Greift die Bremse bei Verringerung der Geschwindigkeit durch Tempomat
Hallo an Alle,
wenn ich mit Tempomat unterwegs bin, angenommen 70kmh, und sehe das bald 50 kmh angesagt ist, tippe ich meinen Taster 2 x nach unten und die Geschwindigkeit wird weniger - ein Gefühl des Ausrollens bis 50 kmh erreicht sind und dann kommt wieder ein Schub dazu, das diese 50 kmh gehalten werden.
Ich fahre auch wohl oft Mercedes und da ist es bei gleicher Situation so, das nach drücken des Tasters 2 x die Geschwindigkeit stärker herabgesetzt wird - als wenn die Bremsen eingreifen - bis die Geschwindigkeit 50 kmh erreicht ist.
Habt ihr auch das Gefühl das der Wagen ausrollt oder spürt ihr das die Bremse in der Zeit greift - bis die 50 kmh erreicht sind?
Da gehts mir um das Ausrollen oder abbremsen das ich bei Allen erfragen will.
Beste Antwort im Thema
Wahrscheinnlich ist dein Golf nur mit einem einfachen Tempomaten ausgestattet, dein Mercedes hingegen mit ACC.
Bei mir wird im Golf mit ACC spürbar gebremst, wenn ich die Geschwindigkeitsvorgabe um 20km/h senke.
47 Antworten
Zitat:
@Golfi30 schrieb am 12. Mai 2020 um 09:39:05 Uhr:
Zitat:
@Warco K. schrieb am 12. Mai 2020 um 09:15:24 Uhr:
Mich würde mal interessieren, ob die Bremsleuchte beim herunterbremsen mit ACC aktiviert wird.
Ja, wird sie
Codiere sonst einfach deine FußraumBeleuchtung auf Bremslicht um und du kannst es beobachten
oh Gott, das sieht doch bestimmt blöd aus wenn das immer flackert. Es müßte dafür eine seperate Lampe geben.
Zitat:
@GTI-Fahrer1973 schrieb am 12. Mai 2020 um 05:57:28 Uhr:
... außerdem kann man sich mit ACC und Verkehrszeichenerkennung das "Heruntertippen" sparen, weil die Geschwindigkeit automatisch gesenkt wird.
Ein Glück, dass das nicht so ist! Die VZE ist so grottenschlecht, dass das der totate Overkill wäre.
Wenn ich beispielsweise am Busbahnhof in unserer Stadt vorbeifahre, zeigt er mir regelmäßig "10" an, obwohl ich dort 50 fahren darf. Ebenso beim Vorbeifahren an Querstraßen mit 30er-Zone.
Mal wirklich die Umgebung anschauen. Ich hab mich an manchen Stellen auch schon gewundert das mir was "falsches" angezeigt wird, aber dann doch ein entsprechendes Schild in der angrenzenen Strasse gefunden welches von der Kamera beim abbiegen gefunden wurde.
Ich bin eigentlich zufrieden mit der VZE
Zitat:
@TorstenF. schrieb am 12. Mai 2020 um 09:40:40 Uhr:
oh Gott, das sieht doch bestimmt blöd aus wenn das immer flackert. Es müßte dafür eine seperate Lampe geben.
Da flackert nichts, es leuchtet.
Dann bau dir doch eine separate Lampe ein.
Um sich davon zu überzeugen das die Bremslichter einschalten beim Acc reicht doch die Codierung aus.
Auch beim Autohold leuchtet das Bremslicht,weil Bremsdruck=Bremslicht
Ähnliche Themen
Alles ausprobiert, Bremsleuchten gehen nicht immer an, weil ACC nicht immer stark (aktiv) bremst. Mit der Wippe 20Km/h verringern gehen die Bremsleuchten garantiert an.
Alternativ, hau die Heckscheibe raus und beug dich übers Auto. Der Fahrer regelt dann alles per AcC und du kannst es kontrollieren. Nur nicht rausfallen..
Zitat:
@Golfi30 schrieb am 12. Mai 2020 um 09:50:28 Uhr:
Dann bau dir doch eine separate Lampe ein.
Um sich davon zu überzeugen das die Bremslichter einschalten beim Acc reicht doch die Codierung aus.
Codieren, nur um zu sehen, ob's Bremslicht leuchtet? Meine Güte, warum einfach, wenn's auch kompliziert geht?
Brauchst doch nur mal bei Nacht die obere Kante des Rückfensters im Rückspiegel zu beobachten, dann weißt du Bescheid! Und wenn dir das zu undeutlich ist, dann kleb' versuchsweise ein Postit außen drauf, dann siehst du das Leuchten bestimmt. Ist dir vielleicht zu low-tech, diese Lösung.
Kann man im Dunkeln auch ohne Umcodieren im Spiegel an den Leitpfosten sehen.
ACC lässt ab einer gewissen Verzögerung die Bremsleuchten angehen - aber nicht pauschal sobald die Bremse betätigt wird. Braucht ACC die Bremse wenn es stärker bergab geht zum halten der Geschwindigkeit gehen die Bremsleuchten nicht an. Verzögere ich um 20km/h mit ACC dann gehen sie an. Bei nur 10km/h Reduktion lässt ACC normalerweise ausrollen.
OT: Die VZE funktioniert bei mir erstaunlich gut, die Kopplung mit ACC ist leider beim Golf VII nicht drin.
Zitat:
@Heiminmax schrieb am 12. Mai 2020 um 10:26:38 Uhr:
Brauchst doch nur mal bei Nacht die obere Kante des Rückfensters im Rückspiegel zu beobachten, dann weißt du Bescheid! Und wenn dir das zu undeutlich ist, dann kleb' versuchsweise ein Postit außen drauf, dann siehst du das Leuchten bestimmt. Ist dir vielleicht zu low-tech, diese Lösung.
Es geht nicht um mich!
Ich sehe es selbst, es war auf den Vorredner bezogen aber egal....
Zitat:
@Moers75 schrieb am 12. Mai 2020 um 10:29:07 Uhr:
OT: Die VZE funktioniert bei mir erstaunlich gut, die Kopplung mit ACC ist leider beim Golf VII nicht drin.
Ich wundere mich schon lang, dass ich anscheinend der einzige bin, der mit der VZE unzufrieden ist. Dass die Kamera einen Macken hat, glaube ich nicht, denn häufig erkennt die VZE nicht zu wenig, sondern zu viel, z.B. Tempolimits in Querstraßen oder Abbiegespuren, die ich nicht befahre. Mein Golf ist Baujahr 08/2017, sollte das einen Unterschied machen. Und andere Funtionen, die an der Kamera hängen. z.B. das DLA-Licht, funktionieren perfekt.
Anderes Beispiel: wenn unter einem Tempolimit ein Zusatzschild mit einem Zeitbereich hängt, wird korrekt angezeigt, dass es nur befristet gilt. Wenn aber auf diesem Zusatzschild eine zweite Zeile steht mit "Lärmschutz", dann unterbleibt regelmäßig die Anzeige der Einschränkung. Das ist doch eindeutig ein Softwareproblem.
Weitere Macke: hier wurde ein Ortssschild ein paar hundert Meter versetzt, aber Tempo 50 wird auch ein halbes Jahr später immer noch ab der ursprünglichen Stelle angezeigt. Da wird anscheinend die Info aus der Navi-Karte benutzt - ich weiß bis heute nicht, wozu diese Verknüpfung gut sein soll.
Ich hatte mir gewünscht, dass die VZE besser aufpasst als ich. Ist aber nicht so. Oder sind hier in der Gegend (Freiburg/Breisgau) die Schilder besonders VZE-feindlich gestaltet? Es sind immer die selben Stellen, an denen die VZE bockt.
Ich bin mit der Verkehrszeichenerkennung eigentlich auch zufrieden - auch wenn ich die Probleme die Heiminmax aufführt grundsätzlich nachvollziehen kann.
Es gibt hier ein paar Stellen an denen die VZE z.B. auf der Stadtautobahn eine Geschwindigkeitsbegrenzung erkennt die für die parallele Innerörtliche Strasse gilt die nur durch Leitplanken von der Autobahn getrennt ist und keine 10m rechts davon ist. Aber woher soll das System auch wissen dass das Schild für die Strasse nebenan ist. Das Schild ist an der Leitplanke befestigt, von der Autobahn gesehen am rechten Fahrbanrand, von der innerörtlichen Strasse gesehen am linken. Auf meinem Heimweg habe ich auch eine Stelle wo ich der abknickenden Vorfahrstrasse folgen muss. Geradeaus geht es in eine 30er-Zone, dir aber natürlich für rechts nicht gilt. Auch das weiß das System nicht.
Klar nervt es ab und an, aber es ist ein Assistenzsystem und manchmal liegt es halt daneben. Insbesondere seit ich pACC habe bin ich aber echt happy darüber. Grade in Autobahnbaustellen stellt es die Geschwindigkeit automatisch nach den aktuell geltenden Schildern statt dem Kartenmaterial ein so das man in den berühmten 80 - 60 - 80 - 60 - 80 -Baustellen nix mehr übersehen kann. Sollte sie mal daneben liegen wird halt mit dem Gaspedal überstimmt.
Zitat:
@Heiminmax schrieb am 12. Mai 2020 um 11:01:07 Uhr:
Ich hatte mir gewünscht, dass die VZE besser aufpasst als ich. Ist aber nicht so. Oder sind hier in der Gegend (Freiburg/Breisgau) die Schilder besonders VZE-feindlich gestaltet? Es sind immer die selben Stellen, an denen die VZE bockt.
Nee, das liegt nicht an Freiburg - das ist in und um Berlin genau so. Die VZE funktioniert gefühlt eher zufällig - insbesondere bei zeitlich befristeten Geschwindigkeitsbeschränkungen (22:00-6:00) und/oder Zusatzbemerkungen wie "Lärmschutz". Zumindest bei meinem Golf 7 (BJ 11/2019). Selten die berühmten 10km/h (ich habe keine Ahnung, wo die herkommen), normalerweise werden die Schilder entweder ignoriert (nicht erkannt) oder zu Unrecht als gültig angenommen (dann werden die Einschränkungen drunter nicht erkannt)
Zitat:
@GTI-Fahrer1973 schrieb am 12. Mai 2020 um 05:57:28 Uhr:
... außerdem kann man sich mit ACC und Verkehrszeichenerkennung das "Heruntertippen" sparen, weil die Geschwindigkeit automatisch gesenkt wird.
Ist dem tatsächlich so? Wenn ich ACC aktiviere und bspw. auf 100 km/h einstelle, wird die Geschwindigkeit bei 100 km/h gehalten. Wenn der Vordermann bremst, hält das Auto den Abstand. Mir wäre es aber neu, dass der Tempomat automatisch auf ein Verkehrszeichen reagiert und dann die Geschwindigkeit bspw. auf 80 km/h absenkt. Die Verkehrszeichenerkennung hat mein Golf.
Die VZE ist m.M.n. auch alles andere als seriös beim Golf 7.
Nein, den pACC, den man dafür benötigt, gibts im Golf 7 nicht.
Zitat:
@Danielson16V schrieb am 12. Mai 2020 um 14:21:39 Uhr:
Nein, den pACC, den man dafür benötigt, gibts im Golf 7 nicht.
Naja, zumindest nicht offiziell ;-)