Golf VII Radio nachrüsten
Hallo!
Ich habe hier den vermutlich einzigen Golf VII, der OHNE Radio bestellt wurde. 🙂 Ich würde nun gerne ein Radio Composition Colour nachrüsten, habe aber einige Fragen.
Hat das Fahrzeug ohne Radio trotzdem (einfache) Lautsprecher und den nötigen Kabelstrang installiert?
Soweit ich die Ebay Angebote verstehe muss das Radio mit dem Steuergerät des Auto "gepaart" werden. Ich vermute dafür brauchts ein Programmiergerät und selber machen ist da nicht, oder?
Vielen Dan und schönen Gruß, Hans
Beste Antwort im Thema
Zum einen ist das nicht mein Auto, ich habe überhaupt nichts gespart, zum anderen bitte ich ausschließlich um qualifizierte und konstruktive Antworten, danke…
62 Antworten
Der Multimedia-Bereich beim PKW (also Radio, Navi, Bordcomputer, Infotainment usw.) ist mittlerweile wohl genauso wichtig, wie das Auto selber. Von daher muss das alles im PKW integriert sein... das ist alles so umfangreich und hängt miteinander zusammen. Wie soll es da funktionieren mal eben so das Radio zu tauschen bzw. einzubauen?
Ich denke, das ist bei jedem Fahrzeughersteller mittlerweile so. Natürlich nicht immer schön - wie in diesem Fall... aber eigentlich Usus... kauf Dir mal bei Apple für 2.000 Euro nen MacBook. Da kannste nicht mal mehr die Festplatte oder den Arbeitsspeicher nachrüsten... zumindest nicht ohne tiefergehende Kenntnisse.
Man muss sich wirklich VOR dem Kauf ganz genau überlegen, was man haben will. Hinterher nachrüsten wird sonst echt sch... teuer, wenn es überhaupt geht.
Und klar ist auch... nach 5 Jahren ist die ganze Technik wohl schon wieder total veraltet. Gut, damit muss man leben... oder den alten Wagen abgeben und sich nen neuen holen.
Eigentlich tatsächlich keine so tolle Vorstellung... die Zeiten, das man 15 Jahre lang den gleichen Wagen fährt sind wohl endgültig vorbei.
Zitat:
@MarcNRW schrieb am 05. Sep. 2017 um 14:5:39 Uhr:
die Zeiten, das man 15 Jahre lang den gleichen Wagen fährt sind wohl endgültig vorbei.
Wollte ich noch nie. Schon alleine die Vorstellung daran lässt mich erschauern. Leute die technikaffin sind, würden so was eh nicht machen. Deshalb habt ihr an einer anderen Stelle ein Problem. Wenn ihr im Laufe der nächsten 15 Jahre mit der eingebauten Technik immer weniger zufrieden seid, ist ja nicht VW dran Schuld sondern ihr selber. Aber ich merke schon...da hat sich jemand verbissen.
Also ich brauche auch keinen Wagen 15 Jahre... hatte ich auch noch nie. Irgendwann ist halt Schluss mit "Stand der Technik" egal bei was - vollkommen normal.
Brauche auch kein MacBook 10 Jahre...
Ich stehe halt auch nicht auf diese Wegwerfmentalität und tausche nur das aus, was für mich nicht mehr Up to Date ist!
Waren bisher beim Auto: Hifisystem, Felgen, Lautsprecher.
Ähnliche Themen
Und ich möchte die alten Motoren weiterhin! Nicht diese Downsizing 1.4Tsi oder 1.6 TDI!
Hatte letztens einen neuen A4 mit 1.4 Tsi, der jaulte ja wie ne Nähmaschine....
Zitat:
@micha-w schrieb am 5. September 2017 um 14:37:56 Uhr:
Ich stehe halt auch nicht auf diese Wegwerfmentalität und tausche nur das aus, was für mich nicht mehr Up to Date ist!
Waren bisher beim Auto: Hifisystem, Felgen, Lautsprecher.
Ich glaube das kannst Du - übrigens egal welcher Hersteller - mittlerweile total vergessen. Naja gut, Felgen austauschen und Lautsprecher... das ist natürlich weiterhin möglich. Bei der ganzen Computer-Technik wird's natürlich schwer.
Ich kann Deine Argumentation ja echt irgendwie verstehen. Aber so ist es halt. Was willste machen? Wobei nen aktuelles DM mit App-Connect usw. natürlich auch in 5 oder 10 Jahren noch nutzbar ist (wenn es nicht vorher kaputt geht)... aber "aktuell" ist man dann natürlich nicht mehr.
Zitat:
@micha-w schrieb am 5. September 2017 um 14:40:51 Uhr:
Und ich möchte die alten Motoren weiterhin! Nicht diese Downsizing 1.4Tsi oder 1.6 TDI!
Hatte letztens einen neuen A4 mit 1.4 Tsi, der jaulte ja wie ne Nähmaschine....
Das war mir noch nie wichtig ne besonders laute (Protz)Karre zu haben. Wobei man da ja Soundmäßig sicherlich auch bei den "Nähmaschinen"-Motoren nachhelfen kann...
Zitat:
@schlambambomil schrieb am 5. September 2017 um 12:42:03 Uhr:
Ähh....sorry.....ist das heutzutage nicht überall so!? Smartphone, Fernseher, Kühlschrank, Backofen usw. usw.. Alles unterliegt dem technischen Fortschritt. Alles wird immer mit neuen Funktionen bestückt, um dich zum Neukauf zu animieren. Und da ist nicht nur VW dran schuld. Ansonsten würdest du heutzutage noch mit einem Doppeldecker über den Atlantik fliegen. Niemand zwingt dich zu garnichts.
