Grande Punto '09 vs. Mazda 121 '94

Fiat

Hallo,
ich bin neu hier und will mich erstmal kurz vorstellen! Ich heisse Felix, bin 21 und studiere in Saarbrücken.

Momentan fahre ich noch einen Mazda 121 DB ("Das Ei"😉. Der Motor bringt immerhin 69PS bei 850 kg Leergewicht. Der Km Zähler steht bei 180000, was zwar noch nicht soooo viel ist, aber das Verdeck wird undicht, der Motor schluckt ausser viel Benzin so langsam auch viel Öl. Ausserdem ist die Front schonmal komplett ruiniert gewesen (Auffahrunfall). Durch mein "handwerkliches Geschick" habe ich alles wieder hingebogen und wunder oh wunder den Tüv nochmal bekommen. So vertrauenswürdig ist mir diese "Knautschzone" aber nicht mehr. Die Lenkung "knattert" in Kurven und mittlerweile auch schon beim Geradeausfahren bei höheren Geschwindigkeiten. Technisch ist die Karre also sehr entbehrenswert, wer das Design aber kennt, ahnt dass ich trotzdem emotional ein bisschen an ihm hänge.

Mein neues Auto wird ein Fiat Grande Punto 1.2 à 65 PS bei 1020 kg. Ich hätte zwar gerne etwas mehr Leistung gehabt und auch selber dafür bezahlt, aber meine Eltern bestanden darauf, wenn sie schon den Löwenanteil des Autos finanzieren, die PS Zahl auf einen "vernünftigen Wert" zu reduzieren..... *grummel* dazu an dieser Stelle mal kein Kommentar von mir...

Wer die Daten studiert hat, dem fällt sofort auf: Der Punto hat weniger Leistung und bringt dafür aber mehr Pfunde auf der Waage als der 121.
Meine Befürchtung ist nun, dass meine alte japanische lahme Kiste nun durch eine noch lahmere italienische, aber neue und immerhin sehr hübsche Kiste ersetzt wird.
Mein Vater meint, das neue Auto würde mir bestimmt schneller vorkommen als der Mazda, da der Motor und das Getriebe nagelneu sind. Der Mazda hätte durch Abnutzung bestimmt schon ein paar PS "verloren". Aber ist das nicht etwas arg optimistisch? Bei knapp 200kg mehr und immerhin 4 PS weniger wage ich zu bezweifeln dass mein neuer Punto bessere Fahrleistungen erbringt als der 121...
Hat jemand von euch diesbezüglich Erfahrungen gemacht? Oder gibt es Vermutungen?

Viele Grüße, Felix

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von meehster



Zitat:

Original geschrieben von HyundaiGetz


Der 121 bietet doch überhaupt keine Sicherheit, und die Technik ist uralt. Das kann man doch nicht vergleichen... 😁
Keine Sicherheit? [...] 121 ist das einzige mir bekannte Auto, dessen Sicherheitsreserven so weit fortgeschritten sind.

Machen wir doch mal den Reality-Check:

An der NCAP-Wand in Down-Under zerplatzte der vor Reserven strotzende Mazda 121 DB (AKA "Das Ei"😉 mit dem denkbar schlechtesten Crashtest-Ergebnis "poor".

Nachfolgegenerationen (Demio, in Australien 121) erreichte im Jahr 2000 im A-NCAP Crashtest nur äußerst bescheidene 2 von 5 Sternen. Zitat: "The passenger compartment was substantially deformed. Protection from serious chest and leg injury was poor for the driver".

Die Karosserie des Grande Punto besteht zu 67% aus hochfesten Stählen von Arcelor Mittal, worüber du dich in diesem PDF ab Seite 14 informieren könntest.

Vermutlich spielst du auf vermeintliche Reserven bei der aktiven Sicherheit an. Ein GP, sagen wir mal in meiner Ausstattung, setzt dort Sicherheitsgrenzen, wo du gar keine mehr vermuten würdest.

56 weitere Antworten
56 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DerMeisterSpion


Du mußt beachten das sie keinen neunen Corsa fährt! Sonderen älteres Modell mit auch etwas über 850kg.
Die neunen Corsas die mit dem GP artverwandt sind, kann man auch als 80ps kaum gebrauchen.

gibt schon ein paar Fahrzeuge auf´m Markt unter 100Ps die ordentl. ziehen und über 200km/h laufen

Klar , kenn einige .. Aber dafür reichte mir dann das Geld nicht 😉 😁 .. Und Presileisungsverhältnis war sehr gut beim GP ... Und da ich weiss das mein Mann so in 2 jahren seinen Wagen bekommt mit guten PS 😁 ( er fährt im mom nen Hyundai accent x3 mit 75 PS , unser Bausetllenfahrzeug 😉 und dann will er mindestens ne 1 vorne stehn sehn 😁 ) habe ich mich wegen Nebenkosten wie Benzin ( also ich habe ihn auf der Bahn nicht aif 11-12 liter gehabt ) Versicherung und und und .. auch für den GP entschieden ...

