Golf VI - Tieferlegen
Ich spiele mit dem Gedanken meinen Golf VI tieferzulegen...
Ich denke da an max. 35 mm (nur Austausch der Federn), andere Felgen (7,5 x 17) und evt. eine Spurverbreiterung
evt. solls so aussehen...
Wer hat damit schon Erfahrung gemacht (wg. Komfortverlust, Verschleiß...)?
Und an alle GTI-Liebhaber: Wieviel tiefer ist eigentlich der Werks-GTI (VIer) und kann man diese Federn in einem Normal-Golf verbauen (Kostenpunkt solcher Federn?)?
Danke für eure Mühe,
Grüße vom Michael
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von -c-o-c-o-
Ich kann dir wirklich nur den tipp geben, entweder komplettes Sportfahrwerk und zwar ein gutes !!!
Oder du machst dir dein schönes neue Auto kaputt !!! nach paar Kilometern wird dein neuer Golf überall rasseln und knacken !!!
Bei einem alten Auto ist es ok ! aber bei einem Neuwagen ! du machst dein Auto kaputt damit ! der fährt sich nach 20.000 Km wie einer der 200.000 Km runter hat.Ich rate dir und allen anderen wirklich davon ab. Das Fahrwerk wird vom Km zu Km härter und unkonfortabler.........
Hallo,
schöner Beitrag von Dir!
Schöne Scheiße!
Es gibt ja nun in diesem Thread schon genug Hinweise und Erfahrungen, für alle die sich nicht damit beschäftigen, hier mal ne Zusammenfassung:
- Federn bis 35mm sind für die Dämpfer OK
- alles was tiefer wird ist für den Dämpfer nicht OK, da er in Bereichen dämpfen muß, wo sein optimaler Arbeitsbereich aufhört. d.h. erhöhter Verschleiß
- optimal wäre eine Kombination von orig. VW Sportfahrwerk mit Zubehörfedern, da so schon "gekürzte" Sport-Dämpfer vorhanden sind.
- natürlich erhöht sich die Beanspruchung für Fahrwerkkomponenten beim Einsatz von Tieferlegungsfedern, aber da ist es egal ob es Federn, ein Sportfahrwerk oder ein Gewindefahrwerk ist. Selbst breitere Reifen oder Spurplatten bewirken das. (meißt klappern die Autos zu erst, welche ein hartes Sportfahrwerk oder ein sautief eingestelltes Gewindefahrwerk besitzen, denn je härter, desto klappriger😉)
- meißt ist ein Sportfahrwerk härter als ein mit Tieferlegungsfedern ausgerüstetes original-Fahrwerk --> d.h. der Verschleis ist mit einem harten Sportfahrwerk immens höher als mit Tieferlegungsfedern!!!!
- so kommen wir nun zum teuersten Kandidaten, dem Gewindefahrwerk: zugegeben ist dies die optimalste Variante, wenn Geld keine Rolle spielt! Die Feder-Dämpfer-Karakteristik ist optimal auf den (hier) Golf6 abgestimmt, man kann die Tiefe des Wagens optimal und nach eigenem optischen Gutdünken einstellen, man kann im Sommer kratzend-tief und im Winter Schneewehe-hoch einstellen. der Komfort ist in der Regel gleich bzw. minimal besser als mit Tieferlegungsfedern. Diesen minimal besseren Komfort wird kaum einer feststellen! Meine Erfahrungen (nein, keine Nordschleife😉) sind folgende: im normalen Verkehr guter Komfort, bei zackiger Kurvenfahrt schnell verhärtend, kaum Nickneigung (das bekommste mit Federn so optimal nicht hin)
- festzuhalten ist auch, das es bezüglich Komfort verschiedenste Gewindefahrwerke gibt, natürlich auch sauharte, bei denen die Karre dann irgendwann klappert!!!!
- Abschliesendes Resumee: wer nicht auf der Nordschleife etc. unterwegs sein möchte, wer nicht vor der Polizei flüchten muß und jedes Quäntchen Kurvengeschwindigkeit braucht, wer Restkomfort haben möchte, wer sein Gefährt nur dezent tieferlegen möchte, wer keine 700,- Preisdifferenz zum Gewindefahrwerk ausgeben möchte, ------> der hole und baue sich Tieferlegungsfedern ein. Optimal bis max.35mm in Verbindung mit den orig. VW-Sportdämpfern.
alle Angaben ohne Schiesgewehr, da eigene Erfahrungen (PS: ich hatte schon alle Varianten und das mehrfach!), wer mehr Infos möchte, der lese den kompletten Thread oder bemühe Wiki oder google oder höre auf -c-o-c-o😛
so long der surversilver
1798 Antworten
achso gut, also die felgen sind 7.50 x17 ET 50 oder alternativ ET 45.
