Goodyear 235/45 R17 97Y Eagle F1 Asymmetric 3 XL FP - Bewertung
Ich möchte nach einer Saison ein wenig berichten über die von mir gekauften Reifen mit dem schönen Namen Goodyear 235/45 R17 97Y Eagle F1 Asymmetric 3 XL FP.
Ich komme aus dem Lager der Michelin und Continental Freunde. Nach einem lautem Sägezahneffekt bei meinen Michelin Reifen die ein so lauten Wummern hatten dass man es kaum ertragen konnte. Trotz gutem Restprofil brachte ich es 2017 nicht über das Herz die Reifen umgehend zu entsorgen. Ein Fehler denn so manche Fahrt war eine echte Ohrenqual.
Also war ich bereit Anfang 2018 einen Schritt in eine unkonventionelle Richtung zu gehen. Nach einem lautem Sägezahn wollte ich endlich einen Flüsterreifen haben. Mein Suchmuster war den Reifen zu wählen der die mathematisch geringste dB Zahl aufweist. Weiterhin in reiner America first Logik war ich bereit den Michelins und den Contis dieser Welt eins auszuwischen. Als der Reifen aufgezogen war und ich die ersten Meter fuhr fiel auf wie extrem der Sägezahn doch vorher war. Der Goodyear Eagle F1 Asymmetric läuft indes sehr ruhig ab. Auf glattem Asphalt hört man fast kein Abrollgeräusch mehr. Wenn auf der Fahrbahn ein rauher Bereich auf einen glatten folgt dann bemerkt man wieder Reifengeräusch. Ein Geräusch, welches aber deutlich leiser als jemals zuvor.
Mit 68dB deutlich leiser als die Michelin/ Conti Brüder, die bei rund 72db liegen. Ein Unterschied von 4 dB. Bemerkenswert denn ein Delta von 6 dB bedeutet eine Halbierung der Lautstärke. 4 dB sind also eine ganze Menge. Bemerkenswert. Nach einem Jahr der Harmonie zwischen Mensch und Maschine möchte ich davon berichten und andere Passat Fahrer auffordern loszulassen von Testberichten. Bin ich als Passat Fahrer auf Testberichte angewiesen die festhalten wie sich der Wagen bei einer Vollbremsung auf regennasser Fahrbahn aus 240km/h verhält? Dass der Wagen dann 10 cm besser bremst als der Mitbewerberrreifen? Hey ich gehe radikal mit dem Tempo runter sobald der Regen einsetzt. Das interessiert mich nicht die Bohne.
Um es gerade heraus zu sagen. Der Goodyear bremst gut, lenkt gut. Kurz ein Allround Talent. Mein Credo für das Passat Forum: Fahrt leise und in perfect harmony.
Apropos Winterreifen. Meine neuen Winterreifen sind wieder von Goodyear
Goodyear UltraGrip 9 205/55R16 94H
Ich werde berichten. 67dB lassen auf sich warten. Die Konkurenz lärmt mit 72db.
Also hört genau hin!
Beste Antwort im Thema
Ich möchte nach einer Saison ein wenig berichten über die von mir gekauften Reifen mit dem schönen Namen Goodyear 235/45 R17 97Y Eagle F1 Asymmetric 3 XL FP.
Ich komme aus dem Lager der Michelin und Continental Freunde. Nach einem lautem Sägezahneffekt bei meinen Michelin Reifen die ein so lauten Wummern hatten dass man es kaum ertragen konnte. Trotz gutem Restprofil brachte ich es 2017 nicht über das Herz die Reifen umgehend zu entsorgen. Ein Fehler denn so manche Fahrt war eine echte Ohrenqual.
Also war ich bereit Anfang 2018 einen Schritt in eine unkonventionelle Richtung zu gehen. Nach einem lautem Sägezahn wollte ich endlich einen Flüsterreifen haben. Mein Suchmuster war den Reifen zu wählen der die mathematisch geringste dB Zahl aufweist. Weiterhin in reiner America first Logik war ich bereit den Michelins und den Contis dieser Welt eins auszuwischen. Als der Reifen aufgezogen war und ich die ersten Meter fuhr fiel auf wie extrem der Sägezahn doch vorher war. Der Goodyear Eagle F1 Asymmetric läuft indes sehr ruhig ab. Auf glattem Asphalt hört man fast kein Abrollgeräusch mehr. Wenn auf der Fahrbahn ein rauher Bereich auf einen glatten folgt dann bemerkt man wieder Reifengeräusch. Ein Geräusch, welches aber deutlich leiser als jemals zuvor.
Mit 68dB deutlich leiser als die Michelin/ Conti Brüder, die bei rund 72db liegen. Ein Unterschied von 4 dB. Bemerkenswert denn ein Delta von 6 dB bedeutet eine Halbierung der Lautstärke. 4 dB sind also eine ganze Menge. Bemerkenswert. Nach einem Jahr der Harmonie zwischen Mensch und Maschine möchte ich davon berichten und andere Passat Fahrer auffordern loszulassen von Testberichten. Bin ich als Passat Fahrer auf Testberichte angewiesen die festhalten wie sich der Wagen bei einer Vollbremsung auf regennasser Fahrbahn aus 240km/h verhält? Dass der Wagen dann 10 cm besser bremst als der Mitbewerberrreifen? Hey ich gehe radikal mit dem Tempo runter sobald der Regen einsetzt. Das interessiert mich nicht die Bohne.
Um es gerade heraus zu sagen. Der Goodyear bremst gut, lenkt gut. Kurz ein Allround Talent. Mein Credo für das Passat Forum: Fahrt leise und in perfect harmony.
Apropos Winterreifen. Meine neuen Winterreifen sind wieder von Goodyear
Goodyear UltraGrip 9 205/55R16 94H
Ich werde berichten. 67dB lassen auf sich warten. Die Konkurenz lärmt mit 72db.
Also hört genau hin!
111 Antworten
Zitat:
@Andreheinrich schrieb am 1. Oktober 2021 um 09:42:17 Uhr:
Also gibt es bis jetzt noch keine Erfahrung welcher Reifen der "Flüsterreifen"ist, also sprich ohne Sägezahn?
Mit 235er-Breite: Vergiss es.
Die besten Chancen hast du mit 205/55/16 und einer einigermaßen flexiblen Flanke, also vielleicht nicht unbedingt Continental.
Zitat:
@DrInsider schrieb am 2. Oktober 2021 um 17:51:20 Uhr:
Zitat:
@Andreheinrich schrieb am 1. Oktober 2021 um 09:42:17 Uhr:
Also gibt es bis jetzt noch keine Erfahrung welcher Reifen der "Flüsterreifen"ist, also sprich ohne Sägezahn?Mit 235er-Breite: Vergiss es.
Die besten Chancen hast du mit 205/55/16 und einer einigermaßen flexiblen Flanke, also vielleicht nicht unbedingt Continental.
Durch regelmäßiges wechseln und einem einigermaßen guten Reifen (definitiv keinen Conti!) kann man das aber ganz gut kontrollieren.
Moin zusammen . Nun fahre ich ja die Goodyear Eagle F1 Asymmetric 5 seit 2020 auf meinem CC . Und was kann ich berichten . Erstenmal nichts gutes. Die Reifen weisen in den Wasserrillen Risse auf . Und das nach erst ca.10.000 km . Profiltiefe beträgt noch 6,5mm
Zum Glück bin ich seit über 30 Jahren bei dem gleichen Reifenhändler . Der hat sich natürlich der Sache a genommen und alles mit seinem Großhändler abgeklärt . Da gab es wohl bei Goodyear um Jahr 19 und 29 Probleme mit den Reifen . Ich bekomme erstmal neue ,und meine alten werden zz Goodyear geschickt. Einen gewissen Abnutzungsanteil werde ich wohl übernehmen müssen . Alles weitere dann zu gegebener Zeit .
Gruß Michael
wenn du nicht mit grob zu hohem Luftdruck gefahren bist, sieht das nach Produktionsfehler aus. Wenn der Hersteller sich der Sache annimmt, ist doch alles ok.
Ähnliche Themen
Moin..
Nachdem ich die Reifen 4 Sommer und insgesamt (nur!) 36.500 KM gefahren bin, hat der TÜV im Herbst wegen extremen Sägezahn und einseitigem Abfahren gemeckert.. Es muss also für die nächste Saison was neues her, Goodyear muss es nicht unbedingt sein.
Aber, Alter! Was ist denn mit den Preisen passiert? Für die letzten 4 hab ich genau 300€ bezahlt, für den aktuellen F1 Asymetricc 6 läge ich im Moment bei rund 500€! Puh..
Also:
Gibt es empfehlenswerte (günstige) Reifen in 235 45 R17, die eventuell ohne Sägezahn auskommen?
Zitat:
@polonius_HSK schrieb am 26. Februar 2023 um 17:45:54 Uhr:
Moin..
Nachdem ich die Reifen 4 Sommer und insgesamt (nur!) 36.500 KM gefahren bin, hat der TÜV im Herbst wegen extremen Sägezahn und einseitigem Abfahren gemeckert.. Es muss also für die nächste Saison was neues her, Goodyear muss es nicht unbedingt sein.
Aber, Alter! Was ist denn mit den Preisen passiert? Für die letzten 4 hab ich genau 300€ bezahlt, für den aktuellen F1 Asymetricc 6 läge ich im Moment bei rund 500€! Puh..
Also:
Gibt es empfehlenswerte (günstige) Reifen in 235 45 R17, die eventuell ohne Sägezahn auskommen?
https://www.idealo.de/.../...-prime-4-k135-235-45-r17-97y-hankook.html
https://www.reifenlab.de/hankook-ventus-prime-4/
https://www.idealo.de/.../...asymmetric-6-235-45-r17-94y-goodyear.html
Die hankook sind für die Tonne wer Laufleistung sucht
ich komme mit den Fulda Sportcontrol gut zurecht, hatte allerdings auch am Goodyear nie Sägezahnprobleme, ganz im Gegenteil zu Continental.
Würd eventuell mal den Luftdruck prüfen, dieser sollte keinesfalls über 2,3 bar liegen, auch nicht minimal drüber.
Ich war anfangs voll des Lobes für den Asym3. Ab 20tkm hat sich der Verschleiß irgendwie beschleunigt. Eine Saison wird er gerade noch halten, dann ist mit ca. 40tkm wegen Abnutzung Schluss. Sägezahn hält sich noch in Grenzen. Nochmal werde ich den Reifen auch nicht kaufen.
Brauche dann sowohl neue Sommer- als auch Winterreifen, ggf. halte ich meinen B7 nur noch 2 Jahre, da überlegt man schon auf GJR umzustellen. Habt ihr da ähnliche Überlegungen?
ich nicht. Mein B7 hat Handschaltung, VW-Sportfahrwerk, grüne Bilstein-B8-Dämpfer und die Meyle-HD-Buchsen vorne drin. Der macht auf Landstraßen für einen Familienwagen richtig Laune. Mit GJR wär die Dynamik da wohl merkbar eingeschränkt.
Ich stehe auch gerade vor der Entscheidung GJR oder neue Sommerreifen. Leider werden die GJR im B7 nach 10.000km so unerträglich Laut dass einem die restlichen 60.000km wirklich keinen Spaß bereiten. Hatte die michelin crossclimate +, keinen billigreifen. Sommerreifen halten bei mir auch keine 40.000Km egal ob Conti (werden ebenfalls sehr laut) oder Yokohama V105
Hat jemand Erfahrungen mit dem Goodyear asymmetric 6 in der Größe 235 45 17 ? Bin im Urlaub und heute Morgen gemerkt das ich vorne ein platten habe. Also müssen bald zwei neue her . Bin mit den As3 sehr zufrieden .
Was fährt ihr so als Nachfolger des AS3 ?
ich habe als Nachfolger der des AS3 die Fulda SportControl 2 drauf gemacht und bin bisher sehr zufrieden.
Habe zunehmend die Erfahrung gemacht, dass die Sportreifen der Premiumhersteller immer stärker overengineered und immer mehr auf maximale Haftung und minimale Rundkurszeiten hin optimiert werden. Für einen RS3 oder einen Golf R am Racetrack möglicherweise interessant, aber für einen Familienkombi mit TDI-Motor eigentlich nicht das richtige. Meistens leiden dann nämlich die Verschleißfestigkeit und der Spritverbrauch. Und wenn man sie relativ oft auf der Autobahn nur geradeaus bewegt, sind viele dieser Sportreifen auch noch sehr sägezahnanfällig.
Deshalb tut es auch ein Hersteller aus der zweiten Reihe. Ich fahre beileibe nicht langsam, schon gar nicht in den Kurven und muss zugeben, dass ich oft sogar zu schnell unterwegs bin. Aber mit einem Passat Kombi hat man trotzdem keine Chance, einen Premium-Sportreifen auch nur annähernd an seine Grenzen zu bringen, nicht mal mit Sportfahrwerk und Sportdämpfern, so wie bei mir der Fall. Deshalb ist das schlichtweg sinnlos. Das einzige was man damit gewinnt, sind ggf. 1 Meter Bremsweg von 100 km/h auf null. Das müssen einem aber die zahlreichen Nachteile wert sein.
Als Alternative zum Fulda würde ggf. nächstes Mal einen Barum Bravuris probieren. Mache ich vom Preis abhängig.
Alles klar danke für dein Feedback. Wenn ich aus dem Urlaub bin schaue ich mich mal um. Habe ja ein vollwertiges Ersatzrad erstmal für den Rückweg.
Wo würdet ihr das Ersatzrad montieren mit Neuem Profil? Vorne oder Hinten auf die Achse ?
Dahin wo die andere Seite mehr Restprofil hat.