Zitat:

Original geschrieben von mfr



Zitat:

Original geschrieben von meehster



Keine Sicherheit? [...] 121 ist das einzige mir bekannte Auto, dessen Sicherheitsreserven so weit fortgeschritten sind.
Machen wir doch mal den Reality-Check:

An der NCAP-Wand in Down-Under zerplatzte der vor Reserven strotzende Mazda 121 DB (AKA "Das Ei"😉 mit dem denkbar schlechtesten Crashtest-Ergebnis "poor".

Nachfolgegenerationen (Demio, in Australien 121) erreichte im Jahr 2000 im A-NCAP Crashtest nur äußerst bescheidene 2 von 5 Sternen. Zitat: "The passenger compartment was substantially deformed. Protection from serious chest and leg injury was poor for the driver".

Die Karosserie des Grande Punto besteht zu 67% aus hochfesten Stählen von Arcelor Mittal, worüber du dich in diesem PDF ab Seite 14 informieren könntest.

Das ist doch vergleichsweise egal. Wichtig ist es, Unfälle zu vermeiden und nicht, wie tot man ist, wenn man von der Feuerwehr rausgeschnitten wird.

Außerdem bringen die Crashtestergebnisse nur etwas, wenn ein Unfall genau so wie im Test abschneidet. Als Beispiel müssen mal eben meine bisherigen zwei Unfälle mit Personenschaden herhalten:

Das eine Mal kollidierte ein Mercedes-Geländewagen mit meinem Mazda 121. Der Fahrer des Benz überlebte das leider nicht. Ich konnte noch nahezu unverletzt aus dem Mazda aussteigen.

Das andere Mal rauschte mir ein 3er in die Fahrertür meines Fiat 126 und traf genau zwischen den Rädern. Danach ging die Fahrertür nicht mehr auf und ich mußte auf der Beifahrerseite aussteigen. Bei dem 3er gingen die Airbags auf und die Fahrerin war leicht verletzt. Mir ist nichts passiert und ich konnte mit dem Fiat noch nach Hause fahren. Selbst der Geradeauslauf stimmte noch.

In der Realität ist es aber eben nicht wie in Crashtests.

Zitat:

Original geschrieben von mfr


Vermutlich spielst du auf vermeintliche Reserven bei der aktiven Sicherheit an. Ein GP, sagen wir mal in meiner Ausstattung, setzt dort Sicherheitsgrenzen, wo du gar keine mehr vermuten würdest.

Müßte ich probieren. Aber ich glaube nicht wirklich, daß dem so ist. Bei vielen Autos bin ich an die Grenzen gestoßen, auch bei neueren - und bei meinen eigenen eben bei allen, bei denen ich ausprobiert habe -außer dem 121-Ei.

Aber es ging mir bei der Entscheidung 121/GrandePunto auch darum, welches dieser beiden die modernere Antribestechnik hat - und dieser veraltete Fiat ist da eben hoffnungslos unterlegen. Nich falsch verstehen, Fiat hat derzeit auch Modelle im Programm, die diesen Mazda 121 locker ausstechen, aber eben nicht dieses Modell.

Übrigens: Es ist physikalisch nahezu unmöglich, mit einem handelsüblichen PKW mit unter 100 PS in der Ebene Tempo 200 zu erreichen.

Zitat:

Original geschrieben von meehster



Zitat:

Original geschrieben von mfr


Die Karosserie des Grande Punto besteht zu 67% aus hochfesten Stählen von Arcelor Mittal, worüber du dich in diesem PDF ab Seite 14 informieren könntest.
Das ist doch vergleichsweise egal. Wichtig ist es, Unfälle zu vermeiden und nicht, wie tot man ist, wenn man von der Feuerwehr rausgeschnitten wird.

Das ist alles andere als egal. Oder worin siehst du die Hauptgründe für eine

deutlich gesunkene Zahl von Verkehrstoten

bei rapide gestiegenem Verkehrsaufkommen. Fahren jetzt alle langsamer und vernünftiger? 😁

Nein, passive Sicherheit (da bietet das 121 Ei nun mal rein gar nichts) ist genauso wichtig wie aktive (wo ich die Nachteile des Grande Punto noch mal genannt bekommen muss).

