Golf VII Radio nachrüsten

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo!
Ich habe hier den vermutlich einzigen Golf VII, der OHNE Radio bestellt wurde. 🙂 Ich würde nun gerne ein Radio Composition Colour nachrüsten, habe aber einige Fragen.

Hat das Fahrzeug ohne Radio trotzdem (einfache) Lautsprecher und den nötigen Kabelstrang installiert?

Soweit ich die Ebay Angebote verstehe muss das Radio mit dem Steuergerät des Auto "gepaart" werden. Ich vermute dafür brauchts ein Programmiergerät und selber machen ist da nicht, oder?

Vielen Dan und schönen Gruß, Hans

Beste Antwort im Thema

Zum einen ist das nicht mein Auto, ich habe überhaupt nichts gespart, zum anderen bitte ich ausschließlich um qualifizierte und konstruktive Antworten, danke…

62 weitere Antworten
62 Antworten

Du hast dem ausländischem Händler doch zuerst unlauteres Verhalten vorgeworfen. Ich habe das nur ad absurdum geführt. 😉

Wie dem auch sei, solange mir niemand erklären kann wie sich Umrüstbarkeit und Diebstahlschutz technisch ausschließen sollen, hallte ich das Argument für große Verarsche seitens VW.

Vielleicht habe ich es ja auch einfach nur nicht verstanden... Deswegen wäre es nett gewesen wenn du mir hierzu meinen Denkfehler aufzeigst. (Ersetze gerne mal "Upgrade-Gerät" durch "bauartgleiches Austauschgerät" und erkläre mir, warum das Beispiel dadurch logischer werden solle.)

Zitat:

2.) Ich gehe zum Händler und bestelle mir ein Upgrade-Gerät. Der Händler schickt meine Bestellung und meine Fahrzeugdaten zu VW. Dort wird der Datensatz in der Datenbank, die die Navis den Fahrzeugen zuordnet, entsprechend angepasst. VW schickt dann das neue Gerät zum Händler und der baut es mir ein. Der Händler versucht das Navi über den VW-Server freizuschalten. Der VW-Server findet jetzt den modifizierten Datensatz und schaltet das Gerät frei. -> Alles funktioniert und der Diebstahlschutz ist trotzdem gewahrt.

Auf der anderen Seite ist der Aktivierungprozess von VW vielleicht wirklich so schrottig implementiert worden, dass das nicht möglich ist. Aber eine Datenbank, die, vereinfacht ausgedrückt, die Geräte-Seriennummern und die FIN miteinander vergleicht und dann eine Lizenz auf das Gerät aufspielt, erscheint mir am logischsten...

Ich erinnere mich übrigens daran, dasss hier im Forum irgendwann mal der Name einer Firma kursiert ist, die die Discover-Geräte geknackt haben. Habe den Thread leider nicht mehr gefunden, die hießen AOG oder so... Wie gesagt, toller "Diebstahlschutz", der wieder nur die ehrlichen Käufer bestraft.

Außerdem will ich ja gar nicht das große Discover Pro, aber ich würde zumindest schon gerne Discover Media Gen.2 haben, statt dem schrottigen Gen.1.

Mir fällt übrigens gerade ein, dass VW sogar offiziell eine Umrüstung von Composition Media zu Discover Media anbietet. Wie passt das denn nun wieder mit "Diebstahlschutz" zusammen? 😉

Wie gesagt: VW muss keine Umrüstlösung zu einer neueren oder höheren Lösung anbieten, aber dann sollen sie so ehrlich sein und es mit Profitgier (kauf dir doch ein neues Auto!) und nicht mit Diebstahlschutz begründen.

Und sein Wunschgerät kann sich auch nur der Neuwagenkäufer einbauen lassen, der Gebrauchtwagenkäufer muss nehmen was drin ist.

Wie gesagt....müssen muss hier keiner was. Bei der Auswahl an Autos der Marke VW als Gebrauchter, selber Schuld wer da nix passendes findet.
Selbst wenn der Schutz geknackt sein sollte (den offiziellen Beweis möchte ich ausserhalb vom Forum lesen) ist spätestens beim nächsten Steuergeräteabgleich beim Service Sense.

Na dann sind wir uns doch einig. Mit dem Argument Diebstahlschutz wird der Kunde belogen, weil eine Umrüstung technisch möglich wäre (siehe Composition Media -> Discover Media, offiziell angeboten).

VW will nur einfach nicht. Ihr gutes Recht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen