Größerer Ladeluftkühler vom 3.0tdi im 2.0tfsi einbauen
Wollte euch mal von meinem erfolgreichen Umbau des Ladeluftkühlers von einem 3.0tdi in einen 2.0tfsi berichten. Es ist auf jeden Fall die kostengünstigste Lösung wenn man auf einen größeren LLK umbauen möchte 😁 Ich hatte vorher das Problem das bei hohen Außentemperaturen die Leistung meines auf 270PS gechippten 2.0tfsi merklich zurückgegangen ist :/
Nach dem Umbau ist die Leistung jetzt auch bei höheren Temperaturen immer da 😁 wenn nichts sogar noch etwas mehr ;D
Der Einbau hat keine 30min gedauert 😁 Einfach Stoßstange ab dann die beiden Luftführungen Links und Rechts ausclipsen und der LLK ist nur mit einer T30 Schraube fixiert.
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reinfolge wobei man neue Luftführungen benötigt weil die Aussparung für den LLK ja jetzt größer sein muss 😁
Ladeluftkühler 8K0 145 805 E 266,14€
Luftführung Links 8T0 121 283 J 8,45€
Luftführung Rechts 8T0 121 284 J 8,45€
Beste Antwort im Thema
Wollte euch mal von meinem erfolgreichen Umbau des Ladeluftkühlers von einem 3.0tdi in einen 2.0tfsi berichten. Es ist auf jeden Fall die kostengünstigste Lösung wenn man auf einen größeren LLK umbauen möchte 😁 Ich hatte vorher das Problem das bei hohen Außentemperaturen die Leistung meines auf 270PS gechippten 2.0tfsi merklich zurückgegangen ist :/
Nach dem Umbau ist die Leistung jetzt auch bei höheren Temperaturen immer da 😁 wenn nichts sogar noch etwas mehr ;D
Der Einbau hat keine 30min gedauert 😁 Einfach Stoßstange ab dann die beiden Luftführungen Links und Rechts ausclipsen und der LLK ist nur mit einer T30 Schraube fixiert.
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reinfolge wobei man neue Luftführungen benötigt weil die Aussparung für den LLK ja jetzt größer sein muss 😁
Ladeluftkühler 8K0 145 805 E 266,14€
Luftführung Links 8T0 121 283 J 8,45€
Luftführung Rechts 8T0 121 284 J 8,45€
91 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Tiefy
Wisst ihr ob es beim 1.8 TFSI auch nur Plug&Play ist?
schon mal danke 🙂
Das wär sehr interessant 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Silvio_147
Das wär sehr interessant 🙂Zitat:
Original geschrieben von Tiefy
Wisst ihr ob es beim 1.8 TFSI auch nur Plug&Play ist?
schon mal danke 🙂
Servus,
also wenn ich die Maße und Artikel Nr vergleiche sollte es bestens passen:
2L TFSI:
http://www.autoteiledirekt.de/.../ladeluftkuhler.html
1,8L TFSI
http://www.autoteiledirekt.de/.../ladeluftkuhler.html
Ich übernehme aber keine Garantie dafür!
Ansonsten ausprobieren und der erste sein der die Frage beantworten kann :-)
Viele Grüße
Das sind die selben Artikelnummern = Identische Ladeluftkühler
Zitat:
[
Genau....und logisch gedacht sollte dann der Ladeluftkühler vom 3.0 TDI beim 1.8 TFSI auch Plug&Play passen
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Silvio_147
Genau....und logisch gedacht sollte dann der Ladeluftkühler vom 3.0 TDI beim 1.8 TFSI auch Plug&Play passen
So sieht's ma aus :-)
Dann viel Spass beim Umbau!!
Und der Luftdurchsatz, etc. Ist egal obwohl Diesel /Otto?
Zitat:
Original geschrieben von LuckyPat
Sooo....
hab den großen LLK nun auch drin.
Vom subjektiven Gefühl her würde ich zustimmen, dass bei den aktuellen Temperaturen (30°) die Kühlung besser funktioniert und sich somit etwas auf das Fahrverhalten auswirkt.Eine Messung auf dem Prüfstand würde sicher eine Antwort geben.
Mal schauen ob ich dazu komme.VG
Zitat:
Original geschrieben von Qualmwerfer
Zitat:
Original geschrieben von LuckyPat
Sooo....
hab den großen LLK nun auch drin.
Vom subjektiven Gefühl her würde ich zustimmen, dass bei den aktuellen Temperaturen (30°) die Kühlung besser funktioniert und sich somit etwas auf das Fahrverhalten auswirkt.Eine Messung auf dem Prüfstand würde sicher eine Antwort geben.
Mal schauen ob ich dazu komme.VG
Glückwunsch an Alle die eine Verbesserung durch die Umrüstung erhalten haben.
Meine Ergebnisse waren leider nicht positiv.
Ein spürbar zögerliches Ansprechen sowie ein subjektiver
Leistungsverlust über den gesamten Drehzahlbereich
machten eine Rückrüstung auf den original LLK sinnvoll.