Zitat:

Außerdem bringen die Crashtestergebnisse nur etwas, wenn ein Unfall genau so wie im Test abschneidet.

Falsch, wissenschaftliche Studien besagen das Gegenteil:

Lie, A. and Tingvall. C. (2000) How does Euro NCAP results correlate to real life injury risks - a paired comparison study of car-to-car crashes, Paper presented at the IRCOBI conference Montpellier.

Deine Einzelfälle haben nichts mit statistischer Wahrscheinlichkeit zu tun, sondern mit Glück. Als nächstes wirst du uns Lottospielen als Anlageform empfehlen, weil der Kollege deines Cousins mal 5 Richtige hatte? 😁

Zitat:

Aber es ging mir bei der Entscheidung 121/GrandePunto auch darum, welches dieser beiden die modernere Antribestechnik hat - und dieser veraltete Fiat ist da eben hoffnungslos unterlegen.

In welcher Beziehung soll ein GP gegenüber einem Mazda 121 veraltet sein? Meinst du mit Antriebstechnik den Motor? Der besagte 1.2 FIRE-Motor des TE basiert auf dem 1.0 FIRE, der 1985 im Uno auf dem Markt kam. Der

B3 Series Motor

im 121 feierte 1987 Premiere. Entwicklungstechnisch ist das etwa die gleiche Generation, wobei der FIRE-Motor seit dem einige Male überarbeitet worden ist, sprich moderner ist.

Zitat:

Original geschrieben von forcemaster


Aber ich meine in den technischen Daten gelesen zu haben dass der GP 1.2 gerade mal 145 Vmax hat!

Nein, es sind 155 km/h.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Pittiline


habs in 11 Sec. geschafft den auf 100 zu bekommen 😉 Kann aber gerne nochmal zeit stoppen !

Ich bin mega zufrieden ...

DAS hört sich gut an 😉 damit wäre ich auch mega zufrieden...

Mein Vater's Bmw gönnt sich knappe 8 Sekunden. Die Differenz von 3 Sekunden kann ich noch verkraften... 😉

Für 11Sekunden braucht es schon ein anderes Kaliber als einen Basis-GP. 😉
Das sind Werte, die nach ca 100PS verlangen...

Oder eine Uhr mit fast leerer Batterie... 😉

Zitat:

Original geschrieben von Pittiline


habs in 11 Sec. geschafft den auf 100 zu bekommen 😉 Kann aber gerne nochmal zeit stoppen !

Motorvarianten beim Grande Punto:

  • 1.2 65 PS: 155 km/h, 14,5 Sek.
  • 1.4 8V 77 PS: 165 km/h, 13,2 Sek.
  • 1.4 16V 95 PS: 178 km/h, 11,4 Sek.
  • 1.4 T-Jet 120 PS: 195 km/h, 8,9 Sek.
  • 1.4 T-Jet 155 PS: 208 km/h, 8,2 Sek.
  • 1.4 T-Jet 180 PS: 215 km/h, 7,5 Sek.
  • 1.3 Multijet 75 PS: 165 km/h, 13,6 Sek.
  • 1.3 Multijet 95 PS: 175 km/h, 11,9 Sek.
  • 1.6 Multijet 120 PS: 193 km/h, 9,6 Sek.

Zitat:

Original geschrieben von mfr



Zitat:

Original geschrieben von meehster



Das ist doch vergleichsweise egal. Wichtig ist es, Unfälle zu vermeiden und nicht, wie tot man ist, wenn man von der Feuerwehr rausgeschnitten wird.
Das ist alles andere als egal. Oder worin siehst du die Hauptgründe für eine deutlich gesunkene Zahl von Verkehrstoten bei rapide gestiegenem Verkehrsaufkommen. Fahren jetzt alle langsamer und vernünftiger? 😁

Hanz egal würde ich auch nicht behaupten. Außerdem haben die Fahrwerke oft (leider längst nicht immer) ja auch Fortschritte gemacht.

Zitat:

Original geschrieben von mfr


Nein, passive Sicherheit (da bietet das 121 Ei nun mal rein gar nichts) ist genauso wichtig wie aktive (wo ich die Nachteile des Grande Punto noch mal genannt bekommen muss).

