GOLF VI und neue Sparmotoren

VW Golf 6 (1KA/B/C)

...gibts irgendwo schon Infos zu den neuen 1.2 TSI Spar-Motoren und evtl. etwas Daten zum annoncierten Benzin "Blue-Motion" auf TSI-Basis ??? Wenn der Diesel schon out ist, wäre es schön, mal Alternativen im "bezahlbaren" Sparsektor zu hören, bevor wir einen Literpreis von 2 € kriegen...

Grüße...

Beste Antwort im Thema

...gibts irgendwo schon Infos zu den neuen 1.2 TSI Spar-Motoren und evtl. etwas Daten zum annoncierten Benzin "Blue-Motion" auf TSI-Basis ??? Wenn der Diesel schon out ist, wäre es schön, mal Alternativen im "bezahlbaren" Sparsektor zu hören, bevor wir einen Literpreis von 2 € kriegen...

Grüße...

53 weitere Antworten
53 Antworten

Ich fahre eigentlich kein MOTORDrehmoment, sondern ein Auto. Und was auf der Straße ankommt ist die Radzugkraft bzw. das RAD-Drehmoment.
Zwischen Motor und Rad liegt dann wohl noch das Getriebe (+Achsübersetzung).

Und wenn man den gleichen Motor im gleichen Modell einmal kurz und knackig übersetzt und einmal extra lange, dann wird man spätstens zu diesem Zeitpunkt merken was das Motordrehmoment wirklich aussagt.

Die BM-Modelle sind derzeit alle in den oberen Gängen deutlich länger übersetzt wie ihre Serienpendants - mit der Auswirkung, dass die Elastizität oben rum doch um einiges schlechter ist - klar, man gewinnt im Normverbrauch was dazu und auch im täglichen Betrieb wird man den einen oder anderen Zehntelliter sparen, aber ich halt nicht sehr viel davon auf der einen Seite immer leistungsstärkere Motoren zu bauen und auf der anderen Seite werden sie durch eine extra lange Übersetzung wieder kastriert nur um 5% weniger zu verbrauchen...

Ein Golf IV mit der 2.0L Maschine und etwas unter 200NM MOTOR-Drehmoment wird einem Golf V 1.9L TDI BM trotzdem davon farhen - also wenn, dann bitte die Radzugkraft (Diagramme) vergleichen und nicht das Motordrehmoment - weil dann nimmt man am besten nen LKW mit 2000NM Motordrehmoment.

...Die BM-Modelle sind derzeit alle in den oberen Gängen deutlich länger übersetzt wie ihre Serienpendants - mit der Auswirkung, dass die Elastizität oben rum doch um einiges schlechter ist - klar, man gewinnt im Normverbrauch was dazu und auch im täglichen Betrieb wird man den einen oder anderen Zehntelliter sparen, aber ich halt nicht sehr viel davon auf der einen Seite immer leistungsstärkere Motoren zu bauen und auf der anderen Seite werden sie durch eine extra lange Übersetzung wieder kastriert nur um 5% weniger zu verbrauchen...

Also ich finde die kurze Übersetzung vom Golf V1.9 TDI total besch....n, weil der Motor ab Tempo 80 nicht mehr mit guten Wirkungsgrad arbeiten kann. Der Golf BM holt im Verbrauch "Überland" gegenüber dem normalen TDI 0,7 bzw 0,8 Liter raus. Das sind prozentual fast 20% "Überland", die mit einfachen "Bauerntricks" herausgeholt werden und nicht mickrige 5%. Der Überlandzyklus wird fast komplett im 5. Gang (bzw 6. Gang falls vorhanden) gefahren. Da die gefahrene Geschwindigkeit vom Testzyklus nicht besonders hoch ist (ca. 70 km/h Durchschnitt), wirkt sich die bessere Aerodynamik kaum aus. Im Test dürfen die Hersteller beliebige Reifen aufziehen (Marke und Modell), daher werden normalen 1.9 TDI auch nicht auf "Schwerlaufreifen" zum Test geschickt werden. Der Minderverbrauch geht also zum größten Teil auf die längeren Gänge (insbesondere den 5. zurück, dessen Unterschied besonders groß ist, nämlich 16% zum nornalen TDI)
Dadurch wird der Arbeitspunkt im Motordiagramm "nach links oben" verschoben. Dadurch erhält man einen besseren Wirkungsgrad. Der "nutzbare" Wirkungsgrad hängt nicht allein vom Motor, sondern der Getriebeübersetzung ab.

