Größere Einspritzventile

Hi ich habe Folgende Ventile verbaut:Bosch 0 280 155 786 oder Ford:

Code:
    
    1089983
    1113463
    7108299
    95BF 9F593 BC
    98BF 9F593 BA
    98BF 9F593 BB

Peugeot:

Code:
  1984 96

Ich fahre das ganze in einem 1.3l Ford Endura-E mit 60PS/44okw

Laut google:

79g/min 101CC7min 16,0 Ohm 9.6lbs/hr

Zitat:

52. BSFC is defined as the number of pounds of fuel burned for every HP generated in one hour.

52 BSFC - Est. HP Duty Cycle

Code:
80%  90%
14.8 17.5

Quelle:

http://users.erols.com/srweiss/tableifc.htm#BOSCH

Wenn ich z.b. hier schauen in Welchen Fahrzeugen die düsen eingesetzt werden dann finde ich neben den Fords mit dem selbem Motor auch ein 1.4l Peugeot Motor mit 75PS/55KW

Das sind immerhin 25% Mehrleistung, also ist evtl das ganze bei mir noch nicht am Limit. Es fährt sich auch ganz gut, keine MKL. Allerdings habe ich keine Messung für Abgastemperatur oder OBDII am laufen.

Wenn ich ca 40% mehr Durchsatz haben will müsste ich auf ca 140cc/min gehen, allerdings könnt dann sein das im Super-Betrieb das ganze nicht mehr Funktioniert, bzw einfach zu Fett läuft. Vllt sollte man nur ca 30% mehr nehmen.
Was meint ihr? Über Anregungen und Meinung bin ich Dankbar

Beste Antwort im Thema

Hi!
Jetzt mixen sich hier einige Sachen, die jede für sich eine längere Erklärung bedürften. Soviel Papier hab ich nicht mehr auf dem Monitor, aber ein wenig will ich es versuchen.

Reale Benzinmotoren müssen immer überfettet laufen, um bei Volllast nicht kaputt zu gehen. Manche mehr, manche etwas weniger. Aber immer „saufett“. Darum messen wir das auch in keinem Abgastest.

Bei E85 ist so eine Anfettung aufgrund der großen Volumenmenge UND der hohen Kühlwirkung des Kraftstoffes unnötig und leistungsmindernd.

Also kann und muss für maximale Leistung etwas magerer (Immer Lambda, nicht Volumen!) gefahren werden. Es sei denn, Du willst zum enormen Verbrauch auch noch eine empfindliche Leistungsminderung. Kaltes Gas drückt eben schlechter den Kolben runter. Blöde wenn man mit viel Kraftstoff auch noch kühlt!

Punkt 2: Die "Boxen" wissen gar nichts. Auch „automatisch“ machen sie kaum etwas.

Normalerweise wird keine die mittlerer Anreicherungsrate bei Volllast aufrechterhalten können, ganz einfach, weil pro Motorumdrehung um so weniger Zeit zur Verfügung steht, je höher wir ihn drehen lassen. Ab spätestens 90% Einschaltdauer bringt ein Verlängern der Impulse gar nichts mehr. Das ist nun mal so, brauche ich nicht zu diskutieren. Ob die Box dann +30% verlängert oder +5% gibt immer den gleichen Durchfluss.

Darum magern die Boxen eben oben rum ab, ob man will oder nicht.

Darum gibt es auch Motortypen wo so eine Box eben nicht klappt, schlicht, wenn das Einspritzventil schon ab Werk sehr lange öffnet. Keine Reserve, keine Verlängerung, OK? Gerade bei Baureihen, wo unterschiedliche Motorleistungen mit der gleichen Düse gefahren werden, gibt es natürlich Probleme.

Darum ist ab einem gewissen Bereich so ein Boxenumbau Glückssache. Schön das Motoren mit E85 bei Volllast so tolerant sind.

Wie ich erwähnte: Das möchte keiner, der die Dinger verkauft, zugeben. Eine Antwort gibt zwei neue, peinliche Fragen.
Darum wird da auch häufig nachgebessert, sprich rumprobiert, bis es dann (hoffentlich) läuft.

Punkt 3: Wenn Motoren mit Lambda 1.3 laufen, was es bei Teillast durchaus gibt, liegt das in der Regel an der Brennraumform. Dazu muss man sich vor Augen führen, das der Lambdawert, den wir (natürlich nur mit einer Breitbandsonde richtig) messen, aus dem Abgaswert besteht, der durch den Auspuff fließt. Das sagt aber gar nichts über den Lambdawert im Brennraum, um die Zündkerze, im Moment der Zündung aus. Motoren die bei Teillast also sehr mager laufen, konzentrieren den Kraftstoff durch Drall oder andere, konstruktive Maßnahmen, im OT um die Kerze, während anderswo im Brennraum die Luft eigentlich zu wenig Sprit zum Zünden enthält. Brennt das Gemisch dann erst mal und geht der Kolben nach unten, stört es nicht mehr das eigentlich zu viel Luft da ist.
Das Gemisch wird so natürlich sehr effektiv und restlos verbrannt, was zu sparsamen Verbrauch führt.
Der Diesel läuft übrigens immer so... mit Luftüberschuss.

Wer sich erst einmal in das Lambda „Denken“ eingefuchst hat, stellt dann natürlich die Frage, warum es eigentlich überhaupt sparsame und versoffene Motoren gibt, wenn optimale Leistung sich immer beim selben Lambdawert einstellt. Ein wichtiger Grund dafür ist eben genau dieser Mechanismus mit den Brennraumformen. Benzindirekteinspritzer nutzen genau den Trick um (unter anderem) sparsamer zu sein. Früher gab es den Begriff „Schichtladungsmotor“, der auch so etwas versuchte.

Der Motor ist immer als Gesamtsystem zu sehen. So spielt in seine Funktion eine Unmenge an einzelnen Faktoren hinein.
Alle verstehen tut kaum noch einer. Die Verdichtung ist genauso wichtig wie die Kühlungsart, die Zündkerzenposition oder die Kolbenbodenform. Wie wir hier merken, ist der Kraftstoff inzwischen auch recht wichtig geworden. Manche Faktoren arbeiten gegeneinander, wie Klopfneigung und Wirkungsgrad. Heute ist das irgendwie alles einfacher geworden, wo Einspritzanlagen Vergaser ersetzt haben und Lambdasonden uns alles fein einregeln und messen lassen.
In der Forschung haben Computersimulationen viele erfolglose Versuchsmotorenaufbauten überflüssig machen. Die ganz großen Fehler des historischen Motorenbaus sind inzwischen auch erkannt und ausgemerzt, so das wenige taugliche Grundformen kreatives spintulieren von Tüftlern ersetzen. Es wird zum Glück mehr gedacht und gerechnet, statt „mal ausprobiert“, wie es das Handwerk so gerne macht(e). Das immer noch enorme Fortschritte möglich sind, ist um so erfreulicher.

Darum seit bitte nicht immer so ungeduldig, wenn irgendwas dem bisher aufgeschnappten wiederspricht oder nicht gleich einleuchtet.

Ich hoffe es hat etwas geholfen?

Gruß!

100 weitere Antworten
100 Antworten

Naja, das "Blabla" ist nicht unbedingt unwichtig und sollte (eigentlich) auch jedem Händler klar sein.

Oder anders gesagt: Der Hersteller (der die Garantie/Kulanz/Gewährleistung bezahlt) hat weit weniger Berührungsängste mit LPG/Ex als der "alteingessene" Händler vor Ort.

Aber es werden täglich mehr. 

Im Zweifel:
Gespräch (auch schriftlich) mit dem örtlichen Händler und zu Not: Wechseln!

So meinen wir das gleiche nur Schreiben es anders😉

Jup, hast (wie so oft ) recht! 🙂 

Moin,

Gewährleistung hat man - gesetzlich. Soweit Richtig. Sie deckt aber z.B. vorsätzliches Falschverhalten des Verbrauchers nicht mit ab! Der Betrieb eines Motors mit einem nicht zulässigen Kraftstoff (d.h. nicht freigegeben) KANN daher beim Motor jederzeit zu einem Erlöschen der Gewährleistung führen. Sicher 😁 Nicht auf die Ölwanne - aber das ist ein anderes Thema.

Sicher ist allerdings - das man da ggf. NAchweisprobleme bekommt also als Händler oder Hersteller. Dann rennt der Händler/Hersteller wieder in den Bereich der Kulanz rein - ich kann das Fehlverhalten nicht nachweisen, also mach ich es trotzdem, um schlechte Publicity zu vermeiden.

Wichtig ist - Gewährleistung hast du nur solange, wie du den Gegenstand vorhersehbar gebrauchst "intended use" (das schließt sogenannten vorhersehbaren Fehlgebrauch mit ein).

Sicher - arg theoretisch und in der Realität sicher selten zutreffend (bei mir hat z.b. noch nie wer ne Spritprobe gezogen *FG*) ... aber legal. Ist logischerweise ANDERS, wenn ein Umrüster die Gewährleistung übernimmt oder übernehmen muss (erstes vertraglich, zweites durch seine Arbeit).

Das hat nicht viel damit zu tun, dass wirklich laufend was kaputt geht - sondern sollte in der Risikoabschätzung mit berücksichtigt werden.

MFG Kester

Ähnliche Themen

Leute, klingt als ginge es hier irgendwie auch um mein Lieblingsthema ?! 😁

..zur Info, die Modifikation über nach- [eigentlich 'vor', je nach Betrachtungsrichtung..] geschaltete E85-Steuerteile reichte bei inzwischen 2bar Luftdruck in der Sammelkammer nicht mehr aus bis zur Höchstdrehzahl und den damit geringen Zeitfenstern pro Kurbelwinkel und dem gestiegenen Einspritzmengenbedarf.

Also hatte auch ich bekanntlich den Gebrauch größerer Düsen angedacht. Hab das nun eine Weile durchgetestet, leider waren mit passender Belegung zum betreffenden Zeitpunkt nur 380ccm Bosch Düsen (dünne Form) verfügbar.

In der Konfiguration mit 8 [plus2] Düsen serienmäßig ist das auf Dauer bei Vollgas leider 'etwas zu satt' .... wenn jemand von den einschlägigen Freaks mal einen Gruppentausch machen möchte, stelle mich hiermit zur Verfügung.

8 Stück Größe 280ccm-ca. 300ccm, Pin1 positiv, hochohmig, dicke alte oder dünne Form wäre mir recht, nehme gern gebrauchte im Tausch !

@ Mods:
Sorry for *fread high-jacking* ..aber die 'Kleinanzeigen' Sektion scheint nicht so richtig sortiert zu sein in Sachen Zubehör? besonders auf unser Thema mit Alternativtreibstoff (musste meine Steuerteile aus Mangel an Optionen unter 'Oltimer Zubehör' posten.. 😕 )

Hier sind ein paar Werte von gängigen Opeldüsen von Bosch. Vielleicht hilfts dir weiter.

http://www.opel-problemforum.de/.../...itzventile-der-opelmotoren.html

Suchst du um 300ccm? Kämen nur die LETs in Frage. Selten aber zu bekommen.

jup,, 300ccm dürften so das beste sein als Kompromis .

Die Seriendüsen [max. 247ccm] schafften es mit der unveränderten ECM Programierung nicht genug. Und die Zusatzsteuertteile verlängerten zwangsweise bei Vollgas so lange das sehr viel Sprit im oberen Drehzahlbereich einfach sozusagen 'nach dem Takt' in die Einlasswege "gegossen" wurde (mit der dabei auftretenden Ungenauigkeit in der Ansprechzeit des Motors und überschüssigem Treibstoff bei vermehrtem Benzinanteil --lässt sich ja z.B. gut an den Kerzen testen sowas)

Die Pumpen wollte ich nicht ändern, den Druckregler erstmal auch nicht ...also mussten große Düsen rein... . Und mir macht das basteln halt Spaß !!

PS. ist schon was bei dem *Alkoholiker*-Treffen Projekt geschehen ?

Welches Treffen? In Oschersleben werden einige Auflaufen. Halt Opler.

Alles andere wird auch nicht klappen. Fährt doch keiner 300km auf einen Campingplatz um 1,5Tage zu labern... Nebenbei fallen dafür noch 30€ an, da man 3 Tag da war...

Bin ja mal gespannt, ob der Steeeeel die dicken ESV in den Motor bekommt. Dann hätte ich vllt auch noch Lust, die bei meinem Kumpel einzubauen...

Bin im Moment übrigens wieder mit 3L verbrauch unterwegs. Der Chopper ist optimal für die City. Der Opel hat nen defektes Radlager und das hintere Motorlager ist auch hin. Und mein Kumpel hat Reifenwechsel an den nächsten 3 Wochenenden...

@Papst:

,...dein posting ist ne Satire -oder versteh ich schon wieder was falsch 🙄

Na ja.. hier jedenfalls mal die Bilder der zum Tausch stehenen Düsen *hochohmig, 4Strahl, EV1 Stecker, neue schlanke EV6-Bauform*[0 280 155 868] -wurden als Neuteile im Zubehörhandel erworben, waren für einige Versuchsfahrten [knapp500km] im Gebrauch, sind voll funktionsfähig ..gelten aber jetzt natürlich als *gebraucht*

Wer also gegen 8Stück gebrauchte, intakte und gut spritzende der Opel 2L-turbo Düsen (die sind das ja, mit der in Frage kommenden 300ccm Klasse ?!) tauschen will -bitte...

nix Bilder ...hhmm , wat los ?
zweiter Versuch...

Papsten Beitrag ist ne Halbsatire die aber nur Insider verstehen😉

Leider kann ich mit LET-Düsen nicht Dienen. Sind auch eher selten. Unter den Link findest du auch die Stan Weiß Liste "aller" Düsen oder besser Ventile nichtnur Opel. Glaub in der FAQ zu Ethanol.

die 'Satire' klingt wie versteckte Kritik ..wegen *off topic*

Fühl mich halt immer beschuldigt und wie der 'Buhhmann' 🙄

Hab inzwischen die StanWeiss Liste und andere auf dem Harddrive ...hat schon geholfen eine andere Düsensorte zu identifizieren welche im Gebrauchtteilefundus liegt ...die sind mit 200ccm aber eher für 1.6 L 'Normal PKW' [Rover] gedacht.. . Wäre ja auch zu schön gewesen.

z.Z. bin ich ohnehin am rumdoktern um wieder auf den Serienstand zu kommen ..für nächstes WE ist eine ausgedehntere Tour in die Harz-Region geplant [so 600km] -da ist wegen der Reichweite die Serienbedüsung eben besser. Mit Alkohol im Tank findet der Motor, bzw. die ECM jetzt nur leider keinen stabilen Leerlauf ..geschweige denn richtige Gasannahme. Muß ich wohl noch etwas Benzin dran machen -ist wie 'Hexenküche' 😰 😁

Warum klingen Leute die behaupten keinen Spam zu verbreiten immer wie Spammer ?! 🙄

Zitat:

Original geschrieben von turbochris22397 am: 10.04.10 23:22


Hi.
In einer PM kann man mal Klartext reden ohne das sich das Gegenüber öffentlich angepisst fühlen und üblicherweise meint entsprechend reagieren zu müssen...

So: Düsten tauschen ohne neue Programmierung ist Idiotenkram. Mit viel Mühe wirst Du ein (immer zu ) fett laufendes Auto hin bekommen, das durch irgendwelche Wiederstandsmanipulationen einigermaßen anspringt.
Mit Benzin fahren ist dann aber vorbei.

Alternative: Für unter 150 Euro bekommst Du bei dem Jungen
http://www.flexitune.se/index.htm
mit dem AUTO4X ein perfekt arbeitendes Steuergerät, das Dir ein 2-stufige, automatische Kaltstartanreicherung bietet und Dein Auto in einen 100%igen Flexfueler verwandelt. Er korrigiert also für jedes beliebige Mischungsverhältnis von Benzin und Äthanol auf die richtigen Einspritzzeiten. Ohne Mehrverbrauch im Mischbetrieb.
Die Startegien des Microcontrollers in dem Gerät sind schon echt ganz schön durchdacht. Es wird über Lambdasonde und Temperatursensor gesteuert. Kein Vergleich mit den üblichen, teuren und schlechten, in Deutschland angepriesenen "Boxen".

Ich habe so eine unter anderem im Range Rover verwendet und das Auto fährt um Klassen besser als auf Benzin. Ohne beim Kaltstart auch nur eine Sekunde länger zu orgeln als vorher mit Benzin.

Wenn Du also einmal erleben willst wie es richtig gemacht läuft, bastel doch mal so ein Ding rein.
Ich kann Dir ein paar Bilder vom Umbau schicken, wobei es bei einem V8-Zylinder natürlich teilweise etwas wirr aussieht. Auch sind diese Autos ab Werk schon verbaut, was es nicht besser macht, wenn man einem Arm voll Kabel dazulötet.
Bei einem normalen Auto geht das sehr viel einfacher.

Ich habe alle Formen der Umrüstung durch. Bis auf meinen (nur noch mit E85 laufenden) Turbo, der große Düsen und eine völlig veränderte Programmierung hat, ist die Flextunelösung das einzig vernünftige. Unter dem Strich auch unglaublich günstig. Müsste ich solche Umrüstungen verkaufen, würde ich nichts anderes einbauen.

Wenn Du natürlich zu den Leuten gehörst, die Spaß daran haben, mit viel Zeitaufwand in Autos Probleme einzubauen, die sie dann mit neuen Problemen abmildern, entschuldige bitte diese PM.

Ich habe keine wirtschaftlichen Interessen am Verkauf der Schwedenbox. Nur um das gleich klar zu stellen.

Gruß, Chris

Zitat:

Original geschrieben von turbochris22397 am: 10.04.10 23:22



Ich habe keine wirtschaftlichen Interessen am Verkauf der Schwedenbox. Nur um das gleich klar zu stellen.

Gruß, Chris

..du behauptest kein wirtschaftliches Interesse zu haben , hast aber offenbar nicht genau gelesen -für meine Applikation reichte eine simple Verlängerung per Nachschaltgeräten im Einspritzkabelbaum nicht mehr aus.

Die Kiste hat bis zu 2bar Druck im Einlasstrackt, dabei keine echte Ladeluftkühlung -abgesehen von Treibstoffeinspritzung in die Sammelkammer - und dreht locker bis 7400rpm ... .

Soll bedeuten -ich hab schon Schaltgeräte mit Lambdaeingang und Temp.-Fühler hier probiert -was ich jetzt ausdrücklich machen will ist eine passendere Düsengröße finden! Und das wird auch mit Benzin noch funktionieren, ganz einfach weil jedes normale Motorsteuerteil die Fähigkeit besitzt über *short & long term fuel-trim* und variable 'Millisekunden set-ups' der Düsenbestromung die Einspritzmengen heraus zu kalkulieren, abhängig von Lambdasignalen, Ladedruck, Temperatur und weiteren Parametern ! Um innerhalb der vorgegeben Fehlertoleranzen des Fehlerspeicher-Bausteins zu bleiben (also damit es kein CEL/MKL Anzeige gibt) muss halt die Düsengroße halbwegs passend sein. Und das bei Vollgas nunmal zumeist "voll durchgeschaltet" wird und nicht auf Lambda1 geregelt wird ist doch bekannt. Also ist auch klar warum der Wagen mit den deutlich übergroßen Düsen so viel Sprit hinten rausgefeuert hat... .

Hi!
Es tut mir leid das ich dein technisches Gestammel missverstanden habe.
Aber hier wird vermutlich keiner verstehen was Du eigentlich willst.

Du wechselst Einspritzventile wie weiland einst der Vergasertuner Hauptdüsen. Alle sinnvollen Einstellparameter lehnst Du aber ab.

Das ist eine sehr erstaunliche Technik die Du etablierst, die offenbar noch zu neu ist um allen bekannt zu sein.

Jede Düsenvergrößerung ohne Neuprogramierung wird im Benzinbetrieb zu krassen Fehlanpassungen führen. Genau darum gibt es diese Boxen, damit das nicht passiert.

Mann, wie kann man nur so naiv sein zu glauben, das die unzähligen Kennfelder in einer modernen Motronik alle nur "so La La" wären und die monatelangen Abstimmarbeiten der Industrie sich mal kurz mit einem neuen Satz Düsen verbessern lassen. Weil die in den Entwicklungsabteilungen ja alle nur Kasper sind?

Gruß!

Deine Antwort
Ähnliche Themen