Golf4 TDI (AHF) mit 350tkm gekauft, auf was achten?

VW Golf 4 (1J)

Servus Golf4 Gemeinde 🙂

habe mir jetzt zu meinem BMW E36 318ti Compact,VW Golf2,VW T3 TD nun noch einen Golf4 TDI mit 110PS und AHF Motor gekauft mit schon 350tkm auf der Uhr gekauft.

Ich will mir den Golf wieder etwas herrichten,der Zustand ist recht gut,nur 2-3 kleine Roststellen,ABS leuchtet und großer Service ist fällig,Frontscheibe gerissen.

Da ich den Vorbesitzer kenne weiß ich das das Auto im Winter keinen Kaltstart hatte dank Webasto Standheizung,der Golf wurde auch nie getreten und immer mit einem Verbrauch von ca. 4,5L bewegt.

Als erstes will ich den Zahnriemen wechseln das der schon lange überfällig ist,Rillenrippenriemen und der Spanner sind schon neu da dieser Spanner gebrochen war,also bleibt es beim Zahnriemen samt Wapu und Rollen,da gibt es ja Sätze von z.B. Contitec für um die 200,-

Frontscheibe wechseln ist auch kein Problem,habe eine Werkstatt zur Verfügung wo ich alles machen kann und bin auch Daheim gut ausgestattet was Werkzeug angeht.

Nun zur eigentlichen Frage:
Was sollte ich am Motor noch gleich machen wenn ich einmal dran bin?
-Ölwechsel ist klar,ich möchte ein Aral HighTronic 5W-40 Leichtlaufmotorenöl verwenden,das habe ich da
-Luft und Dieselfilter ist auch klar

wie schaut es mit dem Turbo AGR und Kurbelgehäuse Entlüftung aus,sollte ich da vorsorglich was zerlegen/reinigen/warten oder so bei dem km Stand?

zudem springt der Golf laut Aussage vom Vorbesitzer im warmen Zustand erst nach längerem leiern lassen an,kalt ist alles i.O.,hier im Forum habe ich schon was von einem Kühlmittelsensor gelesen,welcher ist das genau,eine Teilenr. oder Link wäre hilfreich ... ,den Sensor möchte ich auf jeden Fall wechseln,kann ja nicht schaden.

Zudem habe ich auch gelesen das es auch an der Anlasserdrehzahl liegen kann,diesen werde ich mal zerlegen und reinigen,kann ja auch nicht schaden bei dem km Stand,dazu habe ich mal Anleitungen im Netz gefunden,da muss ich nochmal suchen.

Unterm Strich geht es mir darum den Golf wieder zuverlässig zu bekommen,Auslesen kann ich via Laptop hoffentlich bald selber,das ist in Arbeit 😉

Danke mal für`s lesen

Gruß Matze
Nachtrag:
Das Getriebeöl möchte ich auch wechseln,würde dafür das Castrol Syntrans Transaxle ( TAF-X ) 75W 90 verwenden wenn das gut ist für das Getriebe,wieviel brauche ich da?

Beste Antwort im Thema

Servus Golf4 Gemeinde 🙂

habe mir jetzt zu meinem BMW E36 318ti Compact,VW Golf2,VW T3 TD nun noch einen Golf4 TDI mit 110PS und AHF Motor gekauft mit schon 350tkm auf der Uhr gekauft.

Ich will mir den Golf wieder etwas herrichten,der Zustand ist recht gut,nur 2-3 kleine Roststellen,ABS leuchtet und großer Service ist fällig,Frontscheibe gerissen.

Da ich den Vorbesitzer kenne weiß ich das das Auto im Winter keinen Kaltstart hatte dank Webasto Standheizung,der Golf wurde auch nie getreten und immer mit einem Verbrauch von ca. 4,5L bewegt.

Als erstes will ich den Zahnriemen wechseln das der schon lange überfällig ist,Rillenrippenriemen und der Spanner sind schon neu da dieser Spanner gebrochen war,also bleibt es beim Zahnriemen samt Wapu und Rollen,da gibt es ja Sätze von z.B. Contitec für um die 200,-

Frontscheibe wechseln ist auch kein Problem,habe eine Werkstatt zur Verfügung wo ich alles machen kann und bin auch Daheim gut ausgestattet was Werkzeug angeht.

Nun zur eigentlichen Frage:
Was sollte ich am Motor noch gleich machen wenn ich einmal dran bin?
-Ölwechsel ist klar,ich möchte ein Aral HighTronic 5W-40 Leichtlaufmotorenöl verwenden,das habe ich da
-Luft und Dieselfilter ist auch klar

wie schaut es mit dem Turbo AGR und Kurbelgehäuse Entlüftung aus,sollte ich da vorsorglich was zerlegen/reinigen/warten oder so bei dem km Stand?

zudem springt der Golf laut Aussage vom Vorbesitzer im warmen Zustand erst nach längerem leiern lassen an,kalt ist alles i.O.,hier im Forum habe ich schon was von einem Kühlmittelsensor gelesen,welcher ist das genau,eine Teilenr. oder Link wäre hilfreich ... ,den Sensor möchte ich auf jeden Fall wechseln,kann ja nicht schaden.

Zudem habe ich auch gelesen das es auch an der Anlasserdrehzahl liegen kann,diesen werde ich mal zerlegen und reinigen,kann ja auch nicht schaden bei dem km Stand,dazu habe ich mal Anleitungen im Netz gefunden,da muss ich nochmal suchen.

Unterm Strich geht es mir darum den Golf wieder zuverlässig zu bekommen,Auslesen kann ich via Laptop hoffentlich bald selber,das ist in Arbeit 😉

Danke mal für`s lesen

Gruß Matze
Nachtrag:
Das Getriebeöl möchte ich auch wechseln,würde dafür das Castrol Syntrans Transaxle ( TAF-X ) 75W 90 verwenden wenn das gut ist für das Getriebe,wieviel brauche ich da?

50 weitere Antworten
50 Antworten

ZR und WS wechseln sind recht anspruchsvoll... aber wenn du weisst was du tust... 😉

Das Aral Öl passt, ist ja nur ein VEP.... die 505.00 Norm erfüllt das allemal.

Getriebeöl passt auch... da passen etwa um die 2l rein. Persönlich würde ich eher das Total SynFE 75w90 verwenden da's billiger als das Castrol ist (ohne schlechter zu sein).

Temperatursensor kannst du durchmessen.... (such mal mit meinem Benutzernamen, habe hier schon eine Anleitung zum durchmessen vom Golf 3 Temperatursensor reingestellt, die Werte vom Golf 4 sind sehr ähnlich).

Zitat:

Original geschrieben von itasuomessa


ZR und WS wechseln sind recht anspruchsvoll... aber wenn du weisst was du tust... 😉

WS ist kein Problem,mach ich öfter,auch bei meinem BMW habe ich die selber gewechselt

ZR ist eigentlich auch kein Problem,habe ich auch schon oft bei div. Autos gemacht,aber immer Benziner (bis auf mein alten TD Bulli),da schaue ich noch nach ner Anleitung im Netz,wichtig ist alles gut zu markieren,dazu werde ich mir ev. diesen Koffer hier kaufen

http://www.ebay.de/.../190799127222?...

da ist das Werkzeug VW 3418 Nockenwellenlineal TDI,3418 Nockenwellenlineal + Absteckstift Absteckdorn 3359 mit drin,Spannrollenschlüssel habe ich,und da ich einen großen Bekantenkereis habe mit VW/Audi TDI`s lohnt sich das denke ich,Werkzeug kann man immer brauchen 😁

Zitat:

Das Aral Öl passt, ist ja nur ein VEP.... die 505.00 Norm erfüllt das allemal.

jup,das hat VW 502 00/505 00/505 01

Zitat:

Getriebeöl passt auch... da passen etwa um die 2l rein. Persönlich würde ich eher das Total SynFE 75w90 verwenden da's billiger als das Castrol ist (ohne schlechter zu sein).

ok,das Total werde ich mir mal anschauen,jetzt bleibe ich erstmal beim Castrol denn da habe ich noch 1L stehen,brauch also nur einen nachkaufen,mischen will ich nicht,aber gut zu wissen für`s nächste mal 🙂

Zitat:

Temperatursensor kannst du durchmessen.... (such mal mit meinem Benutzernamen, habe hier schon eine Anleitung zum durchmessen vom Golf 3 Temperatursensor reingestellt, die Werte vom Golf 4 sind sehr ähnlich).

wie ich über die Sufu rausgefunden habe gibt es wohl min. 2 verschiedene Sensoren,einmal mit 4Pin und einmal mit glaube 2,da muss ich erst nachschauen wenn ich das Auto morgen oder übermorgen bei mir habe,ich habe dazu ein Bild im Netz gefunden wo der Sensor markiert ist,so schaut der Sensor bei mir auch aus,also ist es nicht der mit den 4Pins wenn ich das richtig deute!?

Gruß Matze

Temp-sensor

S. 225 im PDF, zwar auf Englisch aber gut bebildert.

PDF bekommst du im 2. Suchresultat:
https://www.google.co.uk/search?...

Das, was Du da markiert hast, sind nach m.M. aber die Heizstifte für den Kühlwasserkanal, oder?

Zumindest bei meinem PD (!) TDI sitzt der Temperaturgeber m.W.n. am ZK und zwar links (Fahrtrichtung) hinten, also in der Nähe der Tandempumpe und des BF-Behälters.

Ähnliche Themen

Servus

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Das, was Du da markiert hast, sind nach m.M. aber die Heizstifte für den Kühlwasserkanal, oder?

Zumindest bei meinem PD (!) TDI sitzt der Temperaturgeber m.W.n. am ZK und zwar links (Fahrtrichtung) hinten, also in der Nähe der Tandempumpe und des BF-Behälters.

das Bild und die Markierung ist nicht von mir,das habe ich so im Netz gefunden,ich dachte auch immer das seinen die Heizstifte,sehen ja auch aus wie Glühkerzen,dann werde ich wohl nochmal schauen wenn ich das Auto hier habe,mache dann auch Bilder.

Gruß Matze

Der Temperaturgeber sollte auch beim AHF links am ZK sitzen, zumindest ist er beim AHL dort... der AHF ist ja recht ähnlich aufgebaut.

http://www.myturbodiesel.com/images/a4/TB_head_rem/temp-sensor.jpg

Ach so, worauf man noch achten sollte:
Auf dem Dreck im vorderen Kotflügel, hinter der Radhausschale an der A-Säule (Rad auf die jew. Seite einschlagen und die unteren 3 Torx-Schrauben lösen, dann die Schale unten vorziehen reicht aus), siehe Bild:

@Feinstaubbomber:

Mich interessiert, wieviel dich der Wagen gekostet hat?

Was du bist jetzt geschrieben hast, was an Reperaturen notwendig ist, hält sich ja noch in Grenzen.

Servus

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Ach so, worauf man noch achten sollte:
Auf dem Dreck im vorderen Kotflügel, hinter der Radhausschale an der A-Säule (Rad auf die jew. Seite einschlagen und die unteren 3 Torx-Schrauben lösen, dann die Schale unten vorziehen reicht aus), siehe Bild:

Danke für den Tipp,das haben wir vor gut 2Jahren an dem Auto schonmal gemacht und es hat sich wirklich gelohnt,leider war ein Koti nicht mehr zu retten und wurde durch ein Neuteil von VW ersetzt,der andere wurde untenrum Sandgestrahlt,da war der Rost noch nicht so schlimm,beide Kotis wurden dann lackiert genaus so wie die Motorhaube und das Dach,dort hat sich Marder oder Vogelkot in den Lack eingefressen,gerade am Dach im Bereich der hinteren Antenne war es sehr schlimm,alles voll weiße Flecken 🙄

den Temp Sensor glaube ich jetzt auch gefunden zu haben,der sitzt im oberen Kühlwasserschlauch (siehe Bild) und hat 2Pin,wenn der das ist.

Gruß Matze

Temp-sensor

Servus

Zitat:

Original geschrieben von das-markus


@Feinstaubbomber:

Mich interessiert, wieviel dich der Wagen gekostet hat?

Was du bist jetzt geschrieben hast, was an Reperaturen notwendig ist, hält sich ja noch in Grenzen.

Der Golf ist wohl ein Highline,hat Klima Tempomat MFA,Kat+DPF sind ca.2 Jahre alt,lackierte Seitenleisten,schwarz/rote Rückleuchten,gute Sitze usw.. Sommerreifen auf 15er Alu und gute Winterreifen auf Stahlfelgen,die WR montiere ich aber auf die Alus und nächsten Sommer gibt es andere Alus und SR

Mängel mit Materialpreis ohne Arbeit:
Frontscheibe inkl.Kleber & Primer : ca.120,-
Zahnriemensatz inkl. Wapu: ca 160,-
Dieselfilter,Ölfilter,Innenraumfilter: ca.25,-
Aufprallpuffer Stoßdämpfer hinten: ca.20,-
TÜV/AU ca.100,-
Getrieöl 1L (1L habe ich noch stehen) ca.10,-

also komm ich auf so um die 500,- Teile (es kommt ja noch der Temp-Sensor und Ventildeckeldichtung dazu und sicher noch das eine oder andere Kleinteil,Motoröl und Luftfilter sind schon vorhanden,dazu kommt dann noch das lackieren der 2-3 kleinen Roststellen und eine Aufbereitung innen und außen,sowas mache ich aber u.a. Beruflich also kostet mir das so gut wie nix...

bezahlt habe ich für den Golf 500,- wenn der fertig ist,neu TÜV hat und da steht wie fast neu hat mir das also irgendwas um die 1000-1200,- gekostet,meine Arbeit rechne ich nicht denn mir macht das ja Spaß 🙂

Gruß Matze

Temperatursensor wurde ganz zur Anfang relativ richtig markiert.. also es wurden die Heizstifte markiert und genau dort hinten dran ist der gesuchte Temperatursensor.

habe noch ein von mir schlecht ausgenommenes Bild angehängt, das blaue ist der Sensor, bei manchen ist dieser grün. Das Bild wird dir mit Sicherheit beim ZR Wechsel helfen. Bedanken kannst du dich bei mir hinterher 😉

Glow-plug

Moin,

als Besitzer eines Golf 4 TDI mit über 500.000 km würde ich spontan empfehlen:

Schau, dass der Motor nicht zu trocken ist.
Es gibt etliche Teile am Golf-TDI-Motor, die sollten etwas "Ölfilm" drauf haben, weil sie sonst anrosten und dann irgendwann durchrosten können. Beispiel: die Kühlwasserleitungen, die aus Metallrohr sind, die Metall-Endeinfassungen von Hochdruckleitungen, die Unterseite des Anlasser-Gehäuses, etc..

Was Du checken solltest: Zustand der Kontakte am Drehzahlgeber, wenn die Kabelzuführung von oben erfolgt (ist zumindest bei meinem AJM so). Wenn ja: da besteht Gefahr, dass Wasser bis an die Kontakte läuft und dann gammeln die weg (eindeutig ein Konstruktionsfehler).

Luftfilter?

Scheibenwischermotor in der Heckklappe checken: denen fehlt ganz oft FETT!!!! an der Welle und dann rosten Sie irgendwann im Sommer, weil man sie dann nicht bewegt, fest.

Viel Spaß mit Deinem Wagen wünscht

Volker

Da die TDIs von unten "gekapselt" sind, sehe ich da eher weniger Probleme.
Den Sammelstecker auf dem Anlasser (Bild) hab ich schon vor Jahren mal mit Sprühwachs an den jeweiligen Kabeleingängen behandelt, sonst ist da nichts, dank unterer Motorverkleidung kommt ja keine winterliche Salzgischt dran.

Durch Rost bedroht ist ansonsten m.W.n. vor allem der Abschnitt aus Metall der Servoleitung (Bild) und natürlich die bekannten Schwachstellen am Auspuff (mittiger Halter, Halter an der Endtopfnaht), die Radläufe vorn (zumal TDI und Dämmkeil, es reicht aber auch eine scheuernde Radhausschale) und ggf. die vorderen Türen an der A-Säule aufgrund Kleberunverträglichkeit der dort angeklebten Gummileiste, die Heckklappe (Limousine: Griffbereich, Variant: Bereich der unteren Scheibenecken) und die Motorhabe an den Dichtmassen-/Klebernähten an den Endspitzen direkt vor der WSS (geöffnet gut zu sehen).

Deine Antwort
Ähnliche Themen