Goodyear 235/45 R17 97Y Eagle F1 Asymmetric 3 XL FP - Bewertung
Ich möchte nach einer Saison ein wenig berichten über die von mir gekauften Reifen mit dem schönen Namen Goodyear 235/45 R17 97Y Eagle F1 Asymmetric 3 XL FP.
Ich komme aus dem Lager der Michelin und Continental Freunde. Nach einem lautem Sägezahneffekt bei meinen Michelin Reifen die ein so lauten Wummern hatten dass man es kaum ertragen konnte. Trotz gutem Restprofil brachte ich es 2017 nicht über das Herz die Reifen umgehend zu entsorgen. Ein Fehler denn so manche Fahrt war eine echte Ohrenqual.
Also war ich bereit Anfang 2018 einen Schritt in eine unkonventionelle Richtung zu gehen. Nach einem lautem Sägezahn wollte ich endlich einen Flüsterreifen haben. Mein Suchmuster war den Reifen zu wählen der die mathematisch geringste dB Zahl aufweist. Weiterhin in reiner America first Logik war ich bereit den Michelins und den Contis dieser Welt eins auszuwischen. Als der Reifen aufgezogen war und ich die ersten Meter fuhr fiel auf wie extrem der Sägezahn doch vorher war. Der Goodyear Eagle F1 Asymmetric läuft indes sehr ruhig ab. Auf glattem Asphalt hört man fast kein Abrollgeräusch mehr. Wenn auf der Fahrbahn ein rauher Bereich auf einen glatten folgt dann bemerkt man wieder Reifengeräusch. Ein Geräusch, welches aber deutlich leiser als jemals zuvor.
Mit 68dB deutlich leiser als die Michelin/ Conti Brüder, die bei rund 72db liegen. Ein Unterschied von 4 dB. Bemerkenswert denn ein Delta von 6 dB bedeutet eine Halbierung der Lautstärke. 4 dB sind also eine ganze Menge. Bemerkenswert. Nach einem Jahr der Harmonie zwischen Mensch und Maschine möchte ich davon berichten und andere Passat Fahrer auffordern loszulassen von Testberichten. Bin ich als Passat Fahrer auf Testberichte angewiesen die festhalten wie sich der Wagen bei einer Vollbremsung auf regennasser Fahrbahn aus 240km/h verhält? Dass der Wagen dann 10 cm besser bremst als der Mitbewerberrreifen? Hey ich gehe radikal mit dem Tempo runter sobald der Regen einsetzt. Das interessiert mich nicht die Bohne.
Um es gerade heraus zu sagen. Der Goodyear bremst gut, lenkt gut. Kurz ein Allround Talent. Mein Credo für das Passat Forum: Fahrt leise und in perfect harmony.
Apropos Winterreifen. Meine neuen Winterreifen sind wieder von Goodyear
Goodyear UltraGrip 9 205/55R16 94H
Ich werde berichten. 67dB lassen auf sich warten. Die Konkurenz lärmt mit 72db.
Also hört genau hin!
Beste Antwort im Thema
Ich möchte nach einer Saison ein wenig berichten über die von mir gekauften Reifen mit dem schönen Namen Goodyear 235/45 R17 97Y Eagle F1 Asymmetric 3 XL FP.
Ich komme aus dem Lager der Michelin und Continental Freunde. Nach einem lautem Sägezahneffekt bei meinen Michelin Reifen die ein so lauten Wummern hatten dass man es kaum ertragen konnte. Trotz gutem Restprofil brachte ich es 2017 nicht über das Herz die Reifen umgehend zu entsorgen. Ein Fehler denn so manche Fahrt war eine echte Ohrenqual.
Also war ich bereit Anfang 2018 einen Schritt in eine unkonventionelle Richtung zu gehen. Nach einem lautem Sägezahn wollte ich endlich einen Flüsterreifen haben. Mein Suchmuster war den Reifen zu wählen der die mathematisch geringste dB Zahl aufweist. Weiterhin in reiner America first Logik war ich bereit den Michelins und den Contis dieser Welt eins auszuwischen. Als der Reifen aufgezogen war und ich die ersten Meter fuhr fiel auf wie extrem der Sägezahn doch vorher war. Der Goodyear Eagle F1 Asymmetric läuft indes sehr ruhig ab. Auf glattem Asphalt hört man fast kein Abrollgeräusch mehr. Wenn auf der Fahrbahn ein rauher Bereich auf einen glatten folgt dann bemerkt man wieder Reifengeräusch. Ein Geräusch, welches aber deutlich leiser als jemals zuvor.
Mit 68dB deutlich leiser als die Michelin/ Conti Brüder, die bei rund 72db liegen. Ein Unterschied von 4 dB. Bemerkenswert denn ein Delta von 6 dB bedeutet eine Halbierung der Lautstärke. 4 dB sind also eine ganze Menge. Bemerkenswert. Nach einem Jahr der Harmonie zwischen Mensch und Maschine möchte ich davon berichten und andere Passat Fahrer auffordern loszulassen von Testberichten. Bin ich als Passat Fahrer auf Testberichte angewiesen die festhalten wie sich der Wagen bei einer Vollbremsung auf regennasser Fahrbahn aus 240km/h verhält? Dass der Wagen dann 10 cm besser bremst als der Mitbewerberrreifen? Hey ich gehe radikal mit dem Tempo runter sobald der Regen einsetzt. Das interessiert mich nicht die Bohne.
Um es gerade heraus zu sagen. Der Goodyear bremst gut, lenkt gut. Kurz ein Allround Talent. Mein Credo für das Passat Forum: Fahrt leise und in perfect harmony.
Apropos Winterreifen. Meine neuen Winterreifen sind wieder von Goodyear
Goodyear UltraGrip 9 205/55R16 94H
Ich werde berichten. 67dB lassen auf sich warten. Die Konkurenz lärmt mit 72db.
Also hört genau hin!
111 Antworten
Knapp 11.000km 🙂
Danke - aber das ist ja noch nicht wiklich viel.
Hab den in 17", bis jetzt in 3 Sommern knapp 25k km gelaufen, bislang noch kein Sägezahn. Immer noch schön leise.
Zitat:
@polonius_HSK schrieb am 24. September 2021 um 09:55:41 Uhr:
Hab den in 17", bis jetzt in 3 Sommern knapp 25k km gelaufen, bislang noch kein Sägezahn. Immer noch schön leise.
Ist ja witzig, deckt sich zu 100% mit mir... Habe nur den Eindruck dass der Verschleiß relativ hoch ist. Liegt ggf. daran dass die Reifen so guten Grip haben und man Kurven deshalb gerne etwas zügiger nimmt.
Ähnliche Themen
Der AS3 hat bisher immer nach so ca. 40.000km angefangen, Sägezahn zu bilden. Den AS5 wollte ich nie probieren, da er noch mehr auf Haftung und Nassbremsen hin optimiert ist als der AS3. Und ich muss sagen, schon den AS3 konnte ich selbst mit Bilstein-Sportfahrwerk in den Kurven nur selten an die Grenzen bringen. Da wars eher so, dass man sich mehr Sorgen um die Querlenkergummis und sämtliche Fahrwerksbuchsen machen musste als dass man das Gefühl gehabt hätte, der AS3 würde die Haftung verlieren. Hab aber auch nur 177 PS im TDI.
Auto ist allerdings relativ leicht (kein DSG, keine AHK, kein Panodach, kein Leder usw.) Laut LKW-Waage 1520kg mit halbvollem Tank.
Da hatte ich ehrlich gesagt keine Lust, die weichere Gummi-Mischung des AS5 zu probieren. Führt ja doch nur zu erhöhtem Verbrauch und Verschleiß. Sehr empfehlen kann ich allerdings den Fulda SportControl 2, der auch von Goodyear hergestellt wird. Ähnliches Fahrverhalten wie der AS3, vielleicht im Grenzbereich nicht ganz so präzise, aber rollt gut und leise. Verschleiß wird man sehen, aber wenn er nicht länger hält als der AS5, dann war er zumindest 30 Euro pro Stück günstiger.
Bin vom Sportcontrol zum AS3 gewechselt. Der Sportcontrol fing bei mir schon früh (25-30tkm) mit Sägezahn an. Bin ihn bis ca. 50Tkm gefahren, das Fahrverhalten war bis zuletzt ok und das Profil wäre noch für ein weiteres Jahr locker gut gewesen, nur diese Heulerei war echt nicht mehr feierlich. Wenn man sich auf den Winterreifenwechsel freut damit endlich Ruhe einkehrt wirds Zeit. Der AS3 muss sich mit seinen 25tkm auch bei mir erst noch beweisen.
Mein 170ps B7 Handschalter ist relativ schwer, ein Highline mit AHK und Pano.
Den Sägezahn konnte ich beim AS3 durch Links-Rechts-Wechsel gut rausfahren. Die Heulerei in engen Kurven habe ich aber ab Ende des dritten Jahres nie wegbekommen. Das liegt glaube ich einfach an der sich verhärtenden Gummi-Mischung und betrifft wohl jeden Reifen.
Kann ich so bestätigen. Über Kreuz zu wechseln können nur wenige Reifen. Dafür sind Sie dann ohne Sägezahn . Bin zufrieden mit den AS3.
Das kann ich gut nachvollziehen.
