GRA nachrüsten

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,
habe gesterm meinen Caddy (BJ 03/2006) bei VW abgeholt, da ich mir eine GRA (GeschwindigkeitRegelAnlage) habe nachrüsten lassen:

VW-Info

Zum Glück habe ich bereits die Multi Funktionsanzeige ab Werk.Zwei Probleme gibt es aber:
1) Steuergerät: Nur Modelle ab "unbekannt". Leider konnte mir niemand sagen ab welchem Baujahr, sprich Steuergeräte ID bzw. Software Stand es möglich ist. Bei mir ging es.
2) Steuerleitung: Das war wohl die größte Arbeit. Der Techniker hat insgesamt 3,5 Stunden gebraucht. Ich habe aber nur 2 zahlen müssen. War das erste Mal für diesen Betrieb.

Alles in allem habe ich nun 253,- € gezahlt, ab Werk hätte ich dafür 284,- € hingelegt ;-)

Bis dann
Stephan

Beste Antwort im Thema

So jetzt kommt es - ZUM FESTE DAS BESTE !

Also liebe Mitleser von VW und alle GRA generften.
Ich hatte das selbe Problem, schöner Caddy, keine GRA, hebel aber schon drin. (ich kenn da jemanden)
Ab zum Freundlichen der sagt: Geht nicht, und darf ich auch nicht. (war ja klar, bei mir wieder)
Aber probiert, stimmt, es geht nicht. (na toll)
Das Jahr über: gelesen, gefragt u.sw.. (kein Resultat).
Mist: 30.000 km Inspektion. (Ob das wohl wieder teuer wird?)
Als ich das Fahrzeug abhole. (Was ist das für ein Zeichen, es ist doch wohl nicht die GRA.)
Doch sie geht. (tadellos)
Der Freundliche kommt, lacht und freut sich mit. (Hurra)
Das haben die Lehrlinge gemacht. ( Oh, wer Playstion spielt, kann wohl auch gut VW progamieren.)
Der Feundliche meint dann aber, das die Tester öfter neue Software bekommen.
VW hat wohl was geändert, eine info darüber hat er aber nicht. (denn sie wissen nicht was sie tun?)

Ich glaube das es jetzt auch bei allen Anderen klappen müßte.
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr (aber den Rutsch bitte ohne Caddy)
wünscht
Tembo Kidogo (das heißt kleiner Elefant auf Kishuaeli.)
ratet mal welche Farbe der Caddy hat.

1556 weitere Antworten
1556 Antworten

Im Prinzip ja.
Nur die Liste der zu ersetzenden Teile ist eben unterschiedlich lang (und teuer).

Gruß Ulf

Danke für die rasche Antwort. Ich lasse das Auto mal auslesen (Stg usw.) und poste es dann mal

Hallo wertes Forum,

ich erhalte kommende Woche meinen neuen Caddy Maxi 1.6 tdi.
Der Händler hatte diesen lagernd, jedoch ohne GRA. Dieses Forum und
diese Beiträge habe ich schon zu einem großen Teil durchgelesen, jedoch
keine rechte Antwort auf meine Frage(n) gefunden.
Desöfteren kommt zwar das Stichwort "Garantie", jedoch immer im
Zusammenhang mit dem Umbau auf den Hebel und evtl. auf das Steuergerät.

Bei dem Händler hat man mich "vertröstet", doch bitte auf einen wahrscheinlich
kommenden GRA-Nachrüstsatz zu warten (Kosten lt. Autohaus ca. 200.- Euro).
Das wäre zwar günstig, aber unglaubwürdig, da dieser GRA vom Werk
aus schon teurer ist (weshalb sollte dann jemand einen GRA vom Werk aus
bestellen, wenn doch günstiger nachrüstbar).

Meine Frage(n) konkret in diesem Zusammenhang:

Wie verhält sich eine solche Umbaumaßnahme mit der offiziellen
Werksgarantie? Kollidiert dies und man (ich) könnte den Anspruch auf
Werksgarantie verlieren, da nicht "authorisierter" Eingriff in das
Fahrzeug (obwohl mit Original-VW-Teilen)?

