Größerer Ladeluftkühler vom 3.0tdi im 2.0tfsi einbauen

Audi A5 8T Coupe

Wollte euch mal von meinem erfolgreichen Umbau des Ladeluftkühlers von einem 3.0tdi in einen 2.0tfsi berichten. Es ist auf jeden Fall die kostengünstigste Lösung wenn man auf einen größeren LLK umbauen möchte 😁 Ich hatte vorher das Problem das bei hohen Außentemperaturen die Leistung meines auf 270PS gechippten 2.0tfsi merklich zurückgegangen ist :/
Nach dem Umbau ist die Leistung jetzt auch bei höheren Temperaturen immer da 😁 wenn nichts sogar noch etwas mehr ;D

Der Einbau hat keine 30min gedauert 😁 Einfach Stoßstange ab dann die beiden Luftführungen Links und Rechts ausclipsen und der LLK ist nur mit einer T30 Schraube fixiert.
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reinfolge wobei man neue Luftführungen benötigt weil die Aussparung für den LLK ja jetzt größer sein muss 😁

Ladeluftkühler 8K0 145 805 E 266,14€
Luftführung Links 8T0 121 283 J 8,45€
Luftführung Rechts 8T0 121 284 J 8,45€

Sdc14276l
Beste Antwort im Thema

Wollte euch mal von meinem erfolgreichen Umbau des Ladeluftkühlers von einem 3.0tdi in einen 2.0tfsi berichten. Es ist auf jeden Fall die kostengünstigste Lösung wenn man auf einen größeren LLK umbauen möchte 😁 Ich hatte vorher das Problem das bei hohen Außentemperaturen die Leistung meines auf 270PS gechippten 2.0tfsi merklich zurückgegangen ist :/
Nach dem Umbau ist die Leistung jetzt auch bei höheren Temperaturen immer da 😁 wenn nichts sogar noch etwas mehr ;D

Der Einbau hat keine 30min gedauert 😁 Einfach Stoßstange ab dann die beiden Luftführungen Links und Rechts ausclipsen und der LLK ist nur mit einer T30 Schraube fixiert.
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reinfolge wobei man neue Luftführungen benötigt weil die Aussparung für den LLK ja jetzt größer sein muss 😁

Ladeluftkühler 8K0 145 805 E 266,14€
Luftführung Links 8T0 121 283 J 8,45€
Luftführung Rechts 8T0 121 284 J 8,45€

Sdc14276l
91 weitere Antworten
91 Antworten

Frage an die, die den Umbau hinter sich haben:

Merkt Ihr Unterschiede im Ansprechverhalten?

Weil, größere LLK = mehr Volumen in der Ladeluftstrecke, die aufgeladen werden muss = längere Ansprechzeit, bis der Druck ausgehend vom Turbo an den Einlassventilen ankommt.

Interessant wäre auch zu wissen, wieviel Volumen in die jeweiligen LLK passt. Also neuen LLK mal mit Wasser füllen, leer gegen voll wiegen und das selbe mit dem alten LLK machen.

Also ich denke wie die anderen Kollegen auch schon gesagt haben.
Mit Normaler Software denke ich wirkt sich eher Negativ aus oder passiert nix, aber mit einer Stage 1 sicher positiv. Weil ja me Ladedruck anliegt. Und Alles ja dann Thermisch entlastet wird.

Würde ich jetzt mal sagen.
Korrigiert mich gerne dazu.

Deine Antwort
Ähnliche Themen