Ich gebe zu, daß ich da einen fehler gemacht habe. Ich bin von den (nicht serienmäßigen) Reifen auf meinem Ei ausghegangen. Mit den 185/55R14 lag das Ding wirklich wie das sprichwörtliche Brett. Wie es mit da serienmäßigen 165/70R13 aussieht - bestimmt wieder ganz anders 😉

Es war auch ein Riesenunterschied auf einer anderen Karre zwischen 155R13 und 165/70R13.

Wie gut sich da der Grande Punto schlägt, müßte man wie gesagt ausprobieren. Nach den Fiats, die ich bisher pilotieren durfte zu urteilen, dürfte er nicht viel schlechter als das Ei sein.

Allerdings daß das Ei keine passive Sicherheit bietet... Das Ei hatte schon passive Sicherheitsextras serienmäßig, die mein gleich alter Panda gar nicht oder nur gegen Aufpreis bieten konnte - und selbst der Panda ist in der Richtung einigen anderen Autos überlegen - auch wenn die meisten (fast alle) davon älter sind 😉

Zitat:

Original geschrieben von mfr



Zitat:

Außerdem bringen die Crashtestergebnisse nur etwas, wenn ein Unfall genau so wie im Test abschneidet.

Falsch, wissenschaftliche Studien besagen das Gegenteil:

Lie, A. and Tingvall. C. (2000) How does Euro NCAP results correlate to real life injury risks - a paired comparison study of car-to-car crashes, Paper presented at the IRCOBI conference Montpellier.

Deine Einzelfälle haben nichts mit statistischer Wahrscheinlichkeit zu tun, sondern mit Glück. Als nächstes wirst du uns Lottospielen als Anlageform empfehlen, weil der Kollege deines Cousins mal 5 Richtige hatte? 😁

Nee, so nicht. Aber diese beiden Unfälle mit anderen Fahrzeugen und das eine Mal, wo ich von der Straße abgekommen und an einem Baum gelandet bin, weil der Airgab aufging, haben doch Spuren bei mir gelassen.

Zitat:

Original geschrieben von mfr



Zitat:

Aber es ging mir bei der Entscheidung 121/GrandePunto auch darum, welches dieser beiden die modernere Antribestechnik hat - und dieser veraltete Fiat ist da eben hoffnungslos unterlegen.

In welcher Beziehung soll ein GP gegenüber einem Mazda 121 veraltet sein? Meinst du mit Antriebstechnik den Motor? Der besagte 1.2 FIRE-Motor des TE basiert auf dem 1.0 FIRE, der 1985 im Uno auf dem Markt kam. Der B3 Series Motor im 121 feierte 1987 Premiere. Entwicklungstechnisch ist das etwa die gleiche Generation, wobei der FIRE-Motor seit dem einige Male überarbeitet worden ist, sprich moderner ist.

In dem 121 ist auch nicht die Urversion des B3, mit mechanischem Vergaser, ungeregeltem Kat, Zweiventiltechnik und 60 PS. Bei dem sind bis zu diesem Ei schon der Euro2-Kat (ab MJ 1992, Abgaswerte sogar Euro5-tauglich), die Vierventiltechnik (ab MJ 1991) und die elektronisch geregelte Einspritzung (ab MJ 1990) dazugekommen.

Der hier genannte Fiat-Motor ist so antiquiert, daß er noch nicht einmal über die eigentlich den frühen 1990ern obligatorische Vierventiltechnik verfügt (Ja, mein Panda auch). Automobile Steinzeit eben 😉 Na ja, fast. Es geht schon noch deutlcih veralteter 😉

Gerne schließe ich auch den Kreis zu dem Motor in dem C1 von "HyundaiGetz": Hier findet man Doppelnockenwelle und die variable Ventilsteuerung und ist damit mototrseitig so ziemlich auf der Höhe der Zeit.

Ich muss nochmal fragen Meester (ist nicht böse gemeint) aber meinst du das wirklich alles ernst was du schreibst.

Du sagst es geht nicht um pass. Unfallsicherheit sondern um Unfallvermeidung. (für mich wäre das nur die halbe Wahrheit) aber bitteschön. Was kann die 121 dem GP ernsthaft entgegensetzen. Du sagt das Ei liegt wie ein Brett, das glaube ich dir sogar. Du darfst aber nicht vergessen das zwischen GP und dem 121 ca. 10 Jahre Autoentwicklung liegen. Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit wird der Gp höhere Reserven haben, sprich das Auto wird sich bei Ausweichmanövern weniger aufschaukeln und später ausbrechen. Und vergiss nicht es gibt das moderne ESP das praktisch wie ein zusätzlicher Rettungsanker wirkt (ich weiß ESP kann nicht die Physik ausser Kraft setzen). Und dann wären da eben noch die Bremsen. Hat der 121 schon ABS? Man kann so oder so davon ausgehen, das der GP aus 100km/h mindestens 3 Meter früher steht. usw.

