Größere Einspritzventile
Hi ich habe Folgende Ventile verbaut:Bosch 0 280 155 786 oder Ford:
Code:
1089983
1113463
7108299
95BF 9F593 BC
98BF 9F593 BA
98BF 9F593 BB
Peugeot:
Code:
1984 96
Ich fahre das ganze in einem 1.3l Ford Endura-E mit 60PS/44okw
Laut google:
79g/min 101CC7min 16,0 Ohm 9.6lbs/hr
Zitat:
52. BSFC is defined as the number of pounds of fuel burned for every HP generated in one hour.
52 BSFC - Est. HP Duty Cycle
Code:
80% 90%
14.8 17.5
Quelle:
http://users.erols.com/srweiss/tableifc.htm#BOSCHWenn ich z.b. hier schauen in Welchen Fahrzeugen die düsen eingesetzt werden dann finde ich neben den Fords mit dem selbem Motor auch ein 1.4l Peugeot Motor mit 75PS/55KW
Das sind immerhin 25% Mehrleistung, also ist evtl das ganze bei mir noch nicht am Limit. Es fährt sich auch ganz gut, keine MKL. Allerdings habe ich keine Messung für Abgastemperatur oder OBDII am laufen.
Wenn ich ca 40% mehr Durchsatz haben will müsste ich auf ca 140cc/min gehen, allerdings könnt dann sein das im Super-Betrieb das ganze nicht mehr Funktioniert, bzw einfach zu Fett läuft. Vllt sollte man nur ca 30% mehr nehmen.
Was meint ihr? Über Anregungen und Meinung bin ich Dankbar
Beste Antwort im Thema
Hi!
Jetzt mixen sich hier einige Sachen, die jede für sich eine längere Erklärung bedürften. Soviel Papier hab ich nicht mehr auf dem Monitor, aber ein wenig will ich es versuchen.
Reale Benzinmotoren müssen immer überfettet laufen, um bei Volllast nicht kaputt zu gehen. Manche mehr, manche etwas weniger. Aber immer „saufett“. Darum messen wir das auch in keinem Abgastest.
Bei E85 ist so eine Anfettung aufgrund der großen Volumenmenge UND der hohen Kühlwirkung des Kraftstoffes unnötig und leistungsmindernd.
Also kann und muss für maximale Leistung etwas magerer (Immer Lambda, nicht Volumen!) gefahren werden. Es sei denn, Du willst zum enormen Verbrauch auch noch eine empfindliche Leistungsminderung. Kaltes Gas drückt eben schlechter den Kolben runter. Blöde wenn man mit viel Kraftstoff auch noch kühlt!
Punkt 2: Die "Boxen" wissen gar nichts. Auch „automatisch“ machen sie kaum etwas.
Normalerweise wird keine die mittlerer Anreicherungsrate bei Volllast aufrechterhalten können, ganz einfach, weil pro Motorumdrehung um so weniger Zeit zur Verfügung steht, je höher wir ihn drehen lassen. Ab spätestens 90% Einschaltdauer bringt ein Verlängern der Impulse gar nichts mehr. Das ist nun mal so, brauche ich nicht zu diskutieren. Ob die Box dann +30% verlängert oder +5% gibt immer den gleichen Durchfluss.
Darum magern die Boxen eben oben rum ab, ob man will oder nicht.
Darum gibt es auch Motortypen wo so eine Box eben nicht klappt, schlicht, wenn das Einspritzventil schon ab Werk sehr lange öffnet. Keine Reserve, keine Verlängerung, OK? Gerade bei Baureihen, wo unterschiedliche Motorleistungen mit der gleichen Düse gefahren werden, gibt es natürlich Probleme.
Darum ist ab einem gewissen Bereich so ein Boxenumbau Glückssache. Schön das Motoren mit E85 bei Volllast so tolerant sind.
Wie ich erwähnte: Das möchte keiner, der die Dinger verkauft, zugeben. Eine Antwort gibt zwei neue, peinliche Fragen.
Darum wird da auch häufig nachgebessert, sprich rumprobiert, bis es dann (hoffentlich) läuft.