Die 18 oder 19 Zoll müssen dann eingetragen oder abgenommen werden? Seh ich das richtig
Zitat:
Original geschrieben von cajamo
achso gut, also die felgen sind 7.50 x17 ET 50 oder alternativ ET 45.
Die 18 oder 19 Zoll müssen dann eingetragen oder abgenommen werden? Seh ich das richtig
jede felge, egal welcher dimension muss eingetragen werden, es sei denn:
-die felge stammt vom fahrzeughersteller selbst und die dimension ist gleichzeitig bereits in den fahrzeugpapieren angeführt
-die felge verfügt über eine ABE für das jeweilige fahrzeug
für letzteres gilt allerdings: wird eine felge trotz ABE in verbindung mit einer anderen fahrwerksänderung (tieferlegung, spurplatten etc.) verbaut, muss die kombination abgenommen bzw. eingetragen werden!
um auf die besagte dimension von cajamo einzugehen:
bei einer 7,5" breiten felge kannst du getrost eine ET45 wählen, das geht sich locker aus und das rad steht dann perfekt im radhaus. 😉
super vielen dank. Wie ausm lehrbuch die antwort, kurz und verständlich😉
Hatte bei meinem letztem Auto schwierigkeiten bei der HU mit solchen sachen. Obwohl alles ordnungsgemäß war,ich bin da an nen ziemlich kleinlichen Prüfer geraten. Aber am Ende gings problemlos. Zum Glück
Was ich noch als am hin und herüberlegen bin ob eibach Prokit oder sportsline. Ich hab hier schon etliche bilder gesehen mit sportline, das sieht scohn sehr gut aus irgendwie. Weil nen sichbaren Hängearsch solls am ende nicht sein, da hab ich bei den prokit irgwndwie bedenken.
Übrigens gibt es das Problem bei weiteren Stoßdämpfern von AUDI, SEAT, SKODA und VW.
Hier habe ich ich eine Abbildung gefunden die zeigt wo gemessen werden soll.
Gruß j3cowon
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Federbeindurchmesser 50 o 55mm?' überführt.]
Ähnliche Themen
Hallo Zusammen,
habe bei meinem Golf richtig schöne Alus verbaut. Diese haben die ET35, d.h. die stehen richtig schön im Radkasten. Nun soll er tiefer.
Ich denke die Eibach 45/50 Sortline werden zu tief sein. Am Radkasten würde ich nix verändern wollen.
Mein Gefühl sagt mir die Pro Kit 30/30mm mit der 01, da ich den kleinen 1.4 TSI 122 fahre.
Sehe ich das richtig?
Sonst hab ich das Standard Fahrwerk verbaut, also keine werksseitige Tieferlegung.
Mein Angebot dafür bisher
300 € für Einbau inkl. Achsvermessung
122€ für die Eibach Pro 30/30 in der Bucht
70 TÜV ?
also ~ 500€
Da ich mittlerweile etwa 80K KM auf dem Tacho habe, war auch die Überlegung das HR Komplettfahrwerk für 576€ zu erwerben, da sind gleich dämpfer mit dabei
576 Fahrwek komplett
300 € Einbau inkl. Vermessung
70 TÜV ?
~950
lohnen sich die Mehrkosten, wenn ich auf den originalen Dämfern bereits 80K Kolometer gefahren bin ?
Bild 1: Ziel
Bild 2: Aktuell
Grüße
Servus!
Alter Schwede! Hast du nen Offraod Golf VI?
Da ist dringend eine Tieferlegung nötig!
Ich würd dir liebend gern anders weiter helfen, aber was Tieferlegungen angeht fehlt mir noch das Know-how. Aber ich bin mir sicher, andere werden dir helfen können. =)
Hier auf jeden Fall mal etwas was ich auf die Schnelle im Netz gefunden habe:
Du kannst per Sichtprüfung selbst schauen ob an den Dämpfern Öl austritt. Des Weiteren an jeder Ecke das Fahrzeug runter drücken und schauen ob der Wagen einfach nur wieder nach oben kommt. Sollte dein Fahrzeug "wippen", handelt es sich hierbei um defekte Stoßdämpfer. Sollte eines der beiden gegeben sein lohnt es sich natürlich das alles mit zu wechseln. Ansonsten denke ich das man sich das Geld für ein komplett neues Fahrwerk auch sparen kann.
Empfehlung von mir. Demnächst müsste der ADAC mit ihren Prüfständen wieder rum gurken. Dort mal die Stoßdämpfer überprüfen lassen auf ihren Test-LKW's.
