbedingt gasfest, das ist bei uns in Österreich aber ohnehin kaum ein Thema.
Ich würde ihn aktuell nicht aus den USA holen, weil es da beim Import Probleme geben könnte. Nimm ein Modell, das bereits in der EU zugelassen war. (Hintergrund dazu gerne auf Anfrage)

Ich habe auch den Eindruck, dass MB, Audi und BMW unisono abbauen. Die Frage ist eigentlich nur, wer bei welchem Modell mehr. Man kann eigentlich generell kein Vor-Facelift-Modell mehr kaufen.
Auch erschließt sich mir der Sinn eines BMW 520D oder eines Audi A6 2.0tdi noch immer nicht. Da kann ich doch gleich zu VW gehen, wenn ich mir 4 Zylindern klar komme. Das ist aber nur meine persönliche Meinung.

Der Hyundai Starex könnte eine Alternative sein. Ich weiß über Hyundai nichts, außer, dass ich von Besitzern nur Positives höre. Es scheint, als sei Hyundai der neue Toyota / VW. Das ist aber rein subjektiv gesehen.
Was bei Hyundai aber meist passt ist die Hubraum-zu-Leistung-Relation.
https://www.hyundai.at/fahrzeugklassen/van

Deine Antwort
Ähnliche Themen