Punkt 3: Wenn Motoren mit Lambda 1.3 laufen, was es bei Teillast durchaus gibt, liegt das in der Regel an der Brennraumform. Dazu muss man sich vor Augen führen, das der Lambdawert, den wir (natürlich nur mit einer Breitbandsonde richtig) messen, aus dem Abgaswert besteht, der durch den Auspuff fließt. Das sagt aber gar nichts über den Lambdawert im Brennraum, um die Zündkerze, im Moment der Zündung aus. Motoren die bei Teillast also sehr mager laufen, konzentrieren den Kraftstoff durch Drall oder andere, konstruktive Maßnahmen, im OT um die Kerze, während anderswo im Brennraum die Luft eigentlich zu wenig Sprit zum Zünden enthält. Brennt das Gemisch dann erst mal und geht der Kolben nach unten, stört es nicht mehr das eigentlich zu viel Luft da ist.
Das Gemisch wird so natürlich sehr effektiv und restlos verbrannt, was zu sparsamen Verbrauch führt.
Der Diesel läuft übrigens immer so... mit Luftüberschuss.
Wer sich erst einmal in das Lambda „Denken“ eingefuchst hat, stellt dann natürlich die Frage, warum es eigentlich überhaupt sparsame und versoffene Motoren gibt, wenn optimale Leistung sich immer beim selben Lambdawert einstellt. Ein wichtiger Grund dafür ist eben genau dieser Mechanismus mit den Brennraumformen. Benzindirekteinspritzer nutzen genau den Trick um (unter anderem) sparsamer zu sein. Früher gab es den Begriff „Schichtladungsmotor“, der auch so etwas versuchte.
Der Motor ist immer als Gesamtsystem zu sehen. So spielt in seine Funktion eine Unmenge an einzelnen Faktoren hinein.
Alle verstehen tut kaum noch einer. Die Verdichtung ist genauso wichtig wie die Kühlungsart, die Zündkerzenposition oder die Kolbenbodenform. Wie wir hier merken, ist der Kraftstoff inzwischen auch recht wichtig geworden. Manche Faktoren arbeiten gegeneinander, wie Klopfneigung und Wirkungsgrad. Heute ist das irgendwie alles einfacher geworden, wo Einspritzanlagen Vergaser ersetzt haben und Lambdasonden uns alles fein einregeln und messen lassen.
In der Forschung haben Computersimulationen viele erfolglose Versuchsmotorenaufbauten überflüssig machen. Die ganz großen Fehler des historischen Motorenbaus sind inzwischen auch erkannt und ausgemerzt, so das wenige taugliche Grundformen kreatives spintulieren von Tüftlern ersetzen. Es wird zum Glück mehr gedacht und gerechnet, statt „mal ausprobiert“, wie es das Handwerk so gerne macht(e). Das immer noch enorme Fortschritte möglich sind, ist um so erfreulicher.
Darum seit bitte nicht immer so ungeduldig, wenn irgendwas dem bisher aufgeschnappten wiederspricht oder nicht gleich einleuchtet.
Ich hoffe es hat etwas geholfen?
Gruß!
100 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von turbochris22397 am: 11.04.10 00:25
Fang doch einfach mal an Deine Einspritzung vernünftig zu Programmieren, statt mit Fachbegriffen rum zu schmeissen. Eine für den realen Spritbedarf richtige Düse ist dann in 60 Sekunden gefunden.Du redest Dir ein das Du durch probieren mit Düsen zum Ziel kommen würdest. Na prost. Irgendwann wirst auch Du begreifen das es so nicht geht.
Ich fahre auf meinem 2 Liter 4-Zylinder für Benzin Und E85 630ccm Düsen. Allerdings neu gekauft, weil es neue Siemens-Deka Technik nun mal nicht auf Schrottplätzen gibt. Geht ganz wunderbar... und ich schalte bei locker 7000 Umdrehungen einfach mal den Sprit ab, weil mein richtig programmierter Motor darunter schon so viel Leistung hat das es dicke reicht...
Gruß!
Meine Ausdrucksweise entspricht meinem Berufsbild, und dem Studium ...also bitte !