Kann mir bzw. dem Forum jemand etwas Aufklärung verschaffen?

Vielen Dank und viele Grüße aus Oberfranken/Nordbayern

stemak

Hallo wertes Forum,

normalerweise "pushe" ich keine Themen nach oben, aber nun ist fast eine Woche
vergangen und kein Beitrag erfolgt.

Liegt das daran, daß Ihr auch nicht so recht wisst, wie und was?
Oder habe ich einen Punkt getroffen, über den niemand so recht nachdenkt?
Ich denke schon, daß dies viele von uns betrifft oder betreffen kann
(die Werksgarantie haben schließlich doch eine ganze Menge, den Beiträgen zu Folge).

Ich würde mich freuen, wenn der eine oder andere kurz (und wenn es nur die pers. Meinung ist)
etwas hierzu kund tut.

Danke und viele Grüße

stemak

Ähnliche Themen

GRA Nachrüstung von einer VW Werkstatt statt ab Werk ist meines wissens Tagesgeschäft und sollte keinerlei spätere Garantieprobleme geben, auch geringe Preisdifferenzen sind dabei normal, wir hatten letztes Jahr auch mehrere Angebote von diversen 🙂 geholt, in der Regel geringfügig unter dem Werkspreis, alle etwa um 300 Euro, wobei meist etwa die Hälfte für Material und die Hälfte für Arbeitszeit gerechnet wurde.
Wie es mit Garantie bei Selbsteinbau aussieht, weiss ich nicht, aber nach dem was ich hier im Forum gelesen habe, scheint mir das auch unkritisch zu sein, so man es sich zutraut und die evt. nötigen Geräte zur Verfügung hat.

Gruß
Jo

Hallo Jo, hallo Forum,

vielen Dank für die Einschätzung. Mein Freundlicher kann mir diese
GRA nicht anbieten - das ist ja das Problem.
Er meint, auf einen "offiziellen" Aufrüstsatz warten zu müssen
(und den habe ich auch nicht in den Liste gefunden).
Daher würde ich zwar auch "notfalls" die Lösung in die eigene
Hand nehmen (bis auf Sicherheitsrelevante Dinge), aber da ist
eben das beschriebene Thema "Werksgarantie".

Falls jemand einen Tip bzgl. einem Freundlichen in Nordost-Oberfranken
(ja, so etwas gibt es in Bayern) hat, der so etwas bei den Facelift-
Modellen ganz offiziell macht, wäre ich schon ein Stück weiter.

Viele Grüße und nochmals Danke

stemak

Moin!

Na Du beantwortest Deine Fage doch selbst! 😉
Kein Autorisierter Eingriff - keine Werksgarantie.

Das führt sicher nicht über die ganze Palette wie z.B. Karosserie oder Motor.
Aber (wenn es auffällt (und das tut es recht leicht)) wirst Du auf die Garantie
der gesamtem Elektrischen Anlage im Ernstfall verzichten müssen.

Grüßle!

... wenn es für die nachgerüstete GRA keine Freigabe von VW gibt, erlischt dann auch die ABE vom Fahrzeug ?

Gruß LongLive

Warum sollte sie?

VW versucht mMn lediglich den Verkauf der sauteuren GRA ab Werk zu pushen, indem die günstigere Nachrüstmöglichkeit eine Zeitlang verhindert wird. Ein Jahr später wird es vermutlich problemlos möglich sein dieses Zubehör beim🙂 nachrüsten zu lassen und das gefährdet dann ja auch nicht die ABE😉.

Grüsse,
Tekas

Also meine Werksgarantie hat jetzt erst nen neues Bordnetzsteuergerät übernommen. Trotz der nachgerüsteten GRA usw.
Lenksäulensteuergerät und der Hebel haben natürlich keine Garantie mehr.

Gruß Matze

Ja, entweder nicht die Nachrüstung bemerkt/beanstandet, oder es war egal,
da das GRA-System nichts mit dem Bordnetz zu schaffen hat.