Naja, du vergleichst jetzt nicht ernsthaft ein ~30000 € teures Auto mit einem Smartphone oder Fernseher für ~600 €? (Und da ist man schon leistungsmäßig in der High-End-Klasse! Mal von dem Apple-Beschiss abgesehen...)
Außerdem hinkt dein Vergleich etwas. Wenn ich einen neuen Kühlschrank haben möchte, muss ich auch nicht die ganze Küche gleich mitentsorgen und eine neue kaufen. 😉
Und auf mein Smartphone kann ich eine neue Software flashen. Habe jetzt Android 6 (demnächst steige ich auf 7 um) auf meinem vier Jahre alten Samsung S4, das offiziell nicht mehr unterstützt wird.
Das Schlimmste an der Sache ist ja, dass es technisch keinen nachvollziehbaren Grund gibt, dass man das MIB I nicht durch MIB II ersetzen sollen könnte. Es wird immer mit dem Diebstahlschutz argumentiert, wobei das Argument für mich nicht zieht. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass mir VW (der Original-Hersteller!) ein geklautes Gerät verbaut?
Zitat:
@Mario_G7 schrieb am 05. Sep. 2017 um 19:34:47 Uhr:
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass mir VW (der Original-Hersteller!) ein geklautes Gerät verbaut?
Nicht dein Ernst! Nicht immer nur an den deutschen Händler denken...
Und deine Argumente bestätigen mich doch nur. Neuer Kühlschrank in alte Küche? Manche machen das...andere kaufen eine komplett neue. Man kann sich ja ein anderes Gerät in den Golf einbauen; muss nur damit leben, dass es nicht so gut integriert ist. Dein Smartphoneargument: sei froh, dass es eine rege Community gibt. Von offizieller Seite ist bei jedem Hersteller nach 2 Jahren Schluss mit Updates usw. usw.!
Zitat:
@schlambambomil schrieb am 5. September 2017 um 19:44:38 Uhr:
Zitat:
@Mario_G7 schrieb am 05. Sep. 2017 um 19:34:47 Uhr:
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass mir VW (der Original-Hersteller!) ein geklautes Gerät verbaut?
Nicht dein Ernst! Nicht immer nur an den deutschen Händler denken...
Wie? Du unterstellst dem offiziellen VW-Partner in Polen, Rumänien oder sonst wo, dass er den Leuten geklaute Geräte einbaut?
Dann sollte VW mal überlegen ob sie diese Partnerschaften nicht beenden, wenn so wenig Vertrauen da ist. Und wenn mein Discover Media kaputt ist, bekomme ich ja auch ein neues eingebaut, oder nicht? Und das muss auch freigeschaltet werden.
Ich weiß ja nicht wie die Systeme bei VW intern aufgebaut sind, aber mir fällt beim besten Willen kein Mechanismus ein, bei dem sich Diebstahlschutz durch Freischaltzwang und die Möglichkeit zum Tausch defekter Geräte mit der Upgradebarkeit zwingend ausschließen würden. Bitte erklär es mir...
Sowohl das baugleiche Austauschgerät, wie auch ein Austauschgerät neuerer Generation müssen ja auf dem VW-Server mit dem Auto verheiratet werden.
Zitat:
Ich kann Deine Argumentation ja echt irgendwie verstehen. Aber so ist es halt. Was willste machen? Wobei nen aktuelles DM mit App-Connect usw. natürlich auch in 5 oder 10 Jahren noch nutzbar ist (wenn es nicht vorher kaputt geht)... aber "aktuell" ist man dann natürlich nicht mehr.
Sofern in 5-10 Jahren der UKW Empfang noch nicht eingestellt wurde kannst du mit dem Gerät sicherlich noch Radio hören. Ansonsten kann man gerade was Zusatzdienste angeht wohl kaum sagen ob Dienst XY in 5-10 Jahren überhaupt noch existiert. Ein aktuelles Beispiel wäre hier wohl der Google Earth Dienst der ab kommendem Jahr wegfällt. So hat man ein erst 2 Jahre altes teures "Top-Gerät" an dem über die Zeit immer mehr Funktionen wegfallen.
Zitat:
@Mario_G7 schrieb am 05. Sep. 2017 um 20:5:35 Uhr:
Sowohl das baugleiche Austauschgerät, wie auch ein Austauschgerät neuerer Generation müssen ja auf dem VW-Server mit dem Auto verheiratet werden.
Da wird man auch keine Probleme haben. Du hast selber (unbewusst?) schon die richtige Antwort gegeben. Nur die User hier wollen ja kein Radio oder ein "kleines" und wollen dann ein "großes" nachrüsten. Genau solche Leute waren es, die früher die Hehlerware bei eBay gekauft haben. Seitdem VW dem einen Riegel vorgeschoben hat gehen die Navidiebstähle gegen null. Ergo: alles richtig gemacht!
Früher musste das Gerät ja auch noch nicht freigeschaltet werden.
Ich sehe immer noch keinen plausiblen Grund, warum VW keine offizielle Nachrüstmöglichkeit bietet...
Können mir alle erzählen was sie wollen: Man hätte auch alle Funktionen über die MFA+ einstellen können und einen neutralen Doppel DIN Schacht für Drittanbieterlösungen bereitstellen können.
Übrigens: Hat das DM überhaupt eine parametrische, elektronische Frequenzweiche womit ich