Und die Leute in der zuständigen Entwicklungsabteilung sind sicher keine Kasper, immerhin komuniziere ich mit denen ja persönlich. Da die Grenzen der Programierung dabei aber klar vorgegeben sind versuche ich halt diesen Kompromis zu finden.
Und um es genauer zu sagen -das Motorsteuerteil darf für meinen Plan nicht umprogramiert werden, es soll nach meinem Wunsch aus Konformitätsgründen weiterhin mit dem Umfang der Werksparameter arbeiten. Gerade deshalb will ich ja statt verlängerter Einspritzzeit (was ja letztlich auch das von Dir beworbene Schaltgerät machen würde..) lieber den Volumenstrom in möglichst kurzem Zeitfenster erhöhen. Dazu bedarf es ebenfalls die Obergrenze der Düsenvolumina bei Vollgas zu finden.
wäre vielleicht mal ganz hilfreich, wenn du uns verraten würdest, um was für einen motor es sich überhaupt handelt.
und was für ein steuergerät.
ich fahre (im wahrsten sinne des wortes 😁) sehr gut mit
größeren E-ventilen - 150€
eeprom 1,5€
umschalter und ein paar cm kabel ~ 3€
ist sicher nicht repräsentativ, da selbst programmiert und gelötet, zeigt aber, daß es für den fast-laien machbar ist, ohne den aufwand einer entwicklungsabteilung.
dagegen steht:
nur größere ventile- nix halbes und nichts ganzes. entweder reicht der regelbereich beim alk nicht oder beim benzin, wenn sonst nichts verändert wurde
kaltstart/lauf - mit poti halbwegs frickelbar, aber wenn man den unterschied zu einem programmierten kaltstartzyklus alk hat ...😰
zündkennfeld- wird bei düsenfrickeln gar nicht berücksichtigt. entweder man verschenkt ein riesiges potential durch nichtnutzen, oder mit stumpf allgemein angehobenem kennfeld (wies bei manchen über die grundeinstellung geht; besser als nichts, aber suboptimal) wird der benzinbetrieb zum vabanquespiel
denn die kennfelder alk/benzin unterscheiden sich doch ziemlich😉
ps.:
Zitat:
Und die Leute in der zuständigen Entwicklungsabteilung sind sicher keine Kasper, immerhin komuniziere ich mit denen ja persönlich.
warum fragst du die nicht einfach mal?
Hi Günter W.
Ich verstehe inzwischen Dein Verhalten. Natürlich wurmt es Dich, wenn man Dir eine wirklich gute Box für 150 Euro zeigt, wärend Du eine gebrauchte, die offenbar nicht immer funktioniert, für 500 an den Mann bringen willst.
Sorry, das hatte ich übersehen.
Übrigens, das mit dem Umprogrammieren ist gar nicht so schwer zu lernen und auch nicht teuer. Man muss allerdings zu den richtigen Leuten etwas freundlich sein. Dann bekommt man auch Tipps wie das für rund 50 Euro Hardware klappt. Weil "Flash" ist es übrigens auch immer reversiebel.
Der sehr lehrreiche Effekt so einer Umprogrammierung ist, das man danach genau weiß was der Motor braucht. Somit würde sie auch Deine Probleme restlos erklären...
Allerdings rücken solche Leute praktisch nutzbares Know How an angeberische, jugendliche Alleswisser nicht raus, warum auch, die wissen ja schon alles. Nebenbei gibt es das Know How nicht bei den Entwicklern der Industrie. Die werden wegen Dir nicht ihre fristlose Kündigung riskieren. Aber das weißt Du ja schon alles.
Frohen Düsentausch denn noch!
Nicht aufregen, so ist der "turbo" numal.
Ich bin überzeugt, dass er es gar nicht so meint.
Er schreibt es nur so.
Er ist kein Spamer und auch kein Troll, er meint auch oft das richtige. Aber geschriebene Sprache ist halt nicht seins.
Leider nennt der "chris" auch nie konkrete Modelle, Motoren oder Quellen, so dass man die Gedankengänge des "Privatentwicklers" mal nachvolziehen könnte.