Ich habe preiswert anzubieten:
Ladeluftkühler 8K0 145 805 E (3.0TDI)
Luftführung Links 8T0 121 283 J
Luftführung Rechts 8T0 121 284 J
Viele liebe Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Qualmwerfer
Glückwunsch an Alle die eine Verbesserung durch die Umrüstung erhalten haben.Zitat:
Original geschrieben von Qualmwerfer
Meine Ergebnisse waren leider nicht positiv.
Ein spürbar zögerliches Ansprechen sowie ein subjektiver
Leistungsverlust über den gesamten Drehzahlbereich
machten eine Rückrüstung auf den original LLK sinnvoll.Ich habe preiswert anzubieten:
Ladeluftkühler 8K0 145 805 E (3.0TDI)
Luftführung Links 8T0 121 283 J
Luftführung Rechts 8T0 121 284 JViele liebe Grüße
Servus,
wie kommts denn das dein Ergebniss negativ ausfiehl?
vom reinen Gefühl her? oder tatsache gemessen?
Vielleicht doch irgend eine Schelle nicht ganz fest gezogen oder irgendwas war undicht?
Ich persönlich konnte keinen negativen Effekt bemerken.
Viele Grüße
machten eine Rückrüstung auf den original LLK sinnvoll.
Viele liebe GrüßeHat die Rückrüstung denn diesen Verlust wieder weggemacht?
VG
naja, dass zu große llk's nicht immer sinnvoll sind, ist ja bekannt. müssen ja auch erstmal gefüllt werden, da wird das ganze system träger durch. kann vielleicht auch am chip liegen, gute frage...
naja, es macht ja eigentlich nur Sinn, wenn man mit einer Leistungssteigerung und mehr Ladedruck fährt. Die Leistungssteigerung sollte das von Qualmwerfer beschrieben Verhalten ausgleichen.
Serien LLK für Serienleistung
Leistungssteigerung = größerer LLK
Die denken Sich bei der Auslegung der Teile ja schon auch was 😉 Also ohne Leistungssteigerung bringt das eher negative Auswirkungen. Man baut ja auch keinen größeren Turbolader ein und lässt alles Serie und beschwert sich dann über das Ansprechverhalten des neuen großen Turbos 😉
Zitat:
Original geschrieben von golfgtitdi
naja, es macht ja eigentlich nur Sinn, wenn man mit einer Leistungssteigerung und mehr Ladedruck fährt. Die Leistungssteigerung sollte das von Qualmwerfer beschrieben Verhalten ausgleichen.Serien LLK für Serienleistung
Leistungssteigerung = größerer LLK
Das kann ich gut verstehen.... Allerdings müsste der LLK doch recht groß gegenüber dem Serien LLK sein damit ein Verlust entsteht.
Wenn Du Dir die Bilder vom Anfang anschaust sieht man die Größenunterschiede. So viel größer ist er nicht.
Ich vermute das beim Einbau irgendwo eine Undichtigkeit enstanden ist.
Hab auch ne ganze Weile gebraucht um die Schläuche vernünftig zu befestigen.
Naja wie auch immer.... Schade das es bei Ihm nicht funktioniert hat.
Viele Grüße
naja, schon einiges größer, denke mindestens 1/3 in der Tiefe und 1/3 in der Höhe. Das macht schon einiges aus. Aber es kann natürlich auch eine Kombination von falscher Montage und zu großem LLK sein.
Daher würde ich es nur empfehlen bei einer Leistungssteigerung.
By the way, habe es unter 3.3 in den FAQ abgelegt
Zitat:
Original geschrieben von LuckyPat
[/quote
machten eine Rückrüstung auf den original LLK sinnvoll.
Viele liebe Grüße
[/quoteHat die Rückrüstung denn diesen Verlust wieder weggemacht?
VG
Hallo LuckyPat,
Ja, nach der Rückrüstung war der Leistungsverlust/Anfahrschwäche wieder beseitigt!
(Alle Schlauchverbindungen waren dicht/ fest)
Ich wollte durch den vorherigen Umbau mit dem LLK3,0TDI nur dem
Motor (ABT-Tuning, 275 PS) etwas "Gutes", sprich bessere Kühlung bei warmen Wetter oder
Volllast gönnen.
Der vergrößerte Durchgang am Stutzen von 51 mm auf 55mm
Innendurchmesser, die Auslegung für 3 Liter Hubraum Durchsatz, das gesteigerte
Volumen von ca. 6 auf 8 Liter des LLK sind (in einem nicht geschlossenen System)
mögliche Verursacher für eine Ladedrucksenkung.
Wer mit 1,5bar Aufladung arbeitet, dem kommt möglicherweise eine leichte Absenkung
des Ladedrucks entgegen. Die Füllungsverluste durch Ladedrucksenkung und wärmebedingten
Sauerstoffmangel halten sich durch bessere Kühlung die Waage.
Für 2,0 Liter TFSI mit bis ca. 1,2bar Aufladung ist wohl ein angepasster LLK ohne
Durchlassvergrößerung die bessere Wahl.
Wer auch mal seine eigenen Erfahrungen machen möchte, ich habe noch immer die Umbauteile
LLK3.0 TDI (Neuteile) preiswert anzubieten. Wer damit zufrieden ist, behält sie einfach.
Wenn nicht, verkauft sie dem Nächsten für seine eigenen empirischen Versuche!
Viele Grüße