Du sagst die Fire Motoren sind veraltet. Warum? Es kommt darauf an, was "hinten rauskommt". Im Ernst. Der 1.2 ist relativ sparsam zu bewegen. Das er nicht so zieht wie der 121 würde ich dem deutlich schlechtere Leistungsgewicht anrechnen. Dafür kann aber der Motor nichts. Übrigens bekommst du auch den Fire mit 4 Ventil Technik und variabler Ventilsteuerung. Bald sogar mit Direkteinspritzung und vollvariabler Ventilsteuerung Multiair. Es ist eben nicht eine Frage der Grundkonstruktion des Motors sondern was man daraus macht.

Und nicht das du mich falsch verstehst. Der GP ist kein Überauto, aber eben viel neuer und deshalb auch moderne als der Mazda 121. Und das in nahezu jeder Hinsicht.

Zitat:

Original geschrieben von Alfitsch


Ich muss nochmal fragen Meester (ist nicht böse gemeint) aber meinst du das wirklich alles ernst was du schreibst.

Klares Jein 😉

Zitat:

Original geschrieben von Alfitsch


Du sagst es geht nicht um pass. Unfallsicherheit sondern um Unfallvermeidung. (für mich wäre das nur die halbe Wahrheit) aber bitteschön. Was kann die 121 dem GP ernsthaft entgegensetzen. Du sagt das Ei liegt wie ein Brett, das glaube ich dir sogar. Du darfst aber nicht vergessen das zwischen GP und dem 121 ca. 10 Jahre Autoentwicklung liegen. Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit wird der Gp höhere Reserven haben, sprich das Auto wird sich bei Ausweichmanövern weniger aufschaukeln und später ausbrechen. Und vergiss nicht es gibt das moderne ESP das praktisch wie ein zusätzlicher Rettungsanker wirkt (ich weiß ESP kann nicht die Physik ausser Kraft setzen). Und dann wären da eben noch die Bremsen. Hat der 121 schon ABS? Man kann so oder so davon ausgehen, das der GP aus 100km/h mindestens 3 Meter früher steht. usw.

10 Jahre Entwicklungszeit heißen nicht soo viel. Nach der Logik müßte z.B. auch ein Toyota Prius II sicherer auf der Sraße liegen als das Ei mit den Fulda Carat Progresse in 185/55R14 82H. Dem ist aber nicht so. Den Prius auf Contis habe ich an die Grenzen gebracht...

ABS gab es beim Ei, hat aber leider nicht jedes. Vergiß aber bitte auch nicht, daß die Bremswegentwickung nicht so sehr bei den Bremsen passierte (mehr als stehenbleiben können die Räder nicht, die Bremsen sind hauptsächlich stabiler gegen Fading geworden), sondern vor allem bei den Reifen.

Einen 1993er Fiat Panda in unter 50 Metern aus Tempo 100 zum Stehen zu bekommen, war vor einigen Jahren undenkbar, heute nicht mehr. Ich glaube kaum, daß die 1993 eingebauten Bremsen sich mit der Zeit verbessert haben 😉

Zitat:

Original geschrieben von Alfitsch


Du sagst die Fire Motoren sind veraltet. Warum? Es kommt darauf an, was "hinten rauskommt". Im Ernst. Der 1.2 ist relativ sparsam zu bewegen. Das er nicht so zieht wie der 121 würde ich dem deutlich schlechtere Leistungsgewicht anrechnen. Dafür kann aber der Motor nichts. Übrigens bekommst du auch den Fire mit 4 Ventil Technik und variabler Ventilsteuerung. Bald sogar mit Direkteinspritzung und vollvariabler Ventilsteuerung Multiair. Es ist eben nicht eine Frage der Grundkonstruktion des Motors sondern was man daraus macht.

Ich sagte nur, daß genau dieser veraltet ist. Ein genau gleicher Grundmotor kann mit Vierventiltechnik, DOHC und variabler Ventilsteuerung selbstverständlich den 121-Motor alt aussehen lassen.

Warum auch nicht? Der B3 ab 1992 ist beileibe nicht die Spitze der Evolution.

Dafür degradiert der Motor aus diesem 121 eben sämtliche Motoren mit zwei Ventilen pro Zylinder, Vergaser oder Direkteinspritzung, einzustellendem Ventilspiel oder was es da noch so gibt zu automobiler Steinzeit.