Habe ca. 600tkm Passat "Erfahrung" (3B, B6,B7). Bis zu den Sportcontrol wusste ich gar nicht dass Sägezahn beim Passat ein Thema werden kann. Vorher hatte ich jedoch nur kleinere Reifendimensionen (Winter&Sommer) in Nutzung und ggf. neigen die 235er gegenüber den 205ern eher zum Sägezahn.
Meine 205er Dunlop Winterreifen sind bis heute völlig ok und dürften um die 35-40TKM gelaufen sein.
Zitat:
@DrInsider schrieb am 25. September 2021 um 19:16:36 Uhr:
Der AS3 hat bisher immer nach so ca. 40.000km angefangen, Sägezahn zu bilden. Den AS5 wollte ich nie probieren, da er noch mehr auf Haftung und Nassbremsen hin optimiert ist als der AS3. Und ich muss sagen, schon den AS3 konnte ich selbst mit Bilstein-Sportfahrwerk in den Kurven nur selten an die Grenzen bringen. Da wars eher so, dass man sich mehr Sorgen um die Querlenkergummis und sämtliche Fahrwerksbuchsen machen musste als dass man das Gefühl gehabt hätte, der AS3 würde die Haftung verlieren. Hab aber auch nur 177 PS im TDI.Auto ist allerdings relativ leicht (kein DSG, keine AHK, kein Panodach, kein Leder usw.) Laut LKW-Waage 1520kg mit halbvollem Tank.
Da hatte ich ehrlich gesagt keine Lust, die weichere Gummi-Mischung des AS5 zu probieren. Führt ja doch nur zu erhöhtem Verbrauch und Verschleiß. Sehr empfehlen kann ich allerdings den Fulda SportControl 2, der auch von Goodyear hergestellt wird. Ähnliches Fahrverhalten wie der AS3, vielleicht im Grenzbereich nicht ganz so präzise, aber rollt gut und leise. Verschleiß wird man sehen, aber wenn er nicht länger hält als der AS5, dann war er zumindest 30 Euro pro Stück günstiger.
Fulda Sportcontrol 2 hat bei mir nach ca 15000km mit Sägezahn angefangen, so schlimm hatte ich es bei noch keinem Reifen. 235/45/17.
Ich finde, das man dem Fulda die Sägezahn-Neigung am Profil ansieht - obwohl er ansonsten ein tadelloser Reifen ist.
Das gleiche zählt auch für den Asym. 5. Durch sein offenes Profil erscheint er auch als völlig ungeeignet- daher bin ich auch auf das relativ positiv Feedback überrascht.
Vom Profildesign passen doch eher geschlossene Blöcke wie sie zB der Falken Azenis FK510, der Semperit Speed Life 3, der Barum Bravuris 5 oder der Apollo Aspire XP bieten. Wobei die Reifen nur Beispiele sind.
ob das Profil offen ist oder nicht, ist für Sägezahn relativ irrelevant. Entscheidend ist allein das Profil der Außenflanken, genauer: Die Breite des Außenprofils und die Anzahl der Querrillen.
AS3 und AS5 sind da relativ ähnlich. Ich vermute beim AS5 eine höhere Sägezahnneigung aufgrund der weicheren Gummi-Mischung.
Der Sport-Control 2 dürfte auf der Innenflanke ähnlich anfällig sein, auf der Außenflanke hat er hingegen immer mehrere zusammenhängende Querprofilblöcke, die somit nicht so leicht durchrutschen können. Geht natürlich zu Lasten der Nasshaftung und des Aquaplaning-Verhaltens.
Ich halte das Profil des GY ASM5 auch für sehr Sägezahnanfällig. Bei mir sind prinzipiell immer die auf der rechten oder linken Innenseite äußeren Profilblöcke /schultern betroffen. Der Continental SC5 war ein absoluter Alptraum - wobei ich den 2. Satz trotzdem mit 75.000 km runtergefahren habe. Derzeit Apollo Aspire XP - der hat diese Saisaon erst nach ca. 25.000 km erste Anzeichen von Sägezahn gezeigt. Ich habe die beiden hinteren kurzfristig nach vorne getauscht, mit dem Resultat das ich jetzt ein sehr lautes Wummern auf der Vorderachse ertragen muss. Bisher bin ca. 1.500 km gefahren. Das Geräusch ist etwas erträglicher geworden und ich hoffe das ich den Sägezahn bis Ende Oktober runterfahren kann, bevor ich auf Winterreifen wechseln werde. Bisher der beste Reifen gegen Sägezahn. Den GY ASM5 würe ich als Ersatz für den Apollo nicht unbeingt in Betracht ziehen. Der GY ASM3 wurde leider kommplett aus dem GY-Reifenprogramm entfernt und wird wohl nicht mehr hergestellt. Also geht die Suche weiter.
Also gibt es bis jetzt noch keine Erfahrung welcher Reifen der "Flüsterreifen"ist, also sprich ohne Sägezahn?
Den wird es auch nie geben.