Goodyear 235/45 R17 97Y Eagle F1 Asymmetric 3 XL FP - Bewertung

VW Passat B7/3C

Ich möchte nach einer Saison ein wenig berichten über die von mir gekauften Reifen mit dem schönen Namen Goodyear 235/45 R17 97Y Eagle F1 Asymmetric 3 XL FP.

Ich komme aus dem Lager der Michelin und Continental Freunde. Nach einem lautem Sägezahneffekt bei meinen Michelin Reifen die ein so lauten Wummern hatten dass man es kaum ertragen konnte. Trotz gutem Restprofil brachte ich es 2017 nicht über das Herz die Reifen umgehend zu entsorgen. Ein Fehler denn so manche Fahrt war eine echte Ohrenqual.

Also war ich bereit Anfang 2018 einen Schritt in eine unkonventionelle Richtung zu gehen. Nach einem lautem Sägezahn wollte ich endlich einen Flüsterreifen haben. Mein Suchmuster war den Reifen zu wählen der die mathematisch geringste dB Zahl aufweist. Weiterhin in reiner America first Logik war ich bereit den Michelins und den Contis dieser Welt eins auszuwischen. Als der Reifen aufgezogen war und ich die ersten Meter fuhr fiel auf wie extrem der Sägezahn doch vorher war. Der Goodyear Eagle F1 Asymmetric läuft indes sehr ruhig ab. Auf glattem Asphalt hört man fast kein Abrollgeräusch mehr. Wenn auf der Fahrbahn ein rauher Bereich auf einen glatten folgt dann bemerkt man wieder Reifengeräusch. Ein Geräusch, welches aber deutlich leiser als jemals zuvor.

Mit 68dB deutlich leiser als die Michelin/ Conti Brüder, die bei rund 72db liegen. Ein Unterschied von 4 dB. Bemerkenswert denn ein Delta von 6 dB bedeutet eine Halbierung der Lautstärke. 4 dB sind also eine ganze Menge. Bemerkenswert. Nach einem Jahr der Harmonie zwischen Mensch und Maschine möchte ich davon berichten und andere Passat Fahrer auffordern loszulassen von Testberichten. Bin ich als Passat Fahrer auf Testberichte angewiesen die festhalten wie sich der Wagen bei einer Vollbremsung auf regennasser Fahrbahn aus 240km/h verhält? Dass der Wagen dann 10 cm besser bremst als der Mitbewerberrreifen? Hey ich gehe radikal mit dem Tempo runter sobald der Regen einsetzt. Das interessiert mich nicht die Bohne.

Um es gerade heraus zu sagen. Der Goodyear bremst gut, lenkt gut. Kurz ein Allround Talent. Mein Credo für das Passat Forum: Fahrt leise und in perfect harmony.

Apropos Winterreifen. Meine neuen Winterreifen sind wieder von Goodyear

Goodyear UltraGrip 9 205/55R16 94H

Ich werde berichten. 67dB lassen auf sich warten. Die Konkurenz lärmt mit 72db.

Also hört genau hin!

Beste Antwort im Thema

Ich möchte nach einer Saison ein wenig berichten über die von mir gekauften Reifen mit dem schönen Namen Goodyear 235/45 R17 97Y Eagle F1 Asymmetric 3 XL FP.

Ich komme aus dem Lager der Michelin und Continental Freunde. Nach einem lautem Sägezahneffekt bei meinen Michelin Reifen die ein so lauten Wummern hatten dass man es kaum ertragen konnte. Trotz gutem Restprofil brachte ich es 2017 nicht über das Herz die Reifen umgehend zu entsorgen. Ein Fehler denn so manche Fahrt war eine echte Ohrenqual.

Also war ich bereit Anfang 2018 einen Schritt in eine unkonventionelle Richtung zu gehen. Nach einem lautem Sägezahn wollte ich endlich einen Flüsterreifen haben. Mein Suchmuster war den Reifen zu wählen der die mathematisch geringste dB Zahl aufweist. Weiterhin in reiner America first Logik war ich bereit den Michelins und den Contis dieser Welt eins auszuwischen. Als der Reifen aufgezogen war und ich die ersten Meter fuhr fiel auf wie extrem der Sägezahn doch vorher war. Der Goodyear Eagle F1 Asymmetric läuft indes sehr ruhig ab. Auf glattem Asphalt hört man fast kein Abrollgeräusch mehr. Wenn auf der Fahrbahn ein rauher Bereich auf einen glatten folgt dann bemerkt man wieder Reifengeräusch. Ein Geräusch, welches aber deutlich leiser als jemals zuvor.

