Grollendes Geräusch?
Hallo zusammen
Ich fahre ca. seit einen halben Jahr einen Audi A5 Sportback 2.0TDI mit Multitronic Getriebe.
Bei niedriger Geschwindigkeit, anfahren, sowie beim retour fahren, macht mein Auto ein Grollendes Geräusch. (manchmal)
Es hört sich fast so an als wenn Dosen nachgeschliffen werden?!?
Kennt das jemand? Ich bin schon fast am durchdrehen!!! Die Werkstatt sagt, dass dies normal ist?!?
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich fahre einen A5 2.0 TFSI (211PS) Cabrio und klage seit der Auslieferung im Herbst 2010 auch über störende Geräusche beim Kaltstart.
Habe das allmorgendliche "Grollen" meines Autos mal aufgenommen:
Youtube-Video
Dank ausgefallenem Autofokus konnte ich auf das Nachbearbeiten der Nummernschilder verzichten... ;-)
Ist das das Geräusch, worüber hier gesprochen wird?
Mein 🙂 ist in dieser Sache seit der Reklamation kurz nach dem Kauf auch eher 🙁 bzw. gleichgültig eingestellt und meint ebenfalls, es sei normal und käme wohl vom Kompressor (der anfangs angeblich noch nicht genug Druck aufgebaut habe).
Ich bin jedenfalls überhaupt nicht gewillt, diese "Macke" bei einem solch hochwertigen (und ebenso teurem) Fahrzeug zu akzeptieren.
Das ist m.E. ganz, ganz weit weg von "Premium".
Zumal man ja nie weiß, ob und wann es sich womöglich rächen wird, nichts zu unternehmen.
Für mein laienhaftes technisches Verständnis verschleißt da irgendetwas über die Maßen, und wird mit ziemlicher Sicherheit irgendwann unplanmäßig ausfallen.
Hat wirklich niemand einen zielführenden Tipp?
Es kann doch wirklich nicht wahr sein, dass sich die Autobauer wochen- oder monatelang Gedanken über den richtigen Sound des Türenschlags machen und dann eine solche Maschine in die Karosse schrauben???
Nun ja, dann werd ich es beim nächsten Mal wohl einmal mit dem "Erfinder" probieren - vielleicht baut der ja, wenn es soweit ist, auch wieder schöne Autos!? ;-)
41 Antworten
Hi A5Cabrio2010,
Die Kaltstartvorrichtung ist es definitiv nicht.
Es kommt aus dem Antriebsstrang. (Differenzial evtl)
Getriebe schliesse ich mal aus, da es auch im 2.Gang auftritt.
Bsp.: Anfahren aus dem Stand - Grollen tritt auf - Kupplung sofort "treten" - Grollen weg (obwohl das Auto rollt)
Die Bremsen können es auch nicht sein,
denn wenn man den Wagen schiebt (mit laufendem Motor) hört man nichts.
Vor Mitte September hab ich kaum Zeit zum 🙂 zu fahren.
Gruß Cokefreak
Hat mein A4 mit MT auch.
Beim Kaltstart die normalen (kranken)Startgeräusche des TFSI.
Erst beim Einlegen einer Fahrstufe (D oder R) dann dieses grollende Geräusch.
In Stufe N ist das Geräusch wieder weg.
Nachdem die Kaltstartanreicherung beendet ist (knappe Minute), und die Leerlaufdrehzahl runter geht, ist das Geräusch aber weg.
Erinnert mich irgendwie an Strömungsgeräuschen ?
Scheint aber normal zu sein.
War mit dem genannten Problem beim Händler und habe ihm im die Kameraaufnahme des Geräusches auf einer DVD im Fahrzeug vorgeführt:
Ich: Das Geräusch stört mich zunehmend, klingt nicht nach Premium, bla bla
Servicemitarbeiter: Ja, das Geräusch gehört da nicht hin, jetzt müssen wir mal schauen, wo es herkommt.
Am Platz:
Servicemitarbeiter: Die Aufnahme des Geräuschs werden wir auch an die Audi AG senden, mal schauen was die dazu sagen.
Ich: Na nicht das die dann was von Stand der Technik erzählen und das muss so sein (gescherzt).
Servicemitarbeiter: Nein, ich gehe davon aus, dass das Geräusch da nicht hingehört, vielleicht muss die Antriebswelle ausgebaut werden.
Einen Tag später Anruf vom Servicemitarbeiter:
Ähh, die Audi AG hat folgende Rückmeldung geschickt:
"Das Geräusch wird durch spezielle Verbrennungsvorgänge zur schnelleren Erwärmung des Katalysators erzeugt und tritt nur während der Heizphase für den Katalysator auf. Dies ist ein reines Strömungsgeräusch und kein mechanisches Geräusch. Es liegt kein technischer Mangel vor und entspricht dem Stand der Serie."
Ich: Donner, Groll, Totenkopf, Blitz, etc.
Servicemitarbeiter: Kann sie vollkommen verstehen, finde das persönlich auch nicht in Ordnung, kann ihnen nur den Tipp geben, sich an die Kundenbetreuung in Ingolstadt zu wenden.
Ich: Wenn Stand der Serie, warum nicht alle Fahrzeuge betroffen, hatte einen A4 2.0TDI als Ersatzwagen, der machte dieses Geräusch nicht.
Servicemitarbeiter: Dies betrifft speziell den 2.0TFSI-Motor und die Stärke des Geräuschs kann variieren, hatten einen anderen 2.0TFSI als Vergleichsfahrzeug genommen, der auch die Tendenz zu diesem Geräusch hatte.
Ich: Danke für ihre Mühen, trotzdem Skandal.
Werde nun in den nächsten Tagen mal schauen, wie sehr mich das Geräusch stört, mit dem Wissen, dass das Geräusch angeblich nicht mechanischen Ursprungs ist und dann abwägen, welcher Aufwand mir die Beseitigung des Geräuschs wert ist. Habe mir das Fahrzeug ja schließlich nicht zum Ärgern, sondern zum Fahren und Spaß haben gekauft.
Eine Email werde ich aber auf jeden Fall an die Kundenbetreuung schicken mit einer mp3 des Geräuschs im Anhang und der Frage, ob ein 5-Monate alter Audi, der jeden morgen dieses Geräusch macht, dem Premium- und Qualitätsanspruch der Audi AG an ihre Neufahrzeuge genüge tut.
Wenn dem nicht so sei, würde ich einen Konstruktionsfehler in der Ansauganlage für das Geräusch verantwortlich machen wollen.
Gibt es eine TPI dafür, da das Geräusch bei der Audi AG bekannt ist?
Der Motor wird seit 2008 im A4 verbaut, seit dem dürfte dieses Problem bekannt sein.
Wieso wurde die Ursache des Geräuschs nicht abgestellt, im Modelljahr 2010 oder 2011?
Nach meiner Kenntnis betrifft dieses Problem auch den A5 und den Q5 mit diesem Motor.
Ich erfreue mich bei meinen A5 Coupé an den vielen positiven Sachen und stelle diese täglich in den Vordergrund. Die kleineren und grösseren Mängel habe ich für mich als erledigt auf die Seite getan. Ein pefektes Fahrzeug gibt es halt leider nicht.
So macht das Fahren mit dem A5 auch wesentlich mehr Spass. 🙂
Gruss ROYAL_TIGER
Ähnliche Themen
Die Kundenbetreuung von Audi ist Weltmeister im beschwichtigen, den Brief dahin kannst du dir vermutlich sparen 😉
Zitat:
Original geschrieben von ROYAL_TIGER
Ich erfreue mich bei meinen A5 Coupé an den vielen positiven Sachen und stelle diese täglich in den Vordergrund. Die kleineren und grösseren Mängel habe ich für mich als erledigt auf die Seite getan. Ein pefektes Fahrzeug gibt es halt leider nicht.So macht das Fahren mit dem A5 auch wesentlich mehr Spass. 🙂
Gruss ROYAL_TIGER
Genau diese Gedanken sind mir gestern auch gekommen. Vielleicht gibt es kein perfektes Auto. Vielleicht kann ein so komplexes Produkt nicht fehlerfrei sein, egal von welchem Hersteller - weil es wirtschaftlich nicht vertretbar und einfach unrentabel wäre.
Diesen Fakt scheinen die Premium-Fahrzeughersteller wohl mit viel Werbung kaschieren zu wollen. Diese Methode scheint rentabler zu sein.
Alternativen gibt es anscheinend nicht, weder bei BMW, Mercedes oder Audi wird man fehlerfrei Autos bekommen.
Also Fehler verdrängen und an den schönen Seiten des Fahrzeugs erfreuen. :-)
Es gibt Neuigkeiten zum "Grollen" / schleifendes, metallisches Geräusch:
beim Ölservice den 🙂 auf das Geräusch angesprochen,
kam die Antwort:
"das kommt vom ABS wenn es einen Selbsttest durchführt"
Ob das die Lösung ist?
Über die Sufu fand ich Folgendes:
"Die interne Speicherkammer in der ABS Hydraulikeinheit ist dann mit Bremsflüssigkeit gefüllt.
Nach dem Anfahren muss diese Speicherkammer wieder entleert werden, um im Falle eines notwendigen ABS Eingriffs eine schnelle Regelung gewährleisten zu können.
Dafür läuft die Rückförderpumpe kurz an und die ABS Ventile werden betätigt, dies führt zu einem Regelgeräusch."
Was sagen die Experten dazu?