Mit langem Getriebe kann ich zurückschalten wenn ich schnell beschleunigen will, wenn der höchste Gang aber kurz ist, fährt man einen Großteil der Autobahnkilometer mit unnötig hohem Verbrauch, unnötigem Motorverschleiß und Lärm und Vibrationen.
Die Beschleunigung von 0-100 ist vom BM ist identisch, da gleiche Leistung und gleiches Drehmoment. Nur die Schaltpunkte liegen halt anders. Die Leistung ist also trotz langem Getriebe nicht verschwunden.
Wenn ich mit Fahrrad einen Berg hochfahre, fahre ich auch die gesamte Strecke im 1. Gang, nur um am Berg nicht schalten zu müssen.

Tja, oder man macht das Ganze einfach und komfortabel und nimmt den TDI als 7G-DSG-Version. Der hat im 7. Gang die gleiche Endübersetzung, kann aber eben bei Bedarf auf deutlich mehr Gänge zurückgreifen und somit den Motor immer optimal ausnutzen. Dazu kommt eben der deutlich Komfortgewinn und die Frage: wozu noch mit der Hand schalten?

Die Frage, wozu noch mit der Hand schalten, ist berechtigt. Jedoch stellt sie sich beim BM nicht. Grund?

Simpel, das mechanische Getriebe hat einen höheren Wirkungsgrad als das 7 Gang DSG. Das ist bei hohen Drehmomenten zwar ebenbürdig, bei mittleren und niedrigen jedoch nicht. Doch gerade das ist der häufigste Lastzustand, da man ja nicht permanent mit Vollgas beschleunigt, sondern eben die Geschwindigkeit ab und zu auch mal hält und nur wenig Drehmoment abruft.

Der Vorteil des Automaten dürfte aber sein, dass man auch "dumme" Fahrer zum frühen schalten zwingen kann. Das kann die Schaltanzeige nicht 😉

Ähnliche Themen

erwarten wir für das Modelljahr 2010 denn nun
- den 1.2 TSI mit 86 PS anstatt den 1.4 mit 80 PS
- den 1.2 TSI mit 105 PS anstatt den 1.6 mit 102 PS

???

Oder ist da nichts mehr geplant???

Nächste Frage wäre, wenn mein Fahrzeug z.B. in der 24/25 KW gebaut würde (laut einiger diesem Forum dann bereits MJ 2010), würde dann auch automatisch ein neuer Motor reinkommen???)

Schau mal hier:

http://www.michaelneuhaus.de/golf6/golf6-modelljahr.htm

Gruß
burschi

hatten mal grad bei 0800-VOLKSWAGEN angerufen, davon ist Ihnen nichts bekannt, dass es im MJ 2010 (im Juni) solche Änderungen geben wird. Angeblich sei dies geplant gewesen, aber erst zum Ende des Jahres 2009. Dies stünde aber aktuell auch nicht mehr im System drin!

...würde mich auch mal interessieren, ab wann die neuen Motoren bestellbar sind? Da die Abwrackprämie ja jetzt verlängert wird, könnte man auch noch eine Zeit lang warten, um nicht jetzt einen alten 1.6er zu bestellen...

Zitat:

Original geschrieben von phoenixsg



Nächste Frage wäre, wenn mein Fahrzeug z.B. in der 24/25 KW gebaut würde (laut einiger diesem Forum dann bereits MJ 2010), würde dann auch automatisch ein neuer Motor reinkommen???)

Wieso solltest du nicht den Motor bekommen, den du bestellt hast?? Aber einen neuen Motor bekommst du auf jeden Fall.... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen