Golf VI - Tieferlegen

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Ich spiele mit dem Gedanken meinen Golf VI tieferzulegen...

Ich denke da an max. 35 mm (nur Austausch der Federn), andere Felgen (7,5 x 17) und evt. eine Spurverbreiterung

evt. solls so aussehen...

Wer hat damit schon Erfahrung gemacht (wg. Komfortverlust, Verschleiß...)?

Und an alle GTI-Liebhaber: Wieviel tiefer ist eigentlich der Werks-GTI (VIer) und kann man diese Federn in einem Normal-Golf verbauen (Kostenpunkt solcher Federn?)?

Danke für eure Mühe,

Grüße vom Michael

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von -c-o-c-o-



Ich kann dir wirklich nur den tipp geben, entweder komplettes Sportfahrwerk und zwar ein gutes !!!
Oder du machst dir dein schönes neue Auto kaputt !!! nach paar Kilometern wird dein neuer Golf überall rasseln und knacken !!!
Bei einem alten Auto ist es ok ! aber bei einem Neuwagen ! du machst dein Auto kaputt damit ! der fährt sich nach 20.000 Km wie einer der 200.000 Km runter hat.

Ich rate dir und allen anderen wirklich davon ab. Das Fahrwerk wird vom Km zu Km härter und unkonfortabler.........

Hallo,

schöner Beitrag von Dir!

Schöne Scheiße!

Es gibt ja nun in diesem Thread schon genug Hinweise und Erfahrungen, für alle die sich nicht damit beschäftigen, hier mal ne Zusammenfassung:

  • Federn bis 35mm sind für die Dämpfer OK
  • alles was tiefer wird ist für den Dämpfer nicht OK, da er in Bereichen dämpfen muß, wo sein optimaler Arbeitsbereich aufhört. d.h. erhöhter Verschleiß
  • optimal wäre eine Kombination von orig. VW Sportfahrwerk mit Zubehörfedern, da so schon "gekürzte" Sport-Dämpfer vorhanden sind.
  • natürlich erhöht sich die Beanspruchung für Fahrwerkkomponenten beim Einsatz von Tieferlegungsfedern, aber da ist es egal ob es Federn, ein Sportfahrwerk oder ein Gewindefahrwerk ist. Selbst breitere Reifen oder Spurplatten bewirken das. (meißt klappern die Autos zu erst, welche ein hartes Sportfahrwerk oder ein sautief eingestelltes Gewindefahrwerk besitzen, denn je härter, desto klappriger😉)
  • meißt ist ein Sportfahrwerk härter als ein mit Tieferlegungsfedern ausgerüstetes original-Fahrwerk --> d.h. der Verschleis ist mit einem harten Sportfahrwerk immens höher als mit Tieferlegungsfedern!!!!
  • so kommen wir nun zum teuersten Kandidaten, dem Gewindefahrwerk: zugegeben ist dies die optimalste Variante, wenn Geld keine Rolle spielt! Die Feder-Dämpfer-Karakteristik ist optimal auf den (hier) Golf6 abgestimmt, man kann die Tiefe des Wagens optimal und nach eigenem optischen Gutdünken einstellen, man kann im Sommer kratzend-tief und im Winter Schneewehe-hoch einstellen. der Komfort ist in der Regel gleich bzw. minimal besser als mit Tieferlegungsfedern. Diesen minimal besseren Komfort wird kaum einer feststellen! Meine Erfahrungen (nein, keine Nordschleife😉) sind folgende: im normalen Verkehr guter Komfort, bei zackiger Kurvenfahrt schnell verhärtend, kaum Nickneigung (das bekommste mit Federn so optimal nicht hin)
  • festzuhalten ist auch, das es bezüglich Komfort verschiedenste Gewindefahrwerke gibt, natürlich auch sauharte, bei denen die Karre dann irgendwann klappert!!!!
  • Abschliesendes Resumee: wer nicht auf der Nordschleife etc. unterwegs sein möchte, wer nicht vor der Polizei flüchten muß und jedes Quäntchen Kurvengeschwindigkeit braucht, wer Restkomfort haben möchte, wer sein Gefährt nur dezent tieferlegen möchte, wer keine 700,- Preisdifferenz zum Gewindefahrwerk ausgeben möchte, ------> der hole und baue sich Tieferlegungsfedern ein. Optimal bis max.35mm in Verbindung mit den orig. VW-Sportdämpfern.

alle Angaben ohne Schiesgewehr, da eigene Erfahrungen (PS: ich hatte schon alle Varianten und das mehrfach!), wer mehr Infos möchte, der lese den kompletten Thread oder bemühe Wiki oder google oder höre auf -c-o-c-o😛

so long der surversilver

1798 weitere Antworten
1798 Antworten

na dann viel Spass mit ET 40 und 10er Platten (ET 30) Wer soll denn den zusätzlich benötigten Blechstreifen anschweissen?😁, denke auch das ziehen hat bei ca. irgendwo benötigten mind. 2,5cm seine Grenzen.

vorne steht das rad dann über 1cm drüber.
in der dimension gibts auf jeden fall probleme bzw. ohne ordentlich ziehen geht da gar nix.

hallo

ich lass in meinen golf jetzt die prokit 30/30 mm einbauen. Jetzt ist da laut werkstatt eine ABE dabei für die federn.
Meine frage ist jetzt, müssen die federn eingertragen werden oder reicht die ABE?? Ich war nämlich immer der meinung das man nur bei einem Teilegutachten zum TÜV muss.
Und es sind keine original VW felgen mehr drauf.

ABE gilt nur bei OEM-Felgen die im Schein bzw. in der EWG-Bescheinigung stehen.
Sobald, wie bei dir, andere Felgen drauf sind musst du es abnehmen lassen.

Ähnliche Themen

tja dann muss ich das wohl machen. Hab mich schon gefreut das es vllt ohne geht, aber was willste machen. trotzdem danke für die schnelle antwort

Also jetzt ist alles vom TÜV abgenommen und eingetragen.
8,5x19 et40 mit 22/35/19. Radhauskanten hi/vo jeweils um 10mm gezogen. Innenkotflügel und Stoßstangen
Angepasst. Es schleift nichts. Alles kompl. freigängig.
Wer nicht soviel machen möchte sollte bei 8x19 et 45 mit max.225/35/19 bleiben.

Zitat:

Original geschrieben von MichaelsR32Variant


Hallo,
ich habe bei meinem Golf 40mm Federn verbaut. Dazu die 7,5x18" felgen und 20mm Spurplatten hinten sowie 10mm vorne.
Ich habe die hinteren Radhäuser an den übergängen zur Stossstange etwas nacharbeiten müssen. Vorne muss du sehen. Könnte aber passen. U.U. schleift es ein wenig beim Einfedern in kurven mit Bodenwellen da die Eibach Federn auf Komfort ausgelegt sind. Ich würde dir bei dir bei dieser Tieferlegung 8x19" ET 35 mit 215/35/19 oder 8,5x19" ET 40 mit 225/35/19 empfehlen. Viel Spass.
562620-155104771320640-1890576183-n

Hey, ich hab auch 30/30 Federn drinn, bin mehr so ein typ von dezent ist mehr fürs auge und halte nix von karosseriearbeiten, sprplatten sind hinten 24mm pro achse und vorne 12 mm pro achse.
anbei mal ein paar Bilder.

hey
sieht klasse aus mit den federn. Genau die richtige tiefe finde ich. Sind das 19" felgen?? Ich hab 17 zoll mal sehen wies damit aussieht 🙂

Hallo Leute.Suche Bilder vom Ed mit 19"(am besten Glendale oder ähnlich ET) 4 Türer,Handrührer mit Tieferlegungsfedern von Eibach oder H+R . Wie auch immer, der Wagen sollte schon etwas "Keilförmig" stehen kein "HängeArsch"!!
Sprich, zum "Serien Tiefer"sollte der Ed35 so max.20-30mm vorne noch tiefer und hinten halt 10-15mm!
Hat einer das und könnte mal 1-2 Bilder posten?
MfG

Zitat:

Original geschrieben von cajamo


hey
sieht klasse aus mit den federn. Genau die richtige tiefe finde ich. Sind das 19" felgen?? Ich hab 17 zoll mal sehen wies damit aussieht 🙂

Ja das sind die 19 zoll Glendale Felgen,

wie es mit 17 zoll aussieht kann ich nicht sagen aber ich hänge mal ein bild mit meinen Winterrädern dran das sind aber 18 zöller.

LG pascal

Hätte da auch was ... Eibach Federn und 19 Zoll

Img-2181

Hallo Leute,

habe heute mein Golf VI Highline Tiefergelegt mit Eibach Sportline Federn 45mm / 35mm
inkl. 20 mm H&R Spurplatten für die HA.

Muss jetzt nur die Achse vermessen werden oder auch die Spur eingestellt werden ?

eine achsvermessung sollte auf jeden fall gemacht werden!
es kann zwar auch sein, dass die werte nach wie vor passen, aber ohne vermessung kann man das ja nicht wissen.
zudem ist zumindest bei uns in Ö ein messprotokoll für die eintragung notwendig.

Danke für die Antwort.

Ja habe mich auch gerade erkundigt das ich das Protokoll der Achsvermessung brauche um das Eintragen zu lassen =)

moin ihr golfer

es sind seit dieser woche die endlich prokit federn verbaut. Jetzt hab ich öfters gelesen das sich federn nach ein paar 100km noch setzen. Ist das bei diesen auch so? Hat jemand die gleichen verbaut und das schon beobachtet?

Deine Antwort
Ähnliche Themen