Mit 68dB deutlich leiser als die Michelin/ Conti Brüder, die bei rund 72db liegen. Ein Unterschied von 4 dB. Bemerkenswert denn ein Delta von 6 dB bedeutet eine Halbierung der Lautstärke. 4 dB sind also eine ganze Menge. Bemerkenswert. Nach einem Jahr der Harmonie zwischen Mensch und Maschine möchte ich davon berichten und andere Passat Fahrer auffordern loszulassen von Testberichten. Bin ich als Passat Fahrer auf Testberichte angewiesen die festhalten wie sich der Wagen bei einer Vollbremsung auf regennasser Fahrbahn aus 240km/h verhält? Dass der Wagen dann 10 cm besser bremst als der Mitbewerberrreifen? Hey ich gehe radikal mit dem Tempo runter sobald der Regen einsetzt. Das interessiert mich nicht die Bohne.

Um es gerade heraus zu sagen. Der Goodyear bremst gut, lenkt gut. Kurz ein Allround Talent. Mein Credo für das Passat Forum: Fahrt leise und in perfect harmony.

Apropos Winterreifen. Meine neuen Winterreifen sind wieder von Goodyear

Goodyear UltraGrip 9 205/55R16 94H

Ich werde berichten. 67dB lassen auf sich warten. Die Konkurenz lärmt mit 72db.

Also hört genau hin!

111 weitere Antworten
111 Antworten

Hallo,wie viel km sind sie in den 3.Saison mit dem Eagle gefahren .würde mich interessieren.danke im Voraus

Also so ca 20 tkm .

Viel Spaß, kann man nur wärmstens empfehlen.

Moin,die Goodjear Eagle f1 gibts die auch in der Größe 235/40r19 96y.Konnte im Internet nichts finden.würde sie für meinen Passat gerne kaufen.um diese Stille im Auto zu haben die jeder von uns gerne hätte.gruss

Ähnliche Themen

den Eagle F1 gibts halt nicht mehr als AS3, sondern nur mehr als AS5 soviel ich weiß. Und da ist viel von seiner Langlebigkeit und dem geringen Rollwiderstand verloren gegangen.

Ich persönlich steige deshalb auf Fulda um. Kommt aus dem gleichen Haus und ist zudem günstiger.

Danke für die Antwort eigentlich hatte ich auf den Goodjear Asym.2 abgesehen .Es gibt ihn nicht in der Version über 240km/h oder 96y. Was mich eventuell davon abhalten würde den asy.5 kaufen ist das er 72deb hat . Meine Kollegen haben sehr gute Erfahrungen mit dem asy.3 in 245/35r19 .Abrollgeräusch ,Grip,Laufleistung. Gruß

Habe den AS5 drauf und das Abrollgeräusch ist zu den AS3 identisch. Der AS5 ist auch zum Glück super leise und super zu fahren! 🙂

Ganz ehrlich, diese 2-3 dB mehr wirst du mit Sicherheit nicht merken, und wenn du so explizit auf solche Daten achtest, dann denkst du wahrscheinlich auch, dass ein Reifen bei Kraftdstoffeffizienz mit der Klasse E direkt 1 Liter mehr verbraucht? Das merkt man nicht, und auf diese EU Label sollte man nicht haargenau achten. Am besten einfach Tests durchstöbern im Internet und man wird schlauer.
Ich war am Anfang auch nur auf den AS2 sowie AS3 fixiert und wollte die beiden, aber am Ende waren die mir einfach zu teuer, obwohl die Meisten ausgelaufen sind und kaum noch produziert werden. Muss gestehen habe die AS5 nicht bereut. Kann aber auch nur für 18 Zöller sprechen…

3dB sind Physikalisch eine Verdoppelung der Lautstärke.

Fast. 3 DB entspricht der Verdoppelung der Schallenergie, doppelte Lautstärke wären 10 DB. Trotzdem ist das schon einiges.

Ok, ihr Klugscheisser :-D

Danke für die Antwort, werde wohl nächsten Sommer die Goodjear eagle asy.5 kaufen.Hoffe es nicht zu bereuen.Hoffe sehr das sie durch die weiche Flanke die eigendämfung gut ist .Abrolllgeräusch leiser als meine Michelin Pilot Sport 4 ist .Und ich endlich Ruhe habe im Passat.Gruss ihr habt mir sehr geholfen.Werde ausführlich berichten.jetzt suche ich noch leise Winterreifen in 235/45r18 98v .Meine Pirelli sottozero 3 sind laut.Dem werde ich Abhilfe schaffen.Eure Erfahrung ist 1000 mal mehr wert als alle Tests . Danke

Gibt es schon Erfahungen mit dem Asymmetric 5 in Bezug auf die Sägezahnbildung? Vielleicht sogar in der Größe 235/40 R18?

Fahre den Asy. 5 mit der Größe 235/40 R18 und habe absolut keine Probleme bzgl. Sägezahn oder Lautstärke. Absolut leiser und top reifen! 🙂

Zitat:

@Skywalk90 schrieb am 24. September 2021 um 09:09:12 Uhr:


Fahre den Asy. 5 mit der Größe 235/40 R18 und habe absolut keine Probleme bzgl. Sägezahn oder Lautstärke. Absolut leiser und top reifen! 🙂

Wieviel bist du mit dem Reifen schon gefahren?

Deine Antwort
Ähnliche Themen