Zitat:

Original geschrieben von Alfitsch


Und nicht das du mich falsch verstehst. Der GP ist kein Überauto, aber eben viel neuer und deshalb auch moderne als der Mazda 121. Und das in nahezu jeder Hinsicht.

Neuer=Moderner stimmt zwar oft, aber eben längst nicht immer. Dies ist ein Beispuiel, wo es motorseitig eben nicht stimmt. Der genannte GrandePunto deklassiert aber seinerseits einige heute neue Kisten, z.B. so gut wie jeden VW, wo auf die vergleichsweise veraltete Direkteinspritzung gesetzt wird, während genannter Fiat schon Saugrohreinspritzung besitzt.

Ich glaube das mit den Bremsen die heute "nur" weniger Fading zeigen ist ein Trugschluss. Sicher spielen die Reifen eine grosse Rolle beim Bremsweg. Aber, vergiss bitte nicht das Achsgeometrie, Bremsunterstützung(Bremskraftverstärker) Regelgüte des Abs und nicht zuletzt die Scheiben, Beläge und und Zangen selbst entscheident für die Kürze des Anhalteweges zuständig sind. Und hier wurde enorm verbessert. Wie kann es sonst sein das z.B. ein moderner Kompaktwagen heute in weniger als 36m aus 100 zum stehen kommt. Das schaffte früher nichtmal Porsche.

Ok, vom Layout des Motors hast du sicher Recht. Da ist der 1.2 sagen wir mal sehr einfach gestaltet. Der Mazda Motor durchaus aufwendiger und moderner. Ob er dann aber tatsächlich sparsamer und vorallem sauberer ist bezweifle ich jetzt mal. Besser Beschleunigen kann er natürlich (121), da er stärker und leichter ist.

Zitat:

Original geschrieben von Alfitsch


Ich glaube das mit den Bremsen die heute "nur" weniger Fading zeigen ist ein Trugschluss. Sicher spielen die Reifen eine grosse Rolle beim Bremsweg. Aber, vergiss bitte nicht das Achsgeometrie, Bremsunterstützung(Bremskraftverstärker) Regelgüte des Abs und nicht zuletzt die Scheiben, Beläge und und Zangen selbst entscheident für die Kürze des Anhalteweges zuständig sind. Und hier wurde enorm verbessert. Wie kann es sonst sein das z.B. ein moderner Kompaktwagen heute in weniger als 36m aus 100 zum stehen kommt. Das schaffte früher nichtmal Porsche.

Bei den Bremsen selbst hat sich kaum etwas getan. Mehr als stehenbleiben nzw. kurz davor geht eben nicht - also ist dieser Aspekt für unter 170 km/h (bei dem Tempo hat mein Mazda-ABS auf trockener Strecke schon ausgelöst) irrelevant. Klar verbessert hat sich sicherlich aber die ABS-Steuerung, die die Bremsen noch dichter ans Blockieren führen kann als z.B. das ABS in meinem Audi 200 damals 😉

Ich glaube immer noch, daß der Löwenanteil an der Bremswegverkürzung den Reifen zuzuschreiben ist. Wie groß der Unterschied schon bei deutlich weniger Altersunterschied sein kann, habe ich letztes Jahr festgestellt, als ich die Sommerreifen auf Panda 1000 und Mazda 323 wechseln ließ. Ich glaube zumindest nicht, daß die Bremsen beim Reifenwechsel deutlich besser geworden sind 😉

Selbst der Unterschied zwischen den Reifen auf den beiden Mazdas ist schon recht deutlich. Dabei sind die Contis auf dem Grünen auch erst gut 3 Jahre alt und damit gerade mal 2 1/2 Jahre älter als die Fuldas auf dem Roten. Der Unterschied beim Handling und dem Bremsen ist auf alle Fälle zu groß, als daß ich ihn darauf schieben kann, daß der Rote ca. 40 kg leichter ist...

Zitat:

Original geschrieben von Alfitsch


Ok, vom Layout des Motors hast du sicher Recht. Da ist der 1.2 sagen wir mal sehr einfach gestaltet. Der Mazda Motor durchaus aufwendiger und moderner.

Genau das sagte ich ja. Endlich wurde ich verstanden *freu*

Dieser genannte Motor ist aber auch nicht nur "Steinzeit". Die Gemischaufbereitung mit elektonisch geregelter Multipoint-Saugrohreinspritzung ist z.B absolut auf der Höhe der Zeit.

