Grande Punto/Rost nach einem Jahr normal?

Fiat

Hallo
ich habe heute bei meinem Grande Punto
ein Paar (Flug/) Rosstellen unterhalb des Autos entdeckt. Meine Frage: Ist es zuviel Rost für ein Auto was ein Jahr alt ist?! oder ist das völlig normal?!.
Ich habe einfach nur Angst das was bei meinem "Neu" Wagen nicht stimmt.
Wäre toll wenn ihr ein Paar sätze zu den Bildern schreiben könnt
mfg

Hier die Bilder:
http://img715.imageshack.us/gal.php?g=iphone2002.jpg

Beste Antwort im Thema

Hallo,

Vorgehen bei der Konservierung:
1. Unterboden:
Den Wagen sanft mit einem billigen Rasensprenkler von unten (wenig Druck) reinigen (kann schon 10-15min dauern). Falls man danach immernoch noch hartnäckige Salzreste entdeckt, mit dem Dampfreiniger dran. Den sauberen und trockenen Unterboden mit einem bitumenfreien Unterbodenschutz (ich selbst habe gute Erfahrungen mit Tectane -gibts günstig bei Werkstattprodukte) versehen, der das Wasser unterwandert. Sollte man hier zu nah am Auspuff arbeiten, wird das Auto nächstes Mal ein bisschen riechen, aber weiter nicht schlimm.
Von Zinkspray oder Auspufflack halte ich nicht viel, meist verotten die Teile von Innen nach Außen, und da bringt das Zeugs nicht viel.

2. Falze
Dank Owatrol ist die Behandlung relativ einfach. Unlackierte Schweißnähte direkt mit Owatrol Öl behandeln (auch wenn schon angerostet) und die Falze auch einfach dünn damit tränken.

3. Hohlräume
Im Netz findet man zu jeden Auto eine Skizze, wo sich die Hohlraumverschlüsse finden. Meist handelt es sich hierbei um versteckte Gummikappen. Diese entfernen. Mit Hohlraumwachs (Achtung: auch hier muss Wasser und Rostansatz unterwandert werden) fluten. Hierzu bekommt man für die Spraydosen ne lange Sonde mitgeliefert, und fluten ist wörtlich gemeint. D.h. es darf ordentlich Brühe wieder rauskommen. Hier kann man Liquifilm empfehlen, oder wenn es gut und günstig sein soll wieder umgelabeltes Tectane.

3. Radkästen:
Auch hier können Hohlräume vorhanden sein!

4. Von außen rostende Schweller
Sollte es sich hierbei wirklich um Rost und nicht nur um Flugrost handeln, dann hilft auch wieder Owatrol Öl, welches man am Besten (je nach dem ob die Stelle von außen Sichtbar oder nicht), noch mit einem Zweikomponentenlack überstreicht. Grds. dürfte aber auch Owatrol alleine reichen.

Zum Preis:
3x Unterbodenschutz (a 400ml) Tectane: 8€
3x Hohlraumversiegelung Tectane: 14€
1x Owatrol Öl 9€
Kleinteile (Küchenpapier, Pinsel): 4€
=> 34€ Materialkosten und 3h Zeiteinsatz!

Gruß

17 weitere Antworten
17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ydobon


Hallo,
das ist inzwischen wieder normal. Die Hersteller sagen ja offiziell, dass ein Auto eine Regellebenszeit von 6-8 Jahren haben sollte. Und wie lässt sich diese erreichen? Ein Großteil der verarbeiteten Teile kommt von Zulieferen, die mit anderen in einer Konkurrenzsituation stehen. Sollten sich hierbei die Originalteile als "anfällig" erweisen, wird der Kunde schnell auf bessere Alternativteile ausweichen.
Sollte der Motor nach 120000km in die Knie gehen, wird der Wagen nicht von Vielfahreren geordert, und Wenigstfahrer werden die 6 Jahre problemlos überleben.
Ein Probates Mittel ist und bleibt der Rost. Dieser ist relativ gut vorbestimmbar und spricht sich erst relativ spät rum. Das haben auch Mercedes, BMW, VW, Opel und andere erkannt.
Ich selbst fahrere einen Daihatsu, hier ist relativ wenig von Seiten der Fabrik für Rostvorsorge getan worden. Aus diesem Grund wurde der Wagen nach Erwerb von mir eigenhändig konserviert. Dank Internet sogar zu humanen Preise (ca. 60€ Material und 2-3h Arbeit).
Meine Freundin fährt einen Panda 169, der wird nach diesem Winter behandelt werden, um solche Problem hinauszuzögern.

