Golf VII vs. Golf VI: stark verbessert; außen größer, innen kleiner

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo!

Interessante Weiterentwicklung, der Neue Golf. Mir gefällt er (Geschmacksfrage) und auch die neuen Antriebsaggregate sind imho beachtlich, wenn man bedenkt, dass die TDI Motoren allein durch innermotorische Maßnahmen, d.h. ohne NOx-KAT und übel riechender Additiv Plörre, auf EU6 getrimmt werden können und ein 150PS Golf TDI einen "kombiniert"-Normverbrauch von 4,1l/100km aufweist. Da wirkt das Dauergejammere der nervigen Gutmenschen und Möchtegernexperten von Greenpeace schon mehr als nur ein wenig lächerlich...

Aber: unter allen Verbesserungen des Golf VII hebt VW u.a. hervor, dass der Neue gegenüber dem Alten einen 30l größeren Gepäckraum aufweist (380l vs. 350l). Verschwiegen wird dabei, dass das Gesamtladevolumen jedoch trotz leichter Vergrößerung der Außenmaße nun um 35l geschrumpft ist (1270l vs. 1305l). Das liest sich marginal und bedeutet zB gegenüber den sogenannten Premium-Konkurrenten wie A3, 1er und A-Klasse immer noch ein dickes Plus. Mountain-Biker sind jedenfalls beim Gesamtladevolumen des Neuen Golf nicht ganz happy. 😉

Dennoch:
der Neue wird die Golf Erfolgsstory wie gewohnt fortsetzen und Angriffe der Konkurrenten souverän abwehren 🙂

Gruß, 620Nm

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Ich persl. wundere mich ja nur, welche Preise für ein technisch simples Navi die Leute heute bereit sind zu zahlen. Viele frei käufliche Navis bieten weit mehr, zumindest für den Bruchteil des Geldes.

Nicht alles was ein vergleich ist hinkt, Du hast durchaus recht aber ein paar Punkte muss man schon den Autobauern zugute halten.

Du bezahlst ja nicht nur das Navi, sondern bekommst beim 8" Gerät noch ein Radio mit Mehrwegeemfang, die Audioanlage mit allen Lautsprechern und den nötigen Blenden, Dämmung, Entstörung, die Dach- und Scheibenantenne mit Verstärker, die Weiche, den Einbau, Handyschnittstelle, ins Auto integrierte Sprachbedienung, Telefonbedienung, Notruffunktion, Anbindung an Lenkrad und MFA, ergonomische Bedienung über große Tasten, Tag-Nachtschalte, ein an das Fahrzeug angepasstes Design und perfekte Integration ohne Kabelsalat, Anzeige der Heizungssteuerung, Parksensoren und Rückfahrkamerabild, Stummschaltung des Audiokanals wo nötig, DVD und MP3 Player, SSD Platte, SD Schacht, innovatives, näherungssensitives Touchdisplay, das auch bei Sonneneinstrahlung noch halbwegs gut ablesbar ist, Netzwerkaccespoint per WLAN, 3 Jahre Kartenupdateservice, Optional DAB+, Stauumgehung per TMC, garantierte Funktion unter den Einsatzbedingungen eines Autos (Vibrationen, Hitze, Kälte) und was weis ich noch, was noch nicht bekannt ist.

Diesen Leistungsumfang deckt ein externes Gerät nicht ab. Hab bei mir das RNS510 drin, verwende es oft und bin sehr zufrieden damit. Das neue 8" Gerät ist nicht teurer geworden und kann sogar noch mehr. Hätte auch nichts dagegen, wenn es 700-1000 EUR günstiger wäre aber gut ist es schon.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Michael Gehrt


Naja die Geräte von Zenec haben einen vergleichbaren Leistungsumfang, kosten aber locker mal 1000-1500 EUR weniger. Das ist ja das erschreckende. Fragt sich nur, ob beim Golf VII ein Gerät von Zenec überhaupt noch verbaubar ist. Wie es auf den Fotos aussieht sind die Blenden-Außenkanten nämlich nicht mehr gerade.

Genau das ist, was alle Hersteller doch schon seit Ende der DIN-Radios zu verhindern suchen: Dass man sich im freien Markt bedient (mit damals) weit besserer Technik zu weit geringeren Preisen (wer sich noch erinnern kann...).

Das will kein Hersteller, aus verständlichen Gründen...

Kann Dir da durchaus zustimmen aber sag das nicht mir, sondern VW. Wenn die den Druck vom Markt spüren weil es viele Kunde anfragen, bin ich überzeugt davon, dass die auch darauf reagieren.

Wenn man beim G6 eine andere Lösung haben will, kann man folgenden Weg gehen. Man bestellt das kleine Navi mit, baut es aus, z.B. das von Zenec ein und verkauft das Kleine.
Die ersten Zenec Modelle waren aber schrott und wie der Stand jetzt ist, habe ich nicht näher verfolgt. Bei Fremdlösungen besteht immer die Gefahr, dass die technisch nicht so ausgereift sind, nicht so gut integriert sind oder sonstige Probleme entstehen. Das bleibt aus meiner Sicht murks und ich ziehe die Werkslösungen vor.

Das RNS510 hat ja schon ein paar Jahre auf dem Buckel. Neuere Geräte sind dann weiter entwickelt aber mit dem RNS510 kann ich trotzdem immer noch sehr gut leben. Wenn man eine Abfahrt verpasst, werden neue Routen blitzschnell berechnet, die Bedienung ist mir flott genug, Ziele und Telefon kann ich per Spracheingabe bedienen, der Sat Fix geht ebenfalls in Sekunden, Urlaubsrouten mit vielen Wegpunkten kann man am PC vorbereiten und per SD Karte einlesen und der Sound über die Dynaudios ist erstklassig.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver


Aktuell schafft nur Mazda Euro 6 im Diesel ohne Adblue.

Mazda ist der einzige, der es ohne Adblue und ohne SCR schafft. Das liegt an der niedrigen Verdichtung von 14:1. In wieweit sich der Weg als der Richtige herausstellt, wird die Zukunft zeigen.

Amen

bräuchte mal Eure Hilfe:

Ausgangslage:
Derzeit 5er Touring. Dass dieser kein raumwunder ist, sollte bekannt sein.
Der Kombi dienst zur täglichen Arbeitsfahrt (alleine unterwegs) wie auch zum Familienurlaub (zu dritt, dabei Tochter 2 Jahre mit Buggy. Ggf. Nachwuchs in Sicht) etwa 2-3 x jährlich.
Zudem Astra H, den nutzt meine Frau täglich zur Arbeit

Mein Ziel:
Kleineres Auto, da Fahrzeug überwiegend für die Arbeitsfahrt genutzt wird.

Lösung für mich:
Golf 7, aber kein Variant oder Plusmodell
Der Golf sollte doch spürbar größer sein als der Astra H oder?

Problem:
meine Frau. Diese behauptet, dass der Golf 7 sicherlich zu klein für die Urlaubsfahrten sein wird.

Was meint Ihr, habt Ihr Überzeugungsargumente?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ckniotek


....
Problem:
meine Frau. Diese behauptet, dass der Golf 7 sicherlich zu klein für die Urlaubsfahrten sein wird.

Was meint Ihr, habt Ihr Überzeugungsargumente?

Mit leeren Koffern und Taschen + Buggy bewaffnet zum VW-Händler und ausprobieren, ob ihr alles reinbekommt 😉.

Kommt im wesentlichen darauf an, was Ihr alles mitnehmt für das eine oder, ggf. demnächst, für die 2 Kinder.
Mein Arbeitskollege meinte letztens zutreffend:
Komisch, früher fuhr man mit 2 oder gar 3 Kindern im Golf I irgendwohin, heute kaufen sich die Leute (und übrigens nun auch er selbst) einen Touran o.ä., noch bevor das erste Kind überhaupt da ist.
Seine beiden Kinder hätten immer einen halben Container an Equipment dabei (Kindersitz, Buggy, ggf. KiWa, Laufstall, Spielzeug, Wickel-und Windelzubehör, Klamotten und und und, er hingegen käme mit einem kleinen Rucksack aus - na gut.😎

Was ich damit sagen will: Bei den heutigen, vermutlich recht normalen Ansprüchen, könnte es mit einer normalen Limousine für den Urlaub mit 2 Erwachsenen + 2 kleinen Kindern (wg. ggf. Kinderwagen, Buggy etc.) ggf. etwas knapp werden, aber natürlich geht´s.
Meine Nachbarn sind in den 1960er Jahren im Käfer mit 2 Erw+4 Kindern von Wolfsburg nach Split in den Sommerurlaub gefahren, das würde heute natürlich niemand mehr machen / wollen!

Kombi ist daher aber für mich nach wie vor das optimale "kleine" Familienauto, wenn es kein Golf Plus oder gleich ein Minivan (Touran) werden soll und muss.

Liter doch mal aus, was an Equipment bei Euch so zusammenkommt (2 Koffer oder Reisetaschen für Ihn + Sie) + Kindergeraffel, dann kann man schon sehr schnell abschätzen, ob man mit dem genannten Volumen und den Abmaßen des Golf-Kofferraums hinkommt.

Der Trend liegt ja im Verzicht (des Mitnehmens von 1000 Sachen): Weniger ist mehr! 😁

p.s.: Und warum kein Golf VII Variant? Scheint doch ganz hübsch zu werden..., jedenfalls dynamischer als das akt. Modell.
Und als Zweitwagen für Sie oder Ihn dann eben "nur" ein Opel Adam oder VW up 😰

Nun da weniger mehr ist, kein Variant. Mir gefallen die kompakten Abmessungen, der Variant kommt wahrscheinlich wieder an die Länge meines 5er ran, dann wird es wieder mit der Parkplatzsuche eng. Zudem sollte der variant auch etwas mehr verbrauchen.

Nun, wir sind schon mal beladen mit dem Astra in den Urlaub gefahren, ich wollte es halt wissen 😁 Klappte so weit auch gut. Der Kinderwagen wurde hierfür komplett zerlegt, so dass hier und da ein Teil verstaut worden ist und alles (zwei große Reisetaschen und der Kinderwagen) im Astra H verschwanden und dass unterhalb der Hutablage!
Es ging halt nur enger im Innenraum zu, meine Frau meckerte, dass ihr die Beine und der Rücken schmerzten. Denke, dass der Golf aber deutlich mehr Platz bietet oder die Sitze bequemer sind?

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Kombi ist daher aber für mich nach wie vor das optimale "kleine" Familienauto, wenn es kein Golf Plus oder gleich ein Minivan (Touran) werden soll und muss.

Der Golf Plus ist nicht wirklich ein Familienauto (vermutlich ist er auch deswegen gerade bei älteren Menschen so beliebt, weil er für Familien mit Kindern zu klein ist), da der Kofferraum nicht größer ist als beim normalen Golf (in der Standardkonfiguration sogar kleiner).

Der Vorteil des Golf Plus liegt eigentlich in der Variabilität des Innenraums: Schrankteile von IKEA holen? Kein Problem, Rückbank umklappen, Beifahrersitz umklappen und ~3m können geladen werden. Im Auto schlafen? Kein Problem, Rückbank umklappen, Beifahrersitz umklappen und es entsteht eine ebene (aber leicht schräge) Liegefläche. Hinten sitzt man wie im Phaeton, weil die Rückbank längs verschiebbar ist (das bezieht sich nur auf die Beinfreiheit, die im Vergleich zum normalen Golf sehr harte Fahrwerksabstimmung mindert den Komfort etwas).

Ich denke, dass das auch beim Golf 7 so fortgeführt wird - andere Hersteller (Honda zum Beispiel) bieten pfiffige Lösungen auch in ihren normalen Modellen an, VW beschränkt sich beim normalen Golf leider aufs nötigste. Immerhin scheint künftig ein variabler Laderaumboden verfügbar zu sein?

Ich liebe das Auto gerade deswegen, weil man ein kompaktes Fahrzeug fährt, bei Bedarf aber ordentlich einladen kann - aber eben nur bei maximal 2-3 Personen an Bord.

Ich hoffe, dass der Golf 7 Variant wieder ein schönes Auto wird - beim Golf 3 & 4 war er wohl gestaltet, nur beim Golf 5 und 6 hat man ihm so ein hässliches Heck verpasst, dass es leider schlimmer kaum ging. Denn gerade für Familien ist der Kombi eine gute Alternative zu den Minivans.

vg, Johannes

In Sachen Kinder im Kindersitz auf der Rücksitzbank ist bei der Autowahl ja vor allem zu beachten,
dass der Knieraum hinten so groß ist, dass die waagerecht im KiSi liegenden Beinchen bzw. deren Füßchen nicht in die Lehne des Vordersitzes treten - und dieser deshalb dann sehr weit nach vorn gestellt werden muss, was meist zu einer auf Langstrecken auf Dauer unbequemen, wenn nicht gar unangenehmen Sitzposition führt.

Bekannter von mir mit Zwillingen ist genau deshalb damals vom Bora Variant auf den Passat Variant B5 (3BG) umgestiegen. Der Kofferaumzuwachs war marginal bzw. zweitrangig, aber der größere Radstand hat endlich zur erhofften Beendigung des ständigen Tritts ins Kreuz geführt!
Die Entscheidung hat mich bei Vorführung voll überzeugt.
Da ich kleiner bin als er, hätte bzw. hat es bei mir mit dem Bora gepasst, aber den Vergleich fand ich wirklich augenscheinlich und entsprechen überzeugend, zumal ich mir darüber zuvor gar keine Gedanken gemacht hätte (na gut, er ja auch nicht🙂)

Ergo: Wenn kein Kombi, dann eben einen Skoda Superb mit superbem Radstand = hinterem Knieraum!
(ich persl. mag den aber nur als Combi!)
Ach nee, der ist dann ja wieder so lang wie der 5er, geht also nicht!
Also doch mehr in die Höhe: Mehr Platz bei kürzerem Auto!
Wie wär´s mit einem Mercedes Citan? (sorry, could not resist!).
Immerhin dann mit Mercedes-Stern auf dem Kangoo und günstiger als der VW Caddy!😰

Deine Antwort
Ähnliche Themen