Ich würd es lieber vom ADAC testen lassen wie von deiner Werkstatt, weil der ADAC in der Regel keine Dämpfer verkaufen will. ;-)
Aber wie schon mal gesagt, soviel weiß ich dann doch nicht, außer das was grad geschrieben. ;-)
Meine Zustimmung zur Tieferlegung hast du auf jeden Fall! :-P
M.
@r0b84:
wenn du die möglichkeit hast, so günstig an ein (sehr gutes) komplettfahrwerk zu kommen, dann schlag zu. 😉
das fahrverhalten ist bei einem komplett-FW logischerweise um einiges besser, da auch die dämpfer auf die geänderten federraten angepasst sind etc...
ist das H&R ein gewinde-FW od. bekommst du da ein "normales"?
Es könnte aber sein das du auch bei nur einer "30/30" Tieferlegung Probleme mit der ET35 bekommen wirst. Da reicht manchmal nur ein kleiner Achsversatz...
Zitat:
Original geschrieben von zo.si
Es könnte aber sein das du auch bei nur einer "30/30" Tieferlegung Probleme mit der ET35 bekommen wirst. Da reicht manchmal nur ein kleiner Achsversatz...
kommt allerdings auf die felgenbreite und die bereifung an.
z.b. bei einer 7,5" breiten felge geht sich das durchaus aus. 🙂
Grundsätzlich korrekt... Wobei 7,5J mit ET35 bei 18/19" sehr selten sind 🙂
Auf den Bildern sieht es mindestens nach 8J wenn nicht sogar 8,5J aus 🙂
Zitat:
Original geschrieben von zo.si
Grundsätzlich korrekt... Wobei 7,5J mit ET35 bei 18/19" sehr selten sind 🙂
Auf den Bildern sieht es mindestens nach 8J wenn nicht sogar 8,5J aus 🙂
da hast du recht.
mich würde es interessieren, welche dimension da nun verbaut wurde.
mit 8J od. 8,5J und ET35 bekommt man das ohne karosseriearbeiten nicht eingetragen.
bei 8" mit ET 35 wird das in aller Regel nichts ohne zumindest börteln evtl. auch leicht ziehen zu müssen und bei 8,5" so oder so nicht. Selbst mit einer 7,5" könnte schon schwierig werden. Hier spielt es auch fast keine Rolle ob mit dem ProKit oder Sportsline tiefer gelegt wird. Ich fahre 7x16 ET 45 mit 10er Spurplatten (ET35) und 205er Reifen in Verbindung mit den Eibach Sportsl. und mußte die Platten wieder runter machen weil teilweisse unter Belastung Kontakt mit der Kotflügelkante vorne gab sowie rundum mit dem Innenradlauf (Plastikteil).
Hallo!
Wie ich hier lese, haben einige ihren 6er bereits tiefergelegt. Ich bekomme meinen in den nächsten Tagen.
Jetzt meine Frage: Ich wollte den Golf gti mit Eibach Federn tieferlegen.
Jetzt steht da bei beiden (GTI )Ausführungen : ! für Fahrzeuge ohne Niveauregulierung, !
Meinen die DCC damit? Mein Fahrzeug hat übrigens dcc und 19" Alu Felgen.
Es sollte also nach der tieferlegung (max.45-30) auch nicht schleifen oder so !
Genaue Achslasten weiß ich noch nicht....ist aber ein 5 Türer,Schalter 😉 wens interresiert.
MfG Marc
nein, meinten nicht das DCC, sondern wie beschrieben eine Niveauregulierung (ist meist ein Standartsatz in fast allen Gutachten/Beschreibungen) die es so oder so beim Golf bzw. GTI nicht gibt. Du kannst die Eibach oder auch andere Federnhersteller mit dem DCC ohne Probleme kombinieren. Mit den 19"Serienbereifung (falls es um diese geht?) sollte es auch weitestgehend keine Probleme geben, evtl. vorne die bekannte obere Schraube des Innenkotflügel entfernen sowie deren Haltelasche nach oben umlegen.
Wenn es ein normaler GTI ist, hast du die Wahl zw. den Eibach 01er sowie 02er Variante, bei letztere dezente 25mm tiefer, bei erster ca. 35mm an der VA, HA ist bei beiden Varianten gleich. Ist es ein ED 35 gehen nur die 02er aufgrund der höheren VA Last.
Hy Leute,
am 27.03.13 bekomme ich meine 8,5X19 ET40 mit225/35/19 drauf. Zusätzlich kommen hinten noch 10mm Distanzis drauf. Meiner ist auch mit dem Eibach pro Kit 45 und 30 mm tiefer. Bin gespannt ob alles passt. Leicht gezogen ist er hinten schon. Hatte meine 7,5x18 mit 20mm Platten hinten gefahren. Bilder unter michaelsr32variant ab 28.03. zu sehen.
Grüße