Seine ominösen Daten aus "dem Ausland" bleiben stets im dunkeln, nicht mal einen Link gönnt er uns Unwissenden.
Denn er und nur er kennt sich mit "Thermodynamik", "Strömungstechnik" , der Programmierung von Steuergeräten und der Einstellung von Vergasern aus. Alle anderen sind entweder unwissend, bestenfalls "gutmütig unwissend", oder gehören irgendeiner Verschwörung an.
Gern erneuere ich hier auch nochmal meine Einladung an den "turbo":
Komm bei mir vorbei und ich zeig dir Ex-Autos, die nicht umgerüstet sind, die per "Box" umgerüstet sind, die per größeren E-Ventilen umgerüstet sind und die in sämtlichem Kombinationen umgerüstet sind.
Darunter auffällig viele Fahrzeuge mit "unmöglichen" Literleistungen.
Ähnliche Themen
Oh Weia Saturn.
Was bist Du nur für ein erbärmlicher kleiner Wadenbeißer.
Ich möchte nur einen einzigen Post sehen, wo Du hier einmal jemandem geholfen hast. Absolute Fehlanzeige.
Andere anpissen kannst Du, aber Dein unübertroffenes Wissen einmal teilen, davon hälst Du nix.
Mal davon abgesehen das Du Dir häufig selber wiedersprichst.
Solche Leute wie Dich braucht wirklich kein Forum. Begreif das
mal.
Gute Nacht.
Uhhh, jetzt ist der "turbo" aber böse.
Nun, wer austeilen kann, sollte auch einstecken können.
Hast du deinen Fahrzeuginnenraum inzwischen mal gesaugt?
Zitat:
Zitat:
Ich möchte nur einen einzigen Post sehen, wo Du hier einmal jemandem geholfen hast. Absolute Fehlanzeige
Also wenn ich jetzt mal so ganz grob überlege, rücke ich sowohl Echtdaten, wie aus konkrete Messwerte, Quellen etc.. raus. Und das alles von echten Autos.
Und du?
Zitat:
Andere anpissen kannst Du, aber Dein unübertroffenes Wissen einmal teilen, davon hälst Du nix.
Hm, mein Wissen ist keinesfalls unübertroffen, ich lerne gern dazu, wenn mir jemand Sachargumente oder Fakten bringt.
Man kann ja mal unsere Profile vergleichen, dann stellt man sehr schnell fest, wer hilft und wer pöbelt.
Zitat:
Mal davon abgesehen das Du Dir häufig selber wiedersprichst
Darf ich um die konkrete Quelle bitten?
Zitat:
Was bist Du nur für ein erbärmlicher kleiner Wadenbeißer.
Das schreibt der, der neulich so ein lustiges Foto eingestellt hat?????😁
Zitat:
Solche Leute wie Dich braucht wirklich kein Forum. Begreif das
mal.
Och, ich seh das nicht so eng!🙄
Leute wie du sind auch irgendwie das Salz in der MT-Suppe.
Wenn man sich die Klickzahlen anschaut, sind deine Streitereien mit mir und Anderen, zumindest sehr "Entertaining".😉
Ihr beiden macht mir echt Spaß und ich wüßte nichtmal zu welchem Lager ich mich Schlagen würde. Zusammen werd ihr sicher garkein schlechtes Team. So denkt man schon übers Klingeln nach aber wartet auch irgendwo auf den nächsten Text😉
Das die reine vergrößerung der Ventile um 30% nicht der weisheit letzter Schluß ist, ist klar. Ist aber ne einfache mechanische Sache die wahrscheinlich meine Kinder hinkriegen. Als ideal empfinde ich die Umschaltversion von sukubus. Das ist aber ganz sicher nicht von Laien zu Bewältigen. Nicht ohne wirkliche typbezogene Hilfe. Erlernen kann mans aber sicher, zumindest mit nem großen Haufen int.
Klar, ist ja auch alles nicht so ganz ernst gemeint (ich glaube beim "turbo" auch nicht).
