Golf VIII - Wo wurde gespart

VW Golf

Hier kann man mal alles auflisten wo überall offensichtlich und weniger offensichtlich gespart wurde.

Haubenlifter eingespart! Willkommen zurück in den Zeiten zu Golf I-III

...

Beste Antwort im Thema

Der eine so, der andere so.

Der fehlende Haubenlift ist definitv eine Einsparung.

249 weitere Antworten
249 Antworten

VW ist nicht Premium und war nie Premium, allenfalls von den Preisen her.

Wäre auch absurd, wenn der größte Automobilhersteller der Welt ein Premiumhersteller wäre, die Masse kann sich Premium nämlich gar nicht leisten, ansonsten wäre ja Mercedes Weltmarktführer und würde nicht nur ein Bruchteil des VW-Absatzes verkaufen.

Allerdings hat VW seinen Kunden das "wir sind Premium" jahrelang erfolgreich eingeredet und damit die vergleichsweise hohen Preise legitimiert.

Ich finde es auch gut, dass der VW-Chef Skoda wieder zur preiswerten Marke machen will, denn es gab in den letzten Jahren kaum noch einen preislichen Unterschied zwischen den 3 Massenmarken VW, Skoda und Seat, dieser betrug weniger als 5%. Ein Hersteller von der Größe VWs braucht aber eine preiswerte Zweitmarke, um einen Umsatzabfluß preisbewusster Nutzer zu anderen Marken zu verhindern.

Als der Warkuß-Passat B5 auf den Markt kam, sah sich nach meiner Erinnerung Ford geschockt genötigt, die Entwicklung des kommenden Mondeo kurz zu pausieren, um irgendwie auf dessen Innenraumgestaltung reagieren zu können. Und dieser Passat wurde auch selbstbewusst gegen die C-Klasse getestet.

VW ist und war nicht "echtes" Premium, sondern wäre ja keine Differenzierung zu Audi vorhanden. Innerhalb der drei Volumenmarken war VW aber immer klar am höchsten positioniert. Seat sportlich und günstig, Skoda gut und preiswert und VW an der Spitze. Teilweise wurde dies auch dadurch gelöst, welche Marke welche Technik aus dem Konzernregal haben "darf". Oder wer welche Technik einführen darf (Seat Leon mit den ersten, wenngleich mäßigen, LED-Scheinwerfern).

Ich bin jedenfalls gespannt, ob die Unterschiede zwischen den Marken angeglichen werden sollen, notfalls auch durch "Absenken" von VW.

VW hat sich sicherlich nie auf Augenhöhe mit Audi, BMW und Mercedes verstanden, sondern als günstige Premiumlikealternative zu diesen 3 Herstellern. Es gibt allerdings genügend Kunden die zwischen ABM und VW hin und her wechseln, weil ihnen entweder mal hier oder mal dort ein Auto gefällt. Habe ich so oft schon gelesen, dass vor einem teuren Golf (GTx, R) ein Audi, BMW, oder MB gefahren wurde. Diese Kunden finden bei Opel, Renault, Ford, Toyota und Co diese Modelle nicht, die VW am oberen Ende einer Baureihe anbietet. Nicht zu vergessen auch, dass insbesondere diese teuren Modelle mit einer Fülle an Sonderausstattungen ausgerüstet werden können, die sonst nur noch bei den "echten" Premiumherstellern erhältlich sind. Damit sind definitiv Merkmale gegeben, dass VW näher an den Premiums positioniert ist, als viele andere Wettbewerber.

Letztendes sieht man das auch an der preislichen Positionierung. Höhere Preise können nur dann aufgerufen werden, wenn der Kunde bereit ist, diese zu bezahlen. Offensichtlich funktioniert das bislang😉

Sehr schön geschrieben. Wobei ich mich immer frag, was bei Audi, BMW und Mercedes dann nochmals teils exorbitant höhere Preise rechtfertigt. Oft ist es nämlich so, dass die Technik in der Premium Klasse Audi, BMW und Mercedes gar nicht so Premium ist. Lange Jahre hinkte Mercedes beim Infotainment hinterher. Bei BMW gibt's nicht nicht Mal Seitenairbags und Gurtstraffer hinten. Man muss also ganz genau hinschauen was man für sein Geld bekommt.

Ähnliche Themen

Gibts eigentlich noch die Gurthöhenverstellung, oder hat man die auch weggespart wie bei BMW?

Wenn ich das in einigen Bildern und Videos richtig erkannt habe, ist der Gurt weiterhin höhenverstellbar.

Ihr könnt beim Golf 8 Plug-In-Hybriden 4500 € sparen, bis Ende 2025:

https://www.welt.de/.../...ustrie-vereinbaren-hoehere-Kaufpraemie.html

Das ist auch wichtig da der Plugin Hybrid aktuell schon 36.900 EUR als 7er Golf kostet

Zum Glück sind noch keine Preise raus, da kann VW ja den Eigenanteil des Herstellers noch einpreisen in der Kalkulation. Die Prämien sind doch Augenwischerei, da die Rabatte bei Elektroautos deutlich geringer sind als bei Verbrennern.

Wenn Dacia nächstes Jahr den 10.000 € Elektro-SUV auf den Markt bringt, wird der dank der 6000 € Kaufprämie, tatsächlich ein sehr erschwingliches E-Auto 😉.

Zitat:

@Allevergeben1 schrieb am 5. November 2019 um 14:31:00 Uhr:


Wenn Dacia nächstes Jahr den 10.000 € Elektro-SUV auf den Markt bringt, wird der dank der 6000 € Kaufprämie, tatsächlich ein sehr erschwingliches E-Auto 😉.

und was hat das jetzt mit dem Golf zu tun?

und vorallem was eingespart oder entfeinert wurde....

Zitat:

@Roadrunner2018 schrieb am 5. November 2019 um 14:44:09 Uhr:



Zitat:

@Allevergeben1 schrieb am 5. November 2019 um 14:31:00 Uhr:


Wenn Dacia nächstes Jahr den 10.000 € Elektro-SUV auf den Markt bringt, wird der dank der 6000 € Kaufprämie, tatsächlich ein sehr erschwingliches E-Auto 😉.

und was hat das jetzt mit dem Golf zu tun?

Eher was mit Volkswagen, also nicht VW 😉

Zitat:

@Comfortline [url=https://www.motor-talk.de/.../...ii-wo-wurde-gespart-t6727077.html?...]
aber an vielen Stellen hat man sich damals mehr Mühe gegeben.

Mein Golf 4 hatte noch kleine automatische Aufroller in der Hutablage, die die Fäden aufgewickelt haben, die man ans Dach anhängt.
Damals find es Mini oder so mit dem jetzigen Prinzip der locker rum hängen Fäden mit Gewichtchen dran an.
Das dachte ich damals, das ja wohl nen schlechter Witz.
Das waren noch Zeiten.

Skoda spart sich die dritte Speiche am Lenkrad ;-)

Skoda-octavia-2019-lenkrad-innenraum-infotainment-cockpit-474x316-ebba55338a5c8cd2

Macht Mercedes bei der S-Klasse auch.
Hat aber nichts mit dem Golf zu tun.

Ähnliche Themen