Gruß Cokefreak
Also die Fauchende Geräusch hab ich bei meinem 2.0TFSI und ich find´s cool und das kommt übrigens vom Ladeluftkühler und überträgt sich auf den Luftfilterkasten.
Genauso wie man den Turbo pfeiffen und den LLK Fauchen hört wenn man bei 2000 tsd voll reinsteigt und kurz drauf schaltet.
Das grollende Geräusch dass der TE meint und welches typisch für den 2.0TFSI ist, ist ein Strömungsgeräusch, welches bei der schnellen Katalysatorerwärmung beim Kaltstart entsteht. Nach EU5-Richtlinie muss der Katalysator innerhalb eines kurzen Zeitfensters auf Temperatur gebracht werden, um die chemischen Prozesse zur Reduzierung der Schadstoffe mit maximaler Effizienz durchführen zu können. Der 2.0TFSI in der Europaversion hat kein Sekundärluftsystem von dem die Geräusche kommen könnten. Laut Audi funktioniert die zusätzliche Luftzufuhr in der Kaltstartphase und das schnelle Erhitzen des Katalysators durch das Ansaugen von Luft durch Unterdruck vom Turbolader, durch das frühe Öffnen der Auslassventile und durch späte Zündung. So wird der Verbrennungsprozess bis in den Abgastrakt ausgedehnt, die Abgase maximal temperiert und so der Katalysator schnell erwärmt.
Ich denke das alle A4 2.0TFSI dieses Geräusch aufweisen, nur halt unterschiedlich vom Fahrer wahrgenommen werden. Wenn man früh mit geschlossenem Fenster und Musik vom Parkplatz losfährt hört man nix, wenn man früh mit geöffnetem Fenster in der Tiefgarage losfährt hört man es sehr deutlich.
Der Audi-Beauftragte der sich damit auseinander setzte bestätigte, das dieses Geräusch aufgrund der EU5-Norm und dem darausfolgenden notwendigen Kompromiss aus Komfortgeräuschen in der Kaltstartphase und EU5-Einstufung unvermeidlich sei. Vorsprung durch Technik ...
Habe mir ein Vergleichsfahrzeug geben lassen ebenfalls mit 2.0TFSI und HS, der machte beim Losfahren die gleichen Geräusche wie meiner. Die Art des Losfahrens mit wieviel Gas und mit welcher Dauer des Kupplungsschleifens man losfährt beeinflußt die Intensität des Geräuschs.
Habe für mich jetzt eine Möglichkeit gefunden so loszufahren, dass das Geräusch nicht mehr hörbar ist: Anfahren nahezu ohne Gasgeben, nur mit Kupplung kommen lassen, der Motor ist im Leerlauf stark genug um so sauber loszufahren, dazu bei allem ein wenig Zeit lassen, nach 50 Sekunden ist die Kaltstartphase vorbei, die Drehzahl geht auf knapp 800U/min runter und die Geräuschquelle verstummt.
Mein A4 2.0 TFSI MT verhält sich seit einem Update des Motorsteuergeräts im Zusammenhang mit der TPI "erhöhter Ölverbrauch" EXAKT wie im Video von A5Cabrio2010 zu sehen. Das Fauchen war schon immer vorhanden, das kurze Rasseln unmittelbar nach Motorstart tritt erst seit dem Update auf, jedoch deutlich hörbar nur bei Kaltstarts und nach mehrstündiger Standzeit (ansonsten in stark abgeschwächter Form).
Ich habe den A4 dazu kürzlich zwecks Diagnose über Nacht beim Freundlichen stehen lassen und ebenfalls eine Video-CD angefertigt, die ich ihm vorlegte. Nach Anfrage bei Audi teilte mir der Meister mit, dass es sich bei dem beanstandeten Rasseln um ein normales Startgeräusch des Getriebes handelt, was laut Audi nicht zu beanstanden sei.
Hat zwischenzeitlich vielleicht jemand nähere Infos zur Lokalisierung des Geräuschs? Das andauernde "Stand der Technik" Geschwafel der Audianer geht mir mittlerweile ziemlich auf den Keks. Ich will das Auto nun nicht noch x mal über Nacht dort stehen lassen, kostenpflichtig ein Leihfahrzeug nehmen, um dann am nächsten Tag wieder die gleichen Ausreden zu hören. Mir geht es nicht vorrangig um das Rauschen über die ersten Meter, sondern das Rasseln/kurze Aufheulen unmittelbar nach dem Kaltstart. Das hört sich wirklich nicht gesund an. Sehr gut zu hören in Sekunde 2 des auf der ersten Seite geposteten Videos.
Würde mich auch. Interessieren, mein 1.8 tfsi TT röchelt auch, mit Sportluftfilter ist es noch besser hörbar. Selbst wenn er warm ist hört man es leicht.