Golf5 Plus - Zahnriemen-Wechsel ohne Intervall? Fragen vor Fahrzeugkauf
Hallo zusammen
Bin ganz neu hier und morgen wahrscheinlich neuer Besitzer eines Golf5 Plus Tour, Bj. 06/2007 - Scheckheft, 80.000 km, 8-fach bereift etc. TÜV/ASU neu und 80.000er-Service sind inclu. - der Händler hat viele positive Bewertungen. Soweit so gut und morgen mache ich mal ne Probefahrt.
Wir wollten unbedingt einen Benziner und haben uns - dank auch der Kaufberatungen etc. hier im Forum - für den 1.6 Liter Motor mit 102 PS entschieden (kein TSI). Ja, ist keine Rakete, aber wir suchten eine solide Kiste mit viel Raum, die zuverlässig ist und vorwärts und rückwärts fährt.
Einziger Punkt, der offen bleibt und zu dem ich verschiedene Meinungen gelesen habe, ist der Zahnriemen. Der wurde noch nie gewechselt. Ich habe im Kopf, dass man allgemein sagt:
7 Jahre oder 100.000 Km
Angeblich will sich der Verkäufer bei VW informiert haben und VW selbst schreibt kein bestimmtes Wechselintervall vor? Stimmt das so?
Ich danke vorab für Hinweise, LG Stefan
P.S. - lese jetzt gerade den ähnlichen Artikel vom 30.06 - hatte ich übersehen - SORRY!
Es heisst allgemein, dass der erst bei 150.000 Km gewechselt werden soll, aber die Empfehlung liegt bei 10 Jahren. Da das Auto 9-jährig ist, steht das wohl spätestens nächstes Jahr an. Wie hoch liegen die Kosten in einer freien Werkstatt für ZR, WAPU und Spannrollen?
Beste Antwort im Thema
Ja, das ist richtig. Es gibt für die Benziner kein festes Intervall. Nach VW Vorgabe wird der ZR ab 90.000 km alle 30.000 einer Sichtprüfung unterzogen und dann bei Bedarf gewechselt.
Es gibt daher auch im Forum keinen gemeinsamen Konsens, wann der ZR zu wechseln ist. Meine persönliche Meinung wäre etwa 120.000 km oder 7-8 Jahre. Begründen kann ich das aber nicht. Das ist eher "Tradition", wie man es üblicherweise bei den Benzinern bisher so gemacht hat. Es ist gut möglich, dass der ZR in dem Motor auch 150.000 oder gar 200.000 hält, ohne das was passiert. Nur garantieren kann es dir halt keiner und den Schaden löffelst zu im Zweifelsfall halt selbst aus.
Auch die 7-8 Jahre stehen auf keiner festen Datenbasis. Bei älteren Modellen war das mal so. Ich denke aber fast, dass die Alterung der ZR heute keine Rolle mehr spielt, denn selbst bei den TDI gibt VW nur eine Kilometergrenze vor, keine Jahresgrenze.
EDIT:
Kosten sollten so um die 400-500 EUR bei dem Motor liegen
33 Antworten
Was auch gerne verdrängt wird, sind Werkstattfehler. So gab es schon einige Anfragen hier wegen Motorschaden nach Zahnriemenwechsel. Soll aber jetzt nicht heißen, es deswegen zu unterlassen. Nur um gründliches Abwägen kommt man jedenfalls auf keine Weise herum.
Da sprichst du was an.
Tatsächlich ist man auf sein Vertrauen zur Werkstatt angewiesen, wenn man man nicht Selbermacher ist.
Ich habe schon öfters von Fällen gehört, wo die Werkstatt alle Schuld weit von sich wies.
Andererseits kann einem selber auch ein Mißgeschick passieren...
Ein sorgfältiger Heimwerker ist einem Werkstatt-Akkord-Mechaniker haushoch überlegen, was die Qualität der Arbeit angeht. Aber passieren kann jedem was, das ist richtig. Deshalb sollte man es auch nicht übertreiben mit der Wechselei. Es haben schon Leute ihr Auto kaputt geputzt ...
Ich habe aufgrund der allgemeinen Situation etwas Zeit übrig und bringe gerade meinen Fuhrpark in Ordnung 🙂
Nach 137.000km und 10 Jahren habe ich bei unseren 1.6er BSE die Riemen WAPU und Spannrollen getauscht. Ist bei dem Motor sehr einfach. Die alten Teile waren noch Tip Top in Ordnung....
Aber gemacht ist gemacht 😉
Gruß
Ciwa