GolfV Gebäse/Vorwiderstand Problem Wert der Thermosicherung

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo

Folgendes Problem das bei Golf wohl des öftern vorkommt:
Gebläse läuft nur noch auf Stufe 4.

Wie mehrfach zu lesen ist soll der Vorwiderstand defekt sein.
Gab's u.A. auch schon einen Thread mit Bild desgleichen:
http://www.motor-talk.de/.../...aus-oder-volle-pulle-t1850885.html?...

Bild habe ich angehängt

Frage hierzu :
Wiederstand soll um die € 40,- kosten,
Offenbar sind die Wiederstände in dem grünen Teil und gehen normal auch nicht kaputt.
Wie ich es sehe ich das rechte die Thermosicherung.
Die würde nur ein paar Cent kosten (im Elektronik-Handel) nehme ich an.

Weiß jemand den Wert des der Thermosicherung bzw. der genauen Bezeichnung ?

Wenn man nur diesen einlötet, würde dies vielen mit dem gleichen Problem hier doch einiges sparen.

Zusatzfrage:
An was kann es liegen das die Sicherung durchbrennt ?

Gruß
Golf-Maus

P.S. Nummer des Widerstandes soll "1K0 959 263 A" (für den GolfV) sein,
habe dies jedoch noch nicht überprüft da noch nicht ausgebaut.

Vorwiderstand
16 Antworten

Hast du mal den Strom gemessen der durch die Sicherung bei Schalterstellung 1, 2 und 3 fließt?
Das ist das Wichtigste!!
Denn dieser Strom fließt auch durch die Widerstände und erhitzt diese. Wenn der Strom die von mir geschätzten 10A nicht übersteigt, ist erst einmal der Motor i.O.

Dann fällt mir noch ein, das einer der drei Widerstände hochohmig geworden sein kann (was ich zwar nicht glaube, aber theoretisch sein kann). Dann dreht der Motor nicht mehr so schnell wie er soll bei der entsprechenden Schalterstellung, am Wid. fällt mehr Spannung und damit mehr Leistung ab....ergo, Wid. wird zu heiß.
Das bekommst du aber nur durch Vergleichsmessungen heraus: neuer kompl. Wid. <--> dein alter Wid. im Vergleich durchmessen.

Das Grundprinzip wird aber schon so sein wie früher im 2er Golf: Motor zieht Strom -> Widerstände werden warm -> Motor zieht noch mehr Strom -> Widerstände werden heiß -> Sicherung löst aus -> Motor geht aus, Widerstände kühlen ab, Motor kann nicht durchschmoren wegen Schwergängigkeit!! Das ist die simpelste Art von Motorschutzschalter. Aber auch wichtig wegen Brandgefahr durch E-Motor.

Allerdings würde mir das auch nicht gefallen wenn da sone elektrische Heizung unterm Armaturenbrett schlummert.
In dem Fall würde ich mir Gedanken über einen Umbau machen, zB. mit einem elektronischen Regler wie bei der Climatronic.
Könnte aber am Ende mehr als 40,- Euro kosten 😠.

Das die Si. bei Conrad nur ein paar Cent kostet ist mir klar, wo anders kostet sie dann noch weniger 😁.
Und der Einbau: hmmm, spontan fällt mir da nur Schrauben ein. Nimm die Innenleben von zwei kleinen Lüsterklemmen und schraube damit die Sicherung an die herausragenden Enden.

Gruß Micha

Hallo zusammen,

ich krame den alten Thread mal wieder aus um meinen Senf dazuzugeben:

Kurz vor meinem Urlaub ist mir der Vorwiderstand flöten gegangen. Ich habe bei meiner Suche nach einer schnellen und Kosten effizienten Lösung diesen Thread gefunden.

Zur Ursache:
Der Motor war schwergängig, damit fließt mehr Strom durch den Widerstand und dieser wird mit P=I²*R wesentlich wärmer. (Meine Messungen haben bei 75% Leistung 8A ergeben, damit verheizt der Widerstand etwa 100 W bei 1,5 Ohm). Danach geht dann die Thermosicherung. Als E-Techniker kann ich diese Bauweise nicht nachvollziehen... Ist schlecht geplant und sieht nach ner Sollbruchstelle aus.

Zur Lösung:
Motor ausbauen und reinigen. Bei mir sind die Lager so voller Staub, das er sich auch nach der Reinigung mit WD40 und neuem Fetten nicht nachdreht. Aber wenigstens nimmt er bei Volllast jetzt weniger Leistung. Tauschen muss ich das Ding also schon irgendwann.
Der Widerstand selbst war bei mir OK, nur die Thermosicherung war defekt. Also hab ich eine neue eingelötet und mit Draht extra gesichert. Die Sicherung hat einen Wert von 240 °C. Ich habe zum Löten bleifreies Lot mit einem Schmelzpunkt von 280 °C verwendet. Zuerst das Lot auf den Widerstand auftragen und dann die Beinchen der Sicherung schnell anlöten.
Hier das Ergebnis:
Bild gelötet
Übrigens, die Sicherung kostet weniger als 1€ bei Conrad.

Zum Test:
Ich war damit im Urlaub in Griechenland und in den Bergen (Temperaturen außen 5 °C ... 45 °C) habe keine Probleme.

Herschdorfer

Deine Antwort
Ähnliche Themen