Zitat:

Original geschrieben von Alfitsch


Ob er dann aber tatsächlich sparsamer und vorallem sauberer ist bezweifle ich jetzt mal. Besser Beschleunigen kann er natürlich (121), da er stärker und leichter ist.

Welcher sparsamer ist, kommt aufs Fahrprofil an. Im Stadverkehr ist da der Mazda sparsamer, einfach, weil er weniger Gewicht zu beschleunigen hat. Auf der Autobahn verliert der 121 wegen seines doch sehr hohen Luftwiderstands (cw-Wert 0,40). Deswegen ist der 121 auch obwohl er (sogar deutlich) mehr als 55 PS hat nur mit Vmax 155 km/h eingetragen und säuft bei dauerhafter Ausnutzung derselben fast 9 l/100 km.

Zur Sauberkeit: Ich habe noch einmal mein Abgasgutachten herausgekramt, das ich für meinen 1991er 121 noch (wegen der LPG-Ausrüstung) habe. Die Abgaswerte, die daraus hervorgehen, sind mit 698 mg CO, 57 mg NOx und 67 mg HC pro km knapp innerhalb der Grenzen für Euro6.

Möglicherweise schafft der Punto das ja auch. Möglicherwiese ist auch da der Grund fürs Nichteingetragenbekommen in der Peripherie zu finden. Das Ei scheitert z.B. wegen fehlender Motorkontrollleuchte schon an Euro3.

Zitat:

Original geschrieben von meehster


Allerdings daß das Ei keine passive Sicherheit bietet... Das Ei hatte schon passive Sicherheitsextras serienmäßig, die mein gleich alter Panda gar nicht oder nur gegen Aufpreis bieten konnte

Der Panda 141 ist deutlich kleiner, billiger und mehr als 10 Jahre älter als der Mazda 121 DB, sprich in einer ganz anderen Klasse und in dieser Beziehung nicht vergleichbar.

Zitat:

In dem 121 ist auch nicht die Urversion des B3, mit mechanischem Vergaser, ungeregeltem Kat, Zweiventiltechnik und 60 PS. Bei dem sind bis zu diesem Ei schon der Euro2-Kat (ab MJ 1992, Abgaswerte sogar Euro5-tauglich), die Vierventiltechnik (ab MJ 1991) und die elektronisch geregelte Einspritzung (ab MJ 1990) dazugekommen.

Im Grande Punto ist auch nicht mehr der 1.0 FIRE von 1985 verbaut, sondern (im Falle des 1.4 FIRE T-Jet) einer mit Vierventiltechnik, Turbolader, VVT, EGR, S-MPI Einspritzung und in Kürze mit hochmoderner

Multiair-Technologie

(elektro-hydraulische Ventilsteuerung).

Der 1.2 FIRE im Basis-GP hat vom dem natürlich nix, steht aber auch am Ende seiner Lebenszeit. Der Nachfolgemotor namens SGE wird in Genf eingeführt: 0.9 l Zweizylinder, optional Turbolader, Multiair, Direkteinspritzung, Euro6, 65-110 PS

Zitat:

Der hier genannte Fiat-Motor ist so antiquiert, daß er noch nicht einmal über die eigentlich den frühen 1990ern obligatorische Vierventiltechnik verfügt

Warum sollte ein Vierventil-Motor denn fortschrittlicher sein (als Basismotorisierung)? Gegenüber einem 2-Ventiler ist ein 4-Ventil-Motor ca. 20% teurer, um Leistung zu bringen muss er mit höher Drehzahl gefahren werden (konzeptbedingt größere Ansaugkanäle bedeuten geringeren Ansaugdruck bei niedrigen Drehzahlen), wegen mehr Mechanik ist er lauter und erfordert mehr Dämmung und außerdem sind die Wartungskosten höher. Alles Punkt, die gegen einen Einsatz

in Basismodellen

sprechen, wo Preis vor Leistung zählt.

Zitat:

Original geschrieben von mfr



Zitat:

Original geschrieben von meehster


Allerdings daß das Ei keine passive Sicherheit bietet... Das Ei hatte schon passive Sicherheitsextras serienmäßig, die mein gleich alter Panda gar nicht oder nur gegen Aufpreis bieten konnte
Der Panda 141 ist deutlich kleiner, billiger und mehr als 10 Jahre älter als der Mazda 121 DB, sprich in einer ganz anderen Klasse und in dieser Beziehung nicht vergleichbar.

Äh, 1993 war nicht zehn Jahre vor 1994 - oder kann ich nicht rechnen?

Außerdem war das nur die Reaktion auf die unwahre Behauptung, das Ei hätte nichts an passiver Sicherheit. Das stimmt so eben nicht. Das Ei hat Dinge wir Knautschzone, Dreipunktsicherheitsgurte vorn und hinten , vorn sogar höhenverstellbar, einen Pralltopf am Lenkrad und noch mehr. Im Falle der Gurte kann der Panda nicht mithalten, der hat heine höhenverstellbaren Gurte vorn und Dreipunktgurte hinten waren nicht serienmäßig (meiner hat).

Zitat:

Original geschrieben von mfr



Zitat:

In dem 121 ist auch nicht die Urversion des B3, mit mechanischem Vergaser, ungeregeltem Kat, Zweiventiltechnik und 60 PS. Bei dem sind bis zu diesem Ei schon der Euro2-Kat (ab MJ 1992, Abgaswerte sogar Euro5-tauglich), die Vierventiltechnik (ab MJ 1991) und die elektronisch geregelte Einspritzung (ab MJ 1990) dazugekommen.

Im Grande Punto ist auch nicht mehr der 1.0 FIRE von 1985 verbaut, sondern (im Falle des 1.4 FIRE T-Jet) einer mit Vierventiltechnik, Turbolader, VVT, EGR, S-MPI Einspritzung und in Kürze mit hochmoderner Multiair-Technologie (elektro-hydraulische Ventilsteuerung).

Der 1.2 FIRE im Basis-GP hat vom dem natürlich nix, steht aber auch am Ende seiner Lebenszeit. Der Nachfolgemotor namens SGE wird in Genf eingeführt: 0.9 l Zweizylinder, optional Turbolader, Multiair, Direkteinspritzung, Euro6, 65-110 PS

Eben.

Der Schritt weg von der Saugrohreinspritzung hin zur Direkteinspritzung ist übrigens wieder ein Rückschritt.

Zu Turbos sage ich mal nichts, da diese Sache von Geschmack und Fahrprofil sind. Bei mir würde ein Turbo zu beidem nicht passen 😉

Zitat:

Original geschrieben von mfr



Zitat:

Der hier genannte Fiat-Motor ist so antiquiert, daß er noch nicht einmal über die eigentlich den frühen 1990ern obligatorische Vierventiltechnik verfügt

Warum sollte ein Vierventil-Motor denn fortschrittlicher sein (als Basismotorisierung)? Gegenüber einem 2-Ventiler ist ein 4-Ventil-Motor ca. 20% teurer, um Leistung zu bringen muss er mit höher Drehzahl gefahren werden (konzeptbedingt größere Ansaugkanäle bedeuten geringeren Ansaugdruck bei niedrigen Drehzahlen), wegen mehr Mechanik ist er lauter und erfordert mehr Dämmung und außerdem sind die Wartungskosten höher. Alles Punkt, die gegen einen Einsatz in Basismodellen sprechen, wo Preis vor Leistung zählt.

Das Einzige davon, was man dem Vierventiler "vorwerfen" könnte, sind die etwas höheren Produktionskosten, wobei 20% doch nun wirklich hoffnungslos überzogen sind.

Höhere Drehzahlen braucht ein Vierventiler nicht undbedingt. Hier kommt es - wie auch sonst - auf die Gesamtumstände an. Größere Lufteinlässe und Kanäle führen zu weniger Widerstand, so daß ein Motor freier atmen kann. Der Ansaugdruck ist eher abhängig von der Stellung der Drosselklappe (oder bei manchen, wie weit die Ventile auf sind). Dann gibt es noch diverse Resonanzen - alles hier zu erklären ist mir a) zu mühsam, b) zu zeitaufwendig, c) langweilt es sicher viele Leute und d) ist die Zeichenanzahl in Beiträgen hier auch begrenzt.

Die Wartungskosten sind genau gleich, zumindest gibt es keinen Grund, warum ein Vierventiler da teurer sin sollte. Schließlich sind die Ventile bei modernen Motoren wartungsfrei.

Vierventiler lauter? Allenfalls marginal. Es gibt viele andere Dinge am Verbrennungsmotor, die lauter sind. Selbst der Unterschied zwischen Zahnriemen und Steuerkette ist deutlich größer.

Wenn mehr gegen als für den Vierventiler in Basismodelen sprechen würde, warum ist so etwas dann in so vielen Basismodellen auch bei Kleinwagen (bald auch Fiat) verbaut?

Deine Antwort
Ähnliche Themen