Bemerkt haben die das definitiv, haben mir noch erzählt das die GRA nicht funktioniert nach dem KI-Wechsel. Hauptschalter aus und wieder an und ging wieder 😁

@Tekas, @Rest,

mich läßt das Thema des "erlaubten" Nachrüstens nicht los. Ich möchte an dieser
Stelle auf eine Aussage vom TÜV Garching in einem anderen Forum verweisen
(Beitrag: http://www.golfv.de/.../index6.html )

Die Situation dort ist selbige, auch alles mit Originalteilen, ...

Forumszitat:

Zitat:

Antwort auf Anfrage bezüglich des erlöschen der ABE:

Sehr geehrter Herr ... ,
bezugnehmend auf Ihre Anfrage zum Einbau eines tempomaten können wir Ihnen
folgendes mittteilen.
Dieser Einbau stellt eine Änderung im Sinne der Par. 19(2) StVZO dar.
Diese Änderung kann zum Erlöschen der Betriebserlaubnis Ihres Fahrzeuges
führen.
Sie müssten den Einbau mit einen gültigen Prüfzeugnis ( z.B. Teilegutachten
) durch eine
TÜV Prüfstelle prüfen lassen.
Wenn VW den Einbau nicht freigibt, dann dürfen Sie den Einbau auch nicht
tätigen.

Mit freundlichen Grüssen

I.A.

R. Otten
TÜV Garching

Für mich ist diese Aussage doch recht prägnant, auch wenn es sich um eine Einzelaussage

einer einzelnen TÜV-Person handelt.

Mir geht es lediglich um Fälle wie z. B.:

- Versicherung sucht nach Ausflüchten bei Unfällen
- Werksgarantie allgemein
- Elektronikeingriff
- Mögliche spitzfindige Kontrolleure der grünen Vereinigung
- ...

Ich denke, ich persönlich schlafe besser, wenn ich auf eine Nachrüst-GRA
warte (auch wenn es exakt selbige Teile sind) und es gibt keine
"Zufälle im Leben, die es nicht geben sollte".
(eben der berühmte Unfall und einen spitzfindigen Sachverständigen in Kombination mit dem Versicherungs-Rechtsvertreter)

Jedenfalls vielen Dank und bis bald wieder

stemak

Sorry, da war ich zu schlampig bzw. vergesslich...
Jetzt nach den Beiträgen der anderen erinnere ich mich wieder, dass die erste Antwort der Werkstatt auf meine Anfrage auch war, dass die offizielle GRA-Nachrüstversion für unseren Team Caddy noch nicht bestellbar sei, aber wohl bald käme, eine andere Version bzw. für den normalen Caddy Life (kein Sondermodell) würde zwar vielleicht auch gehen, können oder wollen sie aber nicht verbauen. Eine Woche später war die Team-Version dann schon bestellbar...
Das könnte natürlich für den FL ähnlich oder noch schlimmer sein und die offizielle GRA-Nachrüstversion dauert evt. noch, dann wäre das aber bei jedem 🙂 so und andere Angebote würden dann derzeit die Garantie riskieren.

Gruß
Jo

Zitat:

Original geschrieben von stemak


...
Forumszitat:
Antwort auf Anfrage bezüglich des erlöschen der ABE:
...
bezugnehmend auf Ihre Anfrage zum Einbau eines tempomaten können wir Ihnen
folgendes mittteilen.
Dieser Einbau stellt eine Änderung im Sinne der Par. 19(2) StVZO dar.
Diese Änderung kann zum Erlöschen der Betriebserlaubnis Ihres Fahrzeuges
führen.
Sie müssten den Einbau mit einen gültigen Prüfzeugnis ( z.B. Teilegutachten
) durch eine
TÜV Prüfstelle prüfen lassen.
Wenn VW den Einbau nicht freigibt, dann dürfen Sie den Einbau auch nicht
tätigen.
Mit freundlichen Grüssen
I.A.
R. Otten
TÜV Garching

...

Wenn man dieses Zitat ernst nehmen würde, dann müßte ja auch der 🙂 bei der Nachrüstung der GRA den Einbau durch den TÜV abnehmen lassen. Umgekehrt wird dem Hersteller zugleich aber die Freigabemöglichkeit eingeräumt. Interessant...😕😕😕.

Deine Antwort
Ähnliche Themen