Nur wenn ich mir herausnehme andere als unwissend zu bezeichnen, oder deren Beiträge als "technisches Gestammel" abzuqualifizieren, dann sollte das was ich sage schon echt wasserdicht sein. Wenn es das dann nicht ist (siehe diverse Beiträge z.B. von Ethanolix), ist das schon echt traurig.
Ich glaube ja auch, dass der "chris" schon eigentlich meist das richtige meint und auch wirklich was weiß/kann, nur ist er halt (trotz seines fortgeschrittenen Alters) schlicht nicht in der Lage seine Ideen zu kommunizieren, ohne jemanden zu "überfahren".
Quelle: Alle seine 79 Beiträge.
Zitat:
Zusammen werd ihr sicher garkein schlechtes Team.
Ich lad´den "turbo" ja ständig ein, aber er kommt einfach nicht.
Ist wohl noch sauer... nochmal Sorry wegen deiner Freundin,.... ich war betrunken...., tut mir leid,... kommt nicht wieder vor... war mir eh zu alt...
Zitat:
So denkt man schon übers Klingeln nach aber wartet auch irgendwo auf den nächsten Text
Naaa, klingeln braucht man da nicht, ich glaube, der "turbo" findet das ganze genauso amüsant.
Und im Ernst: Wenn es "kracht", "Klickt" es auch, bringt unserem Hobby also wenigstens awareness.
Zurück zum Thema:
Letztendlich muss mehr E85 rein, als E5, auf welchem Weg ist echt sekundär.
Samstag haben wir einen Golf V GTI auf dem Prüfstand gehabt, einmal mit größeren Düsen (+35%), einmal mit Box (RMG) und einmal mit Box und leicht größeren Düsen (+15%).
Die Unterschiede liegen innerhalb der Messtoleranzen.( Morgen stell ich mal Diagramme ein)
Der Weg ist also egal, vermutlich könnte man auch noch eine stärkere Hochdruckpumpe einbauen, oder sonst was machen, Hauptsache da (im Brennraum) kommt mehr an.
Beim Saugrohr käme noch die Kaltstartproblematik dazu, aber wenn der "turbo" da jetzt eine Box aufgetan hat, die es für 150€ macht, hab ich da kein Problem mit. Ich werd sie mal bestellen und testen, ob sie wirklich besser ist, wenn ja, hab ich da ebenfalls kein Problem mit, im Gegenteil!
Zitat:
Original geschrieben von saturn78
Zurück zum Thema:
Letztendlich muss mehr E85 rein, als E5, auf welchem Weg ist echt sekundär.
Samstag haben wir einen Golf V GTI auf dem Prüfstand gehabt, einmal mit größeren Düsen (+35%), einmal mit Box (RMG) und einmal mit Box und leicht größeren Düsen (+15%).
Die Unterschiede liegen innerhalb der Messtoleranzen.( Morgen stell ich mal Diagramme ein)
Der Weg ist also egal, vermutlich könnte man auch noch eine stärkere Hochdruckpumpe einbauen, oder sonst was machen, Hauptsache da (im Brennraum) kommt mehr an.
Beim Saugrohr käme noch die Kaltstartproblematik dazu, aber wenn der "turbo" da jetzt eine Box aufgetan hat, die es für 150€ macht, hab ich da kein Problem mit. Ich werd sie mal bestellen und testen, ob sie wirklich besser ist, wenn ja, hab ich da ebenfalls kein Problem mit, im Gegenteil!
Jein. Ich denk schon das es optimalerweise nicht mit den Benzinkennfeldern geht. Also nicht optimal und nicht voll effizient. Deshalb gefällt mir sukubus Weg am besten. Zwei Proms umschaltbar. Eins für Benzin eins für Super. Das ganze mit Einspritzventilen die genug für E85 können. Müssen also beide Proms neu geschrieben werden. Nur so wird man beide Kraftstoffe bestmöglich Nutzen können. Zumindest wenn man flex bleiben will oder muss. Wirklich optimal wäre der mechanische als auch steuerungstechnische Umbau auf nur E85 und das wohl auch nur aufgeladen. Ist für mich aber beides nicht wirklich zu realisieren.😉
Man wird wohl immer vom "Flexer" ausgehen müssen, zumindest in D, um ein praxistaugliches Resultat zu erhalten. Der "Gesamtregelkreis",also alle relevantenen Sensoren und Aktoren, muss also die Spreizung zwischen E5 und E85 hinkriegen (und natürlich alle Mischungen).
Man muss also die Steuerung in die Lage versetzen, diese Spreizung beherrschen zu können. Das meinte ich.
Die "echten" Flexer (E60 für USA, oder Ford, Opel, SAAB etc) haben jedenfalls keine unterschiedlichen Kennfelder, aber ihr Apaptionsbereich ist wesendlich größer. Die Einspritzung wird dem jeweiligen Bedarf angepasst, teilweise unterstützt duch eine extra Kraftstoff-Sensorik (SAAB), teilweise nicht (AUDI). (Zündung lass ich jetzt mal außen vor)
Wenn für mein Auto also die Hartware der limitierende Faktor ist, macht es Sinn, die E-Ventile zu vergrößern, auch wenn das Steuergerät halt nur x-ms ansteuern will, ohne unplausibel zu werden. Liegt es rein in der Steuerung, kann es Sinn machen, diese per Box zu "überlisten".
Es gibt natürlich noch x-weitere Möglichkeiten, vom eingelöteten Wiederstand, bis zum selbstprog.Steuergerät. Hab ich einen weiten Adaptionsbereich, kann ich mir jede prog. sparen, dass kann die OBD im Zweifel besser.
Eines haben alle Lösungen gemein: Es muss mehr rein und die "reine Lehre" gibt es nicht.
Das meinte ich damit.
(ups, ist wieder viel Text geworden)
Und so sind wir wieder beim Thema Chris und du. Er hat schon recht wenn er die reine vergrößerung der Ventile als "Mist" bezeichnet. Wenngleich ich das nicht so hart ausdrücken würde. Aber man verschenkt potenzial. Andererseits hast du auch recht, es ist einer der einfachsten, schnellesten und billigsten Wege E85 fahren zu können aber immer mit irgendwelchen Nachteilen. Wirklich full Flex wirds so eher nicht. Hängt aber wieder arg vom Fahrzeug ab. Letztlich bietet das gesamte Forum soviel Infos das jeder den für sich besten Weg finden kann. Ich hab mitlerweile schon einge in verschiedenen Fahrzeugen durch und es findet sich immer ein Weg.
Motoren:
C20NE: Druckerhöhung
C16NZ und X16SZ: Druckerhöhung, größere Düse als auch orginal fahrbar.
4G63: Bypässe im LMM verkleinert allerdings nicht bis E85 mit gutem Gewissen.
C20NE Druckerhöhung???
von 3 auf 5,3Bar wird keine Dauerlösung sein.
Meine gr. ESV haben auf Benzin einen schlechteren Leerlauf gebracht. Hab ich nicht wirklich bemerkt, erst der Tausch auf Serienteile hat es dann ergeben.
4,5bar. Man probiert halt rum. Ich mags nicht, zumal der Druckregler pfeift wied Sau. Da der Wagen aber ne Gesamtbaustelle ist, dients mehr dem rantasten an die optimale Lösung. Ich denk mal das Osche ein paar Tips zu dem Wagen bringt.
@sukubus:
Meinst du mich, oder den Herren der da "seine" Schaltgeräte als die einzig wahren und funktionierenden angepriesen hat ?!
In meinem Fall : Serienbedüsung 8x ca. 247ccm , plus zwei Zusatzdüsen zur Gemischkühlung (wurde so konzipiert wegen fehlender Ladeluftkühlung..)
Motorcode ist 918, ist eine Lotus Eigenkonstruktion mit V8 3.5L-Biturbo.
Das verwendete Steuerteil greift auf Kabelbaumelemente und Sensoren von GM/AC-Delco und Bosch zurück, ist aber von der Sache ein sog. 'frei programiertes Rennsportgerät' (musste also für diese Motorenserie extra nach CaliforniaAbgasnorm Phase 1/ bzw. 2 homologiert werden. [OBD konform]) -Produzent soll eine Firma aus Italien sein, ist aber möglich das diese schon nicht mehr existiert. Für das Steuerteil/den Motor gibt es je nach Jahrgang und Exportmarkt abweichende Programmierungen (hauptsächlich Ladedruckbegrenzungen in den unteren Gängen, bzw. Ladedruck in allen Gängen, und einige für Euro3 und Exportmärkte nötige zusätzliche Sensoren (Fuel Evap, Tankdruck, Tankentgasung, Rough road, Lufteinblasung, Kat Überhitzung etc...)
In Sachen Entwicklungsabteilung: die haben nicht die Zeit extra für mich was zu entwickeln. Die anderen Eigner sind oft gestandene ältere Herrschaften, oder haben kein Interesse an 'riskanten Experimenten' ...und abgesehen davon, das Werk hat ja die Ethanol Exige *E265* (siehe Top-Gear) entwickelt. Gibt nur keinen richtigen Markt dafür auf der Insel -mangels Tankstellen.
Und@Turbochris:
Ich versuche keine Box für 500 Euro zu verkaufen, da solltest du mal genauer nachlesen mein Lieber ...es sind zwei Boxen ! Immerhin musste ich für meine Anfangsexperimente auf zwei Boxen für je 4Zylinder zurückgreifen..mangels Verfügbarkeit, bzw. weil das preiswerter war. Und die funktionieren ja auch -aber eben nur für Normalanwender, und nicht wenn mann so wie ich experimentiert, und auch noch bei Höchstdrehzahl innerhalb der üblichen Zeitfenster Treibstoffmenge haben will. Da ist die Fähigkeit natürlich Prinzipbedingt wie bei all diesen Geräten begrenzt. Was ja wohl auch logisch und technisch verständlich ist... . Und Kompromisse bei Teillast unter Benzin oder geringeren Dosierungen als E85 muß man auch mit allen anderen Boxen, welche nicht direkt auf alle Bereiche des Serien-Motorsteuerteil eingreifen (Zündung z.b.) machen -sprichst du ja selbst davon.
Deshalb dürfte auchklar sein warum ich erst diese Schaltboxen verkaufen muß, um dann diverse Düsenkonfigurationen gebraucht zu erwerben. Kann mir ja nicht beliebig Geld drucken.. .
Zitat:
Original geschrieben von saturn78
Man wird wohl immer vom "Flexer" ausgehen müssen, zumindest in D, um ein praxistaugliches Resultat zu erhalten. Der "Gesamtregelkreis",also alle relevantenen Sensoren und Aktoren, muss also die Spreizung zwischen E5 und E85 hinkriegen (und natürlich alle Mischungen).
Man muss also die Steuerung in die Lage versetzen, diese Spreizung beherrschen zu können. Das meinte ich.
.......Wenn für mein Auto also die Hartware der limitierende Faktor ist, macht es Sinn, die E-Ventile zu vergrößern, auch wenn das Steuergerät halt nur x-ms ansteuern will, ohne unplausibel zu werden.
Saturn, na also wenigstens einer der das sachlich nüchtern sieht -da mag mich der Herr *Chris* gern für einen jungen unbedarften Teenager ohne technischen Berufshintergrund halten 😁
Genau dieses Bewegen innerhalb der Regelgrenzen des Steuerteils ist ja mein Ansinnen . Mit Serienbedüsung und vom Steuerteil ausgelöster Einspritzzeitverlängerung geht es in den Fehlercode-Bereich ..wegen entweder unplausibler Zeit, oder eben im umgekehrten Fall unzureichender senorisch erkanter Anreicherung im Abgassystem. Deshalb ja der Weg zunächst über vom Motorsteuerteil unkontrollierter Zwangsverlängerung der Signale, und nur der Versuch über eine um gewisse Prozentbereiche größere Basis-Bedüsung.
"Keine Ahnung" hab ich sicher -und zwar welches Ego dem Turbochris da schief im Hals steckt. -Was ein Motor braucht und was ihn am Laufen hält beschäftigt mich beruflich schon seit dem 16 Lebensjahr ..und das war mit Sicherheit noch im letzten Jahrtausend 😛