Warum wurde die Rostgarantie bei dir nicht erfüllt? Ich dachte Fiat bietet hier 6 Jahre, oder irre ich mich da?

Falls du selbst Rostvorsorge betrieben willst, melde dich. Es gibt einfache Mittel zur Behandlung von Falzen und ähnlichem, die viel Erfolg versprechen

Gruß

Also ab wann soll denn das sein das Auto nach 8 Jahren rostmäßig im Eimer sind. Ansonsten halte ich das schon für sehr weit hergezogen. Und bekannt ist nun mal auch das ein Kleinstwagen nicht für eine Kilometerleistung ausgelegt sind wie ein Großfahrzeug. Diese werden auch in der Regel als 2. oder auch 3. Fahrzeug gefahren. Dieses ist aber im Kaufpreis mit berücksichtig.

italo

Moin,

Auspuff und auch die Dämpfer sind OK - je nachdem wo du wohnst, und wie du fährst. Nicht fein - aber die Teile wären auch bei einem erheblich teureren Auto ähnlich angegriffen. Das ist problemfrei. Ich schließe mich aber Chriss an - ich meine am Innenschweller Rost erkennen zu können - das ist nicht ok! Das solltest du von der Werkstatt kontrollieren lassen - bleib dabei 😉 und ggf. entrosten und nachkonservieren lassen.

Übrigens - was soll das bitte BRINGEN das Auto alle paar Tage zu waschen?! OK - man wäscht das Salz runter ... und dann?! Fährst du auf die nasse gestreute Strasse - und der Unterboden ist nach 5 Minuten wieder voll mit Salz ... ergo: Bringt nix 😁 Der viel wichtigere Grund sein Auto im Winter häufiger zu waschen: Gewaschene Autos sind sauber, reflektieren Licht besser und werden entsprechend besser gesehen 😉

MFG Kester

Hallo,

Vorgehen bei der Konservierung:
1. Unterboden:
Den Wagen sanft mit einem billigen Rasensprenkler von unten (wenig Druck) reinigen (kann schon 10-15min dauern). Falls man danach immernoch noch hartnäckige Salzreste entdeckt, mit dem Dampfreiniger dran. Den sauberen und trockenen Unterboden mit einem bitumenfreien Unterbodenschutz (ich selbst habe gute Erfahrungen mit Tectane -gibts günstig bei Werkstattprodukte) versehen, der das Wasser unterwandert. Sollte man hier zu nah am Auspuff arbeiten, wird das Auto nächstes Mal ein bisschen riechen, aber weiter nicht schlimm.
Von Zinkspray oder Auspufflack halte ich nicht viel, meist verotten die Teile von Innen nach Außen, und da bringt das Zeugs nicht viel.

2. Falze
Dank Owatrol ist die Behandlung relativ einfach. Unlackierte Schweißnähte direkt mit Owatrol Öl behandeln (auch wenn schon angerostet) und die Falze auch einfach dünn damit tränken.

3. Hohlräume
Im Netz findet man zu jeden Auto eine Skizze, wo sich die Hohlraumverschlüsse finden. Meist handelt es sich hierbei um versteckte Gummikappen. Diese entfernen. Mit Hohlraumwachs (Achtung: auch hier muss Wasser und Rostansatz unterwandert werden) fluten. Hierzu bekommt man für die Spraydosen ne lange Sonde mitgeliefert, und fluten ist wörtlich gemeint. D.h. es darf ordentlich Brühe wieder rauskommen. Hier kann man Liquifilm empfehlen, oder wenn es gut und günstig sein soll wieder umgelabeltes Tectane.

3. Radkästen:
Auch hier können Hohlräume vorhanden sein!

4. Von außen rostende Schweller
Sollte es sich hierbei wirklich um Rost und nicht nur um Flugrost handeln, dann hilft auch wieder Owatrol Öl, welches man am Besten (je nach dem ob die Stelle von außen Sichtbar oder nicht), noch mit einem Zweikomponentenlack überstreicht. Grds. dürfte aber auch Owatrol alleine reichen.

Zum Preis:
3x Unterbodenschutz (a 400ml) Tectane: 8€
3x Hohlraumversiegelung Tectane: 14€
1x Owatrol Öl 9€
Kleinteile (Küchenpapier, Pinsel): 4€
=> 34€ Materialkosten und 3